Côte d’Azur: Cannes kann’s

Schifffahrt + Ausflug Saint Tropez + Parfümfabrik Fragonard

Und die Goldene Palme geht an... Wer hat sich nicht schon einmal gewünscht, in Cannes über den roten Teppich zu laufen, den eigenen Namen aus den Lautsprechern zu hören und den erhobenen Saal zu durchschreiten, um sich seine Trophäe abzuholen? Aber dazu braucht es natürlich erstmal einen Film. Wie wäre es denn mit einer Reisedoku? Arbeitstitel: Der perfekte Urlaub.

Schon die Ankunft im 4*-Hotel in – wo sonst – Cannes würde den Zuschauer in Urlaubsstimmung versetzen. Weiter ginge es vielleicht mit einer Kamerafahrt über die mit Palmen gesäumte, sieben Kilometer lange “Promenade des Anglais” in der Küstenstadt Nizza. Und obwohl es nicht überall so traumhafte Bedingungen geben kann, so kann sich doch jeder Zuschauer von den einheimischen Protagonisten unserer Reise etwas abgucken. Denn gut zu leben, das versteht man hier. Das wissen sowohl die Menschen in Cannes, Nizza oder Saint-Tropez, als auch die Einwohner kleiner Gemeinden wie Saint-Jean-Cap-Ferrat.

Auch beim Betreten der neun perfekt gepflegten Themengärten der Villa Ephrussi wird klar, dass ein Auge für das Schöne in Südfrankreich Tradition hat. Schöne Bilder bieten nicht nur die Städte, Gemeinden und die Natur in der Region sondern auch das Picasso-Museum von Antibes. Und für besonders eifrige Regisseure gibt es bei einem fakultativen Ausflug nach Monaco die Chance auf im wahrsten Sinne hochwertige Nahaufnahmen von teuren Uhren, dicken Yachten und schicken Sonnenbrillen.

Und wenn wir wieder im Flieger in die Heimat sitzen, werden wir garantiert Lust bekommen, wieder zu kommen. Ob nun mit sz-Reisen oder doch als gefeierter Regisseur? Man weiß ja nie...

  • Stadtführung in Cannes
  • Schifffahrt & Ausflug Saint-Tropez
  • Parfümfabrik Fragonard

Programm

1. Tag: Anreise nach Nizza – Freizeit

Per Haustürtransfer geht es für Sie zum Flughafen, von wo Sie nach Nizza (Umsteigeverbindung) fliegen.

Gleich nach der Landung machen Sie sich auf den Weg nach Cannes zu Ihrem Urlaubshotel. Der Nachmittag steht Ihnen in Cannes zur freien Verfügung.

Der Anreisetag endet mit einem gemeinsamen Abendessen.

2. Tag: Stadtführung in Cannes - Freizeit

Bei einer Stadtrundfahrt lernen Sie die Stadt Cannes, welche für ihre Filmfestspiele bekannt ist, kennen. Vorbei an Palasthotels und der palmenbestandenen Uferpromenade Croisette. Hier befinden sich das Kongresszentrum, 3 Casinos und zahlreiche Geschäfte, Boutiquen und Restaurants. Der Boulevard endet am Pointe Croisette von wo Sie einen herrlichen Blick über die gesamte Promenade haben. Auf der Tour darf natürlich der älteste Stadtteil von Cannes, das Suquet Viertel mit seinen kleinen Gassen nicht fehlen. Das historische Viertel bietet eine schöne Aussicht auf die Bucht und hat die schönsten Denkmäler.

Anschließend haben Sie Freizeit für eigene Vergnügungen. Cannes bietet eine Vielzahl an Museen wie das Musée de la Castre, das Malmaison, das Musée de la Mer, den Espace Miramar oder die Villa Domergue. Für jeden Kunstliebhaber ist etwas Passendens dabei. Bummeln Sie entspannt durch die Fußgängerzone Rue Meynadier und besuchen Sie die zahlreichen Feinkost- und Lebensmittelgeschäfte für Wein, Käse und Süßwaren.

Das Abendessen nehmen Sie, wie auch an den Folgetagen, individuell ein.

3. Tag: Nizza - Saint-Jean-Cap-Ferrat

Der Tag beginnt mit einer Stadtführung in Nizza mit Altstadtbummel. Die bewegte Geschichte von Nizza spiegelt sich auch in der Architektur wider. Das Gotteshaus Sainte-Jeanne d´Arc sticht mit seinem Glocktenturm besonders hervor. Mit ihren pittoresken Gassen und bunten Märkten beherbergt die malerische Altstadt sehenswerte sakrale Bauten aus der Zeit des Barock, wie die Kathedrale Sainte-Réparate und die Kirche Saint-Martin-Saint-Augustin. Auf dem Schlosshügel Colline du Château, etwas oberhalb der Altstadt, können die Ruinen der Zitadelle von 1706 besichtigt werden. Eines der Wahrzeichen Nizzas ist die von Palmen gesäumte Promenade des Anglais. Sie ist die wichtigste Verkehrsstraße und Flaniermeile der Stadt mit einem breiten Fußgängerbereich. Die Promenade verläuft sieben Kilometer entlang des Strandes und ist Schauplatz fast aller größerer Veranstaltungen in Nizza. Hier befinden sich zahlreiche Nobelrestaurants und Luxushotels. Verbringen Sie hier noch etwas Freizeit.

Am Nachmittag geht es nach Saint-Jean-Cap-Ferrat. Zum eleganten Ferienort wandelte sich das kleine Fischerdorf durch den Aufenthalt reicher Familien. Viele Wohnhäuser wurden hier errichtet wie die Villa Ephrussi de Rothschild. Sie beherbergt viele Gemälde, antike Möbel, Skulpturen und bietet einen herrlichen Meerblick. Aufgeteilt in verschiedene Themengärten wird die klassizistische Villa von Wasserfällen, Blumenbeeten und einem Teichplateau umgeben.

4. Tag: Freizeit in Cannes oder fakultativer Ausflug Monaco

Der heutige Tag steht Ihnen für eigene Erkundungen zur Verfügung oder Sie schließen sich unserem fakultativen Ausflug nach Monaco an. Von Ihrem Urlaubshotel bringt Sie der Reisebus nach Monaco. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt können Sie die schmalen Gässchen und die zahlreichen Gebäude im römisch-byzantinischen Stil bewundern. Hier befindet sich der Fürstenpalast welcher im 13. Jahrhundert erbaut wurde und die offizielle Residenz des Fürsten von Monacos ist. Täglich findet hier um genau 11.55 Uhr die Wachablösung der Garde statt.

Unweit entfernt sind Sie schon im Stadteil Monte-Carlo angekommen. Bekannt ist Monte-Carlo für sein Casino und der Formel-1-Rennstrecke. Sie ist einzigartig. Die Tribünen für die Zuschauer bieten den Blick auf die Rennstrecke und auf das türkisblaue Meer.

Entlang der Küstenstraße geht es zurück nach Cannes. Auf dem Rückweg machen wir noch einen Halt im alten Wehrdorf Èze. In Èze befindet sich an der Stelle einer mittelalterlichen Festung der exotische Garten von Èze. Da dieser sich 429 Meter über dem Meer befindet, haben Sie hier ein außergewöhnliches Panorama. Heute beherbergt der exotische Garten in einem Teil mehrere Arten von Sukkulenten und Xerophyten aus allen Kontinenten. Im anderen Teil des Gartens befinden sich mediterrane Pflanzen. Der exotische Garten von Èze erhielt den besonderen regionalen Blumenpreis. Eintritt fakultativ.

5. Tag: Antibes - Cagnes-sur-Mer

Nach dem Frühstück geht die Fahrt nach Antibes. Sie ist eine der geschichtsträchtigsten Städte an der Côte d'Azur. Ein Highlight ist das zum Picasso-Museum gehörige Schloss Grimaldi, welches mit seinem bemerkenswerten Reichtum an Kunstschätzen beeindruckt. In Ruhe können Sie das Picasso-Museum besichtigen. 1946 erhielt Picasso das Angebot einen Teil des Museums als Atelier zu nutzen und schuf viele Werke. Als Dank schenkte er der Stadt 23 Werke, welche Sie hier in der Sammlung sehen werden. Neben Bildern werden Skulpturen und Keramiken von Picasso aber auch Werke anderer Künstler wie Miró und Max Ernst ausgestellt.

Nachmittags geht es nach Cagnes-sur-Mer. Hier haben Sie Freizeit für einen Stadtbummel durch die mittelalterlich geprägte Altstadt und über die neu gestaltete Strandpromenade. Wer noch nicht genug von Kunst und Kultur hat, dem empfehlen wir einen Besuch im Renoir-Museum (fak.). Hier lebte der Maler Auguste Renoir von 1903 bis 1919. Heute finden Sie hier noch alles so vor wie der Maler es 1919 aufgrund seines Todes zurückgelassen hat. Unter anderem gibt es hier 10 Werke von Renoir und weitere Werke von Dufy und Bonnard. Das mit Oliven- und Zitrusbäumen bepflanzte Anwesen bietet ein herrliches Panorama, welches sich bis zum Cap d'Antibes erstreckt.

6. Tag: Tagesausflug Saint-Tropez

Nach dem Frühstück bringen wir Sie nach Saint-Tropez, das Traumziel des Jetsets der Côte d’Azur. In kurzer Zeit erfuhr das einstige Fischerdorf einen Aufschwung welcher den Ort in einen der schönsten und beliebtesten Badeorte Südfrankreichs verwandelte. Viele Schriftsteller, Künstler und Schauspieler verhalfen Saint-Tropez zu Weltruhm. Genießen Sie das Flair der kleinen Gassen mit ihren pittoresken Vorhöfen. Das Herzstück von Saint-Tropez ist der Yachthafen. Unterteilt ist dieser in "Alter Hafen" und "Neuer Hafen". Zusammen ergibt das gesamte Gelände eine ansehnliche Flaniermeile mit Segelbooten, luxuriösen Yachten, edlen Boutiquen und erstklassigen Restaurants. Unweit des Hafens befindet sich das Musée de l'Annonciade (fak.). Es ist ein Schauplatz für die Geschichte der Stadt. Die alte Gendarmerie, die als Kulisse für den Spielfilm „Der Gendarm von Saint-Tropez“ diente, ist heute ein kurzweiliges Museum auf den Spuren von Louis de Funès (fak.). Bei einer Schifffahrt über die Bucht von Sainte-Maxime in den Hafen von Saint-Tropez können Sie die Stadt auch vom Wasser aus betrachten. Rückfahrt zum Hotel erfolgt über das Esterel Gebirge mit seiner wilden Küste.

7. Tag: Freizeit in Cannes oder fakultativer Ausflug Grasse

Der heutige Tag steht Ihnen für eigene Erkundungen zur Verfügung oder Sie schließen sich unserem fakultativen Ausflug ins Hinterland, nordwestlich von Cannes gelegen, nach Grasse an. Unser erster Halt wird im romantischen Künstlerort Saint-Paul-de-Vence sein. Zu Fuß lassen sich die malerischen Gassen am besten erkunden. Der Charme der Stadt wird untermalt mit bunt lackierten Fensterläden und efeuumrankten Häusern eingefasst in einer jahrhundertealten, mittelalterlichen Stadtmauer. Der Ausblick von hier ist atemberaubend.

Weiter geht die Fahrt nach Grasse über die Wolfsschlucht mit schönem Panorama. Auf dem Weg besuchen Sie die Confiserie Florian wo heute noch aus Blumen Bonbons und Konfekt gemacht wird. In Grasse entdecken Sie die Stadt des Parfüms. Berühmtheit erlangte die Stadt durch den Roman "Das Parfüm" von Patrick Süskind. Ein Besuch in der Parfümfabrik Fragonard darf hier natürlich nicht fehlen. Erfahren Sie hier mehr über die bewährte Handwerkstradition zur Herstelllung der verschiedensten Düfte. Doch auch das markante Stadtbild mit seinen eleganten Palais und prunkvollen Bauten prägen die Stadt. Ein beliebter Punkt ist der Place auc Aires mit seinen Geschäften und Restaurants. Am Abend bringen wir Sie wieder zurück in Ihr Urlaubshotel.

8. Tag: Heimreise

Heute geht die Reise zu Ende und Sie werden zum Flughafen gebracht, von wo aus Sie zurück in die Heimat fliegen (Umsteigeverbindung).

Mit dem Transfer erreichen Sie Ihr Zuhause.

ab1624 

 Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Flug mit Lufthansa nach Nizza und zurück in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
  • Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen
  • Fahrt im Reisebus während der Rundreise

Hotel & Verpflegung

  • 7 Übernachtungen im 4*-Hotel in Cannes
  • 7 x Frühstück
  • 1 x Abendessen

Ausflüge & Besichtigungen 

  • Ausflüge: Saint-Jean-Cap-Ferrat, Antibes, Cagnes-sur-Mer, Saint-Tropez, Esterel Gebirge
  • Stadtführung: Cannes, Nizza mit örtl. Gästeführer
  • Eintritt: Gärten der Villa Ephrusi, Picasso Museum
  • Schifffahrt: Saint-Maxime nach Saint-Tropez

Zusätzlich inklusive

  • Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
  • Ortstaxe
  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • Örtliche Reiseleitung: 2.,3.,5. und 6. Tag
  • sz-Reisebegleitung

ab1624 

Zielland

Frankreich

Die medizinische Versorgung in Frankreich ist gut und entspricht modernen Standards. Adressen von Krankenhäusern und ärztlichen Notdiensten erhält man bei Apotheken, in Zeitungen und im Internet. Apotheken erkennt man an einem Schild mit grünem Kreuz. Für Notfälle ist der S.A.M.U. (Service d'aide médicale urgente) zuständig, der unter der Nummer 15 gerufen werden kann. Bürger der EU und Staatsangehörige der Schweiz können sich zwar gegen Vorzeigen der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) behandeln lassen, wobei die Behandlung zunächst aus eigener Tasche gezahlt werden muss und später durch die französische Krankenkasse Caisse Primaire d'Assurance Maladie teilweise erstattet wird. Allerdings ist die Eigenbeteiligung relativ hoch, weshalb es ratsam ist, vorab zusätzlich eine private Auslandsreisekrankenversicherung abzuschließen. die alle Kosten übernimmt.
Deutsche Botschaft 13-15, Avenue Franklin D.Roosevelt 75008 Paris Pass- und Visastelle: 28 rue Marbeau 75116 Paris Tel.: +33-1-53834500 Fax: +33-1-53834502 E-Mail: info@paris.diplo.de Web: https://allemagneenfrance.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30-16.45 Uhr, Fr 8.30-14 Uhr Österreichische Botschaft 6, Rue Fabert 75007 Paris Tel.: +33-1-40633063 Fax: +33-145556365 E-Mail: paris-ka@bmeia.gv.at Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-paris Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Schweizerische Botschaft und Konsulat 142, rue de Grenelle 75007 Paris Tel.: +33-1-49556700 Fax: +33-1-49556767 E-Mail: paris@eda.admin.ch Web: https://www.eda.admin.ch/paris Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Generell gilt in Frankreich die 230-Volt-Spannung, es können aber auch die 110-Volt-Anschlüsse vorkommen. Die gängigen Stecker-Typen sind C und E, für letzteren ist ein Adapter notwendig.
Frankreich ist bekannt für seine exquisite Küche. In der Picardie findet man köstliche Gemüsegerichte auf der Speisekarte. Eine Spezialität der Bretagne sind Belon-Austern, verschiedene Krebssorten und Hummer. Bretonische Artischocken sollte man unbedingt kosten. Crêpes, hauchdünne Pfannkuchen, werden entweder mit Käse und Schinken als herzhafte Mahlzeit oder mit Zucker und anderen süßen Zugaben als Nachspeise verzehrt. In der Weinbauregion Loire isst man gerne Wildgerichte oder Flussfische. Getrunken wird hier der eigene Sauvignon Blanc. Trüffelgerichte stehen in Aquitanien auf den Speisekarten. Das Elsass ist bekannt für seine Flamm- und Zwiebelkuchen. Burgund ist berühmt für seine edlen Weiß- und Rotweine. Fisch- und Fleischgerichte werden hier meist mit Weinsaucen serviert. Weinbergschnecken und der Senf aus Dijon sind hierzulande ebenfalls eine Delikatesse. An der französischen Küste wird natürlich hauptsächlich frischer Fisch gegessen. Die Küche der Provence ist geprägt von aromatischen Kräutern. In ganz Frankreich erhält man zum Dessert die weltbekannte Crème Brulée mit Karamellkruste.
Jour de l'an (Neujahr, 1. Januar); Lundi de Pâques (Ostermontag, März/April); Fête du travail (Tag der Arbeit, 1. Mai); Fête de la Victoire (Ende des Zweiten Weltkrieges, 8. Mai); Ascension (Christi Himmelfahrt, Mai); Pentecôte (Pfingsten, Mai/Juni); Fête Nationale de la France (Nationalfeiertag, 14. Juli); Assomption (Mariä Himmelfahrt, 15. August); Toussaint (Allerheiligen, 1. November); Armistice 1918 (Waffenstillstand 1918, 11. November); Noël (Weihnachten, 25. Dezember). Nur im Elsass: Vendredi Saint (Karfreitag, März/April) und Lendemain de Noël (2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember).
Januar Die Route der Monte Carlo Motor Rally führt entlang der Französischen Riviera und durch das Fürstentum von Monaco. Inzwischen gibt es auch eine E-Rallye im Oktober (https://acm.mc). Februar Das Highlight des zwölftägigen Karnevals in Nizza ist der Faschingsdienstag. Blumenkorsos, Fackelzüge und ein großes Feuerwerk sorgen für prächtige Stimmung (http://www.nicecarnaval.com). Februar/März Große, fantasievolle Figuren aus Orangen und Zitronen kann man bei der Fête du Citron in Menton bewundern (https://www.fete-du-citron.com). April Der Marathon de Paris ist einer der größten Marathons in Europa. Start ist auf der Avenue des Champs-Élysées und Ziel ist am Arc de Triomphe (http://www.parismarathon.com). Mai Viele Berühmtheiten halten sich in diesem Monat in Cannes auf. Das Cannes Film Festival ist eines der ältesten und beliebtesten Film Festivals der Welt (https://www.festival-cannes.com). Juli Le Grand Tour de France, das bedeutendste Radrennen der Welt, führt durch zahlreiche Städte und Ortschaften des Landes und endet am Champs-Élysées in Paris (https://www.letour.fr). Dezember Ganz Lyon leuchtet bei der Fête des Lumières (https://www.fetedeslumieres.lyon.fr).
Frauen können Frankreich sicher und problemlos alleine bereisen. Bestimmte Vorkehrungen sind nicht zu treffen, jedoch sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und z.B. auf das Trampen ohne Partner verzichten und sich nicht bei Dunkelheit alleine in abgelegenen Gegenden oder Parks aufhalten. Ein besonders aufdringliches Verhalten von Seiten der Männer ist nicht zu erwarten.
Homosexualität wird in Frankreich von einem Großteil der Bevölkerung, insbesondere der jüngeren Generation, toleriert und akzeptiert. Der Austausch gleichgeschlechtlicher Zärtlichkeiten wie Küssen oder Händehalten in der Öffentlichkeit löst normalerweise keine diskriminierenden Reaktionen aus. Auf der Nationalversammlung am 12.02.2013 in Paris stimmte die klare Mehrheit der Abgeordneten für die „Homo-Ehe" und das Recht auf Adoption für gleichgeschlechtliche Paare. Großstädte wie Paris und Marseille verfügen über eine lebendige LGBT-Szene mit einschlägigen Clubs und Bars. Infos unter https://www.gay-sejour.com.
Aufgrund der geografischen Ausdehnung zwischen Mittelmeer, europäischem Festland und Atlantik sowie der verschiedenen Landschaftstypen ist das Klima Frankreichs regional unterschiedlich. Milde, regenreiche Winter und heiße, trockene Sommer sind für die Mittelmeerküste typisch. Die beste Reisezeit reicht hier vom Frühjahr bis in den Spätherbst. Maritimes Klima mit ganzjährigen Niederschlägen sowie mäßig warmen Sommer- und kühlen Wintermonaten prägt die Atlantikküste und die Kanalzone. Dort dominieren feuchte Meeresluft und kräftige Winde das gesamte Jahr über. Wetterfeste Kleidung sollte unbedingt mitgebracht werden. Das Zentrum und der Osten des Landes werden von einem Übergangsklima mit kalten, schneereichen Wintern und heißen Sommern bestimmt. Schönste Reisezeit für Wintersportler sind die Monate Dezember bis März und für Wanderer der Frühling und der Herbst. Wenn auch in Frankreich zwischen der zweiten Juli- und der letzten Augustwoche Ferienzeit ist, werden Unterkunftsmöglichkeiten knapp.
Viele Museen und andere touristische Einrichtungen sind mittlerweile behindertengerecht ausgestattet. Die oft überfüllten Zügen von Métro und RER sowie das komplette unterirdische Metrosystem in Paris sind jedoch für Menschen mit körperlicher Einschränkung kaum nutzbar. Im Schnellzug TGV gibt es immerhin einen Stellplatz für Rollstühle in den Wagen der 1. Klasse, die vom Rollstuhlfahrer und einer Begleitperson ohne Aufpreis, jedoch mit Reservierung, genutzt werden kann. Hotels und Einrichtungen mit dem Siegel „Tourisme et Handicap" listet die Webseite https://www.tourisme-handicaps.org auf.
Polizei (Police): 17, Feuerwehr (Pompiers): 18, Notarzt und Krankenwagen (S.A.M.U.): 15, Zentrale Europäische Notrufnummer (Numéro d'appel d'urgence): 112
Die Ladenöffnungszeiten sind in Frankreich unterschiedlich. In der Regel haben die Geschäfte Mo-Sa von 9 bis 19 Uhr geöffnet, Supermärkte teilweise bis 22 Uhr, manche auch am Sonntag. Der Samstag wird normalerweise wie ein Werktag gehandhabt. Bäckereien öffnen spätestens um 7 Uhr ihre Türen. In kleineren Ortschaften und in der Nebensaison werden auch Mittagspausen eingelegt. Banken im Großraum Paris öffnen Mo-Fr von 9 bis 16.30 Uhr, in anderen Teilen des Landes Di-Sa von 10 bis 12 und von 14 bis 16 Uhr; Postämter sind Mo-Fr von 9 bis 18 und Sa von 9 bis 12 Uhr für ihre Kunden da.
Die Autobahnen der Grande Nation sind mautpflichtig. Vor allem an den Wochenenden (Freitagnachmittag und Sonntagabend) und zu Beginn bzw. gegen Ende der Ferien kann es zu langen Staus kommen. Deshalb ist es ratsam, Anfang Juli und Ende August längere Fahrten auf die Werktage zu legen oder auf Nationalstraßen auszuweichen. Das dichte Schienennetz der staatlichen Eisenbahn SNCF (https://www.sncf.com) läuft überwiegend via Paris. Der Hochgeschwindigkeitszug TGV ist bis spätestens eine Stunde vor Abfahrt reservierungspflichtig. Die Preise für Bahnfahrten richten sich sowohl nach dem Buchungs- als auch nach dem Fahrtzeitpunkt. Allerdings gibt es in abgelegenen Regionen oft keine oder kaum Möglichkeiten, sich mit dem Zug fortzubewegen, dafür werden hier aber alternative öffentliche Verkehrsmittel eingesetzt. Busse der SNCF und der privaten Unternehmen verkehren in ländlichen Gebieten dennoch oft nur einmal am Tag, zwischen den Großstädten häufiger. Bahnreisende sollten darauf achten, dass ihr Reisegepäck mit Namen und Anschrift gezeichnet ist. In vielen Bahnhöfen gibt es keine Möglichkeit der Gepäckaufbewahrung mehr. Auf Bahnhöfen und Flughäfen ist mit verstärkten Gepäck- und Personenkontrollen zu rechnen. Auch an Eingängen (z.B. Museen) kann es zu Handtaschenkontrollen kommen. Die Promillegrenze liegt wie in Deutschland bei 0,5. Seit Juli 2012 sind alle Auto- und Motorradfahrer dazu verpflichtet, einen Alkohol-Schnelltest im Auto mit sich zu führen; bei Verstoß wird jedoch in der Regel kein Bußgeld erhoben.
Amtssprache: Französisch Bevölkerung: rund 67 Mio. Einwohner Fläche: 543.965 km² (ohne Übersee-Departements) Hauptstadt: Paris (rund 2,1 Mio. Einwohner) Landesvorwahl: +33 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Obwohl ein Bediengeld bereits in den Rechnungen enthalten ist („Services inclus") ist es üblich, den Betrag aufzurunden bzw. etwa 10 % des Rechnungsbetrags nach dem Bezahlen auf dem Tisch zu hinterlassen. Auch das Servicepersonal im Hotel und Taxifahrer etc. erwarten ein kleines Trinkgeld.
Für Reisende aus EU-Ländern bestehen keine Einschränkungen für die Ein- und Ausfuhr von Waren, die für den Eigenbedarf erworben wurden, wohl aber Richtmengen: Für den privaten Verbrauch dürfen 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier pro Person mitgenommen werden. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Mitgeführte Geldbeträge im Wert von über 10.000 EUR müssen vor der Einreise und auch bei der Ausreise beim französischen Zoll deklariert werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Bei Rückreise aus den französischen Überseedepartements (Martinique, Guadeloupe, Réunion und Französisch-Guayana) in die EU gelten dieselben Bestimmungen wie bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land: Es dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
ab1624 

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter §7.

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

  • Hinweise zu Reisen in "Corona-Zeiten":

Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Vorgaben bei der Einreise ins Urlaubsland oder Rückreise nach Deutschland (z.B. vorgeschriebene Corona-Tests oder Impf-/Genesenen-Nachweise) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Frühstück & Hotels in Frankreich:

Frühstück heißt auf Französisch „petit déjeuner“. Das bedeutet so viel wie "kleine Mahlzeit" und das kann man wörtlich nehmen. Der Franzose isst zum Frühstück meist nur ein Croissant mit Butter oder Marmelade. Dazu trinkt er einen Kaffee. In Frankreich ist man also ein üppiges und herzhaftes Frühstück, wie wir es kennen, nicht gewöhnt. Das Frühstücksbüfett in Hotels ist daher oft nicht ganz so reichlich bestückt. Typisch ist es auch, das Frühstück in einem Café um die Ecke einzunehmen und nicht zu Hause oder im Hotel. Daher sind oftmals die Frühstücksräume in den Hotels recht klein. 

Wir reservieren für unsere Gäste landestypische Hotels, die wir meist auch über viele Jahre kennen. Doch ist es gut zu wissen, dass die Hotelzimmer in Frankreich allgemein eher klein sind. Doppelzimmer verfügen über ein französisches Bett mit nur einer großen Matratze und einer großen Decke. Auf Wunsch stehen bei Voranmeldung aber auch einige Zimmer mit getrennten Betten zur Verfügung.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab1624 

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Côte d’Azur: Cannes kann’s
Veranstalter:
sz-Reisen GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
20
Ungefähre Gruppengröße:
25
  • auf/zu

    Flughafen Dresden (DRS) inklusive Transfer Region B/F

    Flughafen Dresden (DRS) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

Buchungsanfrage

Persönliche Daten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*
*
*
*
Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch bei Gruppenanfragen: 0800 – 250 00 00 (Anruf kostenlos)
Sind alle Mitreisenden deutsche Staatsbürger (ohne doppelte Staatsbürgerschaft)?*

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten und wählen Sie die gewünschte Versicherung aus.
Wir werden Sie vor der Buchung zu den Konditionen beraten.
Hier finden Sie vorab eine aktuelle Tarifübersicht.

Die Versicherungskosten sind abhängig vom Reisepreis pro Person. Bei Versicherungskosten über 200 € pro Person müssen Reisekunden seit Februar 2018 den gewünschten Reiseschutz direkt bei der ERGO buchen. Nach Abschluss der Reisebuchung können Sie hier Ihre Versicherung hinzubuchen.

NEU: Ergänzungs-Versicherung Covid-19
Ab sofort ist die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 schon ab 26 € pro Buchung (bis zu 9 Personen) in Kombination zu einer Reiserücktritts-Versicherung oder einem Rundum-Sorglos-Paket der ERGO Reiseversicherung (bei Neuabschluss oder bis 30 Tage vor Abreise für eine bereits abgeschlossene Einmal-Versicherung) buchbar. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Sonstiges

FR-NZ01

Reise weiterempfehlen

X
Reise weiterempfehlen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*

Datenschutzhinweis: Unsere ausführlichen Hinweise zu Datenschutz und Widerspruchsrecht finden Sie hier.

Reise drucken

X

PLZ-Suche