Galizien: Romantisches Polen und Lemberg
Geschichtslandschaften in Polen und der Ukraine
Galizien? Ist das nicht eine Provinz in Spanien? Stimmt, aber von der soll hier nicht die Rede sein. Denn Galizien ist auch eine Region im Grenzgebiet von Polen und der Ukraine, die sich trotz wechselnder Zugehörigkeit zu Österreich-Ungarn, Polen, Russland oder Deutschland eine ganz eigenständige kulturelle Identität bewahrt hat. Der Weg nach Galizien führt über Krakau zunächst nach Nowy Sacz und mitten hinein in die galizische Kulturgeschichte. Denn in der Nähe befindet sich das Freilichtmuseum „Galician Town“, wo Sie einen ersten Eindruck über diese vielseitige Region erhalten.
Ein besonders authentisches Erlebnis erwartet Sie in einem Karpatendorf, wo Sie von einer Bauernfamilie beköstigt werden, bevor die Reise ins ukrainische Lwiw, deutsch Lemberg, weitergeht. Die zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Stadt, in der der Schriftsteller Joseph Roth lebte und wirkte, war einst Hauptstadt des Königreiches Galizien. Die vom Krieg verschonte Altstadt zeigt einen verblüffenden Reichtum an historischen Bauten aus unterschiedlichsten Stilepochen. Wenn Sie sich bis hier noch nicht in Galizien verliebt haben, so passiert dies spätestens am „Tunnel der Liebe“ in Klewan. Dort fährt eine Güterbahn durch dicht bewaldetes Gebiet und hat einen runden Tunnel in die Bäume und Büsche geformt, der besonders im Sonnenlicht magische Stimmung zum Verlieben zaubert.
- Freilichtmuseen & Schlösser
- Besuch bei einer Bauernfamilie in einem Karpatendorf
- Tunnel der Liebe bei Klewan
Programm
1. Tag: Anreise nach Krakau (Kraków)
Heute beginnt Ihre Reise in die Vergangenheit. Unterwegs nach Krakau legen Sie einen Zwischenstopp in Breslau (Wrocław) ein. Die europäische Kulturhauptstadt 2016 hat den drittgrößten Marktplatz Polens. Dort finden Sie bereits den ersten Hinweis auf Galiziens Geschichte. Am großen Ring befindet sich das Alexander-Fredro-Denkmal, das ursprünglich in Lemberg (Lwiw) stand - einer späteren Station auf Ihrer Entdeckungsreise durch Polen und die Ukraine. Alexander Fredro war einer der bedeutendsten Autoren des Landes und engagierte sich gegen die Zugehörigkeit Galiziens zur Habsburgermonarchie.
Die nächsten zwei Nächte verbringen Sie in Krakau.
2. Tag: Krakau
Am Vormittag zeigt Ihnen ein örtlicher Reiseleiter die heimliche Hauptstadt Polens, Krakau. Ein Höhepunkt auf der Führung durch die Altstadt ist der Besuch der Marienkirche. Vor über 500 Jahren wurde der Hochaltar (wird derzeit restauriert, ist aber zugänglich) aus Lindenholz vom Nürnberger Bildhauer Veit Stoß geschnitzt. Mit 13 Metern Höhe und 11 Metern Breite war er der größte hölzerne Hochalter im mittelalterlichen Europa. Für diese monumentale Aufgabe benötigten Veit Stoß und seine Gehilfen 12 Jahre.
Im Anschluss an den Rundgang haben Sie Freizeit in dieser wunderbar lebensfrohen Stadt. Besuchen Sie zum Beispiel den Königspalast auf dem Wawel oder gönnen Sie sich eine Auszeit in einem der vielen gemütlichen Cafés.
3. Tag: Sadecki Freilichtmuseum
Heute verlassen Sie Krakau und fahren nach Przemysl (Przemyśl) an der ukrainischen Grenze. Bevor Sie die Grenzstadt erreichen, erwartet Sie aber noch ein abwechslungsreichen Programm. Es geht nach Nowy Sacz, das über drei Jahrhunderte lang als Königsresidenz diente. Von dort ist es nur noch ein Katzensprung zum Sadecki Freilichtmuseum, das das größte seiner Art in Kleinpolen ist. Auf über acht Hektar können Sie einfache Holzhäuschen, beeindruckende Herrenhäuser sowie katholische, griechisch-orthodoxe und evangelische Kirchen besichtigen. Am Waldrand befindet sich sogar eine kleine Zigeunersiedlung. Die Galician Town ist ein Zweig des Freilichtmuseums. Dort wurde ein kleiner Marktplatz mit diversen Häusern im galizischen Stil rekonstruiert. Es gibt unter anderem eine Feuerwache, einen jüdischen Herrenschneider, einen Barbier und eine Post.
Je nachdem wann Sie in Przemysl ankommen, können Sie noch einen kleinen Spaziergang durch die Altstadt unternehmen. Przemysl blickt auf eine tausendjährige Geschichte zurück und ist somit eine der ältesten Städte Galiziens.
4. Tag: Auf den Spuren von Bruno Schulz
Halten Sie Ihren Reisepass bereit, denn heute fahren Sie in die Ukraine. Bevor Sie nach Lemberg (Lwiw) fahren, machen Sie einen Abstecher nach Drohobytsch, dem Geburtsort von Bruno Schulz. Zusammen mit dem örtlichen Reiseleiter wandeln Sie auf den Spuren des Schriftstellers. Natürlich darf auch ein Besuch der Kirche des heiligen Georg nicht fehlen. Sie ist eine der ältesten und am besten erhaltenen Holzkirchen Galiziens. Gegen Mittag kehren Sie bei einer Bauernfamilie ein und stärken sich bei einem typisch ländlichem Mittagessen.
Im Anschluss an den Ausflug nach Drohobytsch fahren Sie nach Lemberg, wo Sie die nächsten drei Nächte verbringen.
5. Tag: Kulinarische Stadtführung durch Lemberg
Heute erwartet Sie ein ganz besonderer Leckerbissen - im wahrsten Sinne des Wortes. Ihr örtlicher Reiseleiter zeigt Ihnen nicht nur die architektonischen Höhepunkte Lembergs, sondern auch die kulinarischen. Die ehemalige Hauptstadt Ostgaliziens ist reich an Lokalen, in denen Sie nicht nur gutes Essen bekommen. Sie lernen dort auch über das Leben verschiedener Volksgruppen in verschiedenen Epochen und unter verschiedenen Mächten in dieser einen Stadt. Das Restaurant “Hasowa Liampa” (die Petroleumlampe) ist Symbol dafür, dass 1853 in Lemberg die erste Petroleumlampe der Welt angezündet wurde. Nicht von ungefähr beherbergt das Lokal eine der reichsten Petroleumlampensammlungen Europas.
Für das nächste Restaurant sollten Sie sich unbedingt die Parole "Slawa Ukraini" ("Es lebe die Ukraine") einprägen. Sie ist der Schlüssel zum Einlass in das Restaurant "Kryjiwka", das einem Feldlager der Kämpfer der Ukrainischen Aufstandsarmee nachempfunden wurde. In der jüdischen Kneipe “Unter der Goldenen Rose” machen Sie sich mit dem Leben der Juden in Lemberg in der Zwischenkriegszeit bekannt. Das Lokal wurde nach der gleichnamigen Synagoge benannt, von der nur noch die Trümmer übrig geblieben sind.
6. Tag: Schlösser und Kirchen in der Umgebung von Lemberg
Sie erkunden am heutigen Tag die Umgebung von Lemberg. Zunächst bringt Sie Ihr örtlicher Reiseleiter nach Schowkwa, einer kleinen Renaissancestadt, die vom italienischen Architekten Cataneo angelegt wurde. Auf der Stadtführung sehen Sie unter anderem die Collegiata Kirche, das Kloster und das Schloss. Als nächstes besuchen Sie die Stadt Brody, wo der berühmte Schriftsteller und Journalist Joseph Roth geboren wurde. Der letzte Halt auf diesem Ausflug führt Sie zur mittlealterlichen Burg Olesko. Nach einer aufwendigen Wiederherstellung der Anlage und des Gartens im letzten Jahrhundert, beherbergt die Burg heute ein Museum mit Skulpturen, Tapisserien, zeitgenössichen Waffen und vielem mehr. Außerdem finden Sie dort die bedeutendste Sammlung polnischer Kunst außerhalb von Polen.
7. Tag: Tunnel der Liebe und Luzk
Es wird Zeit, sich von Lemberg zu verabschieden. Das nächste Ziel Ihrer Reise ist die ukrainische Großstadt Luzk. Unterwegs halten Sie am "Tunnel der Liebe". Fotos des Naturphänomens sind schon mehrmals um die Welt gegangen und locken insbesondere Pärchen für einen verträumten Spaziergang an. Es heißt, dass jedes Paar an diesem Ort einen Wunsch frei hat.
In Luzk angekommen, zeigt Ihnen der örtliche Reiseleiter die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Eines der berühmtesten Bauwerke ist die Ljubartasburg, die auf einem Hügel in der Altstadt errichtet wurde. Sie beherbergt ein Glockenmuseum sowie ein Museum zur Geschichte des Buchdrucks.
8. Tag: Zamosc (Zamość) - Padua des Nordens
Nach einigen erlebnisreichen Tagen in der Ukraine geht es nun zurück nach Polen. Es erwartet Sie eine der schönsten Städte des Landes. Zamosc wurde im 16. Jahrhundert vom venezianischen Baumeister Bernardo Morando im Stil der italienischen Renaissance entworfen. Heute gehört die Altstadt zum UNESCO Weltkulturerbe. Auf dem Marktplatz fällt den meisten Besuchern als erstes das Rathaus auf. Es hat eine geschwungene Freitreppe und einen 52 Meter hohen Uhrenturm. Links und rechts vom Rathaus reihen sich farbenfrohe Häuser aneinander. Besonderes Augenmerk verdient das "Haus zum Engel", das das prächtigste Armenische Haus am Großen Markt ist.
Die Stadt hat so einige berühmte Söhne und Töchter hervorgebracht. Eine der berühmtesten Töchter ist sicherlich Rosa Luxemburg. Auch wenn die Gedenktafel an ihrem Geburthaus vor nicht allzu langer Zeit aufgrund von "kommunistischer Propaganda" entfernt wurde.
9. Tag: Sandomir (Sandomierz) und Lublin
Langsam fahren Sie zurück in Richtung Dresden. Unterwegs legen Sie einen Stopp in Sandomir ein, wo Sie ein örtlicher Reiseleiter durch die malerische Stadt führt. Die Stadt rühmt sich damit, der Geburtsort von Wodka zu sein, da dieser 1405 das erste Mal urkundlich in den Gerichtsakten der Stadt erwähnt wurde. Noch interessanter aber ist der Marktplatz, dessen Gebäude den 2. Weltkrieg weitestgehend unbeschadet überstanden haben. Es sind sogar noch Teile der mittelalterlichen Stadtmauer sowie das Stadttor erhalten.
Nach der Besichtigung geht es weiter nach Lublin, wo Sie die Nacht verbringen werden. Zusammen mit einem örtlichen Reiseleiter erkunden Sie die Altstadt, die die zweitgrößte Polens ist. Viele der Bürgerhäuser sind eine architektonische Mischung aus Gotik, Renaissance und Barock und beherbergen in der Altstadt gemütliche Restaurants und Cafés.
10. Heimreise
Nach erlebnisreichen Tagen und vielen neuen Eindrücken im Gepäck treten Sie die Heimreise an.
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Fahrt im modernen Reisebus
Hotels & Verpflegung
- 2 Übernachtungen im Mittelklassehotel in Krakau
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Przemyśl / Krasiczyn
- 3 Übernachtungen im Mittelklassehotel in Lemberg
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Luzk
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Zamość
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Lublin
- 9 x Frühstück
- 7 x Abendessen
- 1 x Ländliches Mittagessen bei einer Bauernfamilie
Ausflüge & Besichtigungen
- Ausflug: Nowy Sącz mit Sądecki Freilichtmuseum und Galician Town mit örtl. Reiseleitung
- Stadtführungen: Krakau, Drohobytsch, Schowkwa, Brody, Luzk, Zamość, Sandomir, Lublin mit örtl. Reiseleitung
- Besichtigungen: Tunnel der Liebe in Klewan, Schowkwa Schloss, Schloss Olesko
- Eintritte: Marienkirche in Krakau, Sądecki Freilichtmuseum und Galician Town, Schloss Olesko, jüdischer Friedhof Brody, Ljubartasburg Luzk
Zusätzlich inklusive
- Gastronomische Tour in Lemberg
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- Durchgehende örtl. Reiseleitung in der Ukraine
- sz-Reiseleitung
Zielland
Polen
Notruf
Allgemeiner Notruf (Handy): 112
Telefon
Homosexualität
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Feiertage
Trinkgeld
Frauen allein unterwegs
Diplomatische Vertretungen
ul. Jazdów 12
00-467 Warschau
Tel.: +48-22-5841700
Fax: +48-22-5841739
E-Mail: info@warschau.diplo.de
Web: http://www.warschau.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-15 Uhr
Österreichische Botschaft
ul. Gagarina 34
00-748 Warschau
Tel.: +48-22-8410081
Fax: +48-22-8410085
E-Mail: warschau-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/warschau.html
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-11 Uhr
Schweizerische Botschaft
Aleje Ujazdowskie 27
00-540 Warschau
Tel.: +48-22-6280481
Fax: +48-22-6210548
E-Mail: var.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/warsaw
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Menschen mit Behinderung
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Öffnungszeiten
Ärztliche Versorgung
Centrum Medyczne Damiana
ul. Wałbrzyska 46
02-739 Warszawa
Tel. +48-22-5662222
Web: http://www.damian.pl
Elektrizität
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Feste & Veranstaltungen
Mai/Juni In dieser Zeit findet das Filmfestival in Krakau statt (http://www.krakowfilmfestival.pl).
Juni Ein beeindruckendes Spektakel ist die Seepilgerfahrt der Fischer aus Puck über die Danziger Bucht. Die Bootsprozession wird zu Ehren des Schutzheiligen St. Peter begangen.
September Eine Woche lang wird in Breslau das internationale Festival für Kunst und Musik, Wratislavia Cantans, veranstaltet. Konzerte, Opern und Balletspektakel sind nur ein Bruchteil des Programms (http://www.nfm.wroclaw.pl/en/wratislavia-cantans).
August Das Wikinger-Festival auf der Insel Wolin ist das größte europäische Wikingertreffen.
Fans der klassischen Musik fühlen sich von dem internationalen Chopinfestival in Duszniki Zdrój angezogen (http://festival.pl/en/home-en).
November/Dezember Jazz Jamboree ist ein internationales Jazzfestival in Warschau (https://www.facebook.com/jazzjamboreefestival).
Essen & Trinken
Reisen im Land
Die Bahn ist in Polen ein beliebtes Fortbewegungsmittel, da sie über ein relativ dichtes Schienennetz verfügt. Die Regionalbahnen sind eher langsam und in touristischen Regionen oft überfüllt, für die Reise mit ihnen muss man etwas mehr Zeit einplanen. Für einige Zugklassen besteht Reservierungspflicht. An den meisten Bahnhöfen werden Fahrkarten am Schalter verkauft. Infos: http://www.pkp.pl
Empfehlenswert ist die Reise mit dem Bus. Zwischen den polnischen Ortschaften pendeln Überlandbusse, und in die Großstädte fahren Fernbusse. Der nationale Busverkehr wird von dem Unternehmen PKS (http://www.pks-express.pl) betrieben. Viele Fernbusverbindungen unterhält auch Polski Bus (jetzt ein Partner von Flixbus - https://www.flixbus.pl/polskibus). Fahrkarten für Fernbusse kauft man am Bahnhof oder beim Fahrer. In touristischen Regionen gibt es zahlreiche Unternehmen, die kürzere Fahrten mit Kleinbussen anbieten. Sie halten in der Nähe von Bus- und Eisenbahn-Bahnhöfen. Fahrkarten erhält man hier ausschließlich beim Fahrer.
Der Zustand der Straßen ist schlechter als in Deutschland, aber nicht so schlecht wie sein Ruf. Es besteht ein gutes Netz an Fernstraßen. In Polen muss man ganztags mit Abblendlicht fahren. Die Autobahnabschnitte (A1, A2, A4, A8) sind mautpflichtig. Bei Fahrten auf Autobahnen sollte man daran denken, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit 130 km/h beträgt.
Klima & Reisezeit
Steckbrief
Bevölkerung: rund 38,5 Mio. Einwohner
Fläche: 312.678 km²
Hauptstadt: Warschau (rund 1,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +48
Währung: Złoty (Abk.: zł, ISO-4217-Code: PLN)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ, engl. Central European Time, CET)
Ukraine
Notruf
Homosexualität
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Feiertage
Frauen allein unterwegs
Telefon
Menschen mit Behinderung
Öffnungszeiten
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
Wul. Bohdana Chmelnytzkoho 25
01901 Kiew
Tel.: +380-44-2476800
Fax: +380-44-2476818
Web: http://www.kiew.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-13 Uhr und 14-17.15 Uhr, Fr 8-12.30 Uhr und 13-15.30 Uhr
Österreichische Botschaft
Ivana Franka 33
01901 Kiew
Tel.: +380-44-2772790
Fax: +380-44-2302352
E-Mail: kiew-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr
Schweizerische Botschaft
Vul. Kozyatynska 12
01015 Kiew
Tel.: +380-44-2816128 (keine Visaauskünfte)
Fax: +380-44-2801448
E-Mail: kie.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Trinkgeld
Elektrizität
Zollbestimmungen
Dehtiarivska Str. 11-g
04119 Kiew
Ukraine
Tel: +380-44-2472836
Fax: +380-44-4811835
E-Mail: inter@customs.gov.ua
Web: http://www.customs.gov.ua
Touristen sollten es vermeiden, größere Geldbeträge in Bar einzuführen. Als Richtwerte gelten: Privatpersonen dürfen nicht mehr als 10.000 Euro oder einen entsprechenden Betrag in einer anderen Währung in bar und ohne Anmeldung ein- und ausführen. Höhere Summen müssen deklariert werden. Zudem wird ein Herkunftsnachweis (z.B. Bankbeleg über die Barabhebung) gefordert. Bankmetalle dürfen bis zu einem Gewicht von 500 g ein- und ausgeführt werden, müssen aber deklariert werden.
Die Ausfuhr von Kulturgütern, die im Register der nationalen Kulturerrungenschaften erfasst sind und solche, die zum nationalen Archiv- oder Museumsfond gehören, ist strengstens untersagt. Gegenstände für den persönlichen Bedarf dürfen zollfrei eingeführt werden. Deklariert werden müssen sämtliche Wertgegenstände, u.a. Schmuck. Lebensmittel, sofern sie nicht von tierischer Herkunft sind, dürfen für den eigenen Verzehr bis zu einem Wert von 50 EUR eingeführt werden und sind deklarationspflichtig. Des Weiteren dürfen Personen ab 18 Jahren folgende Waren zollfrei einführen: 200 Zigaretten oder 200 g Tabak, 1 l Spirituosen, 2 l Wein oder 5 l Bier, Lebensmittel für eigenen Gebrauch im Wert bis zu 50 EUR. Geschenke bis zu einem Wert von 200 EUR sind ebenfalls abgabefrei.
Bei der Rückreise in die EU dürfen über 17-Jährige 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak, 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahren bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Feste & Veranstaltungen
März und Oktober
Fashion Week Kiew er Prêt-à-porter-Schauen mit den berühmtesten ukrainischen Modedesignern. www.fashionweek.com.ua
April Beim Humorfestival in Odessa sorgen Festumzüge, Konzerte und kostümierte Schaulustige für Karnevalsstimmung.
Juli/August
An Iwana Kupala (Nacht vom 6. bis 7. Juli) lassen überall im Land junge Frauen Blumenkränze in Flüssen schwimmen, um aus dem Abdriften die Zukunft zu lesen.
Oktober Das Molodist-Filmfestival besteht seit 1970. Jedes Jahr werden in Kiew rund 300 Werke junger Filmemacher gezeigt. Mit einem Starauflauf darf gerechnet werden.
Reisen im Land
Achtung: Von Reisen auf die Halbinsel Krim und in die östlichen Landesteile rät das Auswärtige Amt aufgrund der politischen Umbruchsituation derzeit eindringlich ab.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 46 Mio. Einwohner
Fläche: rund 603.700 km²
Hauptstadt: Kiew (rund 2,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +380
Verwaltung: präsidial-parlamentarische Republik
Währung: Hrywnja (Abk.: ₴, hrn. ISO-4217-Code: UAH)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 Stunde
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken
Transitland
Deutschland
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Notruf
Trinkgeld
Homosexualität
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: ber.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 82,5 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Galizien: Romantisches Polen und Lemberg
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 25
- Ungefähre Gruppengröße:
- 30
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 27.05.2021 - 05.06.2021
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- und 6 weitere ...
ab2869 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 02.04.2021 - 06.04.2021
- 18.04.2021 - 22.04.2021
- und 11 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 16.04.2021 - 23.04.2021
- 21.05.2021 - 28.05.2021
- und 2 weitere ...
ab1399 €MS CRUCEBELLE: Der ganze Rhein für uns allein!
- Frühbucherpreise bis 28.02.2021!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- Termine:
- 13.05.2021 - 20.05.2021
- 02.09.2021 - 09.09.2021
ab1499 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €