MS ALBATROS: Mediterrane Spitzenziele & Schwarzes Meer
Monaco - Syrakus - Nauplia - Volos - Nessebar - Konstanza - Odessa - Istanbul - Cesme - Santorin - Split - Venedig
Vom Fürstentum Monaco kreuzen Sie zunächst zur vom rauchenden Ätna majestätisch überragten Insel Sizilien.
Auf den Spuren der Klassik sind sie u.a. auf dem Peloponnes in Griechenland unterwegs.
Die Hafenstädte des Schwarzen Meeres Nessebar, Odessa (Nachtaufenthalt) und das 2.000-jährige Konstanza sind weitere Höhepunkte Ihrer Reise.
Die türkische Metropole Istanbul mit all ihren Facetten erleben sowohl bei Tag, als auch bei Nacht.
Schlusspunkte setzen das griechische Santorin und das von den dicken Festungsmauern des Diokletianpalastes geprägte kroatische Split.
- sz-Reisen PLUS: 50 € p. P. Ausflugsguthaben
- sz-Reisebegleitung
- 2000-jähriges Konstanza
Programm
Reiseverlauf | Ort | Ankunft | Abfahrt | Geplante Landausflüge (fak.) |
---|---|---|---|---|
1. Tag: | Monaco | 20:00 | Einschiffung | |
2. Tag: | Urlaub auf See | |||
3. Tag: | Durchfahrt Straße von Messina | |||
Syrakus | 10:00 | 20:00 | Catania, Syrakus, Vulkan Ätna, Weingut mit Verkostung, Taormina | |
4. Tag: | Urlaub auf See | |||
5. Tag: | Nauplia (Peloponnes) ® | 08:00 | 17:00 | Epidauros und Kanal von Korinth, Mykene und Kanal von Korinth, Kanal von Korinth und Weinkellerei, Landschaftsfahrt und modernes Sparta |
6. Tag: | Volos | 10:00 | 22:00 | Archäologisches Museum Volos und Makrinitsa, Meteora-Klöster |
7. Tag: | Durchfahrt Dardanellen-Meerenge | |||
Passage Istanbul | ||||
Durchfahrt Bosporus | ||||
8. Tag: | Nessebar ® | 08:00 | 18:00 | Nessebar Rundgang mit Folklore, Bulgarisches Landleben, Nessebar mit Weinkostprobe, Nessebar Rundgang, Varna und Aladja-Kloster |
9. Tag: | Konstanza | 07:00 | 17:00 | Antikes Histria , Konstanza mit Folklore, Bukarest, Donaudelta |
10. Tag: | Odessa | 09:00 | Odessa-Rundgang, Odessa Panoramafahrt, Odessa und Theaterbesichtigung, Belgorod-Dnestrovski, Das religiöse Odessa, Odessa mit Ballettvorführung | |
11. Tag: | Odessa | 13:00 | Odessa-Rundgang, Odessa Panoramafahrt, Die Katakomben von Odessa, Odessa und Theaterbesichtigung | |
12. Tag: | Durchfahrt Bosporus | |||
Istanbul | 13:00 | Topkapi-Palast, Hippodrom und Großer Basar, Istanbul bei Nacht, Die Stadt auf zwei Kontinenten, Istanbul intensiv | ||
13. Tag: | Istanbul | 18:00 | Galataturm, Hagia Sophia und Großer Basar, Panoramatour und Bootsfahrt Eurasien, Dolmabahçe Palast, Galataturm und Taksim Platz | |
Durchfahrt Dardanellen-Meerenge | ||||
14. Tag: | Çesme | 13:00 | 20:00 | Çesme mit Burg, Alaçati und Basar, Izmir und Panoramafahrt, Izmir - Perle der Ägäis |
15. Tag: | Santorin ® | 08:00 | 15:00 | Inselfahrt, Antikes Santorin |
16. Tag: | Urlaub auf See | |||
17. Tag: | Split | 10:00 | 17:00 | Split zu Fuß, Split mit Galeriebesuch, Salona und Trogir, Kroatische Riviera, Krka-Nationalpark |
18. Tag: | Venedig | 10:00 | Ausschiffung | |
geringfügige Fahrplanänderungen vorbehalten ® Schiff auf Reede, Ausbooten wetterabhängig |
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
MS ALBATROS
Ein ungezwungener, klassischer Ozeanliner
MS Albatros bietet eine gekonnte Mischung aus liebenswerter Geborgenheit und heiterer Gelassenheit. Man spürt sofort die Vorzüge der Bauweise eines klassischen Kreuzfahrtliners. Auf eine gemütliche und ungezwungene Atmosphäre wird an Bord mehr Wert gelegt als auf Etikette. Die frische Seeluft lädt zu Sport und Spiel ein, oder Sie entspannen im Liegestuhl auf dem Sonnendeck. Besuchen Sie eine der zahlreichen gemütlichen Bars und genießen Sie Ihren Lieblingsdrink – und das alles zu erfreulich günstigen Preisen! Lassen Sie sich verwöhnen und setzen Sie sich an den gedeckten Tisch oder genießen Sie ein leckeres Mittagessen am Lidobuffet. Freuen Sie sich auf eine schöne Reise und erleben Sie jeden Tag neue Highlights an Bord von MS ALBATROS.
Genießen Sie schon jetzt einen Blick auf Ihr Schiff!
Kabinenausstattung:
Gerade die Unterbringung ist besonders wichtig für das Wohlbefinden. Die Kabinen sind gut ausgestattet und freundlich eingerichtet. Sie werden sich wie zu Hause fühlen. Alle Kabinen sind mit Bad/WC bzw. Dusche/WC, Bordradio, TV mit Satellitenprogramm und eigenem Bordfernsehen, Privat-Safe, Telefon und individuell regulierbarer Klimaanlage ausgestattet. Sitzgelegenheit mit Beistelltisch, Frisierkommode und viel Schrankraum für Ihre Urlaubsgarderobe sorgen für Bequemlichkeit während Ihres Urlaubs. Die Bäder sind zweckmäßig ausgestattet, oft wahlweise mit Dusche oder Badewanne, WC, Waschbecken, Spiegelschrank, Fön. Auch ein Bademantel steht Ihnen für den Aufenthalt zur Verfügung. Unser Kabinen-Service bringt auf Wunsch Getränke und Frühstück. Für besondere Ansprüche gibt es den Gold/Silber-Service für die größeren und besser ausgestatteten Suiten, Komfortkabinen, Juniorsuiten oder Penthousesuiten mit privatem Balkon. WLAN ist vorhanden, jedoch nicht inklusive und die Nutzung ist abhängig vom Fahrgebiet.
Eine Übersicht aller vorhandenen Kabinenkategorien finden Sie hier.
Ausstattung:
Entspannen Sie in gemütlicher, ungezwungener Atmosphäre bei Spaß und Unterhaltung – auf MS ALBATROS wichtiger als Etikette. Schließen Sie neue Freundschaften, entdecken Sie außergewöhnliche Orte und fühlen Sie sich in aller Welt zu Hause. Auf den weitläufigen Außen- und Promenadendecks spürt man noch die großzügige Bauweise klassischer Kreuzfahrer. MS ALBATROS ist vollklimatisiert und komfortabel ausgestattet. Sie wurde regelmäßig renoviert, zuletzt im Dezember 2015 und entspricht den aktuellen internationalen Sicherheitsstandards. In Ihrem Zuhause an Bord, Ihre Kabine, brauchen Sie auf keine Annehmlichkeit zu verzichten. Auch sonst ist für alles gesorgt. Mit dem abwechslungsreichen Bordprogramm macht unser erfahrenes Reiseleiterteam jeden Ihrer Tage auf See zu einem fröhlichen Erlebnis. Nach spannenden Turnieren oder sportlichen Aktivitäten ist vielleicht ein erfrischendes Bad im Pool genau das Richtige, oder liegt Ihnen ein Saunagang mit einer entspannenden Massage im neu gestalteten Wellnessbereich mehr? Wer es ganz ruhig liebt, der faulenzt einfach im Liegestuhl in einer stillen Ecke des Sonnendecks mit einem guten Buch aus der Bordbibliothek oder hängt beim Beobachten der Wellen seinen Träumen nach. Auf jeden Fall ist Langeweile ein Fremdwort an Bord.
Freizeit und Unterhaltung:
In lockerer Atmosphäre ist das Leben bei Tag und Nacht das reinste Vergnügen. Lassen Sie sich z.B. einfach in einem Liegestuhl am Pool die frische Seeluft um die Nase wehen. Wer’s sportlich mag, kann einige Runden auf dem Promenadendeck drehen, schwimmen oder das Fitness-Center mit Sauna und Dampfbad besuchen. Außerdem gibt es einen Sportgarten mit Boccia- Spielfläche, Shuffleboard und Golfgreen. Die Weitläufigkeit Ihres Schiffes lädt zum Entspannen und Flanieren ein. Bummeln Sie durch die Boutiquen auf dem Oriondeck, kehren in eine der gemütlichen Bars ein und genießen einen Drink. Damit alle wissen wie gut es Ihnen geht, schicken Sie kurz eine E-Mail an die Lieben zu Hause, bevor Sie am vielfältigen Bordprogramm teilnehmen; kreative Angebote wie Malerei oder z.B. wissenswerte Vorträge sind routenabhängig. Von Fitness bis Faulenzen ist alles erlaubt – entscheiden Sie selbst! Wenn die Sonne im Meer versinkt und MS Albatros im Glanz zahlreicher Lichter erstrahlt, ist Show-Time angesagt. In der Atlantik-Lounge werden Sie zu Shows und Veranstaltungen erwartet. Im Kino heißt es Film ab, und in den Bars und Salons erwarten Sie mitreißendes Entertainment und Live- Musik. In Harry’s Bar können Sie bei beschwingten Rhythmen in die Nacht hinein tanzen. Wer es romantisch mag, lehnt sich ganz entspannt an die Reling und bewundert die Sterne am Firmament.
Technische Daten:
Baujahr: 1973, zuletzt renoviert: 2015
Passagiere: 850
Besatzung: 340
Länge: 205 m
Breite: 25 m
Reisegeschwindigkeit: 15 bis 18 Knoten
Ausflüge:
Die Buchungen der Landausflüge können vorab oder an Bord (nach Verfügbarkeit)vorgenommen werden.
Bordsprache:
Deutsch
Zusatzkosten/ Nebenkosten:
Landausflüge, Getränke außerhalb der Mahlzeiten, Telefongespräche, Verzehr in den Bars, persönliche Serviceleistungen an Bord, wie zum Beispiel Schönheitsbehandlungen im Spa, Wäscheservice, ärztliche Behandlungen. Treibstoff-Zuschläge, die ggf. nachträglich von der Reederei erhoben werden.
Trinkgeld:
Trinkgelder sind auf der MS ALBATROS nicht obligatorisch, werden aber gerne entgegengenommen. Wenn Sie mit dem Service zufrieden sind, mag als Richtlinie ca. 3-5 € pro Tag/Person gelten. In den Bars werden die Barrechnungen abgezeichnet und gesamt am Ende der Reise beglichen. Der Barrechnung wird ein Trinkgeld von 7 % hinzugefügt.
Kleidung:
An Bord der MS ALBATROS herrscht legere Urlaubsatmosphäre. Aber zu besonderen Anlässen, wie z.B. beim Captain´s Dinner, wird gerne schicke Freizeitkleidung, ein Jackett oder Cocktail-Kleidung getragen. Abendgarderobe ist nicht vorgeschrieben. In den Gesellschaftsräumen des Schiffes ist das Tragen von Bade- und Sportkleidung nicht gestattet. In Ihrer Kabine finden Sie für den Gebrauch an Bord einen Bademantel vor, und auch für das Badetuch für den Aufenthalt an Deck ist gesorgt.
Für die Landausflüge empfehlen wir gutes Schuhwerk und bequeme Freizeitkleidung. An Bord gibt es eine Wäscherei und für den persönlichen Bedarf Waschmaschine und Bügelzimmer.
Zahlungsmittel an Bord:
Die offizielle Bordwährung ist EURO. Visa-, Master- und deutsche EC-Karten werden akzeptiert, Abrechnung in Euro. Unsere besonders günstigen Barpreise und die niedrigen Nebenkosten an Bord sind ein weiterer Pluspunkt für eine unvergessliche Reise mit MS ALBATROS.
Anmerkung: Die Fenster sind generell nicht zu öffnen, es sei denn es ist explizit ausgeschrieben.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Beförderung
- Haustürtransfer zum/ab Schiff in ausgewählten Regionen
- Bustransfer nach Monaco/von Venedig bzw. Flug nach Nizza und zurück von Venedig in Economy Class (Umsteigeverbindung)
- Transfer Flughafen – Hafen – Flughafen
- Einschiffung in Monaco
- Ausschiffung in Venedig
sz-Reisen Plus
- 50 € p. P. Ausflugsguthaben an Bord
- sz-Reisebegleitung (ab 25 TN)
Kabine & Verpflegung
- 19 Ü in gebuchter Kabinenkategorie
- Vollpension inkl. Tischwein und Säfte des Tages zu den Hauptmahlzeiten
- Willkommensdrink
- Festliches Galadinner im Rahmen der VP
- 2 Ü/HP auf Hin- und Rückfahrt bei Busan-/ Abreise
Zusätzlich inklusive
- Gepäckbeförderung vom Anlegeplatz in die Kabine und zurück
- Nutzung der Bordeinrichtungen
- Teilnahme Bordveranstaltungen
- Bademantel
- Ein- & Ausschiffungsgebühren
- Deutsch sprech. Bordreiseleitung
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Zielland
Deutschland
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Notruf
Trinkgeld
Homosexualität
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: ber.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 82,5 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Monaco
Telefon
Homosexualität
Elektrizität
Frauen allein unterwegs
Diplomatische Vertretungen
Deutsches Honorarkonsulat
Postanschrift: B.P. 287, Monte Carlo, MC-98005 Monaco Cedex
"Le Roc Fleur", 2 Chemin du Ténaco
MC-98000 Monaco
Tel: +377-97974965
Fax: +377-97-775153
E-Mail: dieterspaethe@monaco377.com
Österreichische Honorargeneralkonsulat
"Monte Carlo Palace"
7, Boulevard des Moulins, MC 98000 Monte Carlo
Tel.: +377-93-302300
Fax: +377-92-160454
E-Mail: cons-austriche@monaco.mc
Schweizerisches Konsulat
2 avenue de Grande Bretagne
98007 Monaco Cedex
Tel.: +377-93-155882
Fax: +377-93-155811
E-Mail: monaco@honorarvertretung.ch
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Notruf
Feiertage
Menschen mit Behinderung
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Zollbestimmungen
Reisende aus EU-Ländern dürfen Waren uneingeschränkt ein- und ausführen, wobei folgende Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier pro Person.
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Mitgeführte Geldbeträge im Wert von über 10.000 EUR müssen vor der Einreise und auch bei der Ausreise deklariert werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land
Züge der französischen SNCF (http://www.sncf.com) verbinden Monaco mit verschiedenen Destinationen in Frankreich; der unterirdische Bahnhof Monaco-Monte Carlo liegt an der Avenue Prince Pierre und ist Station der landschaftlich reizvollen Bahnstrecke Marseille-Ventimiglia. Zudem gibt es häufige Verbindungen nach Nizza (25 Min.) und Menton (10 Min.). Private Buslinien verkehren zwischen Monaco und dem Flughafen Nizza.
Für Naturfreunde bietet sich eine Wanderung auf dem 2002 eingeweihten Fernwanderweg Via Alpina an, der von Monaco nach Triest führt und auf seinen fünf Routen alle acht Alpenstaaten (Italien, Slowenien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, Monaco) durchläuft.
Klima & Reisezeit
Durch den Schutz der Seealpen sind extreme Wetterlagen in Monaco kaum zu erwarten. In den Monaten Juli und August ist es mit durchschnittlich 23 °C und Höchstwerten um die 30 °C meist angenehm warm, aber auch im Winter (Dezember bis Februar) fallen die Werte kaum unter 10 °C. Die beste Reisezeit für Monaco ist im Frühling und im Sommer.
Feste & Veranstaltungen
Im gleichen Monat begeistert das internationale Zirkusfestival von Monte Carlo, das traditionell unter der Schirmherrschaft der monegassischen Fürstenfamilie steht, eine Woche lang mit den besten Clowns und Aktrobaten (http://www.montecarlofestival.mc).
Mai/Juni Der Grand Prix von Monaco ist das einzige Formel-1-Autorennen, das mitten in einer Stadt ausgetragen wird. Unter den Zuschauern befinden sich zahlreiche Stars und Sternchen (http://www.grand-prix-monaco.com).
September Die größten und ausgefallensten Yachten Europas sind Ende des Monats auf der Monaco Yacht Show zu bestaunen. Auch hier ist die High Society natürlich vertreten (http://www.monacoyachtshow.com).
November Den Nationalfeiertag Monacos am Namenstag von Fürst Rainier III. begeht man im Fürstentum mit einer feierlichen Zeremonie. Auf dem Programm stehen ein musikalisch untermaltes Feuerwerk am Hafen und eine Messe, an der auch die Fürstenfamilie teilnimmt. Anschließend werden Gäste und Einheimische von der Grimaldi-Familie vom Balkon des Palastes aus begrüßt.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 36.000 Einwohner
Fläche: 2,02 km²
Hauptstadt: Monaco
Staatsform: Erbmonarchie
Vorwahl: +377
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Essen & Trinken
Als monegassisches Nationalgericht gilt Barbajuan, frittierte, gefüllte Teigtaschen, die an Ravioli erinnern. Dabei kann die Füllung je nach Variante unterschiedlich sein, enthält jedoch in Monaco typischerweise keinen Reis. Barbajuan wird traditionell am Nationalfeiertag verzehrt. Zu Weihnachten gibt es in vielen Familien Pain de Noël (Weihnachtsbrot), das mit Walnüssen in Form eines Kreuzes und einem Olivenzweig verziert wird.
Italien
Notruf
Frauen allein unterwegs
Telefon
Menschen mit Behinderung
Feiertage
Karfreitag und Pfingstmontag sind keine Feiertage. Nur in Südtirol ist der Pfingstmontag ein Feiertag.
Homosexualität
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren bis zu einem Wert von 300 EUR bzw. 430 EUR, falls die Anreise per Schiff oder Flugzeug erfolgt, zollfrei eingeführt werden.
Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen Personen über 17 Jahre 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). In Italien müssen Käufer von gefälschten Markenartikeln (Jeans Taschen, Sonnenbrillen etc.) mit hohen Geldbußen rechnen. Die Zollbehörden gehen zunehmend strenger gegen Produkte von Markenpiraten vor.
Für Livigno, Campione d'Italia sowie den zu Italien gehörende Teil des Luganer Sees gelten gesonderte Zollbestimmungen bei der Ausreise: Personen über 17 Jahre dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen (Jugendliche unter 15 Jahren: 175 EUR, Flug- und Schiffsreisende: 430 EUR).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Impfungen
Bei besonderer Exposition (z.B. im Falle von Hygienemängeln, unzureichender medizinischer Versorgung, besonderen beruflichen/sozialen Kontakten, aktuellen Ausbrüchen etc.) kann eine Impfung gegen Hepatitis A (besonders in südlichen Landesteilen) und B sinnvoll sein.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Diplomatische Vertretungen
Via San Martino della Battaglia 4
00185 Rom
Tel.: +39-06-492131
Fax: +39-06-4452672
E-Mail: info@rom.diplo.de
Web: http://www.rom.diplo.de/Vertretung/rom/de/Startseite.html
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 9-12 Uhr, Do 9-12 u. 14-16 Uhr
Österreichische Botschaft
Via Pergolesi 3
00198 Rom
Tel.: +39-06-8440141
Fax: +39-06-8543286
E-Mail: rom-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/rom.html
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Via Barnaba Oriani 61
00197 Rom
Tel.: +39-06-809571
Fax: +39-06-8088510
E-Mail: rom.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/roma
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-13 u. 14-17.30 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Für die Nutzung italienischer Autobahnen fällt eine Maut an und zur Hauptverkehrszeit kann es zu längeren Warteschlangen an den Zahlstellen kommen. Verkehrssünden, vor allem das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit, aber auch Alkohol oder Drogen am Steuer sowie Telefonieren mit dem Handy, werden mit hohen Strafen belegt. Auf Autobahnen und größeren Überlandstraßen muss auch bei Tag das Abblendlicht eingeschaltet werden. Auch in Italien ist das Mitführen einer Warnweste im Auto vorgeschrieben.
Sizilien ist mit dem Festland durch Fähren, z.B. von Neapel oder Villa San Giovanni, verbunden. Nach Sardinien gelangt man von Neapel, Livorno, Genua oder Civitavecchia. Innerhalb von Rom, Mailand und Neapel bewegt man sich am schnellsten mit der U-Bahn fort, in anderen Großstädten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Trambahnen bedient. Mit einem Ticket können alle öffentlichen Verkehrsmittel einer Stadt genutzt werden.
Klima & Reisezeit
Was die Mode betrifft, ist in Italien alles erlaubt, jedoch sollte man beim Besuch von Kirchen und Klöstern keine schulterfreien Tops, kurzen Hosen/Röcke oder Strandkleidung tragen. Auch beim Bummel durch die Altstadt ist ein allzu freizügiger Kleidungsstil nicht angebracht; manche Kommunen erheben dafür sogar ein Bußgeld.
Feste & Veranstaltungen
Mai-Juni Maggio dei Monumenti ist die wichtigste Veranstaltung in Neapel. Während dieser Zeit haben zahlreiche Kirchen, Paläste und Privatvillen geöffnet, die normalerweise vor der Öffentlichkeit verschlossen bleiben.
Juni-September Veronas Opernfestspiele werden in der Arena di Verona ausgetragen (http://www.arena.it).
Juli-August Kammermusik ist auf der Musikwoche in Siena zu hören (http://www.chigiana.it).
In Torre del Lago findet das Puccini Festival statt (http://www.puccinifestival.it).
August Ein einmaliges Opernerlebnis garantiert das Rossini Opera Festival in Pesaro (http://www.rossinioperafestival.it).
November-Dezember Ein besonderes Highlight ist auch das Torino Film Festival (http://www.torinofilmfest.org).
Steckbrief
Bevölkerung: rund 60 Mio. Einwohner
Fläche: 301.277 km²
Hauptstadt: Rom (rund 2,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +39 (Ortsvorwahl mit 0 für das Festnetz, ohne 0 für Handys)
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Essen & Trinken

Griechenland
Frauen allein unterwegs
Telefon
Durch den Wegfall der Roaminggebühren innerhalb der EU kann man inzwischen auch mobil günstig von und nach Griechenland telefonieren (Schweizer sollten die jeweiligen Gebühren beachten). Stellen Sie rechtzeitig vor der Reise sicher, dass Ihr Tarif auch für Griechenland gilt und erweitern Sie diesen bei Bedarf. Internetcafés gibt es in vielen Ferienorten und in den größeren Städten, meist verfügen jedoch auch Hotels, Cafés und Restaurants über (kostenloses) W-LAN.
Feiertage
Zollbestimmungen
Besucher aus den EU-Ländern dürfen Gegenstände des persönlichen Bedarfs und Geschenke nahezu uneingeschränkt ein- und ausführen. Für Tabakwaren und Spirituosen gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein, dürfen und 110 l Bier. Waffen jeder Art, auch die in Deutschland frei verkäuflichen Verteidigungssprays, dürfen nicht eingeführt werden, da ihr Besitz und Gebrauch in Griechenland verboten ist und strafrechtlich verfolgt wird.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Homosexualität
Notruf
Ärztliche Versorgung
Impfungen
In den Sommermonaten besteht in der Gegend um Thessaloniki eine geringe Gefahr, sich mit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die durch Zeckenbisse übertragen wird, zu infizieren. Hier kann ebenfalls eine Impfung sinnvoll sein. Zudem ist ein ausreichender Mückenschutz ratsam, der vor einer Infektion mit dem West-Nil-Fieber, das gelegentlich in Nordgriechenland ausbricht, schützen kann.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz (MIS)
Procap Reisen und Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel.: +41-(0)62 212 67 40
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Bundesarbeitsgemeinschaft der Clubs Behinderter
Kirchfeldstr. 149
40215 Düsseldorf
Tel.: +49-211-310060
E-Mail: info@bag-selbsthilfe.de
Web: https://www.bag-selbsthilfe.de
Trinkgeld
Öffnungszeiten
Diplomatische Vertretungen
Karaoli & Dimitriou 3
10675 Athen
Tel.: +30-210-7285111
Fax: +30-210-7285335
E-Mail: info@athen.diplo.de
Web: https://griechenland.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Österreichische Botschaft
Vasilissis Sofias 4
10674 Athen
Tel.: +30-210-7257270
Fax: +30-210-7257292
E-Mail: athen-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-athen
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Iassiou 2
11521 Athen
Tel.: +30-210-7230364
Fax: +30-210-7249209
E-Mail: ath.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/athens
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr
Elektrizität
Reisen im Land
Die Griechen legen zum Teil einen gewöhnungsbedürftigen Fahrstil an den Tag, man sollte sich auf riskante und unerwartete Manöver, inner- und außerorts, einstellen. Per Fähre oder Flying Dolphin gelangt man mit dem Auto auch auf die Inseln, wobei Verspätungen immer einkalkuliert werden müssen.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man sich in Griechenland gut fortbewegen, z.B. mit den Bussen der Vereinigung der regionalen Busunternehmen (KTEL, https://ktelbus.com), deren Liniennetz das ganze Land abdeckt. Fahrkarten sind relativ günstig und in größeren Städten gibt es teilweise mehrere Busbahnhöfe für unterschiedliche Ziele.
Bei Taxifahrten sollte man unbedingt darauf achten, dass das Taxameter eingeschaltet ist, vor allem in Athen und Thessaloniki, für längere Fahrten über Land kann man den Preis im Voraus aushandeln. Das Schienennetz der Hellenischen Eisenbahn (OSE) ist auf das Festland begrenzt und nicht sehr gut ausgebaut (https://www.ose.gr).
Feste & Veranstaltungen
25. März Anlässlich des Nationalfeiertages finden in ganz Griechenland Militärparaden statt.
1. Mai Am Tag der Arbeit werden im ganzen Land Umzüge und Feste veranstaltet.
Juni-August Das Athens & Epidaurus Festival ist das größte Festival Athens. Die meisten Opern, Konzerte, Theater-, Musical- oder Ballettaufführungen werden im Odeon des Herodes Atticus, dem antiken Theater, oder in dem antiken Amphitheater von Epidauros gezeigt. Parallel dazu werden auch Workshops, Tanz- und Theaterseminare angeboten (http://www.greekfestival.gr).
Juli In diesem Monat lohnt sich ein Besuch auf den Weinfesten in Dafnes, Rethymno oder Iraklion auf Kreta.
15. August An Mariä Himmelfahrt werden etliche Pilgerfahrten nach Tinos und zahlreiche Feste auf Paros, Lesbos und Karpathos veranstaltet.
September Highlight im September ist das dreitägige Folklorefestival in Nikiti auf der Halbinsel Chalkidiki.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 11 Mio. Einwohner
Fläche: 132.000 km²
Hauptstadt: Athen (rund 721.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +30
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) +1 Std.
Klima & Reisezeit
Im Hochsommer (Juli, August) kann es mit Temperaturen von bis zu 45 °C im südlichen Griechenland richtig heiß werden, während es in den nördlichen Landesteilen etwas kühler bleibt. Angenehmer – auch vom Touristenaufkommen her – wird es im September bei immer noch sehr angenehmen Luft- und Wassertemperaturen. Ab Mitte Oktober wird es dann landesweit kühler und es regnet häufiger. Vor allem im nördlichen Bergland kann es recht harte Winter geben. Im Spätsommer hingegen sind die sattgrünen Bergwälder des Nordens sowie die Nationalparks Pindos in Westmakedonien und Vikos-Aoos im Nordwesten beliebte Ausflugsziele.
Essen & Trinken

Türkei
Öffnungszeiten
Feiertage
Religiöse Feste
Ramadan: Der 9. Monat des islamischen Kalenders ist der Fastenmonat Ramadan: Der Gläubige soll sich dann von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fleischlicher Genüsse wie Essen, Trinken, Rauchen und Sex enthalten. Nach Sonnenuntergang darf dann das Fasten gebrochen werden, dann sind die Restaurants meist völlig überfüllt, man feiert bis spät in die Nacht. In der Türkei werden die Regeln - vor allem in den Touristenhochburgen an den Küsten - nicht besonders streng eingehalten - auch tagsüber sind fast alle Lokale geöffnet. Da der islamische Kalender um 11 Tage kürzer ist als der westlich-europäische, verschiebt sich Ramdan jedes Jahr um 11 Tage nach vorn.
Şeker Bayramı (Zuckerfest): Man feiert das Fastenbrechen am Ende des Monats Ramadan. Das Fest dauert 3 Tage. Kinder werden mit Süßigkeiten beschenkt, man kauft neue Kleider und schwelgt daheim in lukullischen Genüssen.
Kurban Bayramı (Opferfest): Das höchste Feste des Islam dauert fünf Tage und erinnert an das Opfer Abrahams. Es findet ca. 66 Tage nach dem Zuckerfest statt. Wer es sich leisten kann, schlachtet an diesem Tag ein Tier, ein Teil des Fleisches soll an die Armen verschenkt werden.
Impfungen
Darüber hinaus kann eine Impfung gegen Hepatitis A sinnvoll sein, bei längeren Aufenthalten und/oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und - je nach Region - auch gegen Typhus.
Grundsätzlich gilt die Türkei als malariafrei. In den Grenzregionen zu Syrien und zum Irak besteht jedoch ein geringes bis mittleres Risiko, sich zwischen Mai und Oktober mit der weniger gefährlichen Form (Malaria tertiana) zu infizieren. Hier ist auf einen ausreichenden Mückenschutz zu achten. Je nach Risikogruppe kann auch eine medikamentöse Behandlung angebracht sein. Leitungswasser sollte nie als Trinkwasser verwendet werden, also auch nicht zum Zähneputzen und Spülen.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Elektrizität
Notruf
Telefon
Menschen mit Behinderung
Frauen allein unterwegs
Homosexualität
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Trinkgeld
Zollbestimmungen
Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Wein und 16 l Bier und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR, Jugendliche unter 15 Jahre 175 EUR). Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
Paris Caddesi 29
06540 Kavaklıdere/Ankara
Tel.: +90-312-4555330
Fax: +90-312-4555336
E-Mail: info@ankara.diplo.de
Web: http://www.ankara.diplo.de
Österreichische Botschaft
Atatürk Bulvarı no.189
06680 Kavaklıdere/Ankara
Tel.: +90-312-4055190-92
Fax: +90-312-4189454
E-Mail: ankara-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/ankara.html
Schweizerische Botschaft
Atatürk Bulvari 247, P.K. 25
06680 Kavaklıdere/Ankara
Tel.: +90-312-4573100
Fax: +90-312-4671199
E-Mail: ank.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/turkey
Reisen im Land
Wer ein Auto mieten möchte, sollte dies nach seiner Ankunft in der Türkei am Flughafen oder in einem der Touristenzentren tun, da sich hier oft, insbesondere außerhalb der Hauptsaison, ein günstiger Preis aushandeln lässt. Das Fernstraßennetz ist insgesamt gut ausgebaut, allerdings muss man beim Befahren der neueren Autobahnstrecken eine Maut entrichten. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für Pkw beträgt auf Landstraßen 90 km/h, in geschlossenen Ortschaften 50 km/h und auf Autobahnen 120 km/h. Die Promillegrenze für Fahrer von Pkw ohne Anhänger liegt bei 0,5, für alle anderen bei 0,0. Die Strafen für Verkehrsdelikte sind beachtlich! Jenseits der Linie Trabzon-Urfa ist bleifreies Benzin nicht überall erhältlich, man sollte also rechtzeitig entsprechende Tankmöglichkeiten nutzen.
Vor Reisen in das türkisch-syrische Grenzgebiet wird derzeit grundsätzlich abgeraten, Überlandfahrten im Südosten der Türkei sollten möglichst gemieden werden (siehe auch Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes).
Klima & Reisezeit
Die ideale Reisezeit für die gesamte Türkei sind die Übergangszeiten im Mai und Juni sowie September und Oktober. In den Sommermonaten reicht entsprechend leichte Kleidung, die aus Respekt vor Religion und Tradition nicht zu knapp ausfallen sollte. Für den Abend oder für Ausflüge in Bergregionen sollte man eine Jacke dabei haben. Im Winter empfehlen sich auf jeden Fall warme Kleidung, festes Schuhwerk sowie wind- und wetterfeste Jacken, da es unabhängig von der Klimazone überall ungemütlich werden kann.
Essen & Trinken

Neben dem inzwischen weltbekannten Döner Kebap werden in der Türkei u.a. auch İskender Kebap, dünn geschnittenes Lammfleisch mit Tomatensoße, Şiş Kebap, ein Grillspieß aus mariniertem Lammfleisch, Tomaten und Paprika, Adana Kebap, scharf gewürztes, gegrilltes Hackfleisch am Spieß und Alanya Kebap, scharfes Rindfleisch im Fladenbrot, angeboten. Süße Versuchungen sind Baklava, ein Blätterteiggebäck mit Nüssen und Honig sowie Lokum, Häppchen aus Honig mit Nüssen, Pistazien, Kokosraspeln oder Trockenfrüchten. Zum Essen trinkt man gerne Ayran, ein erfrischendes Joghurtgetränk, und zum Dessert natürlich Tee.
Feste & Veranstaltungen
Auf dem International Ankara Music Festival werden klassische Stücke aus aller Welt zum Besten gegeben (http://www.ankarafestival.com).
Juni Im alten Amphitheater von Aspendos wird jährlich das Opern- und Ballettfestival veranstaltet. Auf der Bühne stehen weltweit bekannte Orchester, Opernsänger, Musiker und Tänzer.
Juni/Juli Einen ganzen Monat treten Musiker auf dem Izmir International Festival auf (http://www.iksev.org).
September Auf dem Side Festival werden u.a. Pop-, Rock- und Jazz-Konzerte dargeboten (http://www.sidefestival.com).
Oktober In Antalya findet das Golden Orange Film Festival statt. Auf dem größten türkischen Filmfest werden nationale und internationale Filme gezeigt (http://www.altinportakal.org.tr).
Steckbrief
Bevölkerung: rund 74,7 Mio. Einwohner
Fläche: 783.562 km²
Hauptstadt: Ankara (rund 4,5 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +90
Religion: Islam (99 %)
Währung: Türkische Lira (Abk.: TL; ISO-4217-Code: TRY)
Zeitzone: Osteuropäische Zeit (OEZ). Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ): +1 Stunde
Bulgarien
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Homosexualität
Feiertage
In den von Muslimen bewohnten Regionen gelten die religiösen Festtage des Islam, in erster Linie das dreitägige Zuckerfest (Sheker Bayrami) am Ende des Fastenmonats Ramadan und das viertägige Opferfest (Kurban Bayrami).
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Notruf
Menschen mit Behinderung
Da momentan noch keine Kontaktadresse in Bulgarien existiert, wenden sich Menschen mit Behinderung am besten an Reiseveranstalter, die auf Reisen für Menschen mit Handicaps spezialisiert sind (z.B. unter http://www.procap.ch). Auskünfte erteilt auch Mobility International Schweiz, c/o Procap Reisen und Sport, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Tel.: +41-62-2068830, E-Mail: info@mis-ch.ch, http://www.mis-ch.ch. Infos auch unter https://www.wato.de.
Frauen allein unterwegs
Öffnungszeiten
Zollbestimmungen
Innerhalb der EU gelten die folgenden Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 % Vol. und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 % Vol. zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Zur Ausfuhr von Kunst und Antiquitäten sind eine Zoll- sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich - denn der Export von Kunstgegenständen (auch modernen!), die zum „Nationalerbe des Volkes" gehören, ist streng verboten.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Trinkgeld
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
ulica Frédéric Joliot-Curie 25
1113 Sofia
Tel.: +359-2-918380
Fax: +359-2-9631658
E-Mail: reg1@sofi.diplo.de
Web: https://sofia.diplo.de
Österreichische Botschaft
Boulevard Zar Oswoboditel 13 / Ulica Chipka 4
1000 Sofia
Tel.: +359-2-9329032
Fax: +359-2-9810567
E-Mail: sofia-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at
Schweizerische Botschaft
ulica Chipka 33
1504 Sofia
Tel.: +359-2-9420100
Fax: +359-2-9461622
E-Mail: sof.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/sofia
Konsularische Dienstleistungen (Ausweise, Visa usw.) der Schweizerischen Botschaft werden durch ein regionales Konsularcenter erbracht:
Regionales Konsularcenter Südosteuropa
Str. Grigore Alexandrescu 16-20
010626 Bukarest, Rumänien
Tel.: +40-21-2061600
Fax: +40-21-2061620
E-Mail: southeasterneurope@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/bucarest
Reisen im Land

Wer den Wunsch hat, die Küste und das bulgarische Hinterland auf eigene Faust zu erkunden, für den steht die Option eines Mietwagens offen. So werden lange Wartezeiten an Haltestellen umgangen. Die Autobahnen und Landstraßen sind sehr gut ausgebaut, die Beschilderung erfolgt heute in lateinischer Schrift. Überall gibt es Tankstellen, die rund um die Uhr geöffnet haben. Die Preise für Mietwagen sind günstig, Anbieter finden sich in allen größeren Orten.
Klima & Reisezeit
Wintersportbegeisterte nutzen gerne die bulgarischen Berge für ihre Zwecke. Dafür sind das Rila- und Piringebirge wie geschaffen. Denn hier herrscht ein perfektes Hochgebirgsklima und von Dezember bis März kann ab 2.000 m eine dicke Schneedecke erwartet werden. Das Gebiet rundum ist gut vorbereitet auf die Winterferiengäste und so gibt es zahlreiche Liftanlagen und diverse Unterkunftsmöglichkeiten vor Ort.
Essen & Trinken

Steckbrief
Bevölkerung: rund 7 Mio. Einwohner
Fläche: 110.994 km²
Hauptstadt: Sofia (rund 1,3 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +359
Währung: Lew (Abk.: лв, lv; ISO-4217-Code: BGN)
Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Stunde
Feste & Veranstaltungen
Ebenfalls in diesem Monat findet das Internationale Filmfestival in Sofia statt, in dessen Rahmen sowohl die neuesten internationalen als auch bulgarischen Kinofilme vorgeführt werden (https://siff.bg).
Auf dem Programm der March Music Days in Ruse stehen vorwiegend Sinfonie- und Kammerkonzerte sowie Operetten und Orchesterauftritte von Künstlern aus ganz Europa (http://www.marchmusicdays.eu).
21. Mai Im Südosten des Landes werden an Nestinarstvo, dem Namenstag der Heiligen Elena und des Heiligen Konstantin, rituelle Feuertänze auf glühenden Kohlen dargeboten.
Mai-Juni In Karlovo und Kazanlak feiert man die Rosenernte mit dem folkloristischen Festival der Rosen, einer traditionellen Rosenernte und einer Vorführung ihrer Destillation zu erstklassigem Rosenöl.
August Das Folklorefestival in Koprivštica bereitet der ganzen Familie mit Popmusik und einem großen mittelalterlichen Jahrmarkt viele unterhaltsame Stunden.
Außerdem empfiehlt sich in diesem Monat ein Besuch auf dem internationalen Jazzfestival in Bansko, das über mehrere Tage für reichlich Stimmung sorgt (https://banskojazzfest.com).
Dezember Die Stände des Weihnachtsmarktes Kolidariya im Borisova Gradina Park von Sofia haben den ganzen Monat geöffnet und verbreiten auch nach Weihnachten noch eine festliche Stimmung.
Rumänien
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Homosexualität
Feiertage
Telefon
Alle Handy-Nutzer sollten noch im Heimatland ihre Mailbox abschalten, um unnötige Roaming-Kosten während des Rumänien-Aufenthalts zu sparen, oder ihr Handy für die Auslandsnutzung freischalten lassen. Die günstigste Varainte der Kommunikation ist die über das Internet, z.B. möglich in Hotels oder Internetcafés.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Banken liegen werktags zwischen 9-13 und 14-17 Uhr (einige Banken haben nur vormittags oder nur bis 15 Uhr geöffnet). Die Postämter haben montags bis freitags von 7.30-18 Uhr und samstags von 8-12 Uhr geöffnet. Tankstellen öffnen in der Regel um 6 Uhr früh und schließen um 21 Uhr; auf den internationalen Hauptverkehrsstraßen sind sie jedoch meist rund um die Uhr geöffnet.
Diplomatische Vertretungen
Strada Cpt. Av. Gheorghe Demetriade 6-8
011849 Bukarest
Tel.: +40-21-2029830
Fax: +40-21-2309731
E-Mail: info@bukarest.diplo.de
Web: http://www.bukarest.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do, Fr 8.30-11.30 Uhr, Mi 14-16 Uhr
Österreichische Botschaft mit Konsularabteilung
Dumbrava Rosie 7
020461 Bukarest
Tel.: +40-21-2015612/15/18
Fax: +40-21-2100885
E-Mail: bukarest-ob@bmeia.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/bukarest.html
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9-11 Uhr
Schweizerische Botschaft
Str. Grigore Alexandrescu 16-20
010626 Bukarest
Tel.: +40-21-2061600
Fax: +40-21-2061620
E-Mail: buc.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/bucarest
Öffnunsgzeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung zu erfragen.
Ärztliche Versorgung
Notruf
Zollbestimmungen
Deutsche dürfen bei ihrer Wiedereinreise nach Deutschland Arzneimittel des persönlichen Bedarfs für max. drei Monate einführen. Ob die Arzneimittel aus Deutschland stammen oder in Rumänien erworben wurden, spielt dabei keine Rolle. Feuerwerkskörper müssen bei der Einreise nach Deutschland gemeldet werden. Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Es gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier.
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Trinkgeld
Elektrizität
Reisen im Land
Mobil unterwegs ist man als Rumänien-Tourist wegen der schlechten Straßen am besten mit der Bahn, deren Netz so gut ausgebaut ist, dass man die wichtigsten Städte problemlos erreicht. Jedoch sollte man sich beim Umsteigen auf lange Wartezeiten einstellen, da die meisten Züge nicht aufeinander abgestimmt sind.
In Rumänien sind Züge aus drei verschiedenen Kategorien unterwegs: Der Schnellzug „Rapid“ hält ausschließlich in größeren Städten, mittlere und kleinere Städte werden im Allgemeinen von dem Eilzug „Accelerat“ angefahren und die Anbindung an den Nahverkehr gewährleistet der „Personel“.
Nähere Informationen zum Fahrplan und den im Vergleich zu Deutschland sehr günstigen Preisen finden sich in englischer Sprache im Internet unter http://www.cfr.ro.
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken

In Rumänien gibt es eine Vielzahl von Weingebieten. Am häufigsten werden hier die Rebsorten Feteasca Alba und Feteasca Regala angebaut, die zu einem wunderbaren Weißwein verarbeitet werden. Die bekannteste Rotweintraube ist die Feteasca Neagra. Ihr Wein, ob rot oder rosé, wird in der Regel noch sehr jung getrunken.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 20 Mio. Einwohner
Fläche: 237.500 km²
Hauptstadt: Bukarest (ca. 1,8 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +40
Währung: Rumänischer Leu (Abk. & ISO-4217-Code: RON)
Zeitzone: Osteuropäischen Zeitzone (OEZ). Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) & Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Feste & Veranstaltungen
Juli Zur Erinnerung an frühere Zeiten steigt in den Straßen der Hauptstadt das Alt-Bukarest-Festival. Viele kleiden sich hierfür in Kostümen, die genau wie Straßenmusik und Straßentheater, im Stil des 19. Jh. gehalten sind.
August Zum Volkstanzfestival „Hora de la Prislop“ führen Trachtengruppen aus dem ganzen Land traditionelle Tänze am Prisloppass vor.
In Mamaia am Schwarzen Meer feiern die Rumänen jährlich ein Schlagerfestival, bei dem stets das beste Lied Rumäniens gewählt wird.
31.Dezember/1. Januar In der Silvesternacht ziehen Kinder und Jugendliche in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, um Lieder zu singen oder Gedichte aufzusagen. Üblicherweise bekommen sie von den Hausbesitzern eine kleine Geldspende als Dankeschön.
Ukraine
Notruf
Homosexualität
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Feiertage
Frauen allein unterwegs
Telefon
Menschen mit Behinderung
Öffnungszeiten
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
Wul. Bohdana Chmelnytzkoho 25
01901 Kiew
Tel.: +380-44-2476800
Fax: +380-44-2476818
Web: http://www.kiew.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-13 Uhr und 14-17.15 Uhr, Fr 8-12.30 Uhr und 13-15.30 Uhr
Österreichische Botschaft
Ivana Franka 33
01901 Kiew
Tel.: +380-44-2772790
Fax: +380-44-2302352
E-Mail: kiew-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr
Schweizerische Botschaft
Vul. Kozyatynska 12
01015 Kiew
Tel.: +380-44-2816128 (keine Visaauskünfte)
Fax: +380-44-2801448
E-Mail: kie.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Trinkgeld
Elektrizität
Zollbestimmungen
Dehtiarivska Str. 11-g
04119 Kiew
Ukraine
Tel: +380-44-2472836
Fax: +380-44-4811835
E-Mail: inter@customs.gov.ua
Web: http://www.customs.gov.ua
Touristen sollten es vermeiden, größere Geldbeträge in Bar einzuführen. Als Richtwerte gelten: Privatpersonen dürfen nicht mehr als 10.000 Euro oder einen entsprechenden Betrag in einer anderen Währung in bar und ohne Anmeldung ein- und ausführen. Höhere Summen müssen deklariert werden. Zudem wird ein Herkunftsnachweis (z.B. Bankbeleg über die Barabhebung) gefordert. Bankmetalle dürfen bis zu einem Gewicht von 500 g ein- und ausgeführt werden, müssen aber deklariert werden.
Die Ausfuhr von Kulturgütern, die im Register der nationalen Kulturerrungenschaften erfasst sind und solche, die zum nationalen Archiv- oder Museumsfond gehören, ist strengstens untersagt. Gegenstände für den persönlichen Bedarf dürfen zollfrei eingeführt werden. Deklariert werden müssen sämtliche Wertgegenstände, u.a. Schmuck. Lebensmittel, sofern sie nicht von tierischer Herkunft sind, dürfen für den eigenen Verzehr bis zu einem Wert von 50 EUR eingeführt werden und sind deklarationspflichtig. Des Weiteren dürfen Personen ab 18 Jahren folgende Waren zollfrei einführen: 200 Zigaretten oder 200 g Tabak, 1 l Spirituosen, 2 l Wein oder 5 l Bier, Lebensmittel für eigenen Gebrauch im Wert bis zu 50 EUR. Geschenke bis zu einem Wert von 200 EUR sind ebenfalls abgabefrei.
Bei der Rückreise in die EU dürfen über 17-Jährige 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak, 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahren bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Feste & Veranstaltungen
März und Oktober
Fashion Week Kiew er Prêt-à-porter-Schauen mit den berühmtesten ukrainischen Modedesignern. www.fashionweek.com.ua
April Beim Humorfestival in Odessa sorgen Festumzüge, Konzerte und kostümierte Schaulustige für Karnevalsstimmung.
Juli/August
An Iwana Kupala (Nacht vom 6. bis 7. Juli) lassen überall im Land junge Frauen Blumenkränze in Flüssen schwimmen, um aus dem Abdriften die Zukunft zu lesen.
Oktober Das Molodist-Filmfestival besteht seit 1970. Jedes Jahr werden in Kiew rund 300 Werke junger Filmemacher gezeigt. Mit einem Starauflauf darf gerechnet werden.
Reisen im Land
Achtung: Von Reisen auf die Halbinsel Krim und in die östlichen Landesteile rät das Auswärtige Amt aufgrund der politischen Umbruchsituation derzeit eindringlich ab.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 46 Mio. Einwohner
Fläche: rund 603.700 km²
Hauptstadt: Kiew (rund 2,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +380
Verwaltung: präsidial-parlamentarische Republik
Währung: Hrywnja (Abk.: ₴, hrn. ISO-4217-Code: UAH)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 Stunde
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken
Ausflugsland
Deutschland
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Notruf
Trinkgeld
Homosexualität
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: ber.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 82,5 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Monaco
Telefon
Homosexualität
Elektrizität
Frauen allein unterwegs
Diplomatische Vertretungen
Deutsches Honorarkonsulat
Postanschrift: B.P. 287, Monte Carlo, MC-98005 Monaco Cedex
"Le Roc Fleur", 2 Chemin du Ténaco
MC-98000 Monaco
Tel: +377-97974965
Fax: +377-97-775153
E-Mail: dieterspaethe@monaco377.com
Österreichische Honorargeneralkonsulat
"Monte Carlo Palace"
7, Boulevard des Moulins, MC 98000 Monte Carlo
Tel.: +377-93-302300
Fax: +377-92-160454
E-Mail: cons-austriche@monaco.mc
Schweizerisches Konsulat
2 avenue de Grande Bretagne
98007 Monaco Cedex
Tel.: +377-93-155882
Fax: +377-93-155811
E-Mail: monaco@honorarvertretung.ch
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Notruf
Feiertage
Menschen mit Behinderung
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Zollbestimmungen
Reisende aus EU-Ländern dürfen Waren uneingeschränkt ein- und ausführen, wobei folgende Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier pro Person.
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Mitgeführte Geldbeträge im Wert von über 10.000 EUR müssen vor der Einreise und auch bei der Ausreise deklariert werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land
Züge der französischen SNCF (http://www.sncf.com) verbinden Monaco mit verschiedenen Destinationen in Frankreich; der unterirdische Bahnhof Monaco-Monte Carlo liegt an der Avenue Prince Pierre und ist Station der landschaftlich reizvollen Bahnstrecke Marseille-Ventimiglia. Zudem gibt es häufige Verbindungen nach Nizza (25 Min.) und Menton (10 Min.). Private Buslinien verkehren zwischen Monaco und dem Flughafen Nizza.
Für Naturfreunde bietet sich eine Wanderung auf dem 2002 eingeweihten Fernwanderweg Via Alpina an, der von Monaco nach Triest führt und auf seinen fünf Routen alle acht Alpenstaaten (Italien, Slowenien, Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Frankreich, Monaco) durchläuft.
Klima & Reisezeit
Durch den Schutz der Seealpen sind extreme Wetterlagen in Monaco kaum zu erwarten. In den Monaten Juli und August ist es mit durchschnittlich 23 °C und Höchstwerten um die 30 °C meist angenehm warm, aber auch im Winter (Dezember bis Februar) fallen die Werte kaum unter 10 °C. Die beste Reisezeit für Monaco ist im Frühling und im Sommer.
Feste & Veranstaltungen
Im gleichen Monat begeistert das internationale Zirkusfestival von Monte Carlo, das traditionell unter der Schirmherrschaft der monegassischen Fürstenfamilie steht, eine Woche lang mit den besten Clowns und Aktrobaten (http://www.montecarlofestival.mc).
Mai/Juni Der Grand Prix von Monaco ist das einzige Formel-1-Autorennen, das mitten in einer Stadt ausgetragen wird. Unter den Zuschauern befinden sich zahlreiche Stars und Sternchen (http://www.grand-prix-monaco.com).
September Die größten und ausgefallensten Yachten Europas sind Ende des Monats auf der Monaco Yacht Show zu bestaunen. Auch hier ist die High Society natürlich vertreten (http://www.monacoyachtshow.com).
November Den Nationalfeiertag Monacos am Namenstag von Fürst Rainier III. begeht man im Fürstentum mit einer feierlichen Zeremonie. Auf dem Programm stehen ein musikalisch untermaltes Feuerwerk am Hafen und eine Messe, an der auch die Fürstenfamilie teilnimmt. Anschließend werden Gäste und Einheimische von der Grimaldi-Familie vom Balkon des Palastes aus begrüßt.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 36.000 Einwohner
Fläche: 2,02 km²
Hauptstadt: Monaco
Staatsform: Erbmonarchie
Vorwahl: +377
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Essen & Trinken
Als monegassisches Nationalgericht gilt Barbajuan, frittierte, gefüllte Teigtaschen, die an Ravioli erinnern. Dabei kann die Füllung je nach Variante unterschiedlich sein, enthält jedoch in Monaco typischerweise keinen Reis. Barbajuan wird traditionell am Nationalfeiertag verzehrt. Zu Weihnachten gibt es in vielen Familien Pain de Noël (Weihnachtsbrot), das mit Walnüssen in Form eines Kreuzes und einem Olivenzweig verziert wird.
Italien
Notruf
Frauen allein unterwegs
Telefon
Menschen mit Behinderung
Feiertage
Karfreitag und Pfingstmontag sind keine Feiertage. Nur in Südtirol ist der Pfingstmontag ein Feiertag.
Homosexualität
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren bis zu einem Wert von 300 EUR bzw. 430 EUR, falls die Anreise per Schiff oder Flugzeug erfolgt, zollfrei eingeführt werden.
Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen Personen über 17 Jahre 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). In Italien müssen Käufer von gefälschten Markenartikeln (Jeans Taschen, Sonnenbrillen etc.) mit hohen Geldbußen rechnen. Die Zollbehörden gehen zunehmend strenger gegen Produkte von Markenpiraten vor.
Für Livigno, Campione d'Italia sowie den zu Italien gehörende Teil des Luganer Sees gelten gesonderte Zollbestimmungen bei der Ausreise: Personen über 17 Jahre dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen (Jugendliche unter 15 Jahren: 175 EUR, Flug- und Schiffsreisende: 430 EUR).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Impfungen
Bei besonderer Exposition (z.B. im Falle von Hygienemängeln, unzureichender medizinischer Versorgung, besonderen beruflichen/sozialen Kontakten, aktuellen Ausbrüchen etc.) kann eine Impfung gegen Hepatitis A (besonders in südlichen Landesteilen) und B sinnvoll sein.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Diplomatische Vertretungen
Via San Martino della Battaglia 4
00185 Rom
Tel.: +39-06-492131
Fax: +39-06-4452672
E-Mail: info@rom.diplo.de
Web: http://www.rom.diplo.de/Vertretung/rom/de/Startseite.html
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 9-12 Uhr, Do 9-12 u. 14-16 Uhr
Österreichische Botschaft
Via Pergolesi 3
00198 Rom
Tel.: +39-06-8440141
Fax: +39-06-8543286
E-Mail: rom-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/rom.html
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Via Barnaba Oriani 61
00197 Rom
Tel.: +39-06-809571
Fax: +39-06-8088510
E-Mail: rom.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/roma
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-13 u. 14-17.30 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Für die Nutzung italienischer Autobahnen fällt eine Maut an und zur Hauptverkehrszeit kann es zu längeren Warteschlangen an den Zahlstellen kommen. Verkehrssünden, vor allem das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit, aber auch Alkohol oder Drogen am Steuer sowie Telefonieren mit dem Handy, werden mit hohen Strafen belegt. Auf Autobahnen und größeren Überlandstraßen muss auch bei Tag das Abblendlicht eingeschaltet werden. Auch in Italien ist das Mitführen einer Warnweste im Auto vorgeschrieben.
Sizilien ist mit dem Festland durch Fähren, z.B. von Neapel oder Villa San Giovanni, verbunden. Nach Sardinien gelangt man von Neapel, Livorno, Genua oder Civitavecchia. Innerhalb von Rom, Mailand und Neapel bewegt man sich am schnellsten mit der U-Bahn fort, in anderen Großstädten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Trambahnen bedient. Mit einem Ticket können alle öffentlichen Verkehrsmittel einer Stadt genutzt werden.
Klima & Reisezeit
Was die Mode betrifft, ist in Italien alles erlaubt, jedoch sollte man beim Besuch von Kirchen und Klöstern keine schulterfreien Tops, kurzen Hosen/Röcke oder Strandkleidung tragen. Auch beim Bummel durch die Altstadt ist ein allzu freizügiger Kleidungsstil nicht angebracht; manche Kommunen erheben dafür sogar ein Bußgeld.
Feste & Veranstaltungen
Mai-Juni Maggio dei Monumenti ist die wichtigste Veranstaltung in Neapel. Während dieser Zeit haben zahlreiche Kirchen, Paläste und Privatvillen geöffnet, die normalerweise vor der Öffentlichkeit verschlossen bleiben.
Juni-September Veronas Opernfestspiele werden in der Arena di Verona ausgetragen (http://www.arena.it).
Juli-August Kammermusik ist auf der Musikwoche in Siena zu hören (http://www.chigiana.it).
In Torre del Lago findet das Puccini Festival statt (http://www.puccinifestival.it).
August Ein einmaliges Opernerlebnis garantiert das Rossini Opera Festival in Pesaro (http://www.rossinioperafestival.it).
November-Dezember Ein besonderes Highlight ist auch das Torino Film Festival (http://www.torinofilmfest.org).
Steckbrief
Bevölkerung: rund 60 Mio. Einwohner
Fläche: 301.277 km²
Hauptstadt: Rom (rund 2,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +39 (Ortsvorwahl mit 0 für das Festnetz, ohne 0 für Handys)
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Essen & Trinken

Griechenland
Frauen allein unterwegs
Telefon
Durch den Wegfall der Roaminggebühren innerhalb der EU kann man inzwischen auch mobil günstig von und nach Griechenland telefonieren (Schweizer sollten die jeweiligen Gebühren beachten). Stellen Sie rechtzeitig vor der Reise sicher, dass Ihr Tarif auch für Griechenland gilt und erweitern Sie diesen bei Bedarf. Internetcafés gibt es in vielen Ferienorten und in den größeren Städten, meist verfügen jedoch auch Hotels, Cafés und Restaurants über (kostenloses) W-LAN.
Feiertage
Zollbestimmungen
Besucher aus den EU-Ländern dürfen Gegenstände des persönlichen Bedarfs und Geschenke nahezu uneingeschränkt ein- und ausführen. Für Tabakwaren und Spirituosen gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein, dürfen und 110 l Bier. Waffen jeder Art, auch die in Deutschland frei verkäuflichen Verteidigungssprays, dürfen nicht eingeführt werden, da ihr Besitz und Gebrauch in Griechenland verboten ist und strafrechtlich verfolgt wird.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Homosexualität
Notruf
Ärztliche Versorgung
Impfungen
In den Sommermonaten besteht in der Gegend um Thessaloniki eine geringe Gefahr, sich mit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), die durch Zeckenbisse übertragen wird, zu infizieren. Hier kann ebenfalls eine Impfung sinnvoll sein. Zudem ist ein ausreichender Mückenschutz ratsam, der vor einer Infektion mit dem West-Nil-Fieber, das gelegentlich in Nordgriechenland ausbricht, schützen kann.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz (MIS)
Procap Reisen und Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel.: +41-(0)62 212 67 40
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Bundesarbeitsgemeinschaft der Clubs Behinderter
Kirchfeldstr. 149
40215 Düsseldorf
Tel.: +49-211-310060
E-Mail: info@bag-selbsthilfe.de
Web: https://www.bag-selbsthilfe.de
Trinkgeld
Öffnungszeiten
Diplomatische Vertretungen
Karaoli & Dimitriou 3
10675 Athen
Tel.: +30-210-7285111
Fax: +30-210-7285335
E-Mail: info@athen.diplo.de
Web: https://griechenland.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Österreichische Botschaft
Vasilissis Sofias 4
10674 Athen
Tel.: +30-210-7257270
Fax: +30-210-7257292
E-Mail: athen-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-athen
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Iassiou 2
11521 Athen
Tel.: +30-210-7230364
Fax: +30-210-7249209
E-Mail: ath.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/athens
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr
Elektrizität
Reisen im Land
Die Griechen legen zum Teil einen gewöhnungsbedürftigen Fahrstil an den Tag, man sollte sich auf riskante und unerwartete Manöver, inner- und außerorts, einstellen. Per Fähre oder Flying Dolphin gelangt man mit dem Auto auch auf die Inseln, wobei Verspätungen immer einkalkuliert werden müssen.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man sich in Griechenland gut fortbewegen, z.B. mit den Bussen der Vereinigung der regionalen Busunternehmen (KTEL, https://ktelbus.com), deren Liniennetz das ganze Land abdeckt. Fahrkarten sind relativ günstig und in größeren Städten gibt es teilweise mehrere Busbahnhöfe für unterschiedliche Ziele.
Bei Taxifahrten sollte man unbedingt darauf achten, dass das Taxameter eingeschaltet ist, vor allem in Athen und Thessaloniki, für längere Fahrten über Land kann man den Preis im Voraus aushandeln. Das Schienennetz der Hellenischen Eisenbahn (OSE) ist auf das Festland begrenzt und nicht sehr gut ausgebaut (https://www.ose.gr).
Feste & Veranstaltungen
25. März Anlässlich des Nationalfeiertages finden in ganz Griechenland Militärparaden statt.
1. Mai Am Tag der Arbeit werden im ganzen Land Umzüge und Feste veranstaltet.
Juni-August Das Athens & Epidaurus Festival ist das größte Festival Athens. Die meisten Opern, Konzerte, Theater-, Musical- oder Ballettaufführungen werden im Odeon des Herodes Atticus, dem antiken Theater, oder in dem antiken Amphitheater von Epidauros gezeigt. Parallel dazu werden auch Workshops, Tanz- und Theaterseminare angeboten (http://www.greekfestival.gr).
Juli In diesem Monat lohnt sich ein Besuch auf den Weinfesten in Dafnes, Rethymno oder Iraklion auf Kreta.
15. August An Mariä Himmelfahrt werden etliche Pilgerfahrten nach Tinos und zahlreiche Feste auf Paros, Lesbos und Karpathos veranstaltet.
September Highlight im September ist das dreitägige Folklorefestival in Nikiti auf der Halbinsel Chalkidiki.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 11 Mio. Einwohner
Fläche: 132.000 km²
Hauptstadt: Athen (rund 721.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +30
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) +1 Std.
Klima & Reisezeit
Im Hochsommer (Juli, August) kann es mit Temperaturen von bis zu 45 °C im südlichen Griechenland richtig heiß werden, während es in den nördlichen Landesteilen etwas kühler bleibt. Angenehmer – auch vom Touristenaufkommen her – wird es im September bei immer noch sehr angenehmen Luft- und Wassertemperaturen. Ab Mitte Oktober wird es dann landesweit kühler und es regnet häufiger. Vor allem im nördlichen Bergland kann es recht harte Winter geben. Im Spätsommer hingegen sind die sattgrünen Bergwälder des Nordens sowie die Nationalparks Pindos in Westmakedonien und Vikos-Aoos im Nordwesten beliebte Ausflugsziele.
Essen & Trinken

Türkei
Öffnungszeiten
Feiertage
Religiöse Feste
Ramadan: Der 9. Monat des islamischen Kalenders ist der Fastenmonat Ramadan: Der Gläubige soll sich dann von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang fleischlicher Genüsse wie Essen, Trinken, Rauchen und Sex enthalten. Nach Sonnenuntergang darf dann das Fasten gebrochen werden, dann sind die Restaurants meist völlig überfüllt, man feiert bis spät in die Nacht. In der Türkei werden die Regeln - vor allem in den Touristenhochburgen an den Küsten - nicht besonders streng eingehalten - auch tagsüber sind fast alle Lokale geöffnet. Da der islamische Kalender um 11 Tage kürzer ist als der westlich-europäische, verschiebt sich Ramdan jedes Jahr um 11 Tage nach vorn.
Şeker Bayramı (Zuckerfest): Man feiert das Fastenbrechen am Ende des Monats Ramadan. Das Fest dauert 3 Tage. Kinder werden mit Süßigkeiten beschenkt, man kauft neue Kleider und schwelgt daheim in lukullischen Genüssen.
Kurban Bayramı (Opferfest): Das höchste Feste des Islam dauert fünf Tage und erinnert an das Opfer Abrahams. Es findet ca. 66 Tage nach dem Zuckerfest statt. Wer es sich leisten kann, schlachtet an diesem Tag ein Tier, ein Teil des Fleisches soll an die Armen verschenkt werden.
Impfungen
Darüber hinaus kann eine Impfung gegen Hepatitis A sinnvoll sein, bei längeren Aufenthalten und/oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und - je nach Region - auch gegen Typhus.
Grundsätzlich gilt die Türkei als malariafrei. In den Grenzregionen zu Syrien und zum Irak besteht jedoch ein geringes bis mittleres Risiko, sich zwischen Mai und Oktober mit der weniger gefährlichen Form (Malaria tertiana) zu infizieren. Hier ist auf einen ausreichenden Mückenschutz zu achten. Je nach Risikogruppe kann auch eine medikamentöse Behandlung angebracht sein. Leitungswasser sollte nie als Trinkwasser verwendet werden, also auch nicht zum Zähneputzen und Spülen.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Elektrizität
Notruf
Telefon
Menschen mit Behinderung
Frauen allein unterwegs
Homosexualität
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Trinkgeld
Zollbestimmungen
Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Wein und 16 l Bier und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR, Jugendliche unter 15 Jahre 175 EUR). Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
Paris Caddesi 29
06540 Kavaklıdere/Ankara
Tel.: +90-312-4555330
Fax: +90-312-4555336
E-Mail: info@ankara.diplo.de
Web: http://www.ankara.diplo.de
Österreichische Botschaft
Atatürk Bulvarı no.189
06680 Kavaklıdere/Ankara
Tel.: +90-312-4055190-92
Fax: +90-312-4189454
E-Mail: ankara-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/ankara.html
Schweizerische Botschaft
Atatürk Bulvari 247, P.K. 25
06680 Kavaklıdere/Ankara
Tel.: +90-312-4573100
Fax: +90-312-4671199
E-Mail: ank.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/turkey
Reisen im Land
Wer ein Auto mieten möchte, sollte dies nach seiner Ankunft in der Türkei am Flughafen oder in einem der Touristenzentren tun, da sich hier oft, insbesondere außerhalb der Hauptsaison, ein günstiger Preis aushandeln lässt. Das Fernstraßennetz ist insgesamt gut ausgebaut, allerdings muss man beim Befahren der neueren Autobahnstrecken eine Maut entrichten. Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit für Pkw beträgt auf Landstraßen 90 km/h, in geschlossenen Ortschaften 50 km/h und auf Autobahnen 120 km/h. Die Promillegrenze für Fahrer von Pkw ohne Anhänger liegt bei 0,5, für alle anderen bei 0,0. Die Strafen für Verkehrsdelikte sind beachtlich! Jenseits der Linie Trabzon-Urfa ist bleifreies Benzin nicht überall erhältlich, man sollte also rechtzeitig entsprechende Tankmöglichkeiten nutzen.
Vor Reisen in das türkisch-syrische Grenzgebiet wird derzeit grundsätzlich abgeraten, Überlandfahrten im Südosten der Türkei sollten möglichst gemieden werden (siehe auch Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes).
Klima & Reisezeit
Die ideale Reisezeit für die gesamte Türkei sind die Übergangszeiten im Mai und Juni sowie September und Oktober. In den Sommermonaten reicht entsprechend leichte Kleidung, die aus Respekt vor Religion und Tradition nicht zu knapp ausfallen sollte. Für den Abend oder für Ausflüge in Bergregionen sollte man eine Jacke dabei haben. Im Winter empfehlen sich auf jeden Fall warme Kleidung, festes Schuhwerk sowie wind- und wetterfeste Jacken, da es unabhängig von der Klimazone überall ungemütlich werden kann.
Essen & Trinken

Neben dem inzwischen weltbekannten Döner Kebap werden in der Türkei u.a. auch İskender Kebap, dünn geschnittenes Lammfleisch mit Tomatensoße, Şiş Kebap, ein Grillspieß aus mariniertem Lammfleisch, Tomaten und Paprika, Adana Kebap, scharf gewürztes, gegrilltes Hackfleisch am Spieß und Alanya Kebap, scharfes Rindfleisch im Fladenbrot, angeboten. Süße Versuchungen sind Baklava, ein Blätterteiggebäck mit Nüssen und Honig sowie Lokum, Häppchen aus Honig mit Nüssen, Pistazien, Kokosraspeln oder Trockenfrüchten. Zum Essen trinkt man gerne Ayran, ein erfrischendes Joghurtgetränk, und zum Dessert natürlich Tee.
Feste & Veranstaltungen
Auf dem International Ankara Music Festival werden klassische Stücke aus aller Welt zum Besten gegeben (http://www.ankarafestival.com).
Juni Im alten Amphitheater von Aspendos wird jährlich das Opern- und Ballettfestival veranstaltet. Auf der Bühne stehen weltweit bekannte Orchester, Opernsänger, Musiker und Tänzer.
Juni/Juli Einen ganzen Monat treten Musiker auf dem Izmir International Festival auf (http://www.iksev.org).
September Auf dem Side Festival werden u.a. Pop-, Rock- und Jazz-Konzerte dargeboten (http://www.sidefestival.com).
Oktober In Antalya findet das Golden Orange Film Festival statt. Auf dem größten türkischen Filmfest werden nationale und internationale Filme gezeigt (http://www.altinportakal.org.tr).
Steckbrief
Bevölkerung: rund 74,7 Mio. Einwohner
Fläche: 783.562 km²
Hauptstadt: Ankara (rund 4,5 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +90
Religion: Islam (99 %)
Währung: Türkische Lira (Abk.: TL; ISO-4217-Code: TRY)
Zeitzone: Osteuropäische Zeit (OEZ). Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ): +1 Stunde
Bulgarien
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Homosexualität
Feiertage
In den von Muslimen bewohnten Regionen gelten die religiösen Festtage des Islam, in erster Linie das dreitägige Zuckerfest (Sheker Bayrami) am Ende des Fastenmonats Ramadan und das viertägige Opferfest (Kurban Bayrami).
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Notruf
Menschen mit Behinderung
Da momentan noch keine Kontaktadresse in Bulgarien existiert, wenden sich Menschen mit Behinderung am besten an Reiseveranstalter, die auf Reisen für Menschen mit Handicaps spezialisiert sind (z.B. unter http://www.procap.ch). Auskünfte erteilt auch Mobility International Schweiz, c/o Procap Reisen und Sport, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Tel.: +41-62-2068830, E-Mail: info@mis-ch.ch, http://www.mis-ch.ch. Infos auch unter https://www.wato.de.
Frauen allein unterwegs
Öffnungszeiten
Zollbestimmungen
Innerhalb der EU gelten die folgenden Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 % Vol. und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 % Vol. zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Zur Ausfuhr von Kunst und Antiquitäten sind eine Zoll- sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich - denn der Export von Kunstgegenständen (auch modernen!), die zum „Nationalerbe des Volkes" gehören, ist streng verboten.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Trinkgeld
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
ulica Frédéric Joliot-Curie 25
1113 Sofia
Tel.: +359-2-918380
Fax: +359-2-9631658
E-Mail: reg1@sofi.diplo.de
Web: https://sofia.diplo.de
Österreichische Botschaft
Boulevard Zar Oswoboditel 13 / Ulica Chipka 4
1000 Sofia
Tel.: +359-2-9329032
Fax: +359-2-9810567
E-Mail: sofia-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at
Schweizerische Botschaft
ulica Chipka 33
1504 Sofia
Tel.: +359-2-9420100
Fax: +359-2-9461622
E-Mail: sof.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/sofia
Konsularische Dienstleistungen (Ausweise, Visa usw.) der Schweizerischen Botschaft werden durch ein regionales Konsularcenter erbracht:
Regionales Konsularcenter Südosteuropa
Str. Grigore Alexandrescu 16-20
010626 Bukarest, Rumänien
Tel.: +40-21-2061600
Fax: +40-21-2061620
E-Mail: southeasterneurope@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/bucarest
Reisen im Land

Wer den Wunsch hat, die Küste und das bulgarische Hinterland auf eigene Faust zu erkunden, für den steht die Option eines Mietwagens offen. So werden lange Wartezeiten an Haltestellen umgangen. Die Autobahnen und Landstraßen sind sehr gut ausgebaut, die Beschilderung erfolgt heute in lateinischer Schrift. Überall gibt es Tankstellen, die rund um die Uhr geöffnet haben. Die Preise für Mietwagen sind günstig, Anbieter finden sich in allen größeren Orten.
Klima & Reisezeit
Wintersportbegeisterte nutzen gerne die bulgarischen Berge für ihre Zwecke. Dafür sind das Rila- und Piringebirge wie geschaffen. Denn hier herrscht ein perfektes Hochgebirgsklima und von Dezember bis März kann ab 2.000 m eine dicke Schneedecke erwartet werden. Das Gebiet rundum ist gut vorbereitet auf die Winterferiengäste und so gibt es zahlreiche Liftanlagen und diverse Unterkunftsmöglichkeiten vor Ort.
Essen & Trinken

Steckbrief
Bevölkerung: rund 7 Mio. Einwohner
Fläche: 110.994 km²
Hauptstadt: Sofia (rund 1,3 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +359
Währung: Lew (Abk.: лв, lv; ISO-4217-Code: BGN)
Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Stunde
Feste & Veranstaltungen
Ebenfalls in diesem Monat findet das Internationale Filmfestival in Sofia statt, in dessen Rahmen sowohl die neuesten internationalen als auch bulgarischen Kinofilme vorgeführt werden (https://siff.bg).
Auf dem Programm der March Music Days in Ruse stehen vorwiegend Sinfonie- und Kammerkonzerte sowie Operetten und Orchesterauftritte von Künstlern aus ganz Europa (http://www.marchmusicdays.eu).
21. Mai Im Südosten des Landes werden an Nestinarstvo, dem Namenstag der Heiligen Elena und des Heiligen Konstantin, rituelle Feuertänze auf glühenden Kohlen dargeboten.
Mai-Juni In Karlovo und Kazanlak feiert man die Rosenernte mit dem folkloristischen Festival der Rosen, einer traditionellen Rosenernte und einer Vorführung ihrer Destillation zu erstklassigem Rosenöl.
August Das Folklorefestival in Koprivštica bereitet der ganzen Familie mit Popmusik und einem großen mittelalterlichen Jahrmarkt viele unterhaltsame Stunden.
Außerdem empfiehlt sich in diesem Monat ein Besuch auf dem internationalen Jazzfestival in Bansko, das über mehrere Tage für reichlich Stimmung sorgt (https://banskojazzfest.com).
Dezember Die Stände des Weihnachtsmarktes Kolidariya im Borisova Gradina Park von Sofia haben den ganzen Monat geöffnet und verbreiten auch nach Weihnachten noch eine festliche Stimmung.
Rumänien
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Homosexualität
Feiertage
Telefon
Alle Handy-Nutzer sollten noch im Heimatland ihre Mailbox abschalten, um unnötige Roaming-Kosten während des Rumänien-Aufenthalts zu sparen, oder ihr Handy für die Auslandsnutzung freischalten lassen. Die günstigste Varainte der Kommunikation ist die über das Internet, z.B. möglich in Hotels oder Internetcafés.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Banken liegen werktags zwischen 9-13 und 14-17 Uhr (einige Banken haben nur vormittags oder nur bis 15 Uhr geöffnet). Die Postämter haben montags bis freitags von 7.30-18 Uhr und samstags von 8-12 Uhr geöffnet. Tankstellen öffnen in der Regel um 6 Uhr früh und schließen um 21 Uhr; auf den internationalen Hauptverkehrsstraßen sind sie jedoch meist rund um die Uhr geöffnet.
Diplomatische Vertretungen
Strada Cpt. Av. Gheorghe Demetriade 6-8
011849 Bukarest
Tel.: +40-21-2029830
Fax: +40-21-2309731
E-Mail: info@bukarest.diplo.de
Web: http://www.bukarest.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do, Fr 8.30-11.30 Uhr, Mi 14-16 Uhr
Österreichische Botschaft mit Konsularabteilung
Dumbrava Rosie 7
020461 Bukarest
Tel.: +40-21-2015612/15/18
Fax: +40-21-2100885
E-Mail: bukarest-ob@bmeia.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/bukarest.html
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9-11 Uhr
Schweizerische Botschaft
Str. Grigore Alexandrescu 16-20
010626 Bukarest
Tel.: +40-21-2061600
Fax: +40-21-2061620
E-Mail: buc.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/bucarest
Öffnunsgzeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung zu erfragen.
Ärztliche Versorgung
Notruf
Zollbestimmungen
Deutsche dürfen bei ihrer Wiedereinreise nach Deutschland Arzneimittel des persönlichen Bedarfs für max. drei Monate einführen. Ob die Arzneimittel aus Deutschland stammen oder in Rumänien erworben wurden, spielt dabei keine Rolle. Feuerwerkskörper müssen bei der Einreise nach Deutschland gemeldet werden. Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Es gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier.
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Trinkgeld
Elektrizität
Reisen im Land
Mobil unterwegs ist man als Rumänien-Tourist wegen der schlechten Straßen am besten mit der Bahn, deren Netz so gut ausgebaut ist, dass man die wichtigsten Städte problemlos erreicht. Jedoch sollte man sich beim Umsteigen auf lange Wartezeiten einstellen, da die meisten Züge nicht aufeinander abgestimmt sind.
In Rumänien sind Züge aus drei verschiedenen Kategorien unterwegs: Der Schnellzug „Rapid“ hält ausschließlich in größeren Städten, mittlere und kleinere Städte werden im Allgemeinen von dem Eilzug „Accelerat“ angefahren und die Anbindung an den Nahverkehr gewährleistet der „Personel“.
Nähere Informationen zum Fahrplan und den im Vergleich zu Deutschland sehr günstigen Preisen finden sich in englischer Sprache im Internet unter http://www.cfr.ro.
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken

In Rumänien gibt es eine Vielzahl von Weingebieten. Am häufigsten werden hier die Rebsorten Feteasca Alba und Feteasca Regala angebaut, die zu einem wunderbaren Weißwein verarbeitet werden. Die bekannteste Rotweintraube ist die Feteasca Neagra. Ihr Wein, ob rot oder rosé, wird in der Regel noch sehr jung getrunken.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 20 Mio. Einwohner
Fläche: 237.500 km²
Hauptstadt: Bukarest (ca. 1,8 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +40
Währung: Rumänischer Leu (Abk. & ISO-4217-Code: RON)
Zeitzone: Osteuropäischen Zeitzone (OEZ). Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) & Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Feste & Veranstaltungen
Juli Zur Erinnerung an frühere Zeiten steigt in den Straßen der Hauptstadt das Alt-Bukarest-Festival. Viele kleiden sich hierfür in Kostümen, die genau wie Straßenmusik und Straßentheater, im Stil des 19. Jh. gehalten sind.
August Zum Volkstanzfestival „Hora de la Prislop“ führen Trachtengruppen aus dem ganzen Land traditionelle Tänze am Prisloppass vor.
In Mamaia am Schwarzen Meer feiern die Rumänen jährlich ein Schlagerfestival, bei dem stets das beste Lied Rumäniens gewählt wird.
31.Dezember/1. Januar In der Silvesternacht ziehen Kinder und Jugendliche in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, um Lieder zu singen oder Gedichte aufzusagen. Üblicherweise bekommen sie von den Hausbesitzern eine kleine Geldspende als Dankeschön.
Ukraine
Notruf
Homosexualität
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Feiertage
Frauen allein unterwegs
Telefon
Menschen mit Behinderung
Öffnungszeiten
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
Wul. Bohdana Chmelnytzkoho 25
01901 Kiew
Tel.: +380-44-2476800
Fax: +380-44-2476818
Web: http://www.kiew.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-13 Uhr und 14-17.15 Uhr, Fr 8-12.30 Uhr und 13-15.30 Uhr
Österreichische Botschaft
Ivana Franka 33
01901 Kiew
Tel.: +380-44-2772790
Fax: +380-44-2302352
E-Mail: kiew-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr
Schweizerische Botschaft
Vul. Kozyatynska 12
01015 Kiew
Tel.: +380-44-2816128 (keine Visaauskünfte)
Fax: +380-44-2801448
E-Mail: kie.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Trinkgeld
Elektrizität
Zollbestimmungen
Dehtiarivska Str. 11-g
04119 Kiew
Ukraine
Tel: +380-44-2472836
Fax: +380-44-4811835
E-Mail: inter@customs.gov.ua
Web: http://www.customs.gov.ua
Touristen sollten es vermeiden, größere Geldbeträge in Bar einzuführen. Als Richtwerte gelten: Privatpersonen dürfen nicht mehr als 10.000 Euro oder einen entsprechenden Betrag in einer anderen Währung in bar und ohne Anmeldung ein- und ausführen. Höhere Summen müssen deklariert werden. Zudem wird ein Herkunftsnachweis (z.B. Bankbeleg über die Barabhebung) gefordert. Bankmetalle dürfen bis zu einem Gewicht von 500 g ein- und ausgeführt werden, müssen aber deklariert werden.
Die Ausfuhr von Kulturgütern, die im Register der nationalen Kulturerrungenschaften erfasst sind und solche, die zum nationalen Archiv- oder Museumsfond gehören, ist strengstens untersagt. Gegenstände für den persönlichen Bedarf dürfen zollfrei eingeführt werden. Deklariert werden müssen sämtliche Wertgegenstände, u.a. Schmuck. Lebensmittel, sofern sie nicht von tierischer Herkunft sind, dürfen für den eigenen Verzehr bis zu einem Wert von 50 EUR eingeführt werden und sind deklarationspflichtig. Des Weiteren dürfen Personen ab 18 Jahren folgende Waren zollfrei einführen: 200 Zigaretten oder 200 g Tabak, 1 l Spirituosen, 2 l Wein oder 5 l Bier, Lebensmittel für eigenen Gebrauch im Wert bis zu 50 EUR. Geschenke bis zu einem Wert von 200 EUR sind ebenfalls abgabefrei.
Bei der Rückreise in die EU dürfen über 17-Jährige 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak, 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahren bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Feste & Veranstaltungen
März und Oktober
Fashion Week Kiew er Prêt-à-porter-Schauen mit den berühmtesten ukrainischen Modedesignern. www.fashionweek.com.ua
April Beim Humorfestival in Odessa sorgen Festumzüge, Konzerte und kostümierte Schaulustige für Karnevalsstimmung.
Juli/August
An Iwana Kupala (Nacht vom 6. bis 7. Juli) lassen überall im Land junge Frauen Blumenkränze in Flüssen schwimmen, um aus dem Abdriften die Zukunft zu lesen.
Oktober Das Molodist-Filmfestival besteht seit 1970. Jedes Jahr werden in Kiew rund 300 Werke junger Filmemacher gezeigt. Mit einem Starauflauf darf gerechnet werden.
Reisen im Land
Achtung: Von Reisen auf die Halbinsel Krim und in die östlichen Landesteile rät das Auswärtige Amt aufgrund der politischen Umbruchsituation derzeit eindringlich ab.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 46 Mio. Einwohner
Fläche: rund 603.700 km²
Hauptstadt: Kiew (rund 2,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +380
Verwaltung: präsidial-parlamentarische Republik
Währung: Hrywnja (Abk.: ₴, hrn. ISO-4217-Code: UAH)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 Stunde
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken
Länder-Information
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Kreuzfahrt mit Phoenix Reisen
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- 18.06.2021 - 27.06.2021
- und 5 weitere ...
ab2879 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 02.05.2021 - 06.05.2021
- 12.05.2021 - 16.05.2021
- und 9 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 17.09.2021 - 24.09.2021
- 08.10.2021 - 15.10.2021
ab1419 €MS CRUCEBELLE: Der ganze Rhein für uns allein!
- Frühbucherpreise bis 31.03.2021!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- Termine:
- 13.05.2021 - 20.05.2021
- 02.09.2021 - 09.09.2021
ab1499 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €