Sonnenanbeter für Mittsommernacht gesucht
Von Finnland zum Nordkap über Lappland & Lofoten
Wer eine Nordkap-Reise bucht, denkt spontan an die weiten Moor- und Seenlandschaften, Norwegens Fjorde, die bunten Häuser auf den Lofoten… Und dass die Finnen ein richtig gutes Handy erfunden haben. Aber in der Tiefenschärfe geht wesentlich mehr. Das kleine Sommerhaus in den Schären, die Rentierherde im Frühnebel auf grünen Wiesen und die gigantischen Waldgebiete, in denen Sie den Finger auf dem Auslöser halten – nur nicht wackeln! – bis Sie den riesigen Elch im Kleinformat mitnehmen können.
Doch plötzlich bringen finnische Tangotänzer den Asphalt der Straße zum Schmelzen, und der Weihnachtsmann hat im Hochsommer Konjunktur. Selbst in völliger Abgeschiedenheit stolpern Sie über die finnische Leidenschaft für Musik, Theater und Kunst. In Helsinki zeigt sich das Erfolgsrezept der Finnen gebündelt mit einer modernen Design- und Kunstszene, die nicht nur Kenner vom Hocker haut.
Nachdem Sie am Nordkap einen Blick aufs Ende Europas werfen konnten, gewinnt diese Reise nochmals an Fahrt: Mit intensiven Eindrücken aus Lappland, den romantischen Fischerorten auf den Lofoten, den Fjorden und ihren unzähligen Wasserfällen sowie dem norwegischen Hochland mit seinen Gletschern. Und mittendrin sorgen Stadtbummel durch Oslo und Lillehammer für den Hauch von Zivilisation nach typisch skandinavischer Lebensart.
Übrigens: Die skandinavische Mittsommernacht sucht noch Sonnenanbeter mit Durchhaltevermögen. Es erwartet Sie das weltweit einzigartige 24-Stunden-Tageslicht-Programm!
- Lofoten-Rundfahrt & Nordkap
- Oslo & Helsinki
- Besuch des Weihnachtsmanndorfes
Programm
1. Tag: Helsinki - Lahti
Ihre Reise beginnt bereits an Ihrer Haustür, wo Sie Ihr Taxi abholt und zum Flughafen nach Dresden/Leipzig bringt.
Von hier fliegen Sie mit Ihrer Reiseleitung nach Helsinki, an dessen Flughafen Sie bereits von Ihrem Busfahrer mit seinem deutschen Reisebus erwartet werden. Finnlands Hauptstadt liegt schön auf einer Halbinsel, von zahlreichen Buchten, Inseln, Schären, Parks und Seen umgeben. Der Marktplatz am Südhafen mit täglich buntem Markttreiben ist das Herz der Stadt. Das großzügig im klassizistischen Empirestil erbaute Stadtzentrum hat mit seinen hellen Fassaden Finnlands Hauptstadt den Beinamen „Weiße Stadt des Nordens" eingebracht. Bei einer Stadtrundfahrt sehen Sie das Hafenareal, die Uspenski-Kathedrale, den Senatsplatz mit dem alles überragenden weißen Dom sowie die Parkanlage mit dem Sibelius-Monument.
Am Nachmittag geht es in Richtung Lahti, das bekannt ist für seine Wintersporttradition. Hier werden Sie im Hotel zum Abendessen erwartet.
2. Tag: Lahti - Oulu
Nach dem Frühstück machen Sie einen Abstecher zum Wintersport-Zentrum in Lahti. Die Stadt ist eine finnische Wintersport-Hochburg. Am Skizentrum gibt es mehreren Skischanzen, ein Stadion, das Wintersport-Museum, ein Restaurant und ein Cafè. Hier können Sie sich ein wenig umsehen, bevor es auf die nächste Etappe Richtung Norden durch die bestechend schöne finnische Seenplatte geht. Unzählige Gewässer und dichte Wälder bilden hier ein riesiges, in seiner Art einmaliges Naturparadies. Im Sommer entfaltet die Wald- und Seenlandschaft Finnlands ihre ganze Schönheit. Von ganz besonderem Reiz ist die Fahrt durch den Päijänne-Nationalpark mit seinen buchtenreichen Seen und zahllosen kleinen Inseln.
Abends kommen Sie in Oulu an. Finnlands Tor des Nordens liegt reizvoll auf mehreren Inseln am Bottnischen Meerbusen und ist eine Hightech- und Studentenstadt mit viel Kulturleben.
3. Tag: Rovaniemi - Polarkreis - Saariselkä
Entlang der Küstenstraße fahren Sie Richtung Norden. Es geht nach Rovaniemi, der Hauptstadt Finnisch-Lapplands. Nur wenige Kilometer nördlich von Rovaniemi verläuft der Polarkreis. Unweit der Stadt ist Joulupukki zu Hause. Er ist nach Ansicht der Finnen der einzig wahre und echte Weihnachtsmann. Sie können das Weihnachtsmann-Dorf mit seinen zahlreichen Läden besuchen und einen Gruß mit dem Stempel des Weihnachtsmann-Postamtes verschicken. Stellen Sie sich die Gesichter Ihrer Familie vor, wenn sie am Jahresende Ihre Weihnachtspost aus Lappland vom Weihnachtsmann persönlich erhalten, nachdem Sie selbst schon vor einigen Monaten von Ihrer erlebnisreichen Reise aus Skandinavien zurückgekehrt sind.
Je weiter Sie nach Norden fahren, desto sparsamer begegnen Sie menschlichen Behausungen in der zumeist bewaldeten Landschaft. Dafür werden die Rentiere zahlreicher, die gern auch einmal ein Stück Straße zum Vorankommen nutzen. Bevor Sie sich am Abend in Ihrem Hotel in Saariselkä zur Ruhe begeben, besuchen Sie eine Rentierfarm und können die für Skandinavien typischen Tiere ganz aus der Nähe betrachten.
4. Tag: Ivalo - Inarisee - Karasjok - Nordkap
Nach dem Frühstück erreichen Sie Ivalo, wo Sie ein besonderes Erlebnis erwartet, das bei einem Aufenthalt in Lappland nicht fehlen darf. Sie besuchen eine Huskyfarm und erfahren Wissenswertes über das Leben der wild aussehenden arktischen Tiere, die als freundlich und sehr sozial gelten.
Auf dem Weg Richtung Nordkap passieren Sie den Inarisee mit seinen unzähligen Inseln und Buchten. Durch karge Tundra-Landschaft erreichen Sie gegen Mittag die norwegische Grenze. Von Karasjok, dem Zentrum der samischen Kultur in Norwegen, fahren Sie auf der Rentierstraße weiter bis zum Porsangerfjord. Durch den Nordkaptunnel zwischen Kåfjord und Honningsvåg erreichen Sie die Nordkap-Insel Magerøy und erleben heute einen der Höhepunkte Ihrer Reise.
Nach dem Abendessen im Hotel in Honningsvåg starten Sie Ihren Ausflug zum nördlichsten Punkt Europas. Der Nordkap-Felsen ragt 307 m aus dem Meer empor. Bei klarer Sicht genießen Sie den einmaligen Blick auf das von der Mitternachtssonne beschienene Eismeer. Bummeln Sie durch die Nordkaphalle, die einen Souvenir-Shop, das Postamt, Restaurants und eine Grotten-Bar beherbergt. Sehr empfehlenswert ist der Nordkap-Panoramafilm, der Sie auf eine Reise durch die vier Jahreszeiten am Nordkap mitnimmt, durch eine faszinierende Landschaft voller Licht und Kontraste. Zu sehen ist der arktische blaue Winter, in dem das Nordlicht den Himmel erhellt und der Sommer mit der Mitternachtssonne, die über dem endlosen Meer steht. Zur Erinnerung an dieses einzigartige Erlebnis erhalten Sie Ihr persönliches Nordkap-Zertifikat.
5. Tag: Honningsvåg - Alta
Nach dem Ausflug des vergangenen Abends können Sie heute etwas länger schlafen. Nach dem Frühstück geht es zurück durch den Nordkap-Tunnel aufs Festland und durch die arktische Wildnis der Finnmark in Richtung Alta, das bekannt ist durch sein archäologisches Freilichtmuseum, in dem zahlreiche prähistorische Felszeichnungen ausgestellt sind. Hier befindet sich auch die architektonisch interessante Nordlichtkathedrale.
Weiter geht es auf kontrastreichen Küstenstraßen, vorbei an Fjorden, Buchten und kleinen Siedlungen zu Ihrem Hotel in der Region Reisafjord.
6. Tag: Lyngenfjord - Bjerkvik - Vesterålen
Ihre Fahrt geht weiter entlang des Lyngenfjords nach Süden. Über den malerischen Fjord hinweg können Sie die spektakuläre Landschaft der Lyngen-Alpen bewundern. Der Gebirgszug erhebt sich unmittelbar aus dem Fjord bis in fast 2000 m Höhe. Durch erstaunlich grüne Landschaften, immerhin noch mehrere Hundert Kilometer oberhalb des Polarkreises, gelangen Sie am Nachmittag nach Bjerkvik. Wenig später überqueren Sie die Tjeldsundbrücke und erreichen damit das landschaftlich wunderschöne Inselreich der Vesterålen. Gegenüber den spektakulären, wild gezackten Lofoten nehmen sich die idyllisch grünen Berge der Vesterålen geradezu sanft aus.
7. Tag: Lofotenrundfahrt - Bodø
Heute erwartet Sie eine traumhafte Fahrt über die Inselkette der Lofoten. Kleine Fischerdörfchen und hohe, bizarr ansteigende Felsen neben smaragdgrünem, in der Sonne leuchtendem Wasser an weißen Sandstränden sind ein unvergessliches Erlebnis. Unser Lofoten-Reiseleiter möchte seine Begeisterung mit Ihnen teilen und führt Sie an bekannte und weniger bekannte Orte, die nicht jeder Tourist zu sehen bekommt. Auch legt er großen Wert darauf, dass Gäste das wahre Gesicht der Lofoten, die Vielfältigkeit der Natur und die Lebensweise der Menschen, kennen lernen.
Bei einer Reise auf die Lofoten darf ein Besuch des Fischerdorfes Henningsvær, das auch als „Venedig des Nordens" bezeichnet wird, keinesfalls fehlen. Der Ort hat sein ursprüngliches Flair mit farbigen Holzhäusern und dicht stehenden Fischerhütten bewahrt. Der berühmte Hafen liegt an Henningsværs Hauptstraße, wo sich hinter den Lagerhäusern eine bunte Mischung aus Wohnhäusern, Geschäften, Galerien und Cafés befindet. Rundherum im Fischerdorf stehen die markanten Trockengerüste für den Stockfisch, auch Kathedralen der Lofoten genannt.
Am Abend (voraussichtlich 20:30 Uhr) setzen Sie nach Bodø über. Das Abendessen wird Ihnen heute auf der Fähre serviert.
8. Tag: Bodø - Mo i Rana
Heute können Sie ausschlafen und geruhsam frühstücken. Sie Fahren durch schönes Bergland und gelangen entlang der malerischen Küsten des Sagfjords und der Sørfolda nach Fauske. Später erreichen Sie das langgestreckte Saltdalen. Hier geht es hinauf auf das Saltfjell mit karger, baumloser Tundravegetation. Rechterhand erstreckt sich bis zum Nordmeer der Saltfjell-Svartisen Nationalpark mit seinen Hochflächen und Gletscherzonen. Sie überqueren hier erneut den Polarkreis und können im Polarkreis-Center die vielleicht noch fehlenden Mitbringsel aus nördlichen Breiten erstehen. Bald schon geht es wieder hinab in mildere und grünere Gefilde. Am Abend erreichen Sie Ihr Tagesziel Mo i Rana.
9. Tag: Mosjøen - Namsdalen - Trondheim
Entlang des Ranafjordes geht es durch die schöne Berg- und Seenlandschaft weiter nach Süden vorbei an Mosjøen, das durch sein geschlossenes Ensemble bunter, historischer Holzhäuser besticht. Später passieren Sie den gewaltigen Wasserfall Laksfossen und fahren weiter durch das von bewaldeten Bergen umrahmte, von schönen Seen und Gebirgsflüssen durchzogene Namsdalen. Über Steinkjer und entlang des Trondheimfjordes erreichen Sie Trondheim. Von Bergen eingerahmt, liegt Norwegens ehemalige Hauptstadt malerisch am Fjord. Die Stadt beeindruckt mit ihrer schmucken, oft aus Holzhäusern im Trøndelag-Stil bestehenden Altstadt und Ihrem Wahrzeichen, dem imposanten Nidarosdom. Sie übernachten im Raum Trondheim.
10. Tag: Dovrefjell - Ringebu - Lillehammer
Über das kaum bewohnte Dovrefjell mit seiner einprägsamen Tundra-Landschaft und Folldal erreichen Sie die Rondane-Landschaftsstraße. Sie führt durch wunderschöne Landschaft in weitem Bogen um das gleichnamige Gebirge herum, das mit seinen 2000er Gipfeln eine prächtige Kulisse abgibt.
In Ringebu kommen Sie vorbei an einer der wenigen Original-Stabkirchen Norwegens (Eintritt gegen Aufpreis), die alle zum Weltkulturerbe gehören und wahre Meisterwerke mittelalterlicher Holzbaukunst sind.
Der Weg nach Lillehammer führt Sie durch das naturschöne Gudbrandsdal. Es ist seit jeher eine Lebensader des Landes, wichtigste Verbindung zwischen dem Süden Norwegens und den nördlichen Landesteilen. Einst verlief hier der Königsweg von Oslo nach Trondheim.
Am Nachmittag erreichen Sie die Olympiastadt Lillehammer. Hier besuchen Sie das Freilichtmuseum Maihaugen. Es erzählt auf anschauliche Weise die Geschichte der Bewohner des Gudbrandsdals in den letzten 300 Jahren. Empfehlenswert ist bei schönem Wetter auch ein Besuch der Olympiastätten von 1994, insbesondere der Skisprungschanzen über der Stadt.
Vorbei am Mjøsasee geht es Richtung Hamar, wo Sie übernachten werden.
11. Tag: Oslo - Heimreise
Sie besichtigen die über 1000-jährige Landeshauptstadt Oslo während einer Rundfahrt. Sehenswert sind hier die Festung Akershus, die schneeweiße neue Oper am Oslofjord, die Museumsinsel Bygdøy und der Vigeland-Skulpturenpark.
Nachdem Sie die Stadt noch etwas auf eigene Faust erkunden konnten, fahren Sie mit dem Bus zum Flughafen, um zurück nach Deutschland zu fliegen.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Beförderung
- Transfer ab/an Haustür
- Flug mit Lufthansa via Frankfurt/Main nach Helsinki und zurück von Oslo via Frankfurt/M. in der Economy Class
- Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen
- Fahrt im Reisebus während der Rundreise
- Fährfahrten: Melbu - Fiskebøl, Moskenes - Bodø
Hotels & Verpflegung
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Lahti
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Oulu
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Saariselkä
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel im Raum Honningsvåg
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in der Region Reisafjord
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Harstad
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Bodø
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Mo I Rana
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Trondheim
- 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Hamar
- 10 x Frühstück
- 10 x Abendessen
Ausflüge & Besichtigungen
- Auflug: Inselrundfahrt Lofoten mit örtlicher Reiseleitung
- Stadtführungen: Helsinki und Oslo mit örtlicher Reiseleitung
- Besichtigungen: Weihnachtsmanndorf in Rovaniemi, Rentierfarm und Huskyfarm (inkl. Kaffee und Kuchen)
- Eintritte: Nordkaphallen, Freilichtmuseum Maihaugen und Felsenkirche Helsinki
Zusätzlich inklusive
- Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
- Nordkapdiplom
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- sz-Reiseleitung
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Zielland
Finnland
Impfungen
Insbesondere bei Reisen nach Lappland sollte man im Sommer auf ausreichenden Mückenschutz achten.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Notruf
Telefon
Wer das eigene Handy nutzen möchte, kann vor Ort eine Prepaid-Karte erwerben, z.B. von Saunalahti (https://saunalahti.fi). W-LAN gibt es in den meisten größeren Hotels, in vielen Cafés und Restaurants.
Homosexualität
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Weitere Auskünfte erteilt die Organisation Mobility International oder Procap Reisen:
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Feiertage
Trinkgeld
Öffnungszeiten
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Für die Rückreise von den Åland-Inseln in die EU gelten dieselben Bestimmungen wie bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land (s. oben).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.tulli.fi und http://www.zoll.de.
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung, die einen medizinisch notwendigem Rücktransport einschließt, ist zu empfehlen. Medikamente sind in Finnland nur in Apotheken erhältlich, wobei die Öffnungszeiten je nach Region stark variieren können.
Trinkgeld
Diplomatische Vertretungen
Krogiuksentie 4
00340 Helsinki
Tel.: +358-9-458580
Fax: +358-9-45858258
E-Mail: info@helsinki.diplo.de
Web: https://helsinki.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Österreichische Botschaft
Unioninkatu 22, 4. Stock
00130 Helsinki
Tel.: +358-9-6818600
E-Mail: helsinki-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-helsinki
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Kalliolinnantie 16 A 2 a
00140 Helsinki
Tel.: +358-9-6229500
Fax: +358-9-62295050
E-Mail: hel.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/helsinki
Feste & Veranstaltungen
Kurze Zeit später darf auf dem Winter Fest in Helsinki gerodelt, skigelaufen und schlittschuhgefahren werden. Zahlreiche Fahrgeschäfte laden ebenfalls ein (http://www.linnanmaki.fi).
Mai Auf dem Programm des World Village Festivals in Helsinki stehen Musik, Tanz und Literatur (http://www.maailmakylassa.fi).
Gelacht werden darf auf dem Comedy Festival Tomaatteja! Tomaatteja! in Hämeenlinna (http://www.tomaattejatomaatteja.com).
Juni Eines der größten Rock Festivals des Landes ist Provinssirock in Seinäjoki (http://www.provinssirock.net).
Beim Midnight Sun Film Festivals in Sodankylä flimmern neue Streifen über die Leinwand (http://www.msfilmfestival.fi).
Juli Ein weiteres Jahreshighlight ist das Full Moon Dance Festival in Pyhäjärvi (http://www.fullmoondance.fi).
Reisen im Land
In geschlossenen Ortschaften ist in Finnland eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erlaubt, auf Landstraßen darf man höchstens 80 km/h fahren und auf Autobahnen 120 km/h. Die Winterreifenpflicht beginnt mit dem Dezember und endet am letzten Tag des Februars. Alternativ kann man in diesem Zeitraum mit Allwetterreifen mit einer Mindestprofiltiefe von 3 Millimetern fahren. Spikes zu nutzen, ist im Zeitraum von November bis März erlaubt. Liegt der Ostermontag später, sind sie bis zu diesem Tag zugelassen.
Fluggäste schätzen das gut ausgebaute Flugnetz des Anbieters Finnair (https://www.finnair.com). Es verbindet zahlreiche Städte miteinander. Ein weiterer Anbieter nationaler Flüge ist SAS (https://www.flysas.com). Mit dem Zug (u.a. ICE) gelangen Touristen in die wichtigsten Städte (https://www.vr.fi/cs/vr/fi/etusivu). Autoreisezüge stoppen beinahe täglich an den Bahnhöfen von Kolari, Rovaniemi, Kemijärvi, Turku, Helsinki, Tampere und Oulu.
Essen & Trinken
Klima & Reisezeit
Im Winter werden im Norden Finnlands Tiefsttemperaturen von -30° C erreicht. Mitte Februar wird es milder und durch die trockene Luft lassen sich die kalten Temperaturen besser aushalten. Unangenehm nasskalt kann es während der Übergangszeit in Helsinki werden. Davon abgesehen benötigen Finnlandbesucher den Regenschirm selten. Die Niederschlagsmenge ist geringer als in Mitteleuropa. Sie fällt zu 40 Prozent im Winter als Schnee.
Von November bis April können Wintersportler mit einer schneebedeckten Landschaft rechnen, für Lang- und Abfahrtslauf ist der März der beste Monat. Von Juni bis August profitieren Sommer- und Aktivurlauber von behaglichen Temperaturen und langen Tagen.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 5,5 Mio. Einwohner
Fläche: 338.424 km²
Hauptstadt:Helsinki (rund 620.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +358
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Norwegen
Zollbestimmungen
Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Wein und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR, Jugendliche unter 15 Jahre 175 EUR).
Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen Personen über 17 Jahre 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen erhält man auch unter http://www.toll.no und http://www.zoll.de.
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Notruf
Homosexualität
Sexuelle Aktivität ist ab 16 Jahren erlaubt. Gleichgeschlechtliche Zärtlichkeiten wie Küssen oder Händchenhalten werden in der Öffentlichkeit toleriert. In den größeren Städten existiert eine eigene Szene, zudem mischt sich in vielen Bars homo- und heterosexuelles Publikum.
Menschen mit Behinderung
Feiertage
Telefon
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Ärztliche Versorgung
Frauen allein unterwegs
Trinkgeld
Elektrizität
Öffnungszeiten
Diplomatische Vertretungen
Oscars gate 45
0244 Oslo
Tel.: +47-23-275400
Fax: +47-22-447672
E-Mail: info@oslo.diplo.de
Web: http://www.oslo.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-11.30 Uhr
Österreichische Botschaft
Thomas Heftyesgate 19-21
0244 Oslo
Tel.: +47-22-540200
Fax: +47-22-554361
E-Mail: oslo-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmaa.gv.at
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Bygdøynesveien 13
0244 Oslo
Tel.: +47-22-542390
E-Mail: osl.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/oslo
Die Schweizerische Botschaft in Oslo hat keine Zuständigkeit für Registrierungs-, Pass- und Visa-Angelegenheiten. Hierfür muss die Schweizerische Botschaft in Stockholm kontaktiert werden.
Reisen im Land

Das norwegische Eisenbahnnetz schafft mit modernen Zügen Verbindungen zwischen den größeren Städten wie Oslo, Bergen, Stavanger und Trondheim bis hinauf nach Bodø. Noch weiter nördlich verkehrt die Ofotbahn zwischen Narvik und Kiruna in Schweden (sie hat keine Anbindung ans norwegische Schienennetz). Viele Abschnitte des rund 4.000 km langen Bahnnetzes zählen zu den reizvollsten Strecken in Europa, so die Bergenbahn von Oslo nach Bergen, dem „Tor zu den Fjorden". Während der 6,5 bis 7-stündigen Fahrt auf Nordeuropas höchstgelegener Bahnstrecke lassen sich auf entspannte Weise alle norwegischen Landschaftsformen erleben. Für die norwegischen und die skandinavischen Bahnnetze hat man die Wahl zwischen mehreren attraktiven Sparpässen, Bahncards und Billigtickets (http://www.nsb.no, http://www.scandinavianrail.com). Die meisten Orte im Norden wie auch im ganzen Land erreicht man recht gut mit bequemen Bussen, die relativ häufig verkehren und auch lange Strecken fahren. Infos bei NOR-WAY Bussekspress (http://nor-way.no).
Als „schönste Schiffsreise der Welt" wird die Fahrt mit den tagtäglich verkehrenden Postschiffen der Hurtigruten gerühmt (http://www.hurtigruten.de). Die meisten Schiffe der Flotte gehören zur sog. Neuen Generation und bieten auf der faszinierenden Reise von Bergen bis Kirkenes hoch im Norden modernsten Komfort. In bestimmten Küstenabschnitten und Fjorden sind zudem die Schiffe vieler kleinerer Reedereien unterwegs. Konkurrenz machen den Schiffen in den letzten Jahrzehnten zunehmend die innernorwegischen Fluglinien, die besonders im hohen Norden eine Vielzahl von kleinen Flugplätzen anfliegen (http://www.sas.no, http://www.wideroe.no, http://norwegian.no).
Steckbrief
Bevölkerung: rund 5 Mio. Einwohner
Fläche: 385.199 km²
Hauptstadt: Oslo (rund 634.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +47
Währung: Norwegische Krone (Abk.: kr, nkr; ISO-4217-Code: NOK)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Feste & Veranstaltungen
Februar Die Vinterspillene bzw. die kulturellen Winterspiele finden in Lillehammer statt. Kulisse für die Konzerte bietet der gefrorene und bläulich illuminierte Wasserfall des Flusses Mesnaelva.
Die Küstenstadt Kristiansund lockt mit einem zweiwöchigen Opernfestival.
Juni Das Bjørgvin Mittelalterfestival findet auf dem Fløyberg statt (http://www.bjorgvinmarknad.no).
Auf dem Programm des Nordkapfestivals stehen u.a. Konzerte und Theateraufführungen (http://www.nordkappfestivalen.no).
August Das größte Rockfestival Oslos ist das Øyafestival. Das Fest im Middelalderpark erstreckt sich über vier Tage (http://www.oyafestivalen.com).
Oktober-November Auf dem international bekannten Oslo World Music Festival treten weltberühmte Stars auf. Das Festival erstreckt sich über sechs Tage, Veranstaltungsort ist die Innenstadt von Oslo (http://www.rikskonsertene.no).
Dezember Der schönste Weihnachtsmarkt des Landes findet alljährlich in Lillehammer statt.
Klima & Reisezeit
Für eine Sommerreise nach Norwegen bieten sich die Monate Juni bis August an, wobei im Juli, wenn die meisten Norweger Ferien haben, an den beliebtesten Urlaubsorten fast so etwas wie Trubel herrscht. Wer zum Wintersport nach Norwegen fährt, sollte das Frühjahr ins Auge fassen. Dann liegt noch genügend Schnee, die Zeiten mit Tageslicht sind viel länger und der schlimmste Frost ist abgeklungen. Allerdings tummelt sich um Ostern herum halb Norwegen auf Loipen und Pisten.
Essen & Trinken

Länder-Information
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Bitte beachten Sie, dass für den Termin 30.06. - 10.07.19 ein anderer Reiseablauf gilt. Den genauen Ablauf finden Sie hier.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis zu den Ausflügen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- 18.06.2021 - 27.06.2021
- und 5 weitere ...
ab2879 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 13.06.2021 - 17.06.2021
- 04.07.2021 - 08.07.2021
- und 5 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 17.09.2021 - 24.09.2021
- 08.10.2021 - 15.10.2021
ab1419 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €