MS HAMBURG: Zwischen Gletschern und Pinguinen
Ushuaia - Passage Beagle Kanal - Drake Passage - Antarktis - Stanley - Mar del Plata - Montevideo - Rio de Janeiro
Das unverwechselbare Panorama von Ushuaia im Rücken, freuen Sie sich auf eine unvergessliche Reise: Genießen Sie die atemlose Stille, die Sie in der Antarktis umgibt. Bewundern
Sie schillernde Eisberge, die wie Hochhäuser in den Himmel ragen. Halten Sie Ihre Kamera bereit, falls Wale oder Robben unvermittelt aus dem eiskalten Meer auftauchen.
Entdecken Sie Pinguinkolonien in geselliger Runde oder vielleicht eine einsam gelegene Forschungsstation.
- Frühbucher sparen bis zum 31.03.2021!
- sz-Reisen PLUS: 50 € p.P. Bordguthaben
- Antarktis mit Zodiac-Anlandungen und wissenschaftlicher Begleitung
- Einzigartige Tierwelt auf den Falklandinseln
- Hochzeitbonus!
Programm
Reiseverlauf | Hafen | Ankunft | Abfahrt | Ausflug (fakultativ) |
---|---|---|---|---|
1. Tag: | Flug nach Ushuaia | |||
2. Tag: | Ushuaia | 23:00 | Einschiffung | |
3. Tag: | Passage Beagle Kanal und Drake Passage | |||
4. Tag: | Kreuzen in den Antarktischen Gewässern | |||
5.-8. Tag: | Antarktis® | |||
In der Antarktis gibt es zahlreiche Anlandestellen, die mit den bordeigenen Zodiacs erreicht werden können. Dazu gehören z. B. Vernadsky Station, Peterman Island, Port Lockroy, Paradise Bay, Cuverville Island, Deception Island und Half Moon Island. Welche Landestellen besucht werden, wird nach Wetter- und Eisverhältnissen entschieden. Es ist auch der Besuch einer wissenschaftlichen Forschungsstation geplant. | ||||
9.-10. Tag: | Kreuzen in den Antarktischen Gewässern, Drake Passage | |||
11. Tag: | Stanley/Falkland Inseln/Argentinien ® | 08:00 | 1:00 | Stanley |
Long Island Schaffarm | ||||
Schauplätze des Falkland Krieges | ||||
Pinguine der Bluff Cove Lagune | ||||
12.-13. Tag: | Erholung auf See | |||
14. Tag: | Mar del Plata | 13:00 | 19:00 | freier Landgang |
15. Tag: | Montevideo | 09:00 | 18:30 | Stadtrundfahrt Montevideo |
16.-18. Tag: | Erholung auf See | |||
19. Tag: | Rio de Janeiro | 08:00 | Ausschiffung, Transfer zum Flughafen, Rückflug nach Deutschland | |
20.Tag: | Ankunft in Dresden oder Leipzig, Transfer nach Hause | |||
® Schiff liegt auf Reede, Ausbooten wetterabhängig geringfügige Fahrplanänderungen vorbehalten, Anlandungen in der Antarktis und auf den Falklandinseln sind wind-, wetter- und eisabhängig, der genaue Fahrplan wird vom Kapitän vor Ort festgelegt |
MS Hamburg
Die MS HAMBURG schreibt ein Kapitel der unvergesslichen Kreuzfahrt. Sie steht für das Beste aus zwei Welten: Klein und fein. Komfortabel und leger. Individuell und kommunikativ. Stilvoll und sportlich. International und deutschsprachig. Weltoffen und privat.
Die MS Hamburg kann aufgrund ihrer geringen Größe abgelegene polare Treibeisregionen oder große Flüsse, wie den St.-Lorenz-Strom befahren. Ebenso sind aufgrund des geringen Tiefgangs die großen Seen in Nordamerika ein mögliches Kreuzfahrtziel. Die MS Hamburg hat eine Länge von 144,13 Metern, ist 21,50 Meter breit, 6 Decks hoch und hat einen maximalen Tiefgang von 5,15 Meter. Maximal 400 Passagiere finden in 134 Außenkabinen (15 Quadratmeter), 63 Innenkabinen (13 Quadratmeter) und 8 Suiten (31 Quadratmeter) Platz. Neben einen Fitnessbereich mit Meerblick, einen Concierge-Service wird es auch Jeep-Safaris und Opernkarten für das Festland geben. Rund 170 Besatzungsmitglieder kümmern sich um das Wohl der Gäste an Bord der MS Hamburg.
Lesen Sie hier mehr über die MS Hamburg.
Kabinenausstattung:
Täglich woanders, ohne die Koffer zu packen, das gehört zum Schönsten einer Kreuzfahrt. Und was dieses Gefühl noch steigert sind Kabinen so bequem wie ein richtiges Zuhause. Großzügig geschnitten, mit oder ohne Fenster gleichermaßen gemütlich und ansprechend in Design und Ausstattung. Geräumige Kleiderschränke gehören selbstverständlich dazu wie das Duschbad mit WC und Föhn, der Bademantel, die Klimaanlage, die Sitzecke, Telefon, Safe und Minibar.
Für jeden ist das Richtige dabei. Wählen Sie nach Ihrem Geschmack von der kuscheligen Innenkabine bis zu unseren Suiten mit eigener Veranda Ihr persönliches Zuhause auf großer Fahrt.
Ausstattung:
Bars, Restaurants, Concierge-Service, Bordboutique, Bordhospital, Sonnendeck, 6 Passagierdecks, rund 170 Besatzungsmitglieder
Freizeit und Unterhaltung:
Bibliothek, Fitnessbereich mit Meerblick, Sauna, Friseur, Kosmetik, Massage, Fahrräder & Walkingstöcke für Ihren individuellen Landgang, Internet / E-Mail, Fotograf & Videoproduzent
Kabinenkategorien:
- Kat.TI = TOP Zwei-Bett innen (div.Decks)
- Kat.TA = TOP Zwei-Bett außen (div.Decks)
- Kat.1 = Vier-Bett innen (Deck 2)
- Kat.2 = Zwei-Bett innen (Deck 2)
- Kat.2a = Einzel innen (Deck 2)
- Kat.3 = Zwei-Bett innen (Deck 3)
- Kat.4 = Zwei-Bett innen (Deck 4 / 5)
- Kat.5 = Zwei-Bett außen (Deck 1)
- Kat.6 = Zwei-Bett außen (Deck 2 / 4)
- Kat.6a = Einzel außen (Deck 4)
- Kat.7 = Zwei-Bett außen (Deck 2)
- Kat.8 = Zwei-Bett außen (Deck 3 / 4)
- Kat.9 = Zwei-Bett außen (Deck 4)
- Kat.10 = Zwei-Bett außen (Deck 5)
- Kat.11 = Zwei-Bett Suite außen (Deck 2)
- Kat.12 = Zwei-Bett Suite außen (Deck 4 / 5)
- Kat.13 = Zwei-Bett Suite, mit Veranda (Deck 4)
Ausflüge:
Sie bekommen die Landausflugsprogramme für die jeweiligen Reisen ca. 3 Monate vor Reisebeginn zugeschickt und können dann Vorausbuchungen vornehmen. Die Bezahlung erfolgt grundsätzlich über Ihr Kabinenkonto. An Bord können Sie im Büro der Kreuzfahrten-Reiseleitung noch Landausflüge dazubuchen (vorbehaltlich Verfügbarkeit).
Bordsprache:
Deutsch
Zusatzkosten/ Nebenkosten:
Landausflüge, Getränke, Telefongespräche, Verzehr in den Bars, persönliche Serviceleistungen an Bord, wie zum Beispiel Friseur, Wäscheservice, ärztliche Behandlungen. Treibstoff-Zuschläge, die ggf. nachträglich von der Reederei erhoben werden.
Trinkgeld:
International ist es üblich, dem Bedienungspersonal als Ausdruck der Zufriedenheit mit dem gebotenen Service ein Trinkgeld zukommen zu lassen. Die Höhe ist selbstverständlich jedem Gast freigestellt und sollte die Anerkennung einer guten Leistung sein. Der auf Kreuzfahrtschiffen übliche Satz liegt bei € 6,- pro Person und Tag.
Die Schiffsleitung empfiehlt, den Betrag zwischen dem Kabinensteward, dem Tischsteward und dem Barpersonal aufzuteilen. Für die „unsichtbaren Geister“ finden Sie eine Box an der Rezeption. Die Besatzung von der HAMBURG bedankt sich herzlich.
Kleidung an Bord:
Die HAMBURG ist ein fröhliches Schiff mit einer legeren und gemütlichen Atmosphäre. Wir empfehlen Ihnen daher tagsüber bequeme, sportliche Kleidung. Wir bitten Sie jedoch, Gesellschaftsräume und Restaurant nicht in Badekleidung zu betreten. Am Abend empfehlen wir dem Herrn im Restaurant sportlich-elegante Kleidung, Damen entsprechend. Auf jeder Kreuzfahrt gibt es in der Regel zwei festliche Abendveranstaltungen, bei denen um festliche Kleidung gebeten wird.
Fahrstuhl:
Alle Decks können über zwei Fahrstühle erreicht werden.
Zahlungsmittel an Bord:
Die offizielle Währung ist der Euro. Im Restaurant und an den Bars können Sie mit Ihrem Bordausweis bezahlen. Am Ende der Kreuzfahrt erhalten Sie dann an der Rezeption eine Gesamtrechnung, die Sie in bar, per EC-Karte oder per Kreditkarte (VISA, MASTER oder AMEX, Gültigkeit der Kreditkarte 2 Monate) begleichen können. Mit dieser Rechnung werden auch die Landausflüge bezahlt.
Allgemeines:
Für jeden Gast liegt in der Kabine ein Bademantel bereit. In Ihrer Kabine steht Ihnen kostenlos ein Safe zur Verfügung. Das gesamte Schiff ist klimatisiert.
Fenster:
Die Fenster sind generell nicht zu öffnen, es sei denn es ist explizit ausgeschrieben.
Bitte beachten Sie die von Plantours Kreuzfahrten festgelegte Mindestteilnehmeranzahl von 350 Personen.
Beförderung
- Haustürtransfer zum/ab Schiff in ausgewählten Regionen
- Hinflug nach Ushuaia, Rückflug von Buenos Aires in Economy Class (Umsteigeverbindung)
- Transfer Flughafen - Hafen – Flughafen
- Einschiffung in Ushuaia
- Ausschiffung in Buenos Aires
sz-Reisen Plus
- 50€ Bordguthaben pro Person
Kabine & Verpflegung
- 18 Übernachtungen in gebuchter Kabinenkategorie
- Vollpension
- Ganztägige Kaffe- und Tee-Station
- Willkommens- und Abschiedsdrink
- Kapitänsdinner am Anfang und am Ende der Reise im Rahmen der VP
- Sekt zum Frühstück
- Getränke nach Ausflugsrückkehr
Zusätzlich inklusive
- Gepäckbeförderung vom Anlegeplatz in die Kabine und zurück
- Nutzung der Bordeinrichtungen
- Teilnahme Bordveranstaltungen
- Ein- & Ausschiffungsgebühren
- Ausführliche Informationen zu den Landausflügen
- Lektorate über Ihre Reiseziele sowie thematische Vorträge
- Informationsmaterial zur Reise
- Deutsch sprech. Bordreiseleitung
Zielland
Argentinien
Trinkgeld
Telefon
Europäische Tri- und Quadband-Handys funktionieren im argentinischen Mobilfunknetzen (GSM 1900), doch ist Roaming sehr teuer. Wesentlich preisgünstiger ist eine argentinische Prepaid-Karte, z.B. von Movistar, Claro und Personal (http://www.movistar.com.ar, http://www.claro.com.ar,http://www.personal.com.ar). Man bekommt sie in Locutorios und an vielen Kiosken. Dort sind auch die entsprechenden Aufladekarten erhältlich. Die Nummern aller Mobiltelefone in Argentinien beginnen mit 15.
Menschen mit Behinderung
Homosexualität
Notruf
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Bei der Einreise werden 90 Tage Aufenthalt gewährt. Eine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung bis zu insgesamt 6 Monaten ist vor Ort bei der Ausländerbehörde möglich. Ein Anspruch auf eine Verlängerung besteht jedoch nicht. Von einem jeden Einreisenden werden die Fingerabdrücke digital eingescannt und ein digitales Proträtfoto erstellt.
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Öffnungszeiten
Zollbestimmungen
Bei der Wiedereinreise in die EU dürfen über 17-jährige 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak zollfrei mit sich führen. An alkoholischen Getränken sind bei der Rückreise in die EU 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei erlaubt, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Diplomatische Vertretungen
Calle Villanueva 1055
C1426BMC Buenos Aires
Tel.: +54-11-47782500
Fax: +54-11-47782550
E-Mail: info@buenos-aires.diplo.de
Web: http:// www.buenos-aires.diplo.de
Österreichische Botschaft
French 3671
1425 Buenos Aires
Tel.: +54-11-48095800
Fax: +54-11-48054016
E-Mail: buenos-aires-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/buenos-aires.html
Schweizerische Botschaft
Av. Santa Fe 846 Piso 12
1059 Buenos Aires
Tel.: +54-11-43116491
Fax: +54-43132998
E-Mail: bue.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/buenosaires
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land
Die Eisenbahn spielt kaum noch eine Rolle. Interessant sind aber Fahrten mit dem komfortablen Tren Patagónico von Viedma an der Atlantikküste quer durch Patagonien bis San Carlos de Bariloche sowie mit dem spektakulären Tren a las Nubes von Salta hinauf nach San Antonio de los Cobres. Zwischen Buenos Aires und Uruguay (Colonia del Sacramento und Montevideo) bestehen Fährverbindungen. Im Sommer verkehren auch auf den patagonischen Seen Fähren und Ausflugsboote. Bergbesteigungen und Wanderungen müssen in bestimmten Gebieten vom Ministerium für Tourismus genehmigt werden und sollten aufgrund der spontan möglichen Witterungsänderungen in Begleitung eines erfahrenen Führers unternommen werden.
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken
Den vielen italienischen Einwanderern verdankt die argentinische Küche Pasta, Pizza und Eiskrem. In Buenos Aires sehr „in" ist derzeit peruanisch-japanische Fusionsküche. Beliebteste Nachspeise ist Dulce de Leche.
Argentiniens bekannteste Biermarke heißt Quilmés, ein Lagerbier. Im Nordwesten trinkt man eher Salta. In Patagonien und Feuerland gibt es sehr gute Mikrobrauereien. Von erstklassiger Qualität ist argentinischer Rotwein, wobei die hier zur Hochform auflaufende Malbec-Traube dominiert. Die größten Anbaugebiete findet man rund um Mendoza und San Juan. Unverwechselbar argentinisch ist der Mate: ein etwas bitterer, mit heißem Wasser aufgegossener Sud, den man mit einem metallenem Saugröhrchen (bombilla) aus einem gefüllten Kürbisbecher trinkt, der im Freundeskreis von Gast zu Gast gereicht wird.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 41 Mio. Einwohner
Fläche: 2.776.890 km²
Hauptstadt: Buenos Aires (rund 3 Mio. Einwohner, Großraum rund 13 Mio.)
Landesvorwahl: +54
Währung: Argentinischer Peso (Abk.: arg$, ISO-4217-Code: ARS)
Zeitzone: Argentina Time (ART). Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ): -4 Std., zur Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) -5 Std., keine Umstellung auf Sommerzeit
Feste & Veranstaltungen
Januar-März Karnevalsumzüge gibt es an ausgewählten Samstagen in Gualeguaychu in der Provinz Entre Ríos.
Februar-März Die Rockbands auf dem Cosquin Rockfestival heizen ihrem Publikum jedes Jahr ordentlich ein, sodass die Luft auf dem Open-Air-Gelände förmlich zu brennen beginnt (http://www.cosquinrock.net).
Bei der Fiesta de la Pachamama wird über mehrere Tage zu Ehren der Mutter Erde in Amaichá del Valle/Tucumán getanzt, gesungen und gelacht.
Anfang März Die dreitägige Fiesta Nacional de la Vendimia in Mendoza ist ein fröhliches Weinfest mit großem Abschluss im Stadion (http://www.vendimia.mendoza.gov.ar).
März-April Klassische Musik auf hohem Niveau wird auf dem Festival Internacional de Ushuaia geboten (http://www.festivaldeushuaia.com).
August-September Die Mundial de Tango in Buenos Aires ist eine Veranstaltung für alle Tangoliebhaber, die neben atemberaubenden Tanzdarbietungen und Konzerten auch eine Tango-Messe bereithält (http://www.tangobuenosaires.gob.ar).
Oktober Die Fiesta de la Cerveza in Villa General Belgrano/Córdoba ist das argentinische Pendant zum deutschen Oktoberfest in München.
November Beim Buenos Aires International Jazz Festival treten lokale und internationale Musiker auf mehreren Bühnen der Stadt auf.
Fans elektronischer Musik erleben auf der Creamfields die Creme de la Creme international bekannter DJs. (http://www.creamfieldsba.com)
Uruguay
Feiertage
Notruf
Frauen allein unterwegs
Telefon
Das AMPS-Mobilfunknetz, betrieben durch Antel, läuft über die Netztechnik GSM 850/1800/1900. Triband- und Quadband-Handys sind GSM 1900-fähig, während man für GSM 850 ein Quadband-Handy benötigt. Mit Vertragshandys aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man problemlos telefonieren. Günstiger ist es allerdings, sich vor Ort (z.B. am Kiosk) eine Prepaid-Karte eines lokalen Anbieters (z.B. Antel) zu besorgen. W-Lan gehört in Hotels und Pensionen inzwischen zum Standard.
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Reisen nach Uruguay sind zum Beispiel mit Esperanza Tours möglich:
Schillerstraße 11
71522 Backnang
Tel.: +49-251-28919425
E-Mail: info@esperanza-tours.de
Web: http://www.esperanza-tours.de
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung zu erfragen.
Öffnungszeiten
Homosexualität
Trinkgeld
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Bei der Wiedereinreise in die EU und die Schweiz dürfen Personen über 17 Jahre 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak zollfrei mit sich führen. An alkoholischen Getränken sind bei der Rückreise in die EU 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei erlaubt, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Montevideo La Cumparsita 1435
Plaza Alemania
11200 Montevideo
Tel.: +598-29025222
Fax: +598-29023422
E-Mail:info@montevideo.diplo.de
Web: http://montevideo.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 9-11.30 Uhr, Di 13-15.30 Uhr
Österreichisches Honorargeneralkonsulat
Misiones 1381
Oficina 102
11000 Montevideo
Tel.: +598-2-9155431
Fax: +598-2-9155431
E-Mail: consaustria_mvd@hotmail.com
Web: http://www.bmeia.gv.at
Öffnungszeiten: Di 10-12 Uhr, Do 15-17 Uhr
Schweizerische Botschaft
Calle Ing. Federico Abadie
2936/40 - Piso 11
11300 Montevideo, Uruguay
Tel.: +598-2-7115545
Fax: +598-2-7115031
E-Mail: mtv.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/montevideo
Reisen im Land
Der binnenländische Flugverkehr spielt aufgrund der relativ geringen Ausdehnung des Landes eine eher untergeordnete Rolle und auch Züge verkehren nur wenige in der Gegend rund um Montevideo; diese werden vor allem von Pendlern genutzt. Es gibt einige wenige Touristenzüge, die allerdings keinem verlässlichen Fahrplan folgen.
Wer möchte, kann das Land auch mit einem Mietwagen erkunden. Man benötigt dazu lediglich den eigenen Führerschein, eine internationale Kreditkarte und muss mindestens 23 Jahre alt sein. Die Straßen sind größtenteils befestigt und befinden sich in einem überwiegend guten Zustand, jedoch sollte man damit rechnen, dass Verkehrsregeln (auch in Uruguay gilt rechts vor links!) nicht immer eingehalten werden und die Fahrweise der Einheimischen eher risikofreudig ist. Die Promillegrenze liegt bei 0,3. Nachts sollte man aus Sicherheitsgründen besser auf Überlandfahrten verzichten. Auch Taxifahren ist in Uruguay relativ sicher und mit rund 2 USD pro Kilometer verhältnismäßig günstig. Alle Taxis fahren mit Taxameter oder bieten Festpreise an (Preislisten sind beim Fahrer erhältlich). Es besteht auch die Möglichkeit, ein Taxi stundenweise zum Pauschalpreis zu mieten.
Klima & Reisezeit
Feste & Veranstaltungen
März Die „Fiesta de la Patria Gaucha“, die in der ersten Märzwoche in der Laguna de las Lavenderas in Tacuarembó abgehalten wird, gilt als das größte Volksfest des Landes, dem jedes Jahr mehr als 60.000 Besucher beiwohnen. Eine Woche lang feiert man die Gaucho-Kultur mit viel Musik, Shows und Wettbewerben. Höhepunkt ist die Wahl des „Paisanito” und der „Paisanita”, des Landsmannes und der Landfrau, die dann zusammen mit den Rodeo-Gewinnern mit einem Umzug gefeiert werden (http://patriagaucha.com.uy).
März/April An Ostern treffen sich im Rahmen der „Semana Criolla“ seit 1925 die mutigsten Gauchos aus Uruguay, Argentinien und Brasilien, um beim größten Gaucho-Festival im Rodeo-Reiten gegeneinander anzutreten. Das nicht ganz ungefährliche Spektakel zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern in die uruguayische Hauptstadt. Darüber hinaus wird ein umfangreiches Programm mit Musik, Tanz, Aufführungen, landestypischen Produkten und Handwerkskunst geboten.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 3,38 Mio. Einwohner
Fläche: 176.215 km²
Hauptstadt: Montevideo (rund 1,33 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +598
Währung: Uruguayischer Peso (Abk.: $ und $U; ISO-4217-Code: UYU)
Zeitzone: Uruguay Time (UYT), Mitteleuropäische Zeit (MEZ) -3 bzw. nach Umstellung auf uruguayische Sommerzeit -4 Stunden, Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) -5 Stunden
Essen & Trinken
Den kleinen Hunger zwischendurch stillen die Einheimischen gerne mit Chivito, einer Art Burger mit Gemüse und dünnen Rindfleischscheiben, oder Empanadas, kleinen Küchlein mit Käse- oder Fleischfüllung. Als weiterer Snack wird in vielen Bars Gramajo, ein Gericht aus Bratkartoffeln, Eiern und Schinken serviert. Den krönenden Abschluss bilden zumeist süße Desserts mit Dulce de leche (Milch-Karamell).
Als Nationalgetränk gilt, wie auch in anderen Ländern Südamerikas, der Yerba Mate-Tee. Ein beliebtes, alkoholisches Erfrischungsgetränk (Refresco) ist der aus Fruchtsaft, Fruchtstückchen, Schaum- und Weißwein hergestellte Clericó. Probieren sollte man auch einen der hervorragenden Weine, die in Uruguay aus der Tannat-Traube gewonnen werden.
Brasilien
Notruf
Homosexualität
Impfungen
Zu empfehlen ist weiterhin ein Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Mumps, Masern Röteln (MMR), Influenza und Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt von über vier Wochen auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus. Ein hohes Risiko für Malaria besteht in den Provinzen Acre, Rondônia und Roraima bzw. ein geringes Risiko in Amapà, Amazonas, Maranhao (W), Mato Grosso (N), Parà (außer Belèm City), Tocantins (W) und den Außenbezirken der Städte Pôrto Velho, Boa Vista, Macapà Manaus, Santarém, Maraba, Rio Branco und Cruzeiro do Sul. Die Städte an der Ostküste (inklusive Fortaleza) sind malariafrei. Gegen das in letzter Zeit wieder verstärkt auftretende Denguefieber, Malaria und Chikungunya hilft nur ein konsequenter Mückenschutz.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Öffnungszeiten
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Feiertage
An den gesetzlichen Feiertagen haben Schulen, Banken, Behörden und Fabriken geschlossen; viele Supermärkte, Apotheken und kleinere Geschäfte bleiben jedoch geöffnet.
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-12 Uhr, 13.15-16.30 Uhr
Telefon
Öffentliche Telefonzellen stehen an jeder Straßenecke. Wegen ihrer Form heißen sie im Volksmund Orelhão („großes Ohr"). Sie funktionieren mit Telefonkarten, die man an Kiosken oder in Geschäften kaufen kann. Üblicherweise enthalten die Telefonkarten 20, 40 oder 50 Einheiten. Wer mit dem eigenen (simlockfreien) Handy telefonieren will, besorgt sich am besten bei einer brasilianischen Mobiltelefongesellschaft eine Prepaidkarte. Manchmal wird Ausländern der Verkauf verweigert, weil diese nicht die vorgeschriebene CPF-Steuernummer angeben können. Dann hilft aber meist ein brasilianischer Freund weiter. Die großen vier Mobiltelefonanbieter sind: Tim (http://www.tim.com.br), Vivo (http://www.vivo.com.br), Claro (http://www.claro.com.br) und Oi (http://www.oi.com.br). Handynummern beginnen mit den Ziffern 8 oder 9. Sie tragen die Vorwahl des Ortes, in dem der Chip gekauft wurde. Die kostengünstigste Kommunikationsmöglichkeit ist die über das Internet; in vielen Hotels stehen W-LAN-Verbindungen zur Verfügung.
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Trinkgeld
Diplomatische Vertretungen
SES (Setor de Embaixadas Sul)
Avenida das Nações, Quadra 807, Lote 25
70415-900 Brasília-DF
Tel.: +55-61-34427000
Fax: +55-61-34437508
E-Mail: info@brasilia.diplo.de
Web: http://www.brasilia.diplo.de
Österreichische Botschaft
SES (Setor de Embaixadas Sul)
Avenida das Nações, Quadra 811, Lote 40
70426-900 Brasília-DF
Tel.: +55-61-34433111
Fax: +55-61-34435233
E-Mail: brasilia-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/brasilia.html
Schweizerische Botschaft
SES (Setor de Embaixadas Sul)
Avenida das Nações, Quadra 811, Lote 41
70448-900 Brasília-DF
Tel.: +55-61-34435500
Fax: +55-61-34435711
E-Mail: bra.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/brasilia
Zollbestimmungen
Die Ausfuhr von ungeschliffenen Edelsteinen, bestimmten Mineralien, Fossilien, einheimischen Samen, wild lebenden Tieren (z.B. Papageien) und Pflanzen ist nicht erlaubt. Auch harmlos erscheinende Souvenirs aus seltenen Tier- und Pflanzenarten, die unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fallen, sind illegal. In Brasilien für den Privatgebrauch erworbene Güter dürfen bis zu einem Betrag von 2.000 USD als Gepäck ausgeführt werden. Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Wein und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR). Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Reisen im Land
Die Fernbusse der großen Busgesellschaften sind topmodern und komfortabel, am luxuriösesten sind die nachts verkehrenden Leito-Busse (Liegebusse). Auch die Semi-Leitos („Halb-Liegebusse") mit geringerem Neigungswinkel sind gut, einfacher dagegen die Typen Executivo und Convencional. Die vorderen Plätze sind stets die besten. Für den Passagierschein wird die Reisepassnummer benötigt. Die Klimaanlagen sind oft eisig. Bei den meisten Busgesellschaften ist inzwischen ein Ticketkauf übers Internet möglich. Wichtige Busgesellschaften sind Águia Branca, Bomfim, Eucatur, Guanabara, Gontijo, Itapemirim, Kaiowa, Expresso Nordeste, Autoviação Progresso, Real Expresso.
Auf dem Amazonas sowie im Parnaiba-Delta, auf dem Rio São Francisco sowie auf einigen Abschnitten des Rio Paraná verkehren Schiffe (auf Fahrtüchtigkeit achten!). Geschlafen wird meist in Hängematten an Deck, größere Boote haben auch Kajüten.
Die Eisenbahn spielt in Brasilien für Passagierverkehr kaum eine Rolle. Ausnahmen sind die Touristenstrecken zwischen Curitiba und Paranaguá bzw. die Pantanal-Bahn (http://www.serraverdeexpress.com.br).
Einen Mietwagen sollte man nur für Strecken in Betracht ziehen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen sind. Autofahren ist aus vielen Gründen in Brasilien wesentlich gefährlicher als in Deutschland. Der internationale Führerschein ist vorgeschrieben, die Promillegrenze liegt bei 0,0 %.
Die Großstädte Rio de Janeiro, São Paulo, Recife und Porto Alegre haben ein gut funktionierendes U-Bahn-Netz. Taxifahren ist in der Regel billiger als in Mitteleuropa.
Besucher des Bundesstaates Maranhão im Nordosten von Brasilien sollten keine Busse benutzen und vor allem in der Hauptstadt São Luis erhöhte Vorsicht walten lassen, denn hier kam es in letzter Zeit immer wieder zu Angriffen auf Polizeistationen und öffentliche Verkehrsmittel.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 201 Mio. Einwohner
Fläche: ca. 8.5 Mio. km²
Hauptstadt: Brasilia (450.000 Mio Einwohner)
Landesvorwahl: +55
Währung: Brasilianischer Real (Abk.: R$; ISO-4217-Code: BRL)
Zeitzone: Brasilien teilt sich in folgende drei Zeitzonen auf: Brasília Official Time (BRT; MEZ -4 Std.), Brasília Time -1 (MEZ -5 Std.) und Brasília Time +1 (MEZ -3 Std.). Zwischen Mitte Oktober und Mitte Februar wird in einigen Teilen Brasiliens auf Sommerzeit (+1 Std.) umgestellt.
Klima & Reisezeit
Der Nordosten zwischen Porto Seguro und Natal bleibt das ganze Jahr über warm, wobei gerade die Paulistas im Juli gerne ihrem Winter entfliehen, um hier Urlaub zu machen. An der Küste fallen die heftigsten Niederschläge zwischen Mai und Juli, während es an der Nordküste zwischen Natal und São Luis zwischen Januar und Mai am meisten regnet. Die beste Reisezeit ist zwischen August und Mitte Dezember sowie von März bis Juni.
Essen & Trinken
In São Paulo, wo eine große Gemeinde japanischer Einwanderer lebt, liebt man natürlich Sushi und Sashimi, doch auch die italienische Küche feiert hier Triumphe, und als besonders „in“ gilt die peruanische Küche. Nachspeisen bereitet man in Brasilien oft mit exotischen Früchten zu. Als Abschluss darf der starke Cafezinho, ein schwarzer Espresso, natürlich nicht fehlen.
Getrunken wird gutes, einheimisches Bier wie Bohemia, Antárctica, Brahma und Devassa, und das gerne als „chope" frisch vom Fass. Auch die berühmte Caipirinha, die man in Brasilien auch mit anderen Früchten als Limetten kombiniert sowie erfrischende Säfte und Batidas aus exotischen Früchten, werden gern getrunken. An Strandbuden ist das frische, eisgekühlte Kokoswasser nicht zu schlagen, doch wird hier auch so manch ein Gläschen Cachaça (Zuckerrohrschnaps) pur weggeschluckt. Der Süden des Landes bringt sehr bemerkenswerte Weine hervor.
Feste & Veranstaltungen

Lavagem do Bonfim ist eine der wichtigsten christlich-afrikanischen Veranstaltungen im Jahr mit anschließendem Volksfest, bei der die Einwohner von Salvador de Bahia ihre blütenweiße Candomblé-Kleidung anziehen, einen 8 km langen Marsch durch die Stadt vornehmen und die Treppenstufen der Bonfim-Kirche rituell reinigen.
Februar Am 2. Februar versammeln sich zu Ehren der Meeresgöttin zahlreiche Menschen am Strand von Salvador de Bahia, um gemeinsam die Festa de Iemanjá zu begehen, indem sie Opfergaben zu Wasser lassen und anschließend ein großes Fest mit Musik, Tanz, Speis und Trank veranstalten.
Der farbenfrohe und für seine heißen Rhythmen, Tänze sowie fröhliche Musik bekannte brasilianische Karneval wird am größten in Rio de Janeiro, Salvador de Bahia, Recife/Olinda und São Paulo gefeiert.
März/April Das Festival de Teatro ist ein mehrtägiges Theater-Festival in Curitiba, das wundervolle Inszenierungen brasilianischer Künstler hervorbringt (http://festivaldecuritiba.com.br).
Freunde der Oper zieht es zum Festival Amazonas de Ópera in Manaus, wo sie mit einem umfangreichen Aufführungsangebot empfangen werden.
Auf der São Paul Fashion Week, dem größten Modeevent Südamerikas, werden alljährlich die neuesten Modekreationen präsentiert (http://ffw.com.br/spfw).
Mai Ganz São Paulo steht im Zeichen der Virada Cultural, einem großen Kulturfest, das am ersten Mai-Wochenende mit Konzerten und Theateraufführungen veranstaltet wird (http://viradacultural.prefeitura.sp.gov.br).
Mai/Juni Während der Festa do Divino Espírito Santo verwandelt sich Pirenópolis in einen mittelalterlichen Schauplatz mit Turnieren, Tänzen und der Aufführung der Geschichte des Festes.
Juni Im Juni werden im ganzen Land die Festas Juninas ausgerichtet, auf denen Folklore getanzt, Spiele gespielt und reichlich traditionelles Essen verzehrt wird.
Im Maranhão-Gebiet gehören die Bumba-meu-boi-Feste, auf denen mit traditionellen Instrumenten musiziert und eine Theatervorführung mit Ochsenkostümen zum Besten gegeben wird, zu den spektakulärsten Veranstaltungen im Jahr.
Juli Fortal ist eine mehrtägige Samba-Veranstaltung in Fortaleza, die stark an den brasilianischen Karneval erinnert.
Das Festival de Dança in Joinville versetzt jedes Jahr mit hochkarätigen Tanzaufführungen aus unterschiedlichen Kategorien wie Ballett und Folklore zahlreiche Zuschauer in Begeisterung (http://www.festivaldedanca.com.br).
August Das Festival de Gramado in der gleichnamigen Stadt ist das größte Filmfest Lateinamerikas und zeigt sowohl nationale als auch internationale Produktionen (http://www.festivaldegramado.net).
Oktober Am zweiten Sonntag im Oktober findet die berühmte Procissão do Círio de Nazaré in Belém statt, auf der die festliche Prozession den Höhepunkt bildet.
Auch in Brasilien ist das Oktoberfest bereits angekommen und wird mit Dirndl und Co. jedes Jahr in Blumenau gefeiert.
Dezember Unter dem Namen Carnatal findet in Natal auch im Dezember noch ein großes Karnevalsspektakel statt.
Am 4. Dezember wird in Salvador de Bahia die Festa de Santa Bárbara ausgerichtet, ein traditionelles Straßenfest mit farbenprächtigen Umzügen.
Zu Réveillon, dem brasilianischen Silvester, werden im ganzen Land große Feste organisiert; die Copacabana-Strandparty in Rio de Janeiro ist legendär.
Ausflugsland
Argentinien
Trinkgeld
Telefon
Europäische Tri- und Quadband-Handys funktionieren im argentinischen Mobilfunknetzen (GSM 1900), doch ist Roaming sehr teuer. Wesentlich preisgünstiger ist eine argentinische Prepaid-Karte, z.B. von Movistar, Claro und Personal (http://www.movistar.com.ar, http://www.claro.com.ar,http://www.personal.com.ar). Man bekommt sie in Locutorios und an vielen Kiosken. Dort sind auch die entsprechenden Aufladekarten erhältlich. Die Nummern aller Mobiltelefone in Argentinien beginnen mit 15.
Menschen mit Behinderung
Homosexualität
Notruf
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Bei der Einreise werden 90 Tage Aufenthalt gewährt. Eine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung bis zu insgesamt 6 Monaten ist vor Ort bei der Ausländerbehörde möglich. Ein Anspruch auf eine Verlängerung besteht jedoch nicht. Von einem jeden Einreisenden werden die Fingerabdrücke digital eingescannt und ein digitales Proträtfoto erstellt.
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Öffnungszeiten
Zollbestimmungen
Bei der Wiedereinreise in die EU dürfen über 17-jährige 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak zollfrei mit sich führen. An alkoholischen Getränken sind bei der Rückreise in die EU 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei erlaubt, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Diplomatische Vertretungen
Calle Villanueva 1055
C1426BMC Buenos Aires
Tel.: +54-11-47782500
Fax: +54-11-47782550
E-Mail: info@buenos-aires.diplo.de
Web: http:// www.buenos-aires.diplo.de
Österreichische Botschaft
French 3671
1425 Buenos Aires
Tel.: +54-11-48095800
Fax: +54-11-48054016
E-Mail: buenos-aires-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/buenos-aires.html
Schweizerische Botschaft
Av. Santa Fe 846 Piso 12
1059 Buenos Aires
Tel.: +54-11-43116491
Fax: +54-43132998
E-Mail: bue.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/buenosaires
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land
Die Eisenbahn spielt kaum noch eine Rolle. Interessant sind aber Fahrten mit dem komfortablen Tren Patagónico von Viedma an der Atlantikküste quer durch Patagonien bis San Carlos de Bariloche sowie mit dem spektakulären Tren a las Nubes von Salta hinauf nach San Antonio de los Cobres. Zwischen Buenos Aires und Uruguay (Colonia del Sacramento und Montevideo) bestehen Fährverbindungen. Im Sommer verkehren auch auf den patagonischen Seen Fähren und Ausflugsboote. Bergbesteigungen und Wanderungen müssen in bestimmten Gebieten vom Ministerium für Tourismus genehmigt werden und sollten aufgrund der spontan möglichen Witterungsänderungen in Begleitung eines erfahrenen Führers unternommen werden.
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken
Den vielen italienischen Einwanderern verdankt die argentinische Küche Pasta, Pizza und Eiskrem. In Buenos Aires sehr „in" ist derzeit peruanisch-japanische Fusionsküche. Beliebteste Nachspeise ist Dulce de Leche.
Argentiniens bekannteste Biermarke heißt Quilmés, ein Lagerbier. Im Nordwesten trinkt man eher Salta. In Patagonien und Feuerland gibt es sehr gute Mikrobrauereien. Von erstklassiger Qualität ist argentinischer Rotwein, wobei die hier zur Hochform auflaufende Malbec-Traube dominiert. Die größten Anbaugebiete findet man rund um Mendoza und San Juan. Unverwechselbar argentinisch ist der Mate: ein etwas bitterer, mit heißem Wasser aufgegossener Sud, den man mit einem metallenem Saugröhrchen (bombilla) aus einem gefüllten Kürbisbecher trinkt, der im Freundeskreis von Gast zu Gast gereicht wird.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 41 Mio. Einwohner
Fläche: 2.776.890 km²
Hauptstadt: Buenos Aires (rund 3 Mio. Einwohner, Großraum rund 13 Mio.)
Landesvorwahl: +54
Währung: Argentinischer Peso (Abk.: arg$, ISO-4217-Code: ARS)
Zeitzone: Argentina Time (ART). Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ): -4 Std., zur Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) -5 Std., keine Umstellung auf Sommerzeit
Feste & Veranstaltungen
Januar-März Karnevalsumzüge gibt es an ausgewählten Samstagen in Gualeguaychu in der Provinz Entre Ríos.
Februar-März Die Rockbands auf dem Cosquin Rockfestival heizen ihrem Publikum jedes Jahr ordentlich ein, sodass die Luft auf dem Open-Air-Gelände förmlich zu brennen beginnt (http://www.cosquinrock.net).
Bei der Fiesta de la Pachamama wird über mehrere Tage zu Ehren der Mutter Erde in Amaichá del Valle/Tucumán getanzt, gesungen und gelacht.
Anfang März Die dreitägige Fiesta Nacional de la Vendimia in Mendoza ist ein fröhliches Weinfest mit großem Abschluss im Stadion (http://www.vendimia.mendoza.gov.ar).
März-April Klassische Musik auf hohem Niveau wird auf dem Festival Internacional de Ushuaia geboten (http://www.festivaldeushuaia.com).
August-September Die Mundial de Tango in Buenos Aires ist eine Veranstaltung für alle Tangoliebhaber, die neben atemberaubenden Tanzdarbietungen und Konzerten auch eine Tango-Messe bereithält (http://www.tangobuenosaires.gob.ar).
Oktober Die Fiesta de la Cerveza in Villa General Belgrano/Córdoba ist das argentinische Pendant zum deutschen Oktoberfest in München.
November Beim Buenos Aires International Jazz Festival treten lokale und internationale Musiker auf mehreren Bühnen der Stadt auf.
Fans elektronischer Musik erleben auf der Creamfields die Creme de la Creme international bekannter DJs. (http://www.creamfieldsba.com)
Uruguay
Feiertage
Notruf
Frauen allein unterwegs
Telefon
Das AMPS-Mobilfunknetz, betrieben durch Antel, läuft über die Netztechnik GSM 850/1800/1900. Triband- und Quadband-Handys sind GSM 1900-fähig, während man für GSM 850 ein Quadband-Handy benötigt. Mit Vertragshandys aus Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man problemlos telefonieren. Günstiger ist es allerdings, sich vor Ort (z.B. am Kiosk) eine Prepaid-Karte eines lokalen Anbieters (z.B. Antel) zu besorgen. W-Lan gehört in Hotels und Pensionen inzwischen zum Standard.
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Reisen nach Uruguay sind zum Beispiel mit Esperanza Tours möglich:
Schillerstraße 11
71522 Backnang
Tel.: +49-251-28919425
E-Mail: info@esperanza-tours.de
Web: http://www.esperanza-tours.de
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung zu erfragen.
Öffnungszeiten
Homosexualität
Trinkgeld
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Bei der Wiedereinreise in die EU und die Schweiz dürfen Personen über 17 Jahre 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak zollfrei mit sich führen. An alkoholischen Getränken sind bei der Rückreise in die EU 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei erlaubt, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Montevideo La Cumparsita 1435
Plaza Alemania
11200 Montevideo
Tel.: +598-29025222
Fax: +598-29023422
E-Mail:info@montevideo.diplo.de
Web: http://montevideo.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do, Fr 9-11.30 Uhr, Di 13-15.30 Uhr
Österreichisches Honorargeneralkonsulat
Misiones 1381
Oficina 102
11000 Montevideo
Tel.: +598-2-9155431
Fax: +598-2-9155431
E-Mail: consaustria_mvd@hotmail.com
Web: http://www.bmeia.gv.at
Öffnungszeiten: Di 10-12 Uhr, Do 15-17 Uhr
Schweizerische Botschaft
Calle Ing. Federico Abadie
2936/40 - Piso 11
11300 Montevideo, Uruguay
Tel.: +598-2-7115545
Fax: +598-2-7115031
E-Mail: mtv.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/montevideo
Reisen im Land
Der binnenländische Flugverkehr spielt aufgrund der relativ geringen Ausdehnung des Landes eine eher untergeordnete Rolle und auch Züge verkehren nur wenige in der Gegend rund um Montevideo; diese werden vor allem von Pendlern genutzt. Es gibt einige wenige Touristenzüge, die allerdings keinem verlässlichen Fahrplan folgen.
Wer möchte, kann das Land auch mit einem Mietwagen erkunden. Man benötigt dazu lediglich den eigenen Führerschein, eine internationale Kreditkarte und muss mindestens 23 Jahre alt sein. Die Straßen sind größtenteils befestigt und befinden sich in einem überwiegend guten Zustand, jedoch sollte man damit rechnen, dass Verkehrsregeln (auch in Uruguay gilt rechts vor links!) nicht immer eingehalten werden und die Fahrweise der Einheimischen eher risikofreudig ist. Die Promillegrenze liegt bei 0,3. Nachts sollte man aus Sicherheitsgründen besser auf Überlandfahrten verzichten. Auch Taxifahren ist in Uruguay relativ sicher und mit rund 2 USD pro Kilometer verhältnismäßig günstig. Alle Taxis fahren mit Taxameter oder bieten Festpreise an (Preislisten sind beim Fahrer erhältlich). Es besteht auch die Möglichkeit, ein Taxi stundenweise zum Pauschalpreis zu mieten.
Klima & Reisezeit
Feste & Veranstaltungen
März Die „Fiesta de la Patria Gaucha“, die in der ersten Märzwoche in der Laguna de las Lavenderas in Tacuarembó abgehalten wird, gilt als das größte Volksfest des Landes, dem jedes Jahr mehr als 60.000 Besucher beiwohnen. Eine Woche lang feiert man die Gaucho-Kultur mit viel Musik, Shows und Wettbewerben. Höhepunkt ist die Wahl des „Paisanito” und der „Paisanita”, des Landsmannes und der Landfrau, die dann zusammen mit den Rodeo-Gewinnern mit einem Umzug gefeiert werden (http://patriagaucha.com.uy).
März/April An Ostern treffen sich im Rahmen der „Semana Criolla“ seit 1925 die mutigsten Gauchos aus Uruguay, Argentinien und Brasilien, um beim größten Gaucho-Festival im Rodeo-Reiten gegeneinander anzutreten. Das nicht ganz ungefährliche Spektakel zieht jedes Jahr Tausende von Besuchern in die uruguayische Hauptstadt. Darüber hinaus wird ein umfangreiches Programm mit Musik, Tanz, Aufführungen, landestypischen Produkten und Handwerkskunst geboten.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 3,38 Mio. Einwohner
Fläche: 176.215 km²
Hauptstadt: Montevideo (rund 1,33 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +598
Währung: Uruguayischer Peso (Abk.: $ und $U; ISO-4217-Code: UYU)
Zeitzone: Uruguay Time (UYT), Mitteleuropäische Zeit (MEZ) -3 bzw. nach Umstellung auf uruguayische Sommerzeit -4 Stunden, Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) -5 Stunden
Essen & Trinken
Den kleinen Hunger zwischendurch stillen die Einheimischen gerne mit Chivito, einer Art Burger mit Gemüse und dünnen Rindfleischscheiben, oder Empanadas, kleinen Küchlein mit Käse- oder Fleischfüllung. Als weiterer Snack wird in vielen Bars Gramajo, ein Gericht aus Bratkartoffeln, Eiern und Schinken serviert. Den krönenden Abschluss bilden zumeist süße Desserts mit Dulce de leche (Milch-Karamell).
Als Nationalgetränk gilt, wie auch in anderen Ländern Südamerikas, der Yerba Mate-Tee. Ein beliebtes, alkoholisches Erfrischungsgetränk (Refresco) ist der aus Fruchtsaft, Fruchtstückchen, Schaum- und Weißwein hergestellte Clericó. Probieren sollte man auch einen der hervorragenden Weine, die in Uruguay aus der Tannat-Traube gewonnen werden.
Brasilien
Notruf
Homosexualität
Impfungen
Zu empfehlen ist weiterhin ein Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Mumps, Masern Röteln (MMR), Influenza und Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt von über vier Wochen auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus. Ein hohes Risiko für Malaria besteht in den Provinzen Acre, Rondônia und Roraima bzw. ein geringes Risiko in Amapà, Amazonas, Maranhao (W), Mato Grosso (N), Parà (außer Belèm City), Tocantins (W) und den Außenbezirken der Städte Pôrto Velho, Boa Vista, Macapà Manaus, Santarém, Maraba, Rio Branco und Cruzeiro do Sul. Die Städte an der Ostküste (inklusive Fortaleza) sind malariafrei. Gegen das in letzter Zeit wieder verstärkt auftretende Denguefieber, Malaria und Chikungunya hilft nur ein konsequenter Mückenschutz.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Öffnungszeiten
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Feiertage
An den gesetzlichen Feiertagen haben Schulen, Banken, Behörden und Fabriken geschlossen; viele Supermärkte, Apotheken und kleinere Geschäfte bleiben jedoch geöffnet.
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-12 Uhr, 13.15-16.30 Uhr
Telefon
Öffentliche Telefonzellen stehen an jeder Straßenecke. Wegen ihrer Form heißen sie im Volksmund Orelhão („großes Ohr"). Sie funktionieren mit Telefonkarten, die man an Kiosken oder in Geschäften kaufen kann. Üblicherweise enthalten die Telefonkarten 20, 40 oder 50 Einheiten. Wer mit dem eigenen (simlockfreien) Handy telefonieren will, besorgt sich am besten bei einer brasilianischen Mobiltelefongesellschaft eine Prepaidkarte. Manchmal wird Ausländern der Verkauf verweigert, weil diese nicht die vorgeschriebene CPF-Steuernummer angeben können. Dann hilft aber meist ein brasilianischer Freund weiter. Die großen vier Mobiltelefonanbieter sind: Tim (http://www.tim.com.br), Vivo (http://www.vivo.com.br), Claro (http://www.claro.com.br) und Oi (http://www.oi.com.br). Handynummern beginnen mit den Ziffern 8 oder 9. Sie tragen die Vorwahl des Ortes, in dem der Chip gekauft wurde. Die kostengünstigste Kommunikationsmöglichkeit ist die über das Internet; in vielen Hotels stehen W-LAN-Verbindungen zur Verfügung.
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Trinkgeld
Diplomatische Vertretungen
SES (Setor de Embaixadas Sul)
Avenida das Nações, Quadra 807, Lote 25
70415-900 Brasília-DF
Tel.: +55-61-34427000
Fax: +55-61-34437508
E-Mail: info@brasilia.diplo.de
Web: http://www.brasilia.diplo.de
Österreichische Botschaft
SES (Setor de Embaixadas Sul)
Avenida das Nações, Quadra 811, Lote 40
70426-900 Brasília-DF
Tel.: +55-61-34433111
Fax: +55-61-34435233
E-Mail: brasilia-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/brasilia.html
Schweizerische Botschaft
SES (Setor de Embaixadas Sul)
Avenida das Nações, Quadra 811, Lote 41
70448-900 Brasília-DF
Tel.: +55-61-34435500
Fax: +55-61-34435711
E-Mail: bra.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/brasilia
Zollbestimmungen
Die Ausfuhr von ungeschliffenen Edelsteinen, bestimmten Mineralien, Fossilien, einheimischen Samen, wild lebenden Tieren (z.B. Papageien) und Pflanzen ist nicht erlaubt. Auch harmlos erscheinende Souvenirs aus seltenen Tier- und Pflanzenarten, die unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fallen, sind illegal. In Brasilien für den Privatgebrauch erworbene Güter dürfen bis zu einem Betrag von 2.000 USD als Gepäck ausgeführt werden. Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Wein und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR). Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Reisen im Land
Die Fernbusse der großen Busgesellschaften sind topmodern und komfortabel, am luxuriösesten sind die nachts verkehrenden Leito-Busse (Liegebusse). Auch die Semi-Leitos („Halb-Liegebusse") mit geringerem Neigungswinkel sind gut, einfacher dagegen die Typen Executivo und Convencional. Die vorderen Plätze sind stets die besten. Für den Passagierschein wird die Reisepassnummer benötigt. Die Klimaanlagen sind oft eisig. Bei den meisten Busgesellschaften ist inzwischen ein Ticketkauf übers Internet möglich. Wichtige Busgesellschaften sind Águia Branca, Bomfim, Eucatur, Guanabara, Gontijo, Itapemirim, Kaiowa, Expresso Nordeste, Autoviação Progresso, Real Expresso.
Auf dem Amazonas sowie im Parnaiba-Delta, auf dem Rio São Francisco sowie auf einigen Abschnitten des Rio Paraná verkehren Schiffe (auf Fahrtüchtigkeit achten!). Geschlafen wird meist in Hängematten an Deck, größere Boote haben auch Kajüten.
Die Eisenbahn spielt in Brasilien für Passagierverkehr kaum eine Rolle. Ausnahmen sind die Touristenstrecken zwischen Curitiba und Paranaguá bzw. die Pantanal-Bahn (http://www.serraverdeexpress.com.br).
Einen Mietwagen sollte man nur für Strecken in Betracht ziehen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen sind. Autofahren ist aus vielen Gründen in Brasilien wesentlich gefährlicher als in Deutschland. Der internationale Führerschein ist vorgeschrieben, die Promillegrenze liegt bei 0,0 %.
Die Großstädte Rio de Janeiro, São Paulo, Recife und Porto Alegre haben ein gut funktionierendes U-Bahn-Netz. Taxifahren ist in der Regel billiger als in Mitteleuropa.
Besucher des Bundesstaates Maranhão im Nordosten von Brasilien sollten keine Busse benutzen und vor allem in der Hauptstadt São Luis erhöhte Vorsicht walten lassen, denn hier kam es in letzter Zeit immer wieder zu Angriffen auf Polizeistationen und öffentliche Verkehrsmittel.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 201 Mio. Einwohner
Fläche: ca. 8.5 Mio. km²
Hauptstadt: Brasilia (450.000 Mio Einwohner)
Landesvorwahl: +55
Währung: Brasilianischer Real (Abk.: R$; ISO-4217-Code: BRL)
Zeitzone: Brasilien teilt sich in folgende drei Zeitzonen auf: Brasília Official Time (BRT; MEZ -4 Std.), Brasília Time -1 (MEZ -5 Std.) und Brasília Time +1 (MEZ -3 Std.). Zwischen Mitte Oktober und Mitte Februar wird in einigen Teilen Brasiliens auf Sommerzeit (+1 Std.) umgestellt.
Klima & Reisezeit
Der Nordosten zwischen Porto Seguro und Natal bleibt das ganze Jahr über warm, wobei gerade die Paulistas im Juli gerne ihrem Winter entfliehen, um hier Urlaub zu machen. An der Küste fallen die heftigsten Niederschläge zwischen Mai und Juli, während es an der Nordküste zwischen Natal und São Luis zwischen Januar und Mai am meisten regnet. Die beste Reisezeit ist zwischen August und Mitte Dezember sowie von März bis Juni.
Essen & Trinken
In São Paulo, wo eine große Gemeinde japanischer Einwanderer lebt, liebt man natürlich Sushi und Sashimi, doch auch die italienische Küche feiert hier Triumphe, und als besonders „in“ gilt die peruanische Küche. Nachspeisen bereitet man in Brasilien oft mit exotischen Früchten zu. Als Abschluss darf der starke Cafezinho, ein schwarzer Espresso, natürlich nicht fehlen.
Getrunken wird gutes, einheimisches Bier wie Bohemia, Antárctica, Brahma und Devassa, und das gerne als „chope" frisch vom Fass. Auch die berühmte Caipirinha, die man in Brasilien auch mit anderen Früchten als Limetten kombiniert sowie erfrischende Säfte und Batidas aus exotischen Früchten, werden gern getrunken. An Strandbuden ist das frische, eisgekühlte Kokoswasser nicht zu schlagen, doch wird hier auch so manch ein Gläschen Cachaça (Zuckerrohrschnaps) pur weggeschluckt. Der Süden des Landes bringt sehr bemerkenswerte Weine hervor.
Feste & Veranstaltungen

Lavagem do Bonfim ist eine der wichtigsten christlich-afrikanischen Veranstaltungen im Jahr mit anschließendem Volksfest, bei der die Einwohner von Salvador de Bahia ihre blütenweiße Candomblé-Kleidung anziehen, einen 8 km langen Marsch durch die Stadt vornehmen und die Treppenstufen der Bonfim-Kirche rituell reinigen.
Februar Am 2. Februar versammeln sich zu Ehren der Meeresgöttin zahlreiche Menschen am Strand von Salvador de Bahia, um gemeinsam die Festa de Iemanjá zu begehen, indem sie Opfergaben zu Wasser lassen und anschließend ein großes Fest mit Musik, Tanz, Speis und Trank veranstalten.
Der farbenfrohe und für seine heißen Rhythmen, Tänze sowie fröhliche Musik bekannte brasilianische Karneval wird am größten in Rio de Janeiro, Salvador de Bahia, Recife/Olinda und São Paulo gefeiert.
März/April Das Festival de Teatro ist ein mehrtägiges Theater-Festival in Curitiba, das wundervolle Inszenierungen brasilianischer Künstler hervorbringt (http://festivaldecuritiba.com.br).
Freunde der Oper zieht es zum Festival Amazonas de Ópera in Manaus, wo sie mit einem umfangreichen Aufführungsangebot empfangen werden.
Auf der São Paul Fashion Week, dem größten Modeevent Südamerikas, werden alljährlich die neuesten Modekreationen präsentiert (http://ffw.com.br/spfw).
Mai Ganz São Paulo steht im Zeichen der Virada Cultural, einem großen Kulturfest, das am ersten Mai-Wochenende mit Konzerten und Theateraufführungen veranstaltet wird (http://viradacultural.prefeitura.sp.gov.br).
Mai/Juni Während der Festa do Divino Espírito Santo verwandelt sich Pirenópolis in einen mittelalterlichen Schauplatz mit Turnieren, Tänzen und der Aufführung der Geschichte des Festes.
Juni Im Juni werden im ganzen Land die Festas Juninas ausgerichtet, auf denen Folklore getanzt, Spiele gespielt und reichlich traditionelles Essen verzehrt wird.
Im Maranhão-Gebiet gehören die Bumba-meu-boi-Feste, auf denen mit traditionellen Instrumenten musiziert und eine Theatervorführung mit Ochsenkostümen zum Besten gegeben wird, zu den spektakulärsten Veranstaltungen im Jahr.
Juli Fortal ist eine mehrtägige Samba-Veranstaltung in Fortaleza, die stark an den brasilianischen Karneval erinnert.
Das Festival de Dança in Joinville versetzt jedes Jahr mit hochkarätigen Tanzaufführungen aus unterschiedlichen Kategorien wie Ballett und Folklore zahlreiche Zuschauer in Begeisterung (http://www.festivaldedanca.com.br).
August Das Festival de Gramado in der gleichnamigen Stadt ist das größte Filmfest Lateinamerikas und zeigt sowohl nationale als auch internationale Produktionen (http://www.festivaldegramado.net).
Oktober Am zweiten Sonntag im Oktober findet die berühmte Procissão do Círio de Nazaré in Belém statt, auf der die festliche Prozession den Höhepunkt bildet.
Auch in Brasilien ist das Oktoberfest bereits angekommen und wird mit Dirndl und Co. jedes Jahr in Blumenau gefeiert.
Dezember Unter dem Namen Carnatal findet in Natal auch im Dezember noch ein großes Karnevalsspektakel statt.
Am 4. Dezember wird in Salvador de Bahia die Festa de Santa Bárbara ausgerichtet, ein traditionelles Straßenfest mit farbenprächtigen Umzügen.
Zu Réveillon, dem brasilianischen Silvester, werden im ganzen Land große Feste organisiert; die Copacabana-Strandparty in Rio de Janeiro ist legendär.
Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Hochzeitsbonus:
Sie erhalten 300€ Preisnachlass pro Kabine wenn Sie 2022 Ihre Hochzeit, Silberhochzeit oder Goldene Hochzeit begehen!
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu den Ausflügen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Kreuzfahrten mit Plantours
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- MS HAMBURG: Zwischen Gletschern und Pinguinen
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 10
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- 18.06.2021 - 27.06.2021
- und 5 weitere ...
ab2879 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 02.05.2021 - 06.05.2021
- 12.05.2021 - 16.05.2021
- und 9 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 17.09.2021 - 24.09.2021
- 08.10.2021 - 15.10.2021
ab1419 €MS CRUCEBELLE: Der ganze Rhein für uns allein!
- Frühbucherpreise bis 31.03.2021!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- Termine:
- 13.05.2021 - 20.05.2021
- 02.09.2021 - 09.09.2021
ab1499 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €