MS PRINZESSIN ISABELLA: Europareise auf Donauweise
Passau - Bratislava - Budapest - Belgrad - Giurgiu - Tulcea - Rousse - Belgrad - Bratislava - Krems - Melk - Passau
Mit Prinzessin Isabella erleben Sie die Donau auf Ihrer 15-tägigen Reise intensiv. Zunächst kreuzen Sie von Passau durch die schöne Wachau und erreichen als erste Station die Walzermetropole Wien. Budapest, das nächste Ziel Ihrer Reise, besticht durch ein beeindruckendes Stadtbild mit Kettenbrücke, Fischerbastei und Parlamentsgebäude. Genießen Sie die Landschaft Südungarns auf der Flussfahrt Richtung Serbien. In der Hauptstadt Belgrad wird als nächstes festgemacht. Schon am Folgetag erwartet Sie ein weiterer Höhepunkt: die Passage des Schiffes durch die Flussenge des “Eisernen Tores“. Durch die Walachei, die rumänische Tiefebene, kreuzen Sie dann nach Giurgiu sowie Oltenita und lernen auf einer Stadtrundfahrt Bukarest kennen. Erleben Sie die einzigartige Flora und Fauna im Donaudelta, das als Weltnaturerbe geschützt ist. Stromaufwärts besuchen Sie die Orte Novi Sad in Serbien sowie Komarno und Bratislava in der Slowakei. Nach Krems und Melk endet Ihre Reise in Passau.
- sz-Reisen Plus 50 € Ausflugsguthaben
- Wien, Budapest, Belgrad u.v.m.
- All Inclusive
Programm
Reiseverlauf | Ort | Ankunft | Abfahrt | Geplante Landausflüge (fak.) | |
---|---|---|---|---|---|
1. Tag: | Passau | 15:30 | Einschiffung ab 14:30 | ||
Passage Schlögener Schlinge | |||||
2. Tag: | Wien | 10:30 | 20:00 | Wien mit Altstadtspaziergang, Kaiserliches Wien | |
3. Tag: | Esztergom Budapest | 08:00 14:30 | 11:00 23:30 | Rund um Visegrad Budapest, Budapester Lichter, Budapest per Tuk Tuk | |
4. Tag: | Kalocsa | 07:00 | 12:30 | Pusztafahrt, Kellerdorf Hajós | |
5. Tag: | Belgrad | 13:00 | 23:30 | Serbische Folklore und Künstlerviertel, Stadtrundfahrt | |
6. Tag: | „Eisernes Tor“ – Passage – | ||||
7. Tag: | Giurgiu | 06:30 | 08:00 | Bukarest | |
Oltenita | 15:00 | 16:00 | |||
8. Tag: | |||||
Tulcea | 08:00 | 12:00 | Bootsfahrt im rumänischen Donaudelta, Donaudelta exklusiv | ||
9. Tag: | Tutrakan Rousse | 09:00 13:30 | 09:30 17:30 | Veliko Tarnovo mit Folkore , Varna (mit Lunchbox) Rousse und Felsenkirche Ivanovo | |
10. Tag: | Kreuzen auf der Donau | ||||
11. Tag: | Belgrad Novi Sad | 12:00 18:00 | 13:30 19:00 | Spaziergänge
| |
12. Tag: | Kreuzen auf der Donau | ||||
13. Tag: | Komarno | 08:00 | 09:00 | Komarno und Bratislava | |
Bratislava | 16:00 | 19:30 | Bratislava zu Fuß und per Tram, Mit dem Oldtimer zur Burg, Panorama-Bootsfahrt "Unter den Brücken Bratislavas" | ||
14. Tag: | Krems Melk | 09:00 13:00 | 09:30 14:00 | Höhepunkte der Wachau
| |
15. Tag: | Passau | 09:00 | - | Ausschiffung bis ca. 10 Uhr | |
geringfügige Fahrplanänderungen vorbehalten Das Landausflugsprogramm für 2021 steht aktuell noch nicht fest. Sie finden es Anfang Januar 2021 hier. |
MS PRINZESSIN ISABELLA
Genießen Sie auf MS Prinzessin Isabella den Komfort, das geschmackvolle Ambiente im klassischen Stil, komfortable Kabinen, z.T. mit französischem Balkon, und lassen sich von einer tollen Besatzung und der guten Küche an Bord verwöhnen. Das in den Niederlanden gebaute Schiff ist die richtige Wahl für eine entspannte Kreuzfahrt.
Lift zwischen Saturn- und Oriondeck, ein Treppenlift führt vom Orion- zum Sonnendeck.
MS Prinzessin Isabella bietet 4 Passagierdecks, ein lichtdurchflutetes Panorama-Restaurant (eine Tischzeit), eine großzügige Aussichtslounge mit Bar und Tanzfläche und ein Foyer mit Rezeption (Safe). Boutique, Ausflugsbüro und Bibliothek mit Leseecke, Fitnessraum und einen Wäschereiservice. Zudem ein großflächiges Sonnendeck mit Liegestühlen, Sitzgruppen und Schattenplätzen. WLAN (kostenpflichtig), je nach Fahrgebiet kann es ggf. zu Ausfällen/Störungen kommen.
Alle Kabinen liegen außen, sind komfortabel und elegant eingerichtet. Alle Zweibett-Kabinen auf dem Oriondeck mit französischem Balkon, die Zweibett-Plus-Kabinen auf dem Saturndeck mit französischem Balkon liegen komfortabel eine halbes Deck höher, die Zweibett-Kabine auf dem Saturndeck mit großen Panoramafenstern (nicht zu öffnen) und auf dem Neptundeck mit kleinem Fenster (nicht zu öffnen).
Ausstattung: Dusche/WC (Suiten mit Bad/WC), Fön, individuell regulierbare Klimaanlage, (Suiten mit Minibar und Nespresso-Kaffeemaschine), SAT-TV, Radio, Safe, Telefon, kleine Tageszeitung, Stromspannung 230 V Wechselstrom, Betten auf dem Oriondeck lassen sich wahlweise als Doppel- oder als Einzelbetten stellen
Verpflegung: All inclusive
Reichhaltiges Frühstücksbuffet, mehrgängiges Mittag- und Abendessen, Nachmittagstee/Kaffe mit Kuchen, Mitternachtssnack, gehobene europäische Küche, Hausweine, Bier vom Fass, alkoholfreies Bier, Softdrinks wie Cola, Limonade, Mineralwasser, Säfte und Kaffee/Tee sind täglich von 08:00-24:00 Uhr inklusive
Zahlreiche Mitarbeiter in Küche und Restaurant sorgen täglich für Ihr leibliches Wohl an Bord. Genussvolle Menüs durch fest eingespielte Küchenteams werden für Sie zubereitet. "Essen, was das Herz begehrt" - Zahlreiche Mahlzeiten von früh bis spät - einschließlich Nachmittags-Kaffeezeit, Kapitänsempfang und Kapitäns-Dinner mit festlichem Menü. Essen ohne eng gefasste Essenszeiten immer in einer Tischzeit! Auf Wunsch servieren wir Ihnen auch Gerichte für spezielle Diäten (Diabetiker, Glutenfrei, Laktosefrei etc.)
Sportlich-elegante Atmosphäre in legerer Kleidung. Zum Kapitänsabend kleiden sich unsere Gäste etwas eleganter (keine Abendgaderobe). Bordsprache Deutsch, Bordwährung EURO, Girocard sowie Kreditkarten VISA/MasterCard werden akzeptiert. Erfahrene Phoenix-Kreuzfahrtleitung. Das Rauchen ist nur in dem gekennzeichneten Bereich auf dem Sonnendeck gestattet. Brett- und Kartenspiele.
Während der Übernachtungsstopps gehen die Schiffe meistens in einem Ort vor Anker, der zum Abendspaziergang oder Bummel an Land einlädt.
Beförderung
- Haustürtransfer zum/ab Schiff in ausgewählten Regionen
- Transfer an/ab Hafen
- Einschiffung in Passau
- Ausschiffung in Passau
Kabine & Verpflegung
- 14 Übernachtungen in gebuchter Kabinenkategorie
- Vollpension
- Willkommensdrink
- Festliches Galadinner (im Rahmen der VP)
- All Inclusive Getränke: Hausweine, Bier vom Fass, Softdrinks wie Cola, Limonade, Säfte, Mineralwasser, Kaffee, Tee (von 8-24 Uhr)
sz-Reisen Plus
- 50 € Ausflugsguthaben
Zusätzlich inklusive
- Gepäckbeförderung vom Anlegeplatz in die Kabine und zurück
- Bordveranstaltungen
- Nutzung der Bordeinrichtungen
- Ein- und Ausschiffungsgebühren
- Informationsmaterial zur Reise
- Deutsch sprech. Bordreiseleitung
- sz-Reisebegleitung auf An- und Abreise (bei 20TN)
Zielland
Deutschland
Frauen allein unterwegs
Für allein reisende Frauen ist Deutschland ein sicheres Reiseziel, besondere Vorsichtsmaßnahmen müssen nicht ergriffen werden. Wie in anderen europäischen Ländern auch, sollte auf Trampen ohne Partner oder nächtliche Spaziergänge auf einsamen Straßen oder in Parks verzichtet werden.
Feiertage
Die meisten gesetzlichen Feiertage gelten bundesweit, einige nur in einzelnen Bundesländern: Neujahr (1. Januar); Heilige Drei Könige (6. Januar, in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt); Karfreitag (März/April); Ostermontag (März/April); Maifeiertag (1. Mai); Christi Himmelfahrt (Mai); Pfingstmontag (Mai/Juni); Fronleichnam (Mai/Juni, in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland); Mariä Himmelfahrt (15. August, in katholischen Gemeinden Bayerns und im Saarland); Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober); Reformationstag (31. Oktober, in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen); Allerheiligen (1. November, in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen); Buß- und Bettag (November, nur in Sachsen); 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25./26. Dezember).
Öffnungszeiten
Banken haben meist Mo-Mi und Fr von 8.30 bis 12.30 und von 14 bis 16 Uhr, Do abends bis 18 Uhr geöffnet. Geschäfte sind in der Regel von Mo-Fr zwischen 9 und 18.30 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr für ihre Kunden da; kleinere Läden machen oft eine Mittagspause. Die Öffnungszeiten von Kaufhäusern und vielen Geschäften in Innenstadtlage liegt Mo-Sa zwischen 9 und 20 Uhr, Supermärkte öffnen früher und schließen später. Museen sind meist montags geschlossen und Di-So von 9/10-17/18 Uhr zugänglich.
Menschen mit Behinderung
Deutschland ist i.A. recht gut auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung eingestellt. Zahlreiche öffentliche Einrichtungen, Touristenattraktionen und Hotels verfügen über behindertengerechte Zugänge. Weitere Auskünfte erteilt Procap Reisen und Sport:
Mobility International Schweiz (MIS)
c/o Procap Reisen und Sport
Frohburgstrasse 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: https://www.procap.ch
Notruf
Die landesweite Notrufnummer für die Polizei lautet 110, für Feuerwehr und Rettungsdienst 112.
Trinkgeld
Im Bereich der persönlichen Dienstleistungen ist ein Trinkgeld angemessen. In Restaurants und Cafés erhält das Service-Personal bei Zufriedenheit ca. 10 % des Rechnungsbetrags, bei Taxifahrten rundet man die Summe auf.
Homosexualität
Homosexualität wird in Deutschland von der überwiegenden Bevölkerungsmehrheit, vor allem in der jungen Generation, toleriert und akzeptiert. Das Austauschen gleichgeschlechtlicher Zärtlichkeiten wie Küssen oder Händehalten in der Öffentlichkeit ruft in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen hervor. Großstädte wie Frankfurt oder Berlin verfügen mit einschlägigen Bars und Clubs über eine lebendige Homosexuellen- und Transvestitenszene. Seit 2001 war die „Eingetragene Partnerschaft" als eheähnliche, rechtliche Absicherung der Beziehung gleichgeschlechtlicher Paare möglich, seit 1. Oktober 2017 ist nun auch die Homo-Ehe erlaubt.
Ärztliche Versorgung
Die medizinische Versorgung in Deutschland ist flächendeckend gut, der Standard allgemein hoch. Für Schweizer und EU-Bürger, mit deren Heimatländern ein Sozialabkommen besteht, erfolgt eine ärztliche Behandlung über die Krankenversicherungskarte (EHIC), ansonsten muss die Rechnung zunächst privat bezahlt werden. In diesem Fall ist es ratsam, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, welche die Kosten gegen Vorlage der Rechnung erstattet.
Zollbestimmungen
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Als Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 l Spirituosen bzw. alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 l Zwischenerzeugnisse, 60 l Schaumwein und 110 l. Wein darf für private Zwecke aus anderen EU-Ländern in unbegrenzter Menge nach Deutschland eingeführt werden. Kaffee und kaffeehaltige Erzeugnisse sind bis 10 kg ebenfalls zollfrei. Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel (z.B. Sparbücher, Schecks/Reiseschecks) können innerhalb der EU in unbegrenzter Höhe mitgeführt werden, müssen aber ab einem Wert von 10.000 EUR auf Anfrage beim Zoll angegeben werden. Für Parfüm gelten innerhalb der EU keine Mengenbegrenzungen.
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Die Netzspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom.
Diplomatische Vertretungen
Österreichische Botschaft
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: berlin@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Deutschland verfügt über ein hervorragend ausgebautes und engmaschiges Verkehrsnetz mit sehr guten Autobahn- und Zugverbindungen von Süd nach Nord und Ost nach West. Dem Rhein-Main- und Ruhrgebiet kommt dabei eine wichtige Stellung als zentrale Verkehrsknotenpunkte zu.
Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Deutschland, zwischen Atlantik und dem vom Kontinentalklima geprägten Osteuropa gelegen, befindet sich in der gemäßigt-kühlen Westwindzone. An der Küste sind die Jahreszeiten (warme Sommer, kalte Winter) weniger stark ausgeprägt als im Landesinneren und das Wetter ist insgesamt wechselhafter. In den Wintermonaten führen Tiefausläufer vom Atlantischen Ozean zu häufigen Niederschlägen im Alpenraum und westlich der Mittelgebirge. Kalte Polarluft sorgt bisweilen für Schneefälle bis in die Niederungen. In den Sommermonaten herrscht meist angenehmes Hochdruckwetter mit trocken-warmen Winden aus östlicher Richtung oder feucht-schwüler Luft aus dem Südwesten. Am wärmsten wird es in Deutschland im Oberrheingraben im Südwesten und im Alpenvorland, wenn ein trockener, warmer Fallwind (Föhn) aus südlicher Richtung weht.
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

Februar Der Kölner Rosenmontagszug, Höhepunkt der Karnevalssaison, ist der größte Karnevalszug Deutschlands. Vier Stunden ziehen Musikkapellen und Wagen durch die Kölner Innenstadt (https://koelnerkarneval.de).
April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Traditionell gilt die deutsche Küche als eher deftig. Eines der Nationalgerichte ist Sauerkraut mit Eisbein bzw. Schweinshaxe oder mit Bratwürstchen. Des Deutschen liebste Beilage sind Kartoffeln, egal ob als Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelpüree, Kartoffelpuffer oder Kroketten. Als Snack essen die Deutschen gerne rohes Fleisch, wie z.B. Schweine-Mett oder Rinder-Tatar auf einer ordentlich gebutterten Scheibe Graubrot oder einer Brötchenhälfte mit rohen Zwiebeln. Den kleinen Hunger stillt man auch gerne mit belegten Brötchen, einem Heringssalat oder einer Scheibe Brot mit Harzer Käse, d.h. Sauermilchkäse.
Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Amtssprache: Deutsch
Bevölkerung: rund 83 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,8 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Es sind keine speziellen Impfungen für die Einreise nach Deutschland vorgeschrieben. Sinnvoll sind jedoch immer die vom Robert-Koch-Institut (RKI) empfohlenen Standardimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggfs. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR) und Influenza. Vor allem bei Reisen zwischen April und Oktober in die Risikogebiete im Süden Deutschlands (Teile Bayerns und Baden-Württembergs) und bei vermehrtem Aufenthalt in freier Natur sollte man über eine Impfung gegen die durch Zeckenbisse übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nachdenken.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Österreich
Notruf
Homosexualität
Diplomatische Vertretungen
Strohgasse 14c
1030 Wien
Tel.: +43-1-711540
Fax: +43-1-7138366
Web: https://wien.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi-Fr 9-12 Uhr, Di 13-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Prinz Eugen-Straße 9a
1010 Wien
Tel.: +43-1-79505
Fax: +43-1-7950521
E-Mail: vie.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Impfungen
Findet die Reise in den Sommermonaten statt, sollte man außerdem über eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nachdenken, die beinahe landesweit durch Zeckenbisse übertragen werden kann und für die auch in Österreich eine Impfempfehlung besteht.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Feiertage
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
In Österreich wird man (auch im Urlaub) bei festgestelltem Hirntod automatisch zum Organspender, es sei denn, man widerspricht durch eine entsprechende schriftliche Erklärung, die man mit sich führt oder man trägt sich im sog. Widerspruchregister gegen Organspende ein (https://transplant.goeg.at).
Reisen im Land

Die größeren Städte Österreichs kann man auch gut mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) erreichen, abgelegene Ziele mit Bussen der ÖBB (orange) oder der Post (gelb). Die ÖBB bietet auch zahlreiche Kombitickets an; auch gibt es verschiedene Möglichkeiten das Rad mitzunehmen bzw. Bahn und Schifffahrten zu kombinieren. Für Familien werden Ermäßigungen angeboten. Große Gebiete des österreichischen Alpenraums sind mit modernen Bergbahnen und Liften gut erschlossen, von denen die größeren ganzjährig in Betrieb sind. Romantisch ist schließlich eine Donauschifffahrt zwischen Wien und Passau oder auf Teilstrecken.
Feste & Veranstaltungen
Februar Den Villacher Fasching sollte man sich nicht entgehen lassen (http://www.villacher-fasching.at).
Der Wiener Opernball ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres und zugleich Höhepunkt der Wiener Faschingssaison (https://www.wiener-staatsoper.at).
Mai-Juni Die Wiener Festwochen sind das Highlight für Kulturbegeisterte. Informationen zu Opern, Konzerten, Lesungen etc. sind auf der Homepage zu finden (https://www.festwochen.at).
Juli-August Zu den berühmtesten Kulturveranstaltungen des Landes gehören die Salzburger Festspiele. Auf dem Programm stehen Opern, Konzerte, Schauspielabende und Lesungen (https://www.salzburgerfestspiele.at).
Essen & Trinken

Klima & Reisezeit
Steckbrief
Minderheitensprachen: Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch
Bevölkerung: rund 8,5 Mio. Einwohner
Fläche: 83.879 km²
Hauptstadt: Wien (rund 1,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +43
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Slowakei
Homosexualität
Notruf
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Trinkgeld
Telefon
Vorsicht ist allerdings für Reisende aus der Schweiz geboten, da für sie in der Slowakei reguläre Roaming-Gebühren anfallen. Es empfiehlt sich daher, vorab einen speziellen Auslandstarif abzuschließen oder vor Ort günstig eine SIM-Karte zu erwerben (Schweizer). Für längere Telefonate bieten sich Messenger wie Skype oder WhatsApp an, die über kostenfreie WLAN Verbindungen von Hotels, Restaurants oder öffentlichen Einrichtungen genutzt werden können.
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen per Flugzeug 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier in die Slowakei eingeführt werden. Auf allen anderen Einreisewegen dürfen Reisende aus Drittstaaten 40 Zigaretten oder 20 Zigarillos oder 50 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier einführen. Bargeld im Wert von 10.000 EUR oder mehr muss auf Befragen angegeben werden, auch wenn die Summe in Form von anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten, wie Reiseschecks oder auf Dritte ausgestellte Schecks mitgeführt wird. Die Ausfuhr von mit mehr als 10 l Treibstoff gefüllten Benzinkanistern ist verboten und für die Ausfuhr von Kunstgegenständen mit Museumswert kann eine Bewilligung des zuständigen Amtes erforderlich sein.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Ärztliche Versorgung
Öffnungszeiten
Elektrizität
Reisen im Land
Taxifahrten sind oft kostengünstiger, wenn das Taxi vorab telefonisch oder per App bestellt wird, anstatt ein wartendes Taxi am Straßenrand zu nehmen.
Bus- und Bahnfahrten innerhalb der Slowakei sind kostengünstig und die Verbindungsstrecken sind gut ausgebaut. Strecken, Tarife und Fahrplanauskünfte der Eisenbahn erteilt die Železničná spoločnosť Slovensko (https://www.zssk.sk). Bus- und Bahnfahrpläne kann man unter https://idos.cz einsehen. Inlandsflüge bedienen hauptsächlich die Strecke zwischen Bratislava (https://www.bts.aero) und Košice (https://www.airportkosice.sk). Auf einer Reise durch die Slowakei sollte das dort bestehende Fotografieverbot für strategisch wichtige Einrichtungen, wie das Militär und Atomkraftwerke, beachtet und respektiert werden.
Klima & Reisezeit
Feste & Veranstaltungen
Juni Die alljährlichen Krönungsfeierlichkeiten versetzen Bratislava drei Tage lang in eine mittelalterliche Atmosphäre. Schauspieler schlüpfen in die Rolle von Königen und Königinnen, Rittern, Aristokraten und Troubadouren und erinnern Tausende von neugierigen Zuschauern an die erste Krönung des ungarischen Königs Maximilian.
Juli Bažant Pohoda in Trenčín ist das größte slowakische Musikfestival unter freiem Himmel, bei dem auf mehreren Bühnen von Rock und Punk über Pop und Hip Hop bis hin zu Dance und Techno alles gespielt wird (https://www.pohodafestival.sk).
Auf dem Folklorefest unterhalb von Poľana können Besucher die traditionelle Volkskultur der Mittelslowakei, deren Musik, Gesang, Tänze und Bräuche erleben.
August Das Amateurtheater-Festival Scénická žatva in Martin ist das älteste Amateurtheater-Festival in Europa, bei dem auserwählte europäische Theatergruppen ihre Stücke aufführen und an der Jozef-Kroner-Preis-Verleihung teilnehmen. Das Festival wird von einem umfangreichen Begleitprogramm, bestehend aus Ausstellungen, Konzerten und Straßenauftritten ergänzt (https://www.nocka.sk).
Der Bartholomäusjahrmarkt in Ilava wird jährlich zur Feier einer reichen Ernte und des Sommerendes aufgebaut. Hier dominiert die Handwerkskunst in Form von zum Verkauf stehenden Töpferwaren, Drahtschmuck, Honigkuchengebäck u.v.m. Auch Musik-, Tanz- und Theateraufführungen werden auf dem Jahrmarkt geboten.
Oktober Während der Bratislava Jazztage geben Newcomer, aber auch altbekannte Weltstars vor internationalem Publikum ihr Können zum Besten (https://www.bjd.sk).
November/Dezember Der Weihnachtsmarkt von Bratislava findet jährlich auf dem historischen Hauptplatz der Altstadt mit einer Reihe von Ess-, Handwerks- und Kunstständen statt.
Auf den Musikfestspielen von Bratislava steht jährlich die klassische Musik im Vordergrund, wobei slowakische und internationale Ensembles mit niveauvollen Darbietungen für Begeisterung bei ihrem Publikum sorgen.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 5,46 Mio. Einwohner
Fläche: 49.030 km²
Hauptstadt: Bratislava/Pressburg (rund 437.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +421
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit (MESZ)
Essen & Trinken
Ungarn
Menschen mit Behinderung
Telefon
Impfungen
Generell empfiehlt sich anlässlich einer Reise jedoch die Überprüfung bzw. Auffrischung der Standardimpfungen (v.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten), ggfs. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza).
Darüber hinaus kann eine Impfung gegen Hepatitis A sinnvoll sein, bei längeren Aufenthalten und/oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis, die besonders in der Region um den Balaton zwischen April und Oktober durch Zeckenbisse übertragen werden kann).
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Frauen allein unterwegs
Öffnungszeiten
Feiertage
Diplomatische Vertretungen
Úri utca 64-66
1014 Budapest
Tel.: +36-1-4883500
Fax: +36-1-4883505
Web: http://www.budapest.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, Do auch 13.30-15.30 Uhr
Österreichische Botschaft
Benczúr utca 16
1068 Budapest
Tel.: +36-1-4797010
Fax: +36-1-3528795
E-Mail: budapest-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/budapest
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-11 Uhr
Schweizerische Botschaft
Stefánia ùt. 107
1143 Budapest
Tel.: +36-1-4607040
Fax: +36-1-3849492
E-Mail: bud.vertretung@eda.admin.ch
Konsulatsangelegenheiten (Ausstellung von Reisepass, Personalausweis, Visa etc.) werden vom Konsularzentrum der Schweizerischen Botschaft in Wien übernommen:
Konsularzentrum der Schweizerischen Botschaft
Kärntner Ring 12
1010 Wien
Tel.: +43-1-79505
Fax: +43-1-7950521
E-Mail: vie.rkc@eda.admin.ch
Notruf
Homosexualität
Elektrizität
Zollbestimmungen
Bei der Einreise aus Nicht-EU-Staaten ist Bargeld in Höhe von über 10.000 EUR mittels Formular anzumelden (gilt auch für die Ausreise in ein Nicht-EU-Land). Zollfrei sind 40 Zigaretten oder 20 Zigarillos oder 10 Zigarren oder 50 g Tabak (bei Einreise auf dem Landweg) und 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak (bei Einreise auf dem Luftweg) sowie 1 l Alkohol mit über 22 Vol.-% bzw. 2 l mit weniger Alkoholgehalt, 4 l Wein und 16 l Bier. Personen unter 15 Jahren dürfen darüber hinaus Waren im Gesamtwert von 175 EUR, Personen über 15 Jahre bis zu 300 EUR zollfrei einführen. Weitere Infos unter http://www.zoll.de.
Die Ausfuhr von Antiquitäten und Kunstgegenständen ist nur bei Vorlage einer Genehmigung möglich. Auskunft erteilen die städtischen Informationsbüros. Auch die Ausfuhr von Gold oder Silber muss man sich genehmigen lassen. Nähere Informationen bekommt man in Budapest bei Tourinform (Tel. +36-1-4388080 innerhalb Ungarns, +36-1-4388080 aus dem Ausland, http://www.tourinform.hu).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Trinkgeld
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Die breiten Landstraßen und die vier zentral auf Budapest hin ausgerichteten Autobahnen (Mautpflicht) lassen bei der Fortbewegung mit dem Auto keine Wünsche offen. Besonders zu empfehlen ist die Fahrt mit dem eigenen Wagen für Urlauber, die auch die schönen Orte um Budapest herum flexibel - und vor allem ohne den ständigen Umweg über die Hauptstadt - bereisen möchten. Hinweis: Außerhalb der Ortschaften muss man auch tagsüber mit Abblendlicht fahren. Es gilt die Null-Promille-Grenze!
Klima & Reisezeit
Nach Budapest kann man natürlich zu jeder Jahreszeit reisen, doch herrscht hier im Sommer oft eine extreme Hitze, die durch die Autoabgase noch verschlimmert wird. Da die Budapester im Sommer zur heißesten Zeit Urlaub nehmen, gehört die Stadt in dieser Zeit weitgehend den Touristen. Auch am Plattensee ist in der Zeit von Juni bis August Hauptsaison. Die Lufttemperaturen liegen im Hochsommer oft über 30 °C und das Wasser erwärmt sich bis auf 28 °C. Die Badesaison dauert von Ende April bis September. Der vereiste und verschneite Balaton ist auch im Winter eine Reise wert.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 10 Mio. Einwohner
Fläche: 93.036 km²
Hauptstadt: Budapest (rund 1,8 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +36
Währung: Forint (Abk.: Ft; ISO-4217-Code: HUF)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit
Feste & Veranstaltungen
März/April Ostern sollte man in Hollokő verbringen. Das Fest wird hier nach alter Tradition und in Volkstracht gefeiert.
Auf dem Budapester Frühlingsfestival erwarten Sie Konzerte, Opern, Ausstellungen, Theateraufführungen und Tanzperformances (http://www.festivalcity.hu).
Juni In Miskolc findet das internationale Opernfestival statt (http://operafesztival.hu).
Juli In Visegrád werden die mittelalterlichen Burgfestspiele veranstaltet (http://www.palotajatekok.hu).
Das Balaton Sound Festival ist ein gigantisches Open Air Fest am Strand von Zamárdi (http://http://www.balatonsound.com).
August Nicht verpassen sollte man in diesem Monat den Debrecener Blumenkarneval.
Essen & Trinken

Auf den Dessertkarten findet man Strudel, Schichttorten mit einer Schokoladencreme und Zuckerglasur, frittiertes Gebäck, Baumkuchen, Pürees aus Edelkastanien, Obstsuppen aus Kirschen oder Himbeeren, Pfannkuchen und Gundel Palacsinta, ein Palatschinken mit Nussfüllung. Als Getränk zum Essen empfiehlt sich Egri Bikavér, ein Rotwein aus der Weinbauregion Eger, und als Dessertwein Tokaji Aszú aus dem Tokajer Weingebiet. Gerne trinkt man in Ungarn auch Málnaszörp, einen mit Wasser verdünnten Himbeersirup.
Serbien
Telefon
Feiertage
Öffnungszeiten
Homosexualität
Menschen mit Behinderung
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Notruf
Auto-Moto Savez Srbije (AMSS)
Ruzveltova 18 Zvezdara
11000 Belgrad
Tel.: +381-11-3331100
Fax: +381-11-3331104
E-Mail: info@amss.org.rs
Web: http://www.amss.org.rs
Zollbestimmungen
Die Ein- und Durchfuhr von Benzin und Dieselkraftstoff in Kanistern ist in Serbien nur bis zu einer Menge von 5 l zulässig. Außerdem dürfen 2 l Wein oder 1 l Spirituosen über 22 Vol.-%, 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak und ein Parfum oder Eau de Toilette sowie andere Waren bis zu einem Wert von 3.000 EUR zollfrei eingeführt werden. Die Einfuhr und Nutzung von Funkgeräten sowie die Ausfuhr von Jagdtrophäen und Gegenständen mit archäologischem oder künstlerischem Wert muss zuvor von der zuständigen serbischen Behörde genehmigt werden. Haustiere dürfen nur mit gültigem Impf- und Gesundheitsnachweis eingeführt werden.
Bei der Rückreise in die EU dürfen Personen über 17 Jahre 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze vom jeweiligen EU-Mitgliedsstaat für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Trinkgeld
Frauen allein unterwegs
Ärztliche Versorgung
Zwischen Österreich und Serbien besteht ein Sozialversicherungsabkommen. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und den Krankentransport sollte dennoch in Betracht gezogen werden. Wer auf besondere Medikamente angewiesen ist, sollte diese in einer ausreichenden Menge mit sich führen. Vorab sollte man sich jedoch bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat) erkundigen, ob bestimmte Medikamente verboten sind, denn in vielen Ländern gelten besondere Vorschriften hinsichtlich der Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten und Substanzen zur Behandlung psychischer Erkrankungen.
Elektrizität
Feste & Veranstaltungen
Februar/März Internationales Filmfestival in Belgrad, bei dem Filme aus aller Welt ausgezeichnet werden (http://www.fest.rs).
April Beim Weinfest in Belgrad dreht sich alles um qualitativ hochwertige Weine der Region.
Der Belgrade Marathon ist das größte Sportevent Serbiens und lockt im selben Monat immer wieder zahlreiche Zuschauer in die Stadt (http://www.bgdmarathon.org).
Mai/Juni Das Theaterfestival „Sterijino pozorje“ hält eine Menge an verschiedenen Aufführungen bereit und findet in Novi Sad statt (http://www.pozorje.org.rs).
Juli Auf dem Exit Musik-Festival in Novi Sad treten jedes Jahr zahlreiche Künstler auf mehreren Bühnen auf und begeistern ihr internationales Publikum mit verschiedenen Musikperformances (http://www.exitfest.org)
August Auf dem Blasmusikfestival in Guca treten jährlich mehrere Blaskapellen vor einem bunt gemischten Publikum gegeneinander an, um die begehrte goldene Trompete zu gewinnen (http://www.guca.rs).
August/September Das Filmfestival „Novisader Arena" in Novi Sad bringt jedes Jahr die Meister der bewegten Bilder in die Donaustadt.
November/Dezember Seit 1999 kommen auf dem Internationalen Jazz-Festival in Novi Sad jährlich Künstler aus aller Welt zusammen und hinterlassen bei den Besuchern bleibende Erinnerungen (http://novisadjazzfestival.rs).
Diplomatische Vertretungen
Neznanog Junaka 1a
11040 Belgrad, Serbia
Tel.: +381-11-3064300
Fax: +381-11-3064303
E-Mail: info@belgrad.diplo.de
Web: http://www.belgrad.diplo.de
Österreichische Botschaft
Kneza Sime Markovica 2
11000 Belgrad, Serbia
Tel.: +381-11-3336500
Fax: +381-11-2635606
E-Mail: belgrad-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.aussenministerium.at/belgrad
Schweizerische Botschaft
Bulevar Oslobodjenja 4
11000 Belgrad, Serbia
Tel.: +381-11-3065820 oder +381-11-3065825
Fax: +381-11-2657253
Klima & Reisezeit
Reisen im Land
Es existiert eine Hauptbahnstrecke zwischen Novi Sad und Niš über Belgrad, auf der täglich Express- und Autozüge sowie Züge mit Schlafwagen verkehren (http://www.serbianrailways.com). Zwischen Belgrad und Vrnjacka Banja verkehrt auf 130 km Titos Blauer Zug, ein rollendes Museum, das für die Strecke etwa 6 Stunden benötigt.
Serbien verfügt über ein gut ausgebautes Fernbusnetz zwischen allen größeren Städten. Der Hauptanbieter ist Lasta (http://www.lasta.co.rs). Saisonbedingt fahren Sonderbuslinien, wie im Winter von Belgrad aus, in die serbischen Wintersportgebiete. Die Busverbindungen innerhalb der größeren Städte sind gut. In Belgrad bietet das Städtische Verkehrsunternehmen (http://www.gsp.rs) außerdem einen Straßenbahnverkehr an. In größeren Städten stehen Taxis mit Taxameter zur Verfügung. Auf einer Reise durch Serbien sollte das Fotografieverbot von militärischen Gebäuden unbedingt eingehalten werden.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 7 Mio. Einwohner
Fläche: 77.484 km²
Hauptstadt: Belgrad (Beograd), rund 1,6 Mio. Einwohner
Landesvorwahl: +381
Währung: Dinar (Abk.: Din.; ISO-4217-Code: RSD)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Essen & Trinken

Rumänien
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Homosexualität
Feiertage
Telefon
Alle Handy-Nutzer sollten noch im Heimatland ihre Mailbox abschalten, um unnötige Roaming-Kosten während des Rumänien-Aufenthalts zu sparen, oder ihr Handy für die Auslandsnutzung freischalten lassen. Die günstigste Varainte der Kommunikation ist die über das Internet, z.B. möglich in Hotels oder Internetcafés.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Banken liegen werktags zwischen 9-13 und 14-17 Uhr (einige Banken haben nur vormittags oder nur bis 15 Uhr geöffnet). Die Postämter haben montags bis freitags von 7.30-18 Uhr und samstags von 8-12 Uhr geöffnet. Tankstellen öffnen in der Regel um 6 Uhr früh und schließen um 21 Uhr; auf den internationalen Hauptverkehrsstraßen sind sie jedoch meist rund um die Uhr geöffnet.
Diplomatische Vertretungen
Strada Cpt. Av. Gheorghe Demetriade 6-8
011849 Bukarest
Tel.: +40-21-2029830
Fax: +40-21-2309731
E-Mail: info@bukarest.diplo.de
Web: http://www.bukarest.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do, Fr 8.30-11.30 Uhr, Mi 14-16 Uhr
Österreichische Botschaft mit Konsularabteilung
Dumbrava Rosie 7
020461 Bukarest
Tel.: +40-21-2015612/15/18
Fax: +40-21-2100885
E-Mail: bukarest-ob@bmeia.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/bukarest.html
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9-11 Uhr
Schweizerische Botschaft
Str. Grigore Alexandrescu 16-20
010626 Bukarest
Tel.: +40-21-2061600
Fax: +40-21-2061620
E-Mail: buc.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/bucarest
Öffnunsgzeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Ärztliche Versorgung
Notruf
Zollbestimmungen
Deutsche dürfen bei ihrer Wiedereinreise nach Deutschland Arzneimittel des persönlichen Bedarfs für max. drei Monate einführen. Ob die Arzneimittel aus Deutschland stammen oder in Rumänien erworben wurden, spielt dabei keine Rolle. Feuerwerkskörper müssen bei der Einreise nach Deutschland gemeldet werden. Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Es gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier.
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Trinkgeld
Elektrizität
Reisen im Land
Mobil unterwegs ist man als Rumänien-Tourist wegen der schlechten Straßen am besten mit der Bahn, deren Netz so gut ausgebaut ist, dass man die wichtigsten Städte problemlos erreicht. Jedoch sollte man sich beim Umsteigen auf lange Wartezeiten einstellen, da die meisten Züge nicht aufeinander abgestimmt sind.
In Rumänien sind Züge aus drei verschiedenen Kategorien unterwegs: Der Schnellzug „Rapid“ hält ausschließlich in größeren Städten, mittlere und kleinere Städte werden im Allgemeinen von dem Eilzug „Accelerat“ angefahren und die Anbindung an den Nahverkehr gewährleistet der „Personel“.
Nähere Informationen zum Fahrplan und den im Vergleich zu Deutschland sehr günstigen Preisen finden sich in englischer Sprache im Internet unter http://www.cfr.ro.
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken

In Rumänien gibt es eine Vielzahl von Weingebieten. Am häufigsten werden hier die Rebsorten Feteasca Alba und Feteasca Regala angebaut, die zu einem wunderbaren Weißwein verarbeitet werden. Die bekannteste Rotweintraube ist die Feteasca Neagra. Ihr Wein, ob rot oder rosé, wird in der Regel noch sehr jung getrunken.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 20 Mio. Einwohner
Fläche: 237.500 km²
Hauptstadt: Bukarest (ca. 1,8 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +40
Währung: Rumänischer Leu (Abk. & ISO-4217-Code: RON)
Zeitzone: Osteuropäischen Zeitzone (OEZ). Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) & Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Feste & Veranstaltungen
Juli Zur Erinnerung an frühere Zeiten steigt in den Straßen der Hauptstadt das Alt-Bukarest-Festival. Viele kleiden sich hierfür in Kostümen, die genau wie Straßenmusik und Straßentheater, im Stil des 19. Jh. gehalten sind.
August Zum Volkstanzfestival „Hora de la Prislop“ führen Trachtengruppen aus dem ganzen Land traditionelle Tänze am Prisloppass vor.
In Mamaia am Schwarzen Meer feiern die Rumänen jährlich ein Schlagerfestival, bei dem stets das beste Lied Rumäniens gewählt wird.
31.Dezember/1. Januar In der Silvesternacht ziehen Kinder und Jugendliche in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, um Lieder zu singen oder Gedichte aufzusagen. Üblicherweise bekommen sie von den Hausbesitzern eine kleine Geldspende als Dankeschön.
Bulgarien
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Homosexualität
Feiertage
In den von Muslimen bewohnten Regionen gelten die religiösen Festtage des Islam, in erster Linie das dreitägige Zuckerfest (Sheker Bayrami) am Ende des Fastenmonats Ramadan und das viertägige Opferfest (Kurban Bayrami).
Notruf
Menschen mit Behinderung
Da momentan noch keine Kontaktadresse in Bulgarien existiert, wenden sich Menschen mit Behinderung am besten an Reiseveranstalter, die auf Reisen für Menschen mit Handicaps spezialisiert sind. Auskunft erteilt Procap Reisen und Sport, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Tel.: +41-62-2068830, E-Mail: info@mis-ch.ch, https://www.procap.ch. Infos auch unter https://www.wato.de.
Frauen allein unterwegs
Öffnungszeiten
Zollbestimmungen
Innerhalb der EU gelten die folgenden Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 % Vol. und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 % Vol. zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Zur Ausfuhr von Kunst und Antiquitäten sind eine Zoll- sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich - denn der Export von Kunstgegenständen (auch modernen!), die zum „Nationalerbe des Volkes" gehören, ist streng verboten.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Trinkgeld
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
ulica Frédéric Joliot-Curie 25
1113 Sofia
Tel.: +359-2-918380
Fax: +359-2-9631658
E-Mail: reg1@sofi.diplo.de
Web: https://sofia.diplo.de
Österreichische Botschaft
Boulevard Zar Oswoboditel 13 / Ulica Chipka 4
1000 Sofia
Tel.: +359-2-9329032
Fax: +359-2-9810567
E-Mail: sofia-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-sofia
Schweizerische Botschaft
ulica Chipka 33
1504 Sofia
Tel.: +359-2-9420100
Fax: +359-2-9461622
E-Mail: sof.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/sofia
Konsularische Dienstleistungen (Ausweise, Visa usw.) der Schweizerischen Botschaft werden durch ein regionales Konsularcenter erbracht:
Regionales Konsularcenter Südosteuropa
Str. Grigore Alexandrescu 16-20
010626 Bukarest, Rumänien
Tel.: +40-21-2061600
Fax: +40-21-2061620
E-Mail: southeasterneurope@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/bucarest
Reisen im Land

Wer den Wunsch hat, die Küste und das bulgarische Hinterland auf eigene Faust zu erkunden, für den steht die Option eines Mietwagens offen. So werden lange Wartezeiten an Haltestellen umgangen. Die Autobahnen und Landstraßen sind sehr gut ausgebaut, die Beschilderung erfolgt heute in lateinischer Schrift. Überall gibt es Tankstellen, die rund um die Uhr geöffnet haben. Die Preise für Mietwagen sind günstig, Anbieter finden sich in allen größeren Orten.
Klima & Reisezeit
Wintersportbegeisterte nutzen gerne die bulgarischen Berge für ihre Zwecke. Dafür sind das Rila- und Piringebirge wie geschaffen. Denn hier herrscht ein perfektes Hochgebirgsklima und von Dezember bis März kann ab 2.000 m eine dicke Schneedecke erwartet werden. Das Gebiet rundum ist gut vorbereitet auf die Winterferiengäste und so gibt es zahlreiche Liftanlagen und diverse Unterkunftsmöglichkeiten vor Ort.
Essen & Trinken

Steckbrief
Bevölkerung: rund 7 Mio. Einwohner
Fläche: 110.994 km²
Hauptstadt: Sofia (rund 1,3 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +359
Währung: Lew (Abk.: лв, lv; ISO-4217-Code: BGN)
Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Stunde
Feste & Veranstaltungen
Ebenfalls in diesem Monat findet das Internationale Filmfestival in Sofia statt, in dessen Rahmen sowohl die neuesten internationalen als auch bulgarischen Kinofilme vorgeführt werden (https://siff.bg).
Auf dem Programm der March Music Days in Ruse stehen vorwiegend Sinfonie- und Kammerkonzerte sowie Operetten und Orchesterauftritte von Künstlern aus ganz Europa (http://www.marchmusicdays.eu).
21. Mai Im Südosten des Landes werden an Nestinarstvo, dem Namenstag der Heiligen Elena und des Heiligen Konstantin, rituelle Feuertänze auf glühenden Kohlen dargeboten.
Mai-Juni In Karlovo und Kazanlak feiert man die Rosenernte mit dem folkloristischen Festival der Rosen, einer traditionellen Rosenernte und einer Vorführung ihrer Destillation zu erstklassigem Rosenöl.
August Das Folklorefestival in Koprivštica bereitet der ganzen Familie mit Popmusik und einem großen mittelalterlichen Jahrmarkt viele unterhaltsame Stunden.
Außerdem empfiehlt sich in diesem Monat ein Besuch auf dem internationalen Jazzfestival in Bansko, das über mehrere Tage für reichlich Stimmung sorgt (https://banskojazzfest.com).
Dezember Die Stände des Weihnachtsmarktes Kolidariya im Borisova Gradina Park von Sofia haben den ganzen Monat geöffnet und verbreiten auch nach Weihnachten noch eine festliche Stimmung.
Ausflugsland
Deutschland
Frauen allein unterwegs
Für allein reisende Frauen ist Deutschland ein sicheres Reiseziel, besondere Vorsichtsmaßnahmen müssen nicht ergriffen werden. Wie in anderen europäischen Ländern auch, sollte auf Trampen ohne Partner oder nächtliche Spaziergänge auf einsamen Straßen oder in Parks verzichtet werden.
Feiertage
Die meisten gesetzlichen Feiertage gelten bundesweit, einige nur in einzelnen Bundesländern: Neujahr (1. Januar); Heilige Drei Könige (6. Januar, in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt); Karfreitag (März/April); Ostermontag (März/April); Maifeiertag (1. Mai); Christi Himmelfahrt (Mai); Pfingstmontag (Mai/Juni); Fronleichnam (Mai/Juni, in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland); Mariä Himmelfahrt (15. August, in katholischen Gemeinden Bayerns und im Saarland); Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober); Reformationstag (31. Oktober, in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen); Allerheiligen (1. November, in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen); Buß- und Bettag (November, nur in Sachsen); 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25./26. Dezember).
Öffnungszeiten
Banken haben meist Mo-Mi und Fr von 8.30 bis 12.30 und von 14 bis 16 Uhr, Do abends bis 18 Uhr geöffnet. Geschäfte sind in der Regel von Mo-Fr zwischen 9 und 18.30 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr für ihre Kunden da; kleinere Läden machen oft eine Mittagspause. Die Öffnungszeiten von Kaufhäusern und vielen Geschäften in Innenstadtlage liegt Mo-Sa zwischen 9 und 20 Uhr, Supermärkte öffnen früher und schließen später. Museen sind meist montags geschlossen und Di-So von 9/10-17/18 Uhr zugänglich.
Menschen mit Behinderung
Deutschland ist i.A. recht gut auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung eingestellt. Zahlreiche öffentliche Einrichtungen, Touristenattraktionen und Hotels verfügen über behindertengerechte Zugänge. Weitere Auskünfte erteilt Procap Reisen und Sport:
Mobility International Schweiz (MIS)
c/o Procap Reisen und Sport
Frohburgstrasse 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: https://www.procap.ch
Notruf
Die landesweite Notrufnummer für die Polizei lautet 110, für Feuerwehr und Rettungsdienst 112.
Trinkgeld
Im Bereich der persönlichen Dienstleistungen ist ein Trinkgeld angemessen. In Restaurants und Cafés erhält das Service-Personal bei Zufriedenheit ca. 10 % des Rechnungsbetrags, bei Taxifahrten rundet man die Summe auf.
Homosexualität
Homosexualität wird in Deutschland von der überwiegenden Bevölkerungsmehrheit, vor allem in der jungen Generation, toleriert und akzeptiert. Das Austauschen gleichgeschlechtlicher Zärtlichkeiten wie Küssen oder Händehalten in der Öffentlichkeit ruft in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen hervor. Großstädte wie Frankfurt oder Berlin verfügen mit einschlägigen Bars und Clubs über eine lebendige Homosexuellen- und Transvestitenszene. Seit 2001 war die „Eingetragene Partnerschaft" als eheähnliche, rechtliche Absicherung der Beziehung gleichgeschlechtlicher Paare möglich, seit 1. Oktober 2017 ist nun auch die Homo-Ehe erlaubt.
Ärztliche Versorgung
Die medizinische Versorgung in Deutschland ist flächendeckend gut, der Standard allgemein hoch. Für Schweizer und EU-Bürger, mit deren Heimatländern ein Sozialabkommen besteht, erfolgt eine ärztliche Behandlung über die Krankenversicherungskarte (EHIC), ansonsten muss die Rechnung zunächst privat bezahlt werden. In diesem Fall ist es ratsam, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, welche die Kosten gegen Vorlage der Rechnung erstattet.
Zollbestimmungen
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Als Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 l Spirituosen bzw. alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 l Zwischenerzeugnisse, 60 l Schaumwein und 110 l. Wein darf für private Zwecke aus anderen EU-Ländern in unbegrenzter Menge nach Deutschland eingeführt werden. Kaffee und kaffeehaltige Erzeugnisse sind bis 10 kg ebenfalls zollfrei. Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel (z.B. Sparbücher, Schecks/Reiseschecks) können innerhalb der EU in unbegrenzter Höhe mitgeführt werden, müssen aber ab einem Wert von 10.000 EUR auf Anfrage beim Zoll angegeben werden. Für Parfüm gelten innerhalb der EU keine Mengenbegrenzungen.
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Die Netzspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom.
Diplomatische Vertretungen
Österreichische Botschaft
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: berlin@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Deutschland verfügt über ein hervorragend ausgebautes und engmaschiges Verkehrsnetz mit sehr guten Autobahn- und Zugverbindungen von Süd nach Nord und Ost nach West. Dem Rhein-Main- und Ruhrgebiet kommt dabei eine wichtige Stellung als zentrale Verkehrsknotenpunkte zu.
Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Deutschland, zwischen Atlantik und dem vom Kontinentalklima geprägten Osteuropa gelegen, befindet sich in der gemäßigt-kühlen Westwindzone. An der Küste sind die Jahreszeiten (warme Sommer, kalte Winter) weniger stark ausgeprägt als im Landesinneren und das Wetter ist insgesamt wechselhafter. In den Wintermonaten führen Tiefausläufer vom Atlantischen Ozean zu häufigen Niederschlägen im Alpenraum und westlich der Mittelgebirge. Kalte Polarluft sorgt bisweilen für Schneefälle bis in die Niederungen. In den Sommermonaten herrscht meist angenehmes Hochdruckwetter mit trocken-warmen Winden aus östlicher Richtung oder feucht-schwüler Luft aus dem Südwesten. Am wärmsten wird es in Deutschland im Oberrheingraben im Südwesten und im Alpenvorland, wenn ein trockener, warmer Fallwind (Föhn) aus südlicher Richtung weht.
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

Februar Der Kölner Rosenmontagszug, Höhepunkt der Karnevalssaison, ist der größte Karnevalszug Deutschlands. Vier Stunden ziehen Musikkapellen und Wagen durch die Kölner Innenstadt (https://koelnerkarneval.de).
April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Traditionell gilt die deutsche Küche als eher deftig. Eines der Nationalgerichte ist Sauerkraut mit Eisbein bzw. Schweinshaxe oder mit Bratwürstchen. Des Deutschen liebste Beilage sind Kartoffeln, egal ob als Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelpüree, Kartoffelpuffer oder Kroketten. Als Snack essen die Deutschen gerne rohes Fleisch, wie z.B. Schweine-Mett oder Rinder-Tatar auf einer ordentlich gebutterten Scheibe Graubrot oder einer Brötchenhälfte mit rohen Zwiebeln. Den kleinen Hunger stillt man auch gerne mit belegten Brötchen, einem Heringssalat oder einer Scheibe Brot mit Harzer Käse, d.h. Sauermilchkäse.
Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Amtssprache: Deutsch
Bevölkerung: rund 83 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,8 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Es sind keine speziellen Impfungen für die Einreise nach Deutschland vorgeschrieben. Sinnvoll sind jedoch immer die vom Robert-Koch-Institut (RKI) empfohlenen Standardimpfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggfs. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR) und Influenza. Vor allem bei Reisen zwischen April und Oktober in die Risikogebiete im Süden Deutschlands (Teile Bayerns und Baden-Württembergs) und bei vermehrtem Aufenthalt in freier Natur sollte man über eine Impfung gegen die durch Zeckenbisse übertragene Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nachdenken.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Österreich
Notruf
Homosexualität
Diplomatische Vertretungen
Strohgasse 14c
1030 Wien
Tel.: +43-1-711540
Fax: +43-1-7138366
Web: https://wien.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi-Fr 9-12 Uhr, Di 13-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Prinz Eugen-Straße 9a
1010 Wien
Tel.: +43-1-79505
Fax: +43-1-7950521
E-Mail: vie.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Impfungen
Findet die Reise in den Sommermonaten statt, sollte man außerdem über eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nachdenken, die beinahe landesweit durch Zeckenbisse übertragen werden kann und für die auch in Österreich eine Impfempfehlung besteht.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Feiertage
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
In Österreich wird man (auch im Urlaub) bei festgestelltem Hirntod automatisch zum Organspender, es sei denn, man widerspricht durch eine entsprechende schriftliche Erklärung, die man mit sich führt oder man trägt sich im sog. Widerspruchregister gegen Organspende ein (https://transplant.goeg.at).
Reisen im Land

Die größeren Städte Österreichs kann man auch gut mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) erreichen, abgelegene Ziele mit Bussen der ÖBB (orange) oder der Post (gelb). Die ÖBB bietet auch zahlreiche Kombitickets an; auch gibt es verschiedene Möglichkeiten das Rad mitzunehmen bzw. Bahn und Schifffahrten zu kombinieren. Für Familien werden Ermäßigungen angeboten. Große Gebiete des österreichischen Alpenraums sind mit modernen Bergbahnen und Liften gut erschlossen, von denen die größeren ganzjährig in Betrieb sind. Romantisch ist schließlich eine Donauschifffahrt zwischen Wien und Passau oder auf Teilstrecken.
Feste & Veranstaltungen
Februar Den Villacher Fasching sollte man sich nicht entgehen lassen (http://www.villacher-fasching.at).
Der Wiener Opernball ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres und zugleich Höhepunkt der Wiener Faschingssaison (https://www.wiener-staatsoper.at).
Mai-Juni Die Wiener Festwochen sind das Highlight für Kulturbegeisterte. Informationen zu Opern, Konzerten, Lesungen etc. sind auf der Homepage zu finden (https://www.festwochen.at).
Juli-August Zu den berühmtesten Kulturveranstaltungen des Landes gehören die Salzburger Festspiele. Auf dem Programm stehen Opern, Konzerte, Schauspielabende und Lesungen (https://www.salzburgerfestspiele.at).
Essen & Trinken

Klima & Reisezeit
Steckbrief
Minderheitensprachen: Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch
Bevölkerung: rund 8,5 Mio. Einwohner
Fläche: 83.879 km²
Hauptstadt: Wien (rund 1,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +43
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Slowakei
Homosexualität
Notruf
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Trinkgeld
Telefon
Vorsicht ist allerdings für Reisende aus der Schweiz geboten, da für sie in der Slowakei reguläre Roaming-Gebühren anfallen. Es empfiehlt sich daher, vorab einen speziellen Auslandstarif abzuschließen oder vor Ort günstig eine SIM-Karte zu erwerben (Schweizer). Für längere Telefonate bieten sich Messenger wie Skype oder WhatsApp an, die über kostenfreie WLAN Verbindungen von Hotels, Restaurants oder öffentlichen Einrichtungen genutzt werden können.
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen per Flugzeug 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier in die Slowakei eingeführt werden. Auf allen anderen Einreisewegen dürfen Reisende aus Drittstaaten 40 Zigaretten oder 20 Zigarillos oder 50 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier einführen. Bargeld im Wert von 10.000 EUR oder mehr muss auf Befragen angegeben werden, auch wenn die Summe in Form von anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten, wie Reiseschecks oder auf Dritte ausgestellte Schecks mitgeführt wird. Die Ausfuhr von mit mehr als 10 l Treibstoff gefüllten Benzinkanistern ist verboten und für die Ausfuhr von Kunstgegenständen mit Museumswert kann eine Bewilligung des zuständigen Amtes erforderlich sein.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Ärztliche Versorgung
Öffnungszeiten
Elektrizität
Reisen im Land
Taxifahrten sind oft kostengünstiger, wenn das Taxi vorab telefonisch oder per App bestellt wird, anstatt ein wartendes Taxi am Straßenrand zu nehmen.
Bus- und Bahnfahrten innerhalb der Slowakei sind kostengünstig und die Verbindungsstrecken sind gut ausgebaut. Strecken, Tarife und Fahrplanauskünfte der Eisenbahn erteilt die Železničná spoločnosť Slovensko (https://www.zssk.sk). Bus- und Bahnfahrpläne kann man unter https://idos.cz einsehen. Inlandsflüge bedienen hauptsächlich die Strecke zwischen Bratislava (https://www.bts.aero) und Košice (https://www.airportkosice.sk). Auf einer Reise durch die Slowakei sollte das dort bestehende Fotografieverbot für strategisch wichtige Einrichtungen, wie das Militär und Atomkraftwerke, beachtet und respektiert werden.
Klima & Reisezeit
Feste & Veranstaltungen
Juni Die alljährlichen Krönungsfeierlichkeiten versetzen Bratislava drei Tage lang in eine mittelalterliche Atmosphäre. Schauspieler schlüpfen in die Rolle von Königen und Königinnen, Rittern, Aristokraten und Troubadouren und erinnern Tausende von neugierigen Zuschauern an die erste Krönung des ungarischen Königs Maximilian.
Juli Bažant Pohoda in Trenčín ist das größte slowakische Musikfestival unter freiem Himmel, bei dem auf mehreren Bühnen von Rock und Punk über Pop und Hip Hop bis hin zu Dance und Techno alles gespielt wird (https://www.pohodafestival.sk).
Auf dem Folklorefest unterhalb von Poľana können Besucher die traditionelle Volkskultur der Mittelslowakei, deren Musik, Gesang, Tänze und Bräuche erleben.
August Das Amateurtheater-Festival Scénická žatva in Martin ist das älteste Amateurtheater-Festival in Europa, bei dem auserwählte europäische Theatergruppen ihre Stücke aufführen und an der Jozef-Kroner-Preis-Verleihung teilnehmen. Das Festival wird von einem umfangreichen Begleitprogramm, bestehend aus Ausstellungen, Konzerten und Straßenauftritten ergänzt (https://www.nocka.sk).
Der Bartholomäusjahrmarkt in Ilava wird jährlich zur Feier einer reichen Ernte und des Sommerendes aufgebaut. Hier dominiert die Handwerkskunst in Form von zum Verkauf stehenden Töpferwaren, Drahtschmuck, Honigkuchengebäck u.v.m. Auch Musik-, Tanz- und Theateraufführungen werden auf dem Jahrmarkt geboten.
Oktober Während der Bratislava Jazztage geben Newcomer, aber auch altbekannte Weltstars vor internationalem Publikum ihr Können zum Besten (https://www.bjd.sk).
November/Dezember Der Weihnachtsmarkt von Bratislava findet jährlich auf dem historischen Hauptplatz der Altstadt mit einer Reihe von Ess-, Handwerks- und Kunstständen statt.
Auf den Musikfestspielen von Bratislava steht jährlich die klassische Musik im Vordergrund, wobei slowakische und internationale Ensembles mit niveauvollen Darbietungen für Begeisterung bei ihrem Publikum sorgen.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 5,46 Mio. Einwohner
Fläche: 49.030 km²
Hauptstadt: Bratislava/Pressburg (rund 437.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +421
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit (MESZ)
Essen & Trinken
Ungarn
Menschen mit Behinderung
Telefon
Impfungen
Generell empfiehlt sich anlässlich einer Reise jedoch die Überprüfung bzw. Auffrischung der Standardimpfungen (v.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten), ggfs. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza).
Darüber hinaus kann eine Impfung gegen Hepatitis A sinnvoll sein, bei längeren Aufenthalten und/oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis, die besonders in der Region um den Balaton zwischen April und Oktober durch Zeckenbisse übertragen werden kann).
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Frauen allein unterwegs
Öffnungszeiten
Feiertage
Diplomatische Vertretungen
Úri utca 64-66
1014 Budapest
Tel.: +36-1-4883500
Fax: +36-1-4883505
Web: http://www.budapest.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, Do auch 13.30-15.30 Uhr
Österreichische Botschaft
Benczúr utca 16
1068 Budapest
Tel.: +36-1-4797010
Fax: +36-1-3528795
E-Mail: budapest-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/budapest
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-11 Uhr
Schweizerische Botschaft
Stefánia ùt. 107
1143 Budapest
Tel.: +36-1-4607040
Fax: +36-1-3849492
E-Mail: bud.vertretung@eda.admin.ch
Konsulatsangelegenheiten (Ausstellung von Reisepass, Personalausweis, Visa etc.) werden vom Konsularzentrum der Schweizerischen Botschaft in Wien übernommen:
Konsularzentrum der Schweizerischen Botschaft
Kärntner Ring 12
1010 Wien
Tel.: +43-1-79505
Fax: +43-1-7950521
E-Mail: vie.rkc@eda.admin.ch
Notruf
Homosexualität
Elektrizität
Zollbestimmungen
Bei der Einreise aus Nicht-EU-Staaten ist Bargeld in Höhe von über 10.000 EUR mittels Formular anzumelden (gilt auch für die Ausreise in ein Nicht-EU-Land). Zollfrei sind 40 Zigaretten oder 20 Zigarillos oder 10 Zigarren oder 50 g Tabak (bei Einreise auf dem Landweg) und 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak (bei Einreise auf dem Luftweg) sowie 1 l Alkohol mit über 22 Vol.-% bzw. 2 l mit weniger Alkoholgehalt, 4 l Wein und 16 l Bier. Personen unter 15 Jahren dürfen darüber hinaus Waren im Gesamtwert von 175 EUR, Personen über 15 Jahre bis zu 300 EUR zollfrei einführen. Weitere Infos unter http://www.zoll.de.
Die Ausfuhr von Antiquitäten und Kunstgegenständen ist nur bei Vorlage einer Genehmigung möglich. Auskunft erteilen die städtischen Informationsbüros. Auch die Ausfuhr von Gold oder Silber muss man sich genehmigen lassen. Nähere Informationen bekommt man in Budapest bei Tourinform (Tel. +36-1-4388080 innerhalb Ungarns, +36-1-4388080 aus dem Ausland, http://www.tourinform.hu).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Trinkgeld
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Die breiten Landstraßen und die vier zentral auf Budapest hin ausgerichteten Autobahnen (Mautpflicht) lassen bei der Fortbewegung mit dem Auto keine Wünsche offen. Besonders zu empfehlen ist die Fahrt mit dem eigenen Wagen für Urlauber, die auch die schönen Orte um Budapest herum flexibel - und vor allem ohne den ständigen Umweg über die Hauptstadt - bereisen möchten. Hinweis: Außerhalb der Ortschaften muss man auch tagsüber mit Abblendlicht fahren. Es gilt die Null-Promille-Grenze!
Klima & Reisezeit
Nach Budapest kann man natürlich zu jeder Jahreszeit reisen, doch herrscht hier im Sommer oft eine extreme Hitze, die durch die Autoabgase noch verschlimmert wird. Da die Budapester im Sommer zur heißesten Zeit Urlaub nehmen, gehört die Stadt in dieser Zeit weitgehend den Touristen. Auch am Plattensee ist in der Zeit von Juni bis August Hauptsaison. Die Lufttemperaturen liegen im Hochsommer oft über 30 °C und das Wasser erwärmt sich bis auf 28 °C. Die Badesaison dauert von Ende April bis September. Der vereiste und verschneite Balaton ist auch im Winter eine Reise wert.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 10 Mio. Einwohner
Fläche: 93.036 km²
Hauptstadt: Budapest (rund 1,8 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +36
Währung: Forint (Abk.: Ft; ISO-4217-Code: HUF)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit
Feste & Veranstaltungen
März/April Ostern sollte man in Hollokő verbringen. Das Fest wird hier nach alter Tradition und in Volkstracht gefeiert.
Auf dem Budapester Frühlingsfestival erwarten Sie Konzerte, Opern, Ausstellungen, Theateraufführungen und Tanzperformances (http://www.festivalcity.hu).
Juni In Miskolc findet das internationale Opernfestival statt (http://operafesztival.hu).
Juli In Visegrád werden die mittelalterlichen Burgfestspiele veranstaltet (http://www.palotajatekok.hu).
Das Balaton Sound Festival ist ein gigantisches Open Air Fest am Strand von Zamárdi (http://http://www.balatonsound.com).
August Nicht verpassen sollte man in diesem Monat den Debrecener Blumenkarneval.
Essen & Trinken

Auf den Dessertkarten findet man Strudel, Schichttorten mit einer Schokoladencreme und Zuckerglasur, frittiertes Gebäck, Baumkuchen, Pürees aus Edelkastanien, Obstsuppen aus Kirschen oder Himbeeren, Pfannkuchen und Gundel Palacsinta, ein Palatschinken mit Nussfüllung. Als Getränk zum Essen empfiehlt sich Egri Bikavér, ein Rotwein aus der Weinbauregion Eger, und als Dessertwein Tokaji Aszú aus dem Tokajer Weingebiet. Gerne trinkt man in Ungarn auch Málnaszörp, einen mit Wasser verdünnten Himbeersirup.
Serbien
Telefon
Feiertage
Öffnungszeiten
Homosexualität
Menschen mit Behinderung
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Notruf
Auto-Moto Savez Srbije (AMSS)
Ruzveltova 18 Zvezdara
11000 Belgrad
Tel.: +381-11-3331100
Fax: +381-11-3331104
E-Mail: info@amss.org.rs
Web: http://www.amss.org.rs
Zollbestimmungen
Die Ein- und Durchfuhr von Benzin und Dieselkraftstoff in Kanistern ist in Serbien nur bis zu einer Menge von 5 l zulässig. Außerdem dürfen 2 l Wein oder 1 l Spirituosen über 22 Vol.-%, 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak und ein Parfum oder Eau de Toilette sowie andere Waren bis zu einem Wert von 3.000 EUR zollfrei eingeführt werden. Die Einfuhr und Nutzung von Funkgeräten sowie die Ausfuhr von Jagdtrophäen und Gegenständen mit archäologischem oder künstlerischem Wert muss zuvor von der zuständigen serbischen Behörde genehmigt werden. Haustiere dürfen nur mit gültigem Impf- und Gesundheitsnachweis eingeführt werden.
Bei der Rückreise in die EU dürfen Personen über 17 Jahre 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze vom jeweiligen EU-Mitgliedsstaat für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Trinkgeld
Frauen allein unterwegs
Ärztliche Versorgung
Zwischen Österreich und Serbien besteht ein Sozialversicherungsabkommen. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und den Krankentransport sollte dennoch in Betracht gezogen werden. Wer auf besondere Medikamente angewiesen ist, sollte diese in einer ausreichenden Menge mit sich führen. Vorab sollte man sich jedoch bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat) erkundigen, ob bestimmte Medikamente verboten sind, denn in vielen Ländern gelten besondere Vorschriften hinsichtlich der Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten und Substanzen zur Behandlung psychischer Erkrankungen.
Elektrizität
Feste & Veranstaltungen
Februar/März Internationales Filmfestival in Belgrad, bei dem Filme aus aller Welt ausgezeichnet werden (http://www.fest.rs).
April Beim Weinfest in Belgrad dreht sich alles um qualitativ hochwertige Weine der Region.
Der Belgrade Marathon ist das größte Sportevent Serbiens und lockt im selben Monat immer wieder zahlreiche Zuschauer in die Stadt (http://www.bgdmarathon.org).
Mai/Juni Das Theaterfestival „Sterijino pozorje“ hält eine Menge an verschiedenen Aufführungen bereit und findet in Novi Sad statt (http://www.pozorje.org.rs).
Juli Auf dem Exit Musik-Festival in Novi Sad treten jedes Jahr zahlreiche Künstler auf mehreren Bühnen auf und begeistern ihr internationales Publikum mit verschiedenen Musikperformances (http://www.exitfest.org)
August Auf dem Blasmusikfestival in Guca treten jährlich mehrere Blaskapellen vor einem bunt gemischten Publikum gegeneinander an, um die begehrte goldene Trompete zu gewinnen (http://www.guca.rs).
August/September Das Filmfestival „Novisader Arena" in Novi Sad bringt jedes Jahr die Meister der bewegten Bilder in die Donaustadt.
November/Dezember Seit 1999 kommen auf dem Internationalen Jazz-Festival in Novi Sad jährlich Künstler aus aller Welt zusammen und hinterlassen bei den Besuchern bleibende Erinnerungen (http://novisadjazzfestival.rs).
Diplomatische Vertretungen
Neznanog Junaka 1a
11040 Belgrad, Serbia
Tel.: +381-11-3064300
Fax: +381-11-3064303
E-Mail: info@belgrad.diplo.de
Web: http://www.belgrad.diplo.de
Österreichische Botschaft
Kneza Sime Markovica 2
11000 Belgrad, Serbia
Tel.: +381-11-3336500
Fax: +381-11-2635606
E-Mail: belgrad-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.aussenministerium.at/belgrad
Schweizerische Botschaft
Bulevar Oslobodjenja 4
11000 Belgrad, Serbia
Tel.: +381-11-3065820 oder +381-11-3065825
Fax: +381-11-2657253
Klima & Reisezeit
Reisen im Land
Es existiert eine Hauptbahnstrecke zwischen Novi Sad und Niš über Belgrad, auf der täglich Express- und Autozüge sowie Züge mit Schlafwagen verkehren (http://www.serbianrailways.com). Zwischen Belgrad und Vrnjacka Banja verkehrt auf 130 km Titos Blauer Zug, ein rollendes Museum, das für die Strecke etwa 6 Stunden benötigt.
Serbien verfügt über ein gut ausgebautes Fernbusnetz zwischen allen größeren Städten. Der Hauptanbieter ist Lasta (http://www.lasta.co.rs). Saisonbedingt fahren Sonderbuslinien, wie im Winter von Belgrad aus, in die serbischen Wintersportgebiete. Die Busverbindungen innerhalb der größeren Städte sind gut. In Belgrad bietet das Städtische Verkehrsunternehmen (http://www.gsp.rs) außerdem einen Straßenbahnverkehr an. In größeren Städten stehen Taxis mit Taxameter zur Verfügung. Auf einer Reise durch Serbien sollte das Fotografieverbot von militärischen Gebäuden unbedingt eingehalten werden.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 7 Mio. Einwohner
Fläche: 77.484 km²
Hauptstadt: Belgrad (Beograd), rund 1,6 Mio. Einwohner
Landesvorwahl: +381
Währung: Dinar (Abk.: Din.; ISO-4217-Code: RSD)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Essen & Trinken

Rumänien
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Homosexualität
Feiertage
Telefon
Alle Handy-Nutzer sollten noch im Heimatland ihre Mailbox abschalten, um unnötige Roaming-Kosten während des Rumänien-Aufenthalts zu sparen, oder ihr Handy für die Auslandsnutzung freischalten lassen. Die günstigste Varainte der Kommunikation ist die über das Internet, z.B. möglich in Hotels oder Internetcafés.
Öffnungszeiten
Die Öffnungszeiten der Banken liegen werktags zwischen 9-13 und 14-17 Uhr (einige Banken haben nur vormittags oder nur bis 15 Uhr geöffnet). Die Postämter haben montags bis freitags von 7.30-18 Uhr und samstags von 8-12 Uhr geöffnet. Tankstellen öffnen in der Regel um 6 Uhr früh und schließen um 21 Uhr; auf den internationalen Hauptverkehrsstraßen sind sie jedoch meist rund um die Uhr geöffnet.
Diplomatische Vertretungen
Strada Cpt. Av. Gheorghe Demetriade 6-8
011849 Bukarest
Tel.: +40-21-2029830
Fax: +40-21-2309731
E-Mail: info@bukarest.diplo.de
Web: http://www.bukarest.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do, Fr 8.30-11.30 Uhr, Mi 14-16 Uhr
Österreichische Botschaft mit Konsularabteilung
Dumbrava Rosie 7
020461 Bukarest
Tel.: +40-21-2015612/15/18
Fax: +40-21-2100885
E-Mail: bukarest-ob@bmeia.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/bukarest.html
Öffnungszeiten: Mo, Mi, Do 9-11 Uhr
Schweizerische Botschaft
Str. Grigore Alexandrescu 16-20
010626 Bukarest
Tel.: +40-21-2061600
Fax: +40-21-2061620
E-Mail: buc.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/bucarest
Öffnunsgzeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Ärztliche Versorgung
Notruf
Zollbestimmungen
Deutsche dürfen bei ihrer Wiedereinreise nach Deutschland Arzneimittel des persönlichen Bedarfs für max. drei Monate einführen. Ob die Arzneimittel aus Deutschland stammen oder in Rumänien erworben wurden, spielt dabei keine Rolle. Feuerwerkskörper müssen bei der Einreise nach Deutschland gemeldet werden. Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Es gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier.
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Trinkgeld
Elektrizität
Reisen im Land
Mobil unterwegs ist man als Rumänien-Tourist wegen der schlechten Straßen am besten mit der Bahn, deren Netz so gut ausgebaut ist, dass man die wichtigsten Städte problemlos erreicht. Jedoch sollte man sich beim Umsteigen auf lange Wartezeiten einstellen, da die meisten Züge nicht aufeinander abgestimmt sind.
In Rumänien sind Züge aus drei verschiedenen Kategorien unterwegs: Der Schnellzug „Rapid“ hält ausschließlich in größeren Städten, mittlere und kleinere Städte werden im Allgemeinen von dem Eilzug „Accelerat“ angefahren und die Anbindung an den Nahverkehr gewährleistet der „Personel“.
Nähere Informationen zum Fahrplan und den im Vergleich zu Deutschland sehr günstigen Preisen finden sich in englischer Sprache im Internet unter http://www.cfr.ro.
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken

In Rumänien gibt es eine Vielzahl von Weingebieten. Am häufigsten werden hier die Rebsorten Feteasca Alba und Feteasca Regala angebaut, die zu einem wunderbaren Weißwein verarbeitet werden. Die bekannteste Rotweintraube ist die Feteasca Neagra. Ihr Wein, ob rot oder rosé, wird in der Regel noch sehr jung getrunken.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 20 Mio. Einwohner
Fläche: 237.500 km²
Hauptstadt: Bukarest (ca. 1,8 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +40
Währung: Rumänischer Leu (Abk. & ISO-4217-Code: RON)
Zeitzone: Osteuropäischen Zeitzone (OEZ). Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ) & Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Feste & Veranstaltungen
Juli Zur Erinnerung an frühere Zeiten steigt in den Straßen der Hauptstadt das Alt-Bukarest-Festival. Viele kleiden sich hierfür in Kostümen, die genau wie Straßenmusik und Straßentheater, im Stil des 19. Jh. gehalten sind.
August Zum Volkstanzfestival „Hora de la Prislop“ führen Trachtengruppen aus dem ganzen Land traditionelle Tänze am Prisloppass vor.
In Mamaia am Schwarzen Meer feiern die Rumänen jährlich ein Schlagerfestival, bei dem stets das beste Lied Rumäniens gewählt wird.
31.Dezember/1. Januar In der Silvesternacht ziehen Kinder und Jugendliche in kleinen Gruppen von Haus zu Haus, um Lieder zu singen oder Gedichte aufzusagen. Üblicherweise bekommen sie von den Hausbesitzern eine kleine Geldspende als Dankeschön.
Bulgarien
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Homosexualität
Feiertage
In den von Muslimen bewohnten Regionen gelten die religiösen Festtage des Islam, in erster Linie das dreitägige Zuckerfest (Sheker Bayrami) am Ende des Fastenmonats Ramadan und das viertägige Opferfest (Kurban Bayrami).
Notruf
Menschen mit Behinderung
Da momentan noch keine Kontaktadresse in Bulgarien existiert, wenden sich Menschen mit Behinderung am besten an Reiseveranstalter, die auf Reisen für Menschen mit Handicaps spezialisiert sind. Auskunft erteilt Procap Reisen und Sport, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Tel.: +41-62-2068830, E-Mail: info@mis-ch.ch, https://www.procap.ch. Infos auch unter https://www.wato.de.
Frauen allein unterwegs
Öffnungszeiten
Zollbestimmungen
Innerhalb der EU gelten die folgenden Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 % Vol. und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 % Vol. zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Zur Ausfuhr von Kunst und Antiquitäten sind eine Zoll- sowie eine Unbedenklichkeitsbescheinigung erforderlich - denn der Export von Kunstgegenständen (auch modernen!), die zum „Nationalerbe des Volkes" gehören, ist streng verboten.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Trinkgeld
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
ulica Frédéric Joliot-Curie 25
1113 Sofia
Tel.: +359-2-918380
Fax: +359-2-9631658
E-Mail: reg1@sofi.diplo.de
Web: https://sofia.diplo.de
Österreichische Botschaft
Boulevard Zar Oswoboditel 13 / Ulica Chipka 4
1000 Sofia
Tel.: +359-2-9329032
Fax: +359-2-9810567
E-Mail: sofia-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-sofia
Schweizerische Botschaft
ulica Chipka 33
1504 Sofia
Tel.: +359-2-9420100
Fax: +359-2-9461622
E-Mail: sof.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/sofia
Konsularische Dienstleistungen (Ausweise, Visa usw.) der Schweizerischen Botschaft werden durch ein regionales Konsularcenter erbracht:
Regionales Konsularcenter Südosteuropa
Str. Grigore Alexandrescu 16-20
010626 Bukarest, Rumänien
Tel.: +40-21-2061600
Fax: +40-21-2061620
E-Mail: southeasterneurope@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/bucarest
Reisen im Land

Wer den Wunsch hat, die Küste und das bulgarische Hinterland auf eigene Faust zu erkunden, für den steht die Option eines Mietwagens offen. So werden lange Wartezeiten an Haltestellen umgangen. Die Autobahnen und Landstraßen sind sehr gut ausgebaut, die Beschilderung erfolgt heute in lateinischer Schrift. Überall gibt es Tankstellen, die rund um die Uhr geöffnet haben. Die Preise für Mietwagen sind günstig, Anbieter finden sich in allen größeren Orten.
Klima & Reisezeit
Wintersportbegeisterte nutzen gerne die bulgarischen Berge für ihre Zwecke. Dafür sind das Rila- und Piringebirge wie geschaffen. Denn hier herrscht ein perfektes Hochgebirgsklima und von Dezember bis März kann ab 2.000 m eine dicke Schneedecke erwartet werden. Das Gebiet rundum ist gut vorbereitet auf die Winterferiengäste und so gibt es zahlreiche Liftanlagen und diverse Unterkunftsmöglichkeiten vor Ort.
Essen & Trinken

Steckbrief
Bevölkerung: rund 7 Mio. Einwohner
Fläche: 110.994 km²
Hauptstadt: Sofia (rund 1,3 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +359
Währung: Lew (Abk.: лв, lv; ISO-4217-Code: BGN)
Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Stunde
Feste & Veranstaltungen
Ebenfalls in diesem Monat findet das Internationale Filmfestival in Sofia statt, in dessen Rahmen sowohl die neuesten internationalen als auch bulgarischen Kinofilme vorgeführt werden (https://siff.bg).
Auf dem Programm der March Music Days in Ruse stehen vorwiegend Sinfonie- und Kammerkonzerte sowie Operetten und Orchesterauftritte von Künstlern aus ganz Europa (http://www.marchmusicdays.eu).
21. Mai Im Südosten des Landes werden an Nestinarstvo, dem Namenstag der Heiligen Elena und des Heiligen Konstantin, rituelle Feuertänze auf glühenden Kohlen dargeboten.
Mai-Juni In Karlovo und Kazanlak feiert man die Rosenernte mit dem folkloristischen Festival der Rosen, einer traditionellen Rosenernte und einer Vorführung ihrer Destillation zu erstklassigem Rosenöl.
August Das Folklorefestival in Koprivštica bereitet der ganzen Familie mit Popmusik und einem großen mittelalterlichen Jahrmarkt viele unterhaltsame Stunden.
Außerdem empfiehlt sich in diesem Monat ein Besuch auf dem internationalen Jazzfestival in Bansko, das über mehrere Tage für reichlich Stimmung sorgt (https://banskojazzfest.com).
Dezember Die Stände des Weihnachtsmarktes Kolidariya im Borisova Gradina Park von Sofia haben den ganzen Monat geöffnet und verbreiten auch nach Weihnachten noch eine festliche Stimmung.
Ukraine
Notruf
Homosexualität
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Feiertage
Frauen allein unterwegs
Telefon
Menschen mit Behinderung
Öffnungszeiten
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
Wul. Bohdana Chmelnytzkoho 25
01901 Kiew
Tel.: +380-44-2476800
Fax: +380-44-2476818
Web: http://www.kiew.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-13 Uhr und 14-17.15 Uhr, Fr 8-12.30 Uhr und 13-15.30 Uhr
Österreichische Botschaft
Ivana Franka 33
01901 Kiew
Tel.: +380-44-2772790
Fax: +380-44-2302352
E-Mail: kiew-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-17 Uhr
Schweizerische Botschaft
Vul. Kozyatynska 12
01015 Kiew
Tel.: +380-44-2816128 (keine Visaauskünfte)
Fax: +380-44-2801448
E-Mail: kie.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Trinkgeld
Elektrizität
Zollbestimmungen
Dehtiarivska Str. 11-g
04119 Kiew
Ukraine
Tel: +380-44-2472836
Fax: +380-44-4811835
E-Mail: inter@customs.gov.ua
Web: http://www.customs.gov.ua
Touristen sollten es vermeiden, größere Geldbeträge in Bar einzuführen. Als Richtwerte gelten: Privatpersonen dürfen nicht mehr als 10.000 Euro oder einen entsprechenden Betrag in einer anderen Währung in bar und ohne Anmeldung ein- und ausführen. Höhere Summen müssen deklariert werden. Zudem wird ein Herkunftsnachweis (z.B. Bankbeleg über die Barabhebung) gefordert. Bankmetalle dürfen bis zu einem Gewicht von 500 g ein- und ausgeführt werden, müssen aber deklariert werden.
Die Ausfuhr von Kulturgütern, die im Register der nationalen Kulturerrungenschaften erfasst sind und solche, die zum nationalen Archiv- oder Museumsfond gehören, ist strengstens untersagt. Gegenstände für den persönlichen Bedarf dürfen zollfrei eingeführt werden. Deklariert werden müssen sämtliche Wertgegenstände, u.a. Schmuck. Lebensmittel, sofern sie nicht von tierischer Herkunft sind, dürfen für den eigenen Verzehr bis zu einem Wert von 50 EUR eingeführt werden und sind deklarationspflichtig. Des Weiteren dürfen Personen ab 18 Jahren folgende Waren zollfrei einführen: 200 Zigaretten oder 200 g Tabak, 1 l Spirituosen, 2 l Wein oder 5 l Bier, Lebensmittel für eigenen Gebrauch im Wert bis zu 50 EUR. Geschenke bis zu einem Wert von 200 EUR sind ebenfalls abgabefrei.
Bei der Rückreise in die EU dürfen über 17-Jährige 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak, 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahren bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Feste & Veranstaltungen
März und Oktober
Fashion Week Kiew er Prêt-à-porter-Schauen mit den berühmtesten ukrainischen Modedesignern. www.fashionweek.com.ua
April Beim Humorfestival in Odessa sorgen Festumzüge, Konzerte und kostümierte Schaulustige für Karnevalsstimmung.
Juli/August
An Iwana Kupala (Nacht vom 6. bis 7. Juli) lassen überall im Land junge Frauen Blumenkränze in Flüssen schwimmen, um aus dem Abdriften die Zukunft zu lesen.
Oktober Das Molodist-Filmfestival besteht seit 1970. Jedes Jahr werden in Kiew rund 300 Werke junger Filmemacher gezeigt. Mit einem Starauflauf darf gerechnet werden.
Reisen im Land
Achtung: Von Reisen auf die Halbinsel Krim und in die östlichen Landesteile rät das Auswärtige Amt aufgrund der politischen Umbruchsituation derzeit eindringlich ab.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 46 Mio. Einwohner
Fläche: rund 603.700 km²
Hauptstadt: Kiew (rund 2,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +380
Verwaltung: präsidial-parlamentarische Republik
Währung: Hrywnja (Abk.: ₴, hrn. ISO-4217-Code: UAH)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 Stunde
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken
Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Fakultative Ausflugsbuchungen:
Ihre Erlebnisreise entlang der Reiseroute können Sie wunderbar ergänzen. Die Liegezeiten sind so geplant, daß Sie interessante Städte und die Landschaften auf organisierten Ausflügen oder auf eigene Faust kennenlernen.
Eine Vorausbuchung ist ab ca. 2 Monate vor Reisebeginn möglich.
Hierfür nutzen Sie bitte die Internetseite: www.phoenixreisen.com unter dem Stichpunkt „Mein Phoenix", oder wenden sich bitte an Ihre Buchungsstelle.
Ihre Phoenix-Buchungsnummer erhalten Sie mit Ihren Buchungsunterlagen/Rechnung oder über Ihre Buchungsstelle.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Kreuzfahrt mit Phoenix Reisen
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- MS PRINZESSIN ISABELLA: Europareise auf Donauweise
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 20
- Ungefähre Gruppengröße:
- 20
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- 18.06.2021 - 27.06.2021
- und 5 weitere ...
ab2879 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 13.06.2021 - 17.06.2021
- 04.07.2021 - 08.07.2021
- und 5 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 17.09.2021 - 24.09.2021
- 08.10.2021 - 15.10.2021
ab1419 €MS CRUCEVITA: Der ganze Rhein für uns allein!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- sz-Reisen PLUS: Freie Tischgetränke zu den Mahlzeiten
Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €