Südamerika: Vom Machu Picchu zur Copacabana
Peru - Bolivien - Chile - Argentinien - Brasilien
Sie denken bei Südamerika an die Copacabana mit ihren braungebrannten Bikini-Schönheiten und den weißen Sandstrand in Rio de Janeiro? Geduld – die brasilianische Hauptstadt steht am Ende Ihrer Rundreise selbstverständlich ausgiebig auf dem Programm. Zuvor aber entdecken Sie mit Peru, Bolivien, Chile und Argentinien vier weitere Länder des Halbkontinents und erhalten damit einen umfassenden Eindruck der vielfältigen Kultur und Geschichte – von den Hochzeiten der Inka bis heute.
So liegen neben den modernen Metropolen Lima, La Paz, Santiago de Chile, Buenos Aires und Rio de Janeiro mit alle ihren Sehenswürdigkeiten selbstverständlich auch die herausragenden Naturphänomene und Kulturstätten der fünf Länder auf Ihrem Weg. Die größten Wasserfälle der Welt in Iguassu, die Inka-Stadt Machu Picchu, eines der modernen 7 Weltwunder, der Titicacasee mit der Sonnen- und Mondinsel, die Hochgebirgswelt der Anden im Lauca-Nationalpark und die mondänen Seebäder der Pazifikküste.
Beim Besuch einer typischen Tangoshow erleben Sie, mit welcher Leidenschaft sich die Porteños in Buenos Aires diesem Tanz hingeben, der auch ein ganz besonderes Lebensgefühl widerspiegelt. Und was wäre eine Reise nach Rio ohne den „Samba de Janeiro“. Nach einem typischen Currascaria-Abendessen, nehmen Sie die Tänzerinnen und Tänzer bei einer Sambashow mit auf die kulturelle Reise durch brasilianische Musik- und Tanztraditionen.
Bevor es dann nach Hause geht, stehen die versprochenen Bikini-Schönheiten auf dem Programm, haben Sie doch Freizeit, um den weißen Sandstrand der Copacabana zu erleben.
- Machu Picchu, Titicacasee, Lauca-NP & Iguassu-Wasserfälle
- Besuch einer Tango-Show in Buenos Aires
- Currascaria-Abendessen und Samba-Show in Rio de Janeiro
Programm
1. Tag: Transfer zum Flughafen – Flug nach Lima
Ihre Reise beginnt für Sie bequem per Haustürtransfer. Von Berlin fliegen Sie mit Iberia via Madrid nach Lima, wo Sie am Abend ankommen. Nach Erledigung der Einreiseformalitäten werden Sie zu Ihrem Hotel gebracht.
2. Tag: Bootsfahrt Palomino-Inseln – Besuch Larco-Herrera-Museum – Panorama-Rundfahrt Miraflores-Viertel
Nach dem Frühstück erleben Sie bei Ihrem Ausflug zu den der Küste Limas vorgelagerten Palomino-Inseln einen ersten Reisehöhepunkt der tierischen Art. Zunächst kommen Sie an der größten Insel San Lorenzo vorbei, auf der sich heute eine Marinebasis und das Sommerhaus des peruanischen Präsidenten befindet. Die nächste Insel ist El Frontón, die in der Vergangenheit u.a. als Gefängnisinsel diente. Von hier aus dauert es noch ca. 30 Minuten zu den Inseln Cabinzas und Palomino. Die Felseninseln Cabinzas bevölkern zahlreiche Seevögel, darunter Pelikane, Tölpel und Humboldt-Pinguine. Und an den Palomino-Inseln leben hunderte Seelöwen, mit denen Sie dort auch schwimmen können, also Badesachen nicht vergessen!
Bei der Bootsrückfahrt nach Lima genießen Sie einen kleinen Imbiss.
Anschließend besuchen Sie das bekannte Larco-Herrera-Museum mit seiner Sammlung präkolumbischer Kunst und unternehmen eine Stadtführung durch das moderne und historische Lima. Letzteres wurde 1988 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt.
Den Tag schließen Sie mit einer Panorama-Rundfahrt durch das Miraflores-Viertel und einem leckeren Abendessen im Café del Museo Larco ab.
3. Tag: Flug von Lima nach Cusco – Stadtrundfahrt Cusco mit Festung Sacsayhuamán – Weiterfahrt ins Heilige Tal
Am Morgen fliegen Sie von Lima nach Cusco. Bei einer Stadtrundfahrt lernen Sie das historische Zentrum Cuscos kennen, welches insbesondere für seine spanische Kolonialarchitektur, aber auch durch Mauerruinen aus der Inka-Zeit bekannt ist.
Im Anschluss fahren Sie zu den Ruinen der Inka-Festung Sacsayhuaman. Diese liegt am Rande der Stadt und sollte wohl als militärische Befestigung den am meisten gefährdeten Zugang zur Stadt schützen.
Weiter geht es nach Kenko, eine Kultstätte im Heiligen Tal (Valle Sagrado). Die Tour führt Sie nun nach Puca Pucara, einem aus großen Mauern, Terrassen und Freitreppen bestehenden militärischen Bauwerk.
Zum Schluss begeben Sie sich zur Ruinenstatte Tambo Machay, die sich auf einer Höhe von 3.700 Metern befindet. Die Anlage wurde zu Zeiten der Inka auf vier terrassenförmigen Ebenen errichtet und könnte neben der Nutzung als Wasserheiligtum auch der Erholung oder Jagd gedient haben.
4. Tag: Transfer zum Bahnhof – Zugfahrt nach Aguas Calientes – Besichtigung von Machu Picchu – Rückfahrt nach Cusco
Eines der Reisehighlights – Machu Picchu – steht für Sie auf dem Reiseprogramm.
Am zeitigen Morgen fahren Sie zunächst zum Bahnhof in Ollantaytambo. Die Zugfahrt durch das heilige Urubamba-Tal bringt Sie nach Aguas Calientes. Dort steigen Sie in einen Bus, der sich die steilen Serpentinen bis zum Eingang der Zitadelle hinaufarbeitet. Während der geführten Besichtigung durch die Anlange erleben Sie die einzigartige Lage und das architektonische Genie, das in den Bau einfloss und Machu Picchu zu einem der sieben modernen Weltwunder macht.
Anschließend geht es für Sie zurück nach Cusco, wo Sie erneut übernachten.
5. Tag: Panorama-Fahrt von Cusco nach Puno durch das Altiplano
Sie fahren auf einer atemberaubend schönen Strecke von Cuzco nach Puno. Auf dieser spektakulären Tagesfahrt überqueren Sie den Altiplano, vorbei an verschneiten Bergen, winzigen Dörfern und Herden von Lamas und Vikunjas.
Unterwegs legen Sie einen Stopp in Andahuaylillas ein, wo Sie die auch als „Sixtinische Kapelle der Anden“ bekannte Kirche besuchen. Einen Halt sind uns auch die Präinkastätte Raqchi, der La Raya Pass (4.335 m) sowie der kleine Ort Pukara Wert.
Und auch um die Verköstigung müssen Sie sich keine Gedanken machen, ein Mittagessen ist unterwegs für Sie mit eingeplant.
Sie übernachten in Puno.
6. Tag: Bootsausflug Titicacasee inkl. schwimmende Inseln der Uros und Besuch Sonnen- und Mondinsel – Busfahrt nach La Paz
Freuen Sie sich auf einen Bootsausflug auf dem Titicacasee, auf einer Höhe von 3.800 Metern gelegen und umgeben von einer kargen Landschaft mit geradezu magischer Ausstrahlung.
Dieser Ausflug wird Ihnen u.a. die Kultur der Uros näherbringen, die noch heute auf ihren schwimmenden Inseln im See wohnen. Diese werden aus Binsen errichtet und ermöglichen ein Leben im Einklang mit der Natur.
Bei einem Stopp auf der zu Bolivien gehörenden Sonneninsel besuchen Sie u.a. die „Escalera del Inca“, eine von den Inkas errichtete Steintreppe, die noch heute genutzt wird. Am Heiligen Brunnen haben Sie anschließend die Möglichkeit, das Wasser zu probieren, das für ewige Jugend und Glück sorgen soll.
Im archäologischen Restaurant „Uma Kollu“ genießen Sie Ihr Mittagessen, bevor es im Anschluss weiter geht zur Mondinsel, wo Sie den Tempel der Jungfrauen der Sonne "Inak Uyu" anschauen.
Ihr Ausflug auf dem Titicacasees endet mit der Fahrt per Tragflächenboot nach Cocotoni. Von dort reisen Sie per Bus über Huatajata weiter nach La Paz.
7. Tag: Stadtrundfahrt La Paz mit Ausflug ins Mondtal – Seilbahnfahrt von La Paz nach El Alto
Ihr Tag beginnt mit einem Abstecher in das nur rund 10 Kilometer entfernte Valle de la Luna, das Mondtal. Hier befinden sich tausende bizarre Felsformationen und Erdhügel, die an Türme und Pyramiden erinnern. Diese Wunderwerke der Natur entstanden durch Erosion des Lehmbodens.
Anschließend erkunden Sie die modernen und kolonialen Stadtteile von La Paz, der in einem engen Tal auf rund 3.500 Metern Höhe gelegenen Verwaltungshauptstadt Boliviens. Und Sie erleben auf einem der großen Märkte die quirlige Atmosphäre der Stadt.
Zum Abschluss der Besichtigung fahren Sie mit der Seilbahn Mi Teleférico von La Paz nach El Alto. Diese wurde 2014 durch das österreichische Unternehmen Doppelmayr errichtet und bietet eine sehr bequeme und einmal andere Möglichkeit, die Stadt zu erkunden. Bei schönem Wetter genießen Sie dabei einen tollen Panoramablick über La Paz bis hin zum schneebedeckten 6.438 Meter hohen Berg Illimani.
8. Tag: Fahrt zur chilenischen Grenze – Buswechsel – Besuch des Lauca Nationalparks
Am frühen Morgen brechen Sie auf zur chilenischen Grenze. Dort verabschieden Sie sich von Ihrem bolivianischen Busfahrer, weiter geht es mit einem chilenischen Bus in den Lauca Nationalpark.
Dieser nördlichste Nationalpark Chiles, gleichzeitig auch Biospärenreservat der UNESCO, ist insbesondere durch die Gebirgskette der Anden geprägt. Der Park ist u.a. umgeben von zahlreichen Bergen und Vulkanen, die z.T. mehr als 6.000 Meter in den Himmel ragen. Trotz der großen Höhe ist die Tierwelt sehr vielfältig. Mit Glück kann man u.a. Guanacos, Vikunjas, Pumas und Andenkondore beobachten.
Zunächst besuchen Sie den auf 4.520 Metern Höhe gelegenen kobaltblauen Chungará-See, der zu den höchstgelegenen Seen der Welt gehört. Von hier aus bietet sich Ihnen bei guter Sicht ein toller Blick auf die berühmten Payachatas-Vulkane (Zwillinge) und bei ausreichendem Wasserstand können Sie Fotos des sich im Wasser spiegelnden Vulkanes Parinacota machen.
Nach einem Stop am Aussichtspunkt Laguna Cotacotani, inmitten der Bofedalen (eine typische Landschaft des chilenischen Hochlandes) gelegen, fahren Sie weiter nach Parinacota. In diesem zum Nationalmonument erklärten Dorf können Sie einen Eindruck von der Adobe-Bauweise des bolivianischen Altiplano gewinnen.
Am Tagesende erreichen Sie Putre, wo Sie zu Abend essen und auch übernachten.
9. Tag: Socoroma und Pukara de Copaquilla – San Miguel – Geoglyphen von Alto Ramirez – Arica – Flug nach Santiago de Chile
Am Morgen besuchen Sie zunächst das von unzähligen grünen Terrassenfeldern umrahmte Dörfchen Socoroma, bekannt für den Oregano-Anbau. Es stammt noch aus präkolumbianischer Zeit, die Kirche aus dem 16. Jahrhundert, die kleinen Gassen und weißen Lehmhäuser bieten einen Einblick in das Leben der Aymara.
Über Pukara de Copaquilla, eine heute verlassene Festung aus der prä-inka-Zeit, geht es an Kandelaberkakteen und Lamas vorbei nach San Miguel.
Beim Besuch des archäologischen Museums sehen Sie u.a. die Mumien von Chicorro, die wohl ältesten Mumien der Welt (ca. 7.000 vor Christus). Auch ein gemeinsames Mittagessen steht heute noch für Sie auf der Tagesordnung.
Anschließend bewundern Sie die Geoglyphen (Scharrbilder) von Alto Ramirez. Diese stellen u.a. Menschen und Tiere, darunter Lamas und Schlangen, dar.
Nach einer kurzen Stadtrundfahrt durch Arica werden Sie zum Flughafen gebracht und fliegen nach Santiago de Chile, wo Sie heute übernachten.
10. Tag: Tagesausflug nach Valparaíso
Sie unternehmen von Santiago de Chile aus einen Ausflug nach Valparaiso, den ältesten Hafen Chiles. Auch Kongress und Senat residieren in dieser lebhaften Hafenstadt, die auch als kulturelle Hauptstadt Chiles gilt. Der obere und untere Teil der Stadt sind mit 16 Schrägaufzügen verbunden, die am Ende des 19. Jahrhunderts konstruiert wurden ─ und zum Teil heute noch tagaus, tagein ihren Dienst erfüllen.
Bei Ihrer Besichtigung sehen Sie u.a. den von der UNESCO zum Weltkulturerbe ernannten historischen Stadtkern mit seiner Architektur des 19. und 20. Jahrhunderts. Und vielleicht sind Sie nach dem Besuch „im Paradiestal“ genauso von den zahlreichen Treppen der Stadt fasziniert, wie es der chilenische Nationaldichter Pablo Neruda war, der hier lebt.
Die Übernachtung erfolgt wieder in Santiago de Chile.
11. Tag: Stadtrundfahrt Santiago de Chile – Flug von Santiago nach Buenos Aires
Vormittags erkunden Sie bei einer Stadtrundfahrt die chilenische Hauptstadt, in der fünf der siebzehn Millionen Einwohner Chiles leben. Neben dem historischen Teil der Stadt um die Plaza de Armas, wo sich u.a. die Kathedrale und die rosafarbene Hauptpost befinden, besuchen Sie auch das moderne Stadtviertel Providencia. Dieser Stadtteil ist geprägt von gläsernen Bürotürmen, angesagten Restaurants und Geschäften, die zum Bummeln einladen.
Anschließend fahren Sie zum Flughafen und fliegen nach Argentinien.
12. Tag: Stadtrundfahrt in Buenos Aires – Tango-Show mit Abendessen
Während einer Stadtrundfahrt haben Sie die Möglichkeit, sich einen Überblick über diese Metropole zu verschaffen: Neben der Casa Rosada, dem rosafarbenen Präsidentenpalast, und dem malerischen Hafenviertel La Boca mit seinen bunten Häusern, besuchen Sie auch das Künstler- und Musikerviertel San Telmo, die „Kinderstube des Tangos“.
Und natürlich können Sie nicht in der „Welthauptstadt des Tangos“ gewesen sein, ohne sich eine der legendären Tango-Shows anzuschauen. Frisch gestärkt nach einem leckeren Abendessen genießen Sie in Ruhe die Tanzvorführung.
13. Tag: Freizeit oder fakultativer Ausflug zu einer typischen Estancia mit Mittagessen
Heute haben Sie die Wahl zwischen individuellen Entdeckungen in Buenos Aires – wir empfehlen Ihnen zum Beispiel den Besuch des Friedhofes Recoleta, wo u.a. Eva Peron begraben liegt - oder der Teilnahme an einem optionalen Tagesausflug in die argentinische Pampa.
Weites Land, wilde Rinder, vollmundiger Wein, saftige Steaks und die verwegenen Gauchos, wie man die Cowboys Argentiniens nennt, lernen Sie auf diesem ganztägigen Ausflug zu einer Estancia vor den Toren von Buenos Aires kennen.
Und ein Mittagessen auf dieser Estancia ist für Sie bereits im Ausflugspreis inkludiert.
14. Tag: Flug von Buenos Aires nach Iguassu – argentinische Seite der Wasserfälle
Am Vormittag fliegen Sie von Buenos Aires nach Iguassu.
Freuen Sie sich nun auf 20 große und 255 kleinere Wasserfälle, die zusammen den größten Wasserfall der Welt, den Iguassu bilden. Die an der Grenze zwischen Argentinien und Brasilien liegenden Wasserfälle sind bis zu drei Kilometer breit. Rund 1,3 Millionen Liter Wasser fließen pro Sekunde durch die Wasserfälle – „Große Wasser“ (so heißt Iguassu aus der Sprache der Guarani-Indianer übersetzt) fürwahr. N
ach der Ankunft unternehmen Sie eine geführte Wanderung auf der argentinischen Seite der Fälle. Hier liegen rund 80% der Wasserfälle, die ihre Fluten in eine subtropische Landschaft ergießen.
Anschließend fahren Sie über die Grenze zu Ihrem Hotel in Foz do Iguacu.
15. Tag: brasilianische Seite der Wasserfälle – Flug von Iguassu nach Rio de Janeiro
Sie nehmen an einer Wanderung auf der brasilianischen Seite der Fälle teil. Da der überwiegende Teil der Wasserfälle im Nachbarland liegen, sind die Ausblicke von der brasilianischen Seite besonders beeindruckend.
Mit zahlreichen Fotos der Wasserfälle im Gepäck geht es am Nachmittag zum Flughafen in Iguassu. Von hier aus fliegen Sie zur letzten Station Ihrer Reise nach Rio de Janeiro.
16. Tag: Stadtrundfahrt Rio mit Seilbahnfahrt auf den Zuckerhut
Bei einer Rundfahrt erleben Sie heute, warum Rio de Janeiro auch als „Cidade Maravilhosa“ – wunderbare Stadt – bezeichnet wird. Am azurblauen Atlantik gelegen, reihen sich kleine Buchten mit weißen Stränden aneinander und überragt wird das Ganze von zerklüfteten Bergen.
Neben den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten Rios, darunter dem berühmten Sambodrom, wartet mit dem Zuckerhut eines der Wahrzeichen der Metropole auf Sie. Diesen erklimmen Sie per Panorama-Seilbahn und genießen von der Spitze auf 396 Metern Höhe einen unvergesslichen Panoramablick.
17. Tag: Corcovado mit der Christusstatue – Santa Tereza – Currascaria-Abendessen und Samba-Show
Auf dem Reiseprogramm steht für Sie zunächst die Auffahrt auf den rund 700 Meter hohen Corcovado. Der Hausberg Rios wird von einer 38 Meter hohen Christusstatue gekrönt, die 2007 zu einem der Sieben Neuen Weltwunder gewählt wurde. Der Weg auf den Corcovado ist steil und so nehmen Sie die einzige Zahnradbahn Brasiliens, die in einer halben Stunde durch dichten Regenwald auf den Gipfel führt.
Im Anschluss besuchen Sie das Bohemienviertel Santa Tereza.
Noch einmal steht ein Höhepunkt für Sie bevor. Sie erleben mit Ihrer Reisegruppe ein typisches Churrascaria-Abendessen und beenden beim Besuch einer Samba-Show Ihre Reise leidenschaftlich.
18. Tag: Freizeit für einen Bummel an der Copacabana – abends Transfer zum Flughafen – Flug nach Madrid
Bis zum Abflug haben Sie noch etwas Zeit für eigene Unternehmungen ─ trinken Sie doch einen Kaffee an der Copacabana und genießen Sie echtes Rio-Flair sowie einen Blick auf die braungebrannten Bikini-Schönheiten, die wir Ihnen zum Reisebeginn versprochen haben.
Am späten Nachmittag fahren Sie zum Flughafen, von wo aus Sie den Rückflug in die Heimat antreten.
19. Tag: Flug von Madrid nach Berlin/Tegel – Transfer nach Hause
Via Madrid geht es für Sie zurück zum Flughafen in Berlin. Dort erwartet Sie bereits der Transfer nach Hause. Eine schöne Reise mit zahlreichen Erinnerungen geht für Sie entspannt zu Ende.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Beförderung
- Haustürtransfer
- Flug mit Iberia via Madrid nach Lima und zurück von Rio de Janeiro via Madrid
- Flug von Lima nach Cusco; von Arica nach Santiago; von Santiago nach Buenos Aires; von Buenos Aires nach Iguassu; von Iguassu nach Rio de Janeiro (
- alle Flüge in Economy Class)
- Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen
- Fahrt im Reisebus während der Rundreise
Hotels & Verpflegung
- 2 Ü im 3*-Hotel El Tambo Dos in Lima
- 1 Ü im 3*-Hotel Agustos in Urubamba
- 1 Ü im 3*-Hotel Los Portales in Cusco
- 1 Ü im 3*-Hotel Hacienda Puno in Puno
- 2 Ü im 4*+-Hotel Presidente in La Paz
- 1 Ü im 4*-Hotel Q´Antati in Putre
- 2 Ü im 4*-Hotel Eurotel Providencia in Santiago
- 3 Ü im 4*-Hotel Eurobuilding in Buenos Aires
- 1 Ü im 4*-Hotel Recanto Cataratas in Iguassu
- 3 Ü im 4*-Hotel Windsor Excelsior in Rio de Janeiro
- 17 x Frühstück
- 3 x Mittagessen, davon 1x als Lunchbox
- 4 x Abendessen, davon 1x Abschiedsabendessen in einer typischen Churrascaria in Rio de Janeiro
Eintritte & Besichtigungen
- Ausflüge: ins Heilige Tal, zum Machu Picchu, ins Mondtal (Valle de la Luna), in den Lauca-Nationalpark mit Chungara-See, Lagune Cotacotani und Parinacota, nach Valparaíso
- Stadtrundfahrten/-gänge: Cusco, La Paz, Arica, Santiago de Chile, Buenos Aires, Rio de Janeiro
- Panoramafahrt: Miraflores-Viertel in Lima
- Zugfahrt mit dem Vistadom-Zug von Ollantaytambo nach Aguas Calientes
- Schifffahrten: Palomino-Inseln; Titicacasee
- Seilbahnfahrten: von La Paz nach El Alto, auf den Zuckerhut
- Wanderungen: auf der argentinischen und brasilianischen Seite der Iguassu-Wasserfälle
- Besuche: Dörfer Socoroma und Pukarade Copaquilla, Geoglyphen von Alto Ramirez, Corcovado und Stadtviertel Santa Tereza in Rio de Janeiro
- Eintritte: Larco-Herrera-Museum in Lima, Festung Sacsayhuamán, Ausgrabungsstätte Kenko, Puca Pucará, Ruinenstätte Tambo Machay, Machu Picchu, archäologisches Museum in San Miguel, Iguassu-Wasserfälle
Zusätzlich inklusive
- Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
- Imbiss beim Ausflug Palomino-Insel
- Tango-Show in Buenos Aires, Samba-Show in Rio de Janeiro
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- Örtliche Reiseleitung (wechselnd von Ort zu Ort): 2.-12. und 14.-17. Tag
- sz-Reisebegleitung
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Zielland
Peru
Elektrizität
Telefon
Feiertage
Menschen mit Behinderung
Öffnungszeiten
Impfungen
Im ganzen Land (unter 2.000 m) besteht ein geringes Malariarisiko, v.a. in Ayacucho, Junín, Loreto, Madre de Dios, San Martin, Puerto Maldonado und in Iquitos. Im Einzelfall kann eine Chemoprophylaxe, d.h. eine Tabletteneinnahme, sinnvoll sein. In jedem Fall sollte man auf ausreichenden Mückenschutz achten.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Notruf
Trinkgeld
Homosexualität
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Zollbestimmungen
Bei der Rückreise in die EU dürfen Personen über 17 Jahre 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Bei der Wiedereinreise ins Heimatland werden selbst kleine Mengen von losem oder auch abgepacktem Koka-Tee vom Zoll beschlagnahmt und können Bußgeldverfahren nach sich ziehen.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen über die Zollvorschriften in Peru enthält auch die Webseite der peruanischen Obersten Zollbehörde: http://www.aduanet.gob.pe.
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
Av. Dionisio Derteano 144
Edificio Alto Caral - Pisos 7 & 8
San Isidro - Lima 27
Tel.: +51-1-2035940
Fax: +51-1-4224813
E-Mail: infoi@lima.diplo.de
Web: http://www.lima.diplo.de/Vertretung/lima/de/Startseite.html
Österreichische Botschaft
Avenida Republica de Colombia/ex Avenida Central 643, piso 5
Lima 27, San Isidro
Tel.: +51-1-4420503
Fax: +51-1-4428851
E-Mail: lima-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/lima.html
Schweizerische Botschaft
Avenida Salaverry 3240
Lima 27, San Isidro
Tel.: +51-1-2640305
E-Mail: lim.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/lima
Reisen im Land
Für einen Mietwagen sind ein internationaler Führerschein, eine Kreditkarte und ein Mindestalter von 21 Jahren notwendig. Zahlreiche Buslinien bieten günstige Transportmöglichkeiten in Luxusbussen an und sind oft die bessere Alternative zum Zug. Tipp: Rechtzeitig die Tickets besorgen, am besten einen Tag vorher. Das ist bei Sammeltaxis (colectivos) nicht nötig, sie fahren einfach los, wenn die 6-8 Plätze besetzt sind. Als Städteverbindung an der Küste sind sie durchaus üblich - und günstig. Taxis sind ebenfalls preiswert, Sie sollten aber darauf achten, dass das Taxi registriert ist und den Fahrpreis im Voraus aushandeln. Mit dem Flugzeug zu reisen ist in Peru weit verbreitet und wesentlich billiger als in Mitteleuropa. Im Regenwald kommen vornehmlich Boote zum Einsatz.
Reisenden wird empfohlen, sich vor Überlandreisen bei den Behörden oder Reiseagenturen über die aktuelle Lage zu informieren. Stellen Sie sich auch auf Streiks bei innerstädtischem Transport ein.
Klima & Reisezeit
Zur gleichen Zeit herrschen hingegen ideale, sonnige und überwiegend trockene Bedingungen für Amazonas-Touren vor. Zwischen November und April ist es genau andersherum. Dann erlebt das Gebiet an der Küste und um die Hauptstadt Lima die schönste und trockenste Periode, während in den Bergen und in Amazonien Regenzeit herrscht. Trotz saisonaler Unterschiede: Die Luftfeuchtigkeit im Regenwald ist stets hoch, und die Temperaturen der Küstenebene liegen ganzjährig relativ konstant bei 20 °C. Die Sonne ist in den Bergen immer sehr intensiv, daher gehören Sonnenbrille, -hut und -creme mit hohem Lichtschutzfaktor unbedingt ins Gepäck.
Feste & Veranstaltungen
März/April In Arequipa, Ayacucho und Cusco finden am Ostersonntag farbenfrohe Prozessionen statt.
23./24. Juni Im Amazonasgebiet feiert man das Fest des Schutzheiligen Johannes mit rituellen Waschungen und fröhlichen Partys.
24. Juni Die Sonnenwendfeier der Inka (Inti Raymi) wird in Sacsayhuamán, einer ehemaligen Inka-Festung mit Theaterdarstellungen und historischen Kostümen gefeiert.
4. Oktober In allen peruanischen Kolonialstädten mit Franziskanerkirchen und -klöstern finden Feierlichkeiten anlässlich des Patronatstags von San Francisco statt.
November In Puno wird in Gedenken an den ersten Inka, der hier an Land ging (Manco Capac), ein Folklorefest veranstaltet.
Essen & Trinken
Als Getränke beliebt sind Chicha (Maisbier), Pisco (aus Traubenmost hergestelltes Destillat), Inka Cola, Säfte (jugos) und Milchmixgetränke (liquado con leche). Man sollte bedenken, dass viele Restaurants in Peru abends bereits um 18 Uhr ihre Pforten schließen, touristisch ausgerichtete Lokale haben auch in den Abendstunden geöffnet.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 30,8 Mio. Einwohner
Hauptstadt: Lima (rund 9,6 Mio. Einwohner)
Fläche: 1.285.220 km²
Landesvorwahl: +51
Währung: Nuevo Sol (Abk.: S/., ISO-4217-Code: PEN)
Zeitzone: Peru Time (PET), Mitteleuropäische Zeit (MEZ) -6 Stunden (MESZ-7), keine Umstellung auf Sommerzeit
Bolivien
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Öffnungszeiten
Homosexualität
Feiertage
Menschen mit Behinderung
Telefon
Notruf
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Diplomatische Vertretungen
Avenida Arce 2395,
Ecke Calle Belisario Salinas
La Paz
Tel.: +591-2-2440066
Fax: +591-2-2441441
E-Mail: info@lapa.diplo.de
Web: http://www.la-paz.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Österreichisches Honorargeneralkonsulat
Calle Montevideo 130,
Edificio Requima, Etage 6,
La Paz
Tel.: +591-2-2442094
Fax: +591-2-2442035
E-Mail: austroko@acelerate.com
Web: http://www.bmeia.gv.at
Öffnungszeiten: Mo-Fr 14.30-16 Uhr
Das Konsulat liegt im Zuständigkeitsbereich der Österreichischen Botschaft in Peru.
Schweizerische Botschaft
Calle 13, No. 455
Ecke 14 de Septiembre
Obrajes, La Paz
Tel: +591-2-2751225
Fax: +591-2-2140885
E-Mail: paz.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/lapaz
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Zollbestimmungen
Bei der Wiedereinreise in die EU dürfen Personen über 17 Jahre 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak zollfrei mit sich führen. An alkoholischen Getränken sind bei der Rückreise in die EU 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte, bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei erlaubt, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Trinkgeld
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Steckbrief
Bevölkerung: rund 10,5 Mio. Einwohner
Fläche: 1.098.580 km²
Hauptstadt: Sucre (rund 260.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +591
Währung: Boliviano (Abk.: Bs; ISO-4217-Code: BOB)
Zeitzone: Bolivia Time (BOT). Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ): -5 Stunden (Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) -6 Stunden); keine Umstellung auf Sommerzeit
Reisen im Land
Das Straßenverkehrsnetz ist nicht besonders fortschrittlich. Es mangelt an asphaltierten Straßen und die reichlich vorhandenen Schotterpisten und Geröllwege sind während der Regenzeit häufig wegen Überschwemmungen und der Gefahr von Erdrutschen gesperrt. Ein allradgetriebenes Fahrzeug ist empfehlenswert, wobei nicht nur die Straßenzustände, sondern auch eine unzureichende Beschilderung und eine schlechte Wegausleuchtung das Fahren erschweren. Wer sich trotzdem auf das Abenteuer Selbstfahren einlassen möchte, benötigt einen gültigen Reisepass und einen internationalen Führerschein, um in einer der größeren Städte wie La Paz einen Mietwagen zu leihen. Je nach Anbieter liegt das Mindestalter für die Anmietung eines Kfz zwischen 21 und 25 Jahren. Viele Firmen ermöglichen die zusätzliche Buchung eines Fahrers. Aus Sicherheitsgründen sollte von nächtlichen Überlandfahrten abgesehen und eine vorsichtige und vorausschauende Fahrweise an den Tag gelegt werden. Problematisch wird es mit einem ausländischen Kennzeichen. Es gibt nämlich ein Gesetz, das für ausländische PKW höhere Benzinpreise vorsieht. Da dies für die Tankwarte einen größeren Verwaltungsaufwand bedeutet, weigern sich diese manchmal, an ausländische Fahrzeuge Benzin zu verkaufen.
Per Bus können alle größeren Orte Boliviens erreicht werden. Immer wieder kommt es jedoch zu schweren Busunglücken mit zahlreichen Toten. Deshalb ist es ratsam, bei der Wahl von Reisebüros und Transportunternehmen vorsichtig zu sein und nur mit renommierten Anbietern zu fahren. Auch Lastwagen sind ein verbreitetes Reisemittel. Die Lastwagenfahrt ist zwar preisgünstiger als eine Busfahrt, jedoch nicht gerade sehr komfortabel.
Das Eisenbahnnetz verbindet nur einen kleinen Teil von Bolivien, weshalb es sich für längere Reisen nicht unbedingt eignet. Das westliche Bahnnetz wird von der Empresa Ferroviaria Andina S.A. betrieben (http://www.fca.com.bo). Die Linie Red Occidental fährt die Streckenund Uyuni-Avaroa ab. Das östliche Bahnnetz wird von der Empresa Ferroviaria Oriental S.A. betrieben (http://www.fo.com.bo). Neben Überfüllung und Unpünktlichkeit sprechen auch lange Fahrtzeiten gegen eine Bahnreise. Mit dem Bus kann man sich deutlich schneller fortbewegen.
Auf dem Titicacasee besteht ein reger Schiffsverkehr, und so gelangt man bspw. von Copacabana zur im See gelegenen Isla del Sol oder nach Huatajata und Puno in Peru. Auch Ausflugsfahrten werden auf dem See angeboten.
In den größeren Städten Boliviens sind verschiedene öffentliche Verkehrsmittel in Betrieb. Geläufig sind die sogenannten Micros. Das sind Kleinbusse, die auf festgelegten Routen verkehren und per Handzeichen gestoppt werden. In La Paz und Cochabamba bieten auch Sammeltaxis, die als Colectivos oder Trufis bekannt sind, ihre Dienste auf bestimmten Strecken an. Taxis haben fixe Fahrpreise und werden oft mit weiteren Fahrgästen geteilt.
In und um La Paz haben gewaltsame Übergriffe auf Touristen stark zugenommen. Sogenannte Express-Entführungen in öffentlichen Verkehrsmitteln, bei denen Urlaubern ihre Kreditkarten entwendet werden, dringen immer häufiger an die Öffentlichkeit. Es ist empfehlenswert, nur auf bekannte (registrierte) Linienbus- und Taxiunternehmen zurückzugreifen. Mit unbekannten Minivans sollte man nicht mitfahren und auch auf das Heranwinken von Taxis verzichten. Am Busbahnhof von La Paz und am Flughafen El Alto gab es Überfälle von als Polizisten verkleideten Betrügern, die Ankömmlinge unter dem Vorwand einer Drogenkontrolle verschleppt und ausgeraubt haben. Vorsicht ist insbesondere im Raum von La Paz und El Alto, in Copacabana, Sucre, Cochabamba sowie in Santa Cruz geboten.
Klima & Reisezeit
Landesweit herrscht im Sommer Regenzeit und so fällt in den Monaten von November bis April der meiste Regen. Schwere Überschwemmungen führen in dieser Jahreszeit häufiger zu Einschränkungen beim Passieren der Wege und können so manche Reiseplanungen buchstäblich ins Wasser fallen lassen. Der Regen bringt auch vermehrt Moskitos mit sich, die Dengue und Malaria übertragen können. Deshalb und aufgrund der europäischen und nordamerikanischen Sommerferien ist von Ende Juni bis Anfang September mit den meisten Touristen zu rechnen, obwohl bereits ab Mai bis einschließlich Oktober trockene und warme Tage für einen gelungen Urlaub sorgen.
Feste & Veranstaltungen
Das Achachairú Festival in Porongo nahe Santa Cruz wird zu Ehren der lokal angebauten Mangostan-Frucht ausgerichtet; mittlerweile nehmen Akteure aus der ganzen Welt daran teil, um Geschäfte abzuschließen.
Januar/Februar In La Paz beginnt jedes Jahr am 24. Januar das mehrwöchige Alasitas Festival, bei dem zahlreiche Händler Ekkekko-Statuen und zugehörige in Handarbeit hergestellte Miniaturwaren veräußern, um Wünsche für das kommende Jahr in Erfüllung gehen zu lassen.
Februar Mit farbenfrohen Paraden und Musik wird am 2. Februar in Copacabana am Titicaca-See feuchtfröhlich die Fiesta de La Virgen de La Candelaria begangen.
Am 9. Februar wird in La Paz der Jisk'a Anata Karneval gefeiert, wobei auch andernorts, z.B. in Tarija und Santa Cruz, karnevalistische Veranstaltungen stattfinden und in Oruro an acht unterschiedlichen Tagen im Februar die größte Karnevalsfete von Bolivien ausgerichtet wird.
März In Tarabuco findet jeden zweiten Sonntag im März anlässlich des Triumphes über die Spanier im Jahr 1816 das Phujllay-Fest statt, das mit einer Messe in der katholischen Kirche, Musik und Tanz gefeiert wird.
An drei Tagen im März bringt die Fiesta de la Uva in Tarija zahlreiche Weinliebhaber zusammen, um gemeinsam wertvolle Tropfen der Region zu verkosten und das eine oder andere Fläschchen käuflich zu erwerben.
April Eines der größten landwirtschaftlichen Feste des Landes findet jedes Jahr im April in Huari in der Oruro-Region statt, bei dem Verkäufer aus allen Regionen Boliviens mit ihren Produkten vertreten sind.
Mai/Juni Ende Mai beginnt in La Paz eines der größten Festivals in den Anden, die Fiesta del Gran Poder, bei der zu Ehren von Jesus Christus über 50 Tanzgruppen in traditionellen Tänzen wie der Morenada, dem Tinku und der Kullawada gegeneinander antreten.
Juni In Tiwanaku bei La Paz begeht man am 24. Juni mit kulturellen Zeremonien und historischen Kostümen das Fest Inti Raymi, eine Sonnenwendefeier der Inka.
In den Regionen Oruro und Beni wird vielerorts ein gemütliches Lagerfeuer entfacht, an dem zahlreiche Menschen zusammentreffen, um zu musizieren, zu singen und gemeinsam Karten zu spielen.
Juli Zu Ehren der Seefahrer-Schutzpatronin Virgen del Carmen wird am 16. Juli in mehreren Ortschaften der Region La Paz ein Fest mit Tanzwettbewerben und Musik ausgerichtet.
Am 22. Juli feiert man in Magdalena ein religiöses Folklorefest, bei dem neben traditionellen Tänzen auch Stierkämpfe und verschiedene Spiele stattfinden.
August Virgen de Copacabana ist ein großes Wallfahrtsfest zum Gedenken an die schwarze Madonna, das vom 5. bis 6. August in Copacabana am Titicaca-See mit Musik und traditionellem Tanz gefeiert wird.
Die dritte Augustwoche wird in Quillacollo in der Provinz Cochabamba mit dem wichtigen Kirchenfest Virgen de Urkupiña begangen, bei dem die katholische Messe ebenso dazu gehört wie der Verkauf von glückbringendem Miniaturhandwerk und die Aufführung verschiedener Folkloretänze.
Immer am letzten Sonntag im August feiert Santa Cruz den Santa Cruz Traditions Day mit Folklore, typisch bolivianischem Essen und Verkaufsständen, an denen Kunsthandwerk angeboten wird.
September Das Fest Virgen de Guadalupe am 8. September feiern sowohl die Einwohner von Vallegrande in Santa Cruz als auch die von Viacha in La Paz und von Sucre in Chuquisaca fröhlich laut mit Musik und Tanz, Gesangswettbewerben, Stierkämpfen und landestypischen kulinarischen Delikatessen.
In und um die Ruinenstätte Tiahuanaco in der Provinz La Paz wird am 21. September eines der wichtigsten indigenen Feste gefeiert, bei dem bereits in den frühen Morgenstunden die ersten Sonnenstrahlen am Tempel von Kalasasaya begrüßt werden, um den Frühlingsbeginn gebührend zu feiern.
Oktober Das International Culture Festival in Sucre und Potosi ist Treffpunkt für die verschiedensten ethnischen Gruppen aus aller Welt, um Malerei, Musik, Literatur, Theater, Kino u.v.m. zu vereinen.
Essen & Trinken
Chile
Telefon
Feiertage
Menschen mit Behinderung
Öffnungszeiten
Banken und Behörden mit Publikumsverkehr arbeiten von 8 oder 9 bis 14 Uhr, die Post legt generell eine Mittagspause ein - Ausnahme ist die Zentralpost in Santiago.
Homosexualität
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung zu erfragen.
Notruf
Frauen allein unterwegs
Trinkgeld
Ärztliche Versorgung
Im Normalfall übernehmen die Versicherungen keine Behandungs- und Krankentransportkosten im außereuropäischen Ausland, also sollte man unbedingt eine Reisekrankenversicherung abschließen.
Zollbestimmungen
Bei der Rückreise nach Europa und in die USA dürfen weder Kaktusholz bzw. Kunsthandwerk aus Kaktusholz noch Alerce oder Kunsthandwerk aus Alerceholz eingeführt werden (Washingtoner Artenschutz-Abkommen). Weiterhin dürfen über 17-Jährige in die EU 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte, bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze vom jeweiligen EU-Mitgliedsstaat bei Jugendlichen unter 15 Jahren auf 150 EUR herabgesetzt werden kann und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Las Hualtatas 5677
Casilla 220, Correo 30
Vitacura
Santiago de Chile
Tel.: +56-2-4632500
Fax: +56-2-24632525
Web: http://www.santiago.diplo.de
Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 9-12 Uhr, Mi 9-12 und 14-16 Uhr
Österreichische Botschaft
Barros Errázuriz 1968, 3. Stock
Providencia
Santiago de Chile
Tel.: +56-2-2234774
Fax: +56-2-22049382
E-Mail: santiago-de-chile-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/santiago-de-chile
Schweizerische Botschaft
Américo Vespucio Sur 100, 14. Stock
Las Condes
Santiago de Chile
Tel.: +56-2-29280100
Fax: +56-2-29280135
E-Mail: san.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/santiago
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr
Reisen im Land
Das Busnetz ist gut ausgebaut und pünktlich, besonders zwischen größeren Städten gibt es teilweise stündliche Abfahrten. Die Busse sind bequem und gepflegt, die Stationen oft mit Imbissrestaurants, kleinen Geschäften und Toiletten ausgestattet. Coche-cama (Bettwagen) nennt sich die komfortabelste Klasse, es folgen semi-cama und Pullman.
Eine mautpflichtige Autobahn verbindet auf 1.500 km La Serena mit Puerto Montt und verläuft vom Kleinen Norden über die Zentralzone bis zum Großen Süden. Für die Carretera Austral braucht man ein robustes Fahrzeug.
Feste & Veranstaltungen
Neben chilenischer Volksmusik wird auf dem Olmué Folk Festival im El Patagual Park von Olmué auch der nationale Folkloretanz Cueca vorgeführt (http://www.festivaldelhuaso.cl).
Februar Am Brava-Strand und andernorts in Iquique wird die Karnevalszeit mit bunten Kostümparaden, Musik und Tanz ausgelassen gefeiert.
März/April Im Mittelpunkt des Loolapooza Festivals im O’Higgins Park von Santiago stehen Konzerte bekannter Pop- und Rock-Bands. Zusätzlich runden verschiedene Freizeitangebote das Festivalprogramm ab und eine Kinderzone sorgt für das Vergnügen der jungen Gäste (http://www.lollapaloozacl.com).
Der Marathon de Santiago lockt jedes Jahr etliche Läufer mit einem hohen Preisgeld an den Start (http://www.maratondesantiago.com).
Juli Jedes Jahr im Juli lädt La Tirana zur Fiesta de La Tirana, ein Kunst- und Musikevent, auf dem die Einheimischen ihr Gesicht hinter Teufelsmasken verstecken und der Jungfrau Carmen mit skurrilen Tänzen gedenken.
August Neben der Ausstrahlung nationaler und internationaler Filmproduktionen stehen Diskussionen, Ausstellungen und verschiedene Wettbewerbe auf dem Programm des Santiago International Film Festivals (http://www.sanfic.com).
September Am chilenischen Nationalfeiertag Dieciocho werden allerorts große Feste organisiert, die bis spät in die Nacht mit traditionellem Essen, reichlich Wein und dem chilenischen Cueca-Tanz gefeiert werden.
Oktober Am 12. Oktober gedenkt Santiago dem Nationalhelden Kolumbus mit Trachtenparaden, die quer durch die Stadt führen.
Dezember Zur Jahreswende pilgern mehrere hunderttausend Menschen nach Valparaíso, um sich den besten Blick auf das gigantische Feuerwerk über der Hafenbucht zu sichern.
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken
Die chilenischen Weine genießen Weltruf. Das Nationalgetränk allerdings wird aus einem Schnaps gemixt, dem Trester Pisco, der mit Zitronensaft, Eischaum und Zimt zum Pisco Sour wird.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 18 Mio. Einwohner
Fläche: 756.098 km² (ohne Antarktisanteile)
Hauptstadt: Santiago de Chile (rund 6,5 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +56
Religion: 67 % katholisch, 17 % Protestanten, 12 % Andersgläubige bzw. ohne Religion
Währung: Chilenischer Peso (Abk.: chil$; ISO-4217-Code: CPL)
Zeitzone: Chile Time (CLT; MEZ -5 Stunden). Im chilenischen Sommer (Aug./Sept./Okt. bis März/April/Mai) gilt die Chile Summer Time (CLST; MEZ -4 Stunden).
Argentinien
Trinkgeld
Telefon
Europäische Tri- und Quadband-Handys funktionieren im argentinischen Mobilfunknetzen (GSM 1900), doch ist Roaming sehr teuer. Wesentlich preisgünstiger ist eine argentinische Prepaid-Karte, z.B. von Movistar, Claro und Personal (http://www.movistar.com.ar, http://www.claro.com.ar,http://www.personal.com.ar). Man bekommt sie in Locutorios und an vielen Kiosken. Dort sind auch die entsprechenden Aufladekarten erhältlich. Die Nummern aller Mobiltelefone in Argentinien beginnen mit 15.
Menschen mit Behinderung
Homosexualität
Notruf
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Bei der Einreise werden 90 Tage Aufenthalt gewährt. Eine Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung bis zu insgesamt 6 Monaten ist vor Ort bei der Ausländerbehörde möglich. Ein Anspruch auf eine Verlängerung besteht jedoch nicht. Von einem jeden Einreisenden werden die Fingerabdrücke digital eingescannt und ein digitales Proträtfoto erstellt.
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Öffnungszeiten
Zollbestimmungen
Bei der Wiedereinreise in die EU dürfen über 17-jährige 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak zollfrei mit sich führen. An alkoholischen Getränken sind bei der Rückreise in die EU 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei erlaubt, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Diplomatische Vertretungen
Calle Villanueva 1055
C1426BMC Buenos Aires
Tel.: +54-11-47782500
Fax: +54-11-47782550
E-Mail: info@buenos-aires.diplo.de
Web: http:// www.buenos-aires.diplo.de
Österreichische Botschaft
French 3671
1425 Buenos Aires
Tel.: +54-11-48095800
Fax: +54-11-48054016
E-Mail: buenos-aires-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/buenos-aires.html
Schweizerische Botschaft
Av. Santa Fe 846 Piso 12
1059 Buenos Aires
Tel.: +54-11-43116491
Fax: +54-43132998
E-Mail: bue.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/buenosaires
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land
Die Eisenbahn spielt kaum noch eine Rolle. Interessant sind aber Fahrten mit dem komfortablen Tren Patagónico von Viedma an der Atlantikküste quer durch Patagonien bis San Carlos de Bariloche sowie mit dem spektakulären Tren a las Nubes von Salta hinauf nach San Antonio de los Cobres. Zwischen Buenos Aires und Uruguay (Colonia del Sacramento und Montevideo) bestehen Fährverbindungen. Im Sommer verkehren auch auf den patagonischen Seen Fähren und Ausflugsboote. Bergbesteigungen und Wanderungen müssen in bestimmten Gebieten vom Ministerium für Tourismus genehmigt werden und sollten aufgrund der spontan möglichen Witterungsänderungen in Begleitung eines erfahrenen Führers unternommen werden.
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken
Den vielen italienischen Einwanderern verdankt die argentinische Küche Pasta, Pizza und Eiskrem. In Buenos Aires sehr „in" ist derzeit peruanisch-japanische Fusionsküche. Beliebteste Nachspeise ist Dulce de Leche.
Argentiniens bekannteste Biermarke heißt Quilmés, ein Lagerbier. Im Nordwesten trinkt man eher Salta. In Patagonien und Feuerland gibt es sehr gute Mikrobrauereien. Von erstklassiger Qualität ist argentinischer Rotwein, wobei die hier zur Hochform auflaufende Malbec-Traube dominiert. Die größten Anbaugebiete findet man rund um Mendoza und San Juan. Unverwechselbar argentinisch ist der Mate: ein etwas bitterer, mit heißem Wasser aufgegossener Sud, den man mit einem metallenem Saugröhrchen (bombilla) aus einem gefüllten Kürbisbecher trinkt, der im Freundeskreis von Gast zu Gast gereicht wird.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 41 Mio. Einwohner
Fläche: 2.776.890 km²
Hauptstadt: Buenos Aires (rund 3 Mio. Einwohner, Großraum rund 13 Mio.)
Landesvorwahl: +54
Währung: Argentinischer Peso (Abk.: arg$, ISO-4217-Code: ARS)
Zeitzone: Argentina Time (ART). Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ): -4 Std., zur Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) -5 Std., keine Umstellung auf Sommerzeit
Feste & Veranstaltungen
Januar-März Karnevalsumzüge gibt es an ausgewählten Samstagen in Gualeguaychu in der Provinz Entre Ríos.
Februar-März Die Rockbands auf dem Cosquin Rockfestival heizen ihrem Publikum jedes Jahr ordentlich ein, sodass die Luft auf dem Open-Air-Gelände förmlich zu brennen beginnt (http://www.cosquinrock.net).
Bei der Fiesta de la Pachamama wird über mehrere Tage zu Ehren der Mutter Erde in Amaichá del Valle/Tucumán getanzt, gesungen und gelacht.
Anfang März Die dreitägige Fiesta Nacional de la Vendimia in Mendoza ist ein fröhliches Weinfest mit großem Abschluss im Stadion (http://www.vendimia.mendoza.gov.ar).
März-April Klassische Musik auf hohem Niveau wird auf dem Festival Internacional de Ushuaia geboten (http://www.festivaldeushuaia.com).
August-September Die Mundial de Tango in Buenos Aires ist eine Veranstaltung für alle Tangoliebhaber, die neben atemberaubenden Tanzdarbietungen und Konzerten auch eine Tango-Messe bereithält (http://www.tangobuenosaires.gob.ar).
Oktober Die Fiesta de la Cerveza in Villa General Belgrano/Córdoba ist das argentinische Pendant zum deutschen Oktoberfest in München.
November Beim Buenos Aires International Jazz Festival treten lokale und internationale Musiker auf mehreren Bühnen der Stadt auf.
Fans elektronischer Musik erleben auf der Creamfields die Creme de la Creme international bekannter DJs. (http://www.creamfieldsba.com)
Brasilien
Notruf
Homosexualität
Impfungen
Zu empfehlen ist weiterhin ein Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Mumps, Masern Röteln (MMR), Influenza und Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt von über vier Wochen auch gegen Hepatitis B, Tollwut und Typhus. Ein hohes Risiko für Malaria besteht in den Provinzen Acre, Rondônia und Roraima bzw. ein geringes Risiko in Amapà, Amazonas, Maranhao (W), Mato Grosso (N), Parà (außer Belèm City), Tocantins (W) und den Außenbezirken der Städte Pôrto Velho, Boa Vista, Macapà Manaus, Santarém, Maraba, Rio Branco und Cruzeiro do Sul. Die Städte an der Ostküste (inklusive Fortaleza) sind malariafrei. Gegen das in letzter Zeit wieder verstärkt auftretende Denguefieber, Malaria und Chikungunya hilft nur ein konsequenter Mückenschutz.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Öffnungszeiten
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Feiertage
An den gesetzlichen Feiertagen haben Schulen, Banken, Behörden und Fabriken geschlossen; viele Supermärkte, Apotheken und kleinere Geschäfte bleiben jedoch geöffnet.
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-12 Uhr, 13.15-16.30 Uhr
Telefon
Öffentliche Telefonzellen stehen an jeder Straßenecke. Wegen ihrer Form heißen sie im Volksmund Orelhão („großes Ohr"). Sie funktionieren mit Telefonkarten, die man an Kiosken oder in Geschäften kaufen kann. Üblicherweise enthalten die Telefonkarten 20, 40 oder 50 Einheiten. Wer mit dem eigenen (simlockfreien) Handy telefonieren will, besorgt sich am besten bei einer brasilianischen Mobiltelefongesellschaft eine Prepaidkarte. Manchmal wird Ausländern der Verkauf verweigert, weil diese nicht die vorgeschriebene CPF-Steuernummer angeben können. Dann hilft aber meist ein brasilianischer Freund weiter. Die großen vier Mobiltelefonanbieter sind: Tim (http://www.tim.com.br), Vivo (http://www.vivo.com.br), Claro (http://www.claro.com.br) und Oi (http://www.oi.com.br). Handynummern beginnen mit den Ziffern 8 oder 9. Sie tragen die Vorwahl des Ortes, in dem der Chip gekauft wurde. Die kostengünstigste Kommunikationsmöglichkeit ist die über das Internet; in vielen Hotels stehen W-LAN-Verbindungen zur Verfügung.
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Trinkgeld
Diplomatische Vertretungen
SES (Setor de Embaixadas Sul)
Avenida das Nações, Quadra 807, Lote 25
70415-900 Brasília-DF
Tel.: +55-61-34427000
Fax: +55-61-34437508
E-Mail: info@brasilia.diplo.de
Web: http://www.brasilia.diplo.de
Österreichische Botschaft
SES (Setor de Embaixadas Sul)
Avenida das Nações, Quadra 811, Lote 40
70426-900 Brasília-DF
Tel.: +55-61-34433111
Fax: +55-61-34435233
E-Mail: brasilia-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/brasilia.html
Schweizerische Botschaft
SES (Setor de Embaixadas Sul)
Avenida das Nações, Quadra 811, Lote 41
70448-900 Brasília-DF
Tel.: +55-61-34435500
Fax: +55-61-34435711
E-Mail: bra.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/brasilia
Zollbestimmungen
Die Ausfuhr von ungeschliffenen Edelsteinen, bestimmten Mineralien, Fossilien, einheimischen Samen, wild lebenden Tieren (z.B. Papageien) und Pflanzen ist nicht erlaubt. Auch harmlos erscheinende Souvenirs aus seltenen Tier- und Pflanzenarten, die unter das Washingtoner Artenschutzabkommen fallen, sind illegal. In Brasilien für den Privatgebrauch erworbene Güter dürfen bis zu einem Betrag von 2.000 USD als Gepäck ausgeführt werden. Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Wein und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR). Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Reisen im Land
Die Fernbusse der großen Busgesellschaften sind topmodern und komfortabel, am luxuriösesten sind die nachts verkehrenden Leito-Busse (Liegebusse). Auch die Semi-Leitos („Halb-Liegebusse") mit geringerem Neigungswinkel sind gut, einfacher dagegen die Typen Executivo und Convencional. Die vorderen Plätze sind stets die besten. Für den Passagierschein wird die Reisepassnummer benötigt. Die Klimaanlagen sind oft eisig. Bei den meisten Busgesellschaften ist inzwischen ein Ticketkauf übers Internet möglich. Wichtige Busgesellschaften sind Águia Branca, Bomfim, Eucatur, Guanabara, Gontijo, Itapemirim, Kaiowa, Expresso Nordeste, Autoviação Progresso, Real Expresso.
Auf dem Amazonas sowie im Parnaiba-Delta, auf dem Rio São Francisco sowie auf einigen Abschnitten des Rio Paraná verkehren Schiffe (auf Fahrtüchtigkeit achten!). Geschlafen wird meist in Hängematten an Deck, größere Boote haben auch Kajüten.
Die Eisenbahn spielt in Brasilien für Passagierverkehr kaum eine Rolle. Ausnahmen sind die Touristenstrecken zwischen Curitiba und Paranaguá bzw. die Pantanal-Bahn (http://www.serraverdeexpress.com.br).
Einen Mietwagen sollte man nur für Strecken in Betracht ziehen, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln schlecht zu erreichen sind. Autofahren ist aus vielen Gründen in Brasilien wesentlich gefährlicher als in Deutschland. Der internationale Führerschein ist vorgeschrieben, die Promillegrenze liegt bei 0,0 %.
Die Großstädte Rio de Janeiro, São Paulo, Recife und Porto Alegre haben ein gut funktionierendes U-Bahn-Netz. Taxifahren ist in der Regel billiger als in Mitteleuropa.
Besucher des Bundesstaates Maranhão im Nordosten von Brasilien sollten keine Busse benutzen und vor allem in der Hauptstadt São Luis erhöhte Vorsicht walten lassen, denn hier kam es in letzter Zeit immer wieder zu Angriffen auf Polizeistationen und öffentliche Verkehrsmittel.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 201 Mio. Einwohner
Fläche: ca. 8.5 Mio. km²
Hauptstadt: Brasilia (450.000 Mio Einwohner)
Landesvorwahl: +55
Währung: Brasilianischer Real (Abk.: R$; ISO-4217-Code: BRL)
Zeitzone: Brasilien teilt sich in folgende drei Zeitzonen auf: Brasília Official Time (BRT; MEZ -4 Std.), Brasília Time -1 (MEZ -5 Std.) und Brasília Time +1 (MEZ -3 Std.). Zwischen Mitte Oktober und Mitte Februar wird in einigen Teilen Brasiliens auf Sommerzeit (+1 Std.) umgestellt.
Klima & Reisezeit
Der Nordosten zwischen Porto Seguro und Natal bleibt das ganze Jahr über warm, wobei gerade die Paulistas im Juli gerne ihrem Winter entfliehen, um hier Urlaub zu machen. An der Küste fallen die heftigsten Niederschläge zwischen Mai und Juli, während es an der Nordküste zwischen Natal und São Luis zwischen Januar und Mai am meisten regnet. Die beste Reisezeit ist zwischen August und Mitte Dezember sowie von März bis Juni.
Essen & Trinken
In São Paulo, wo eine große Gemeinde japanischer Einwanderer lebt, liebt man natürlich Sushi und Sashimi, doch auch die italienische Küche feiert hier Triumphe, und als besonders „in“ gilt die peruanische Küche. Nachspeisen bereitet man in Brasilien oft mit exotischen Früchten zu. Als Abschluss darf der starke Cafezinho, ein schwarzer Espresso, natürlich nicht fehlen.
Getrunken wird gutes, einheimisches Bier wie Bohemia, Antárctica, Brahma und Devassa, und das gerne als „chope" frisch vom Fass. Auch die berühmte Caipirinha, die man in Brasilien auch mit anderen Früchten als Limetten kombiniert sowie erfrischende Säfte und Batidas aus exotischen Früchten, werden gern getrunken. An Strandbuden ist das frische, eisgekühlte Kokoswasser nicht zu schlagen, doch wird hier auch so manch ein Gläschen Cachaça (Zuckerrohrschnaps) pur weggeschluckt. Der Süden des Landes bringt sehr bemerkenswerte Weine hervor.
Feste & Veranstaltungen

Lavagem do Bonfim ist eine der wichtigsten christlich-afrikanischen Veranstaltungen im Jahr mit anschließendem Volksfest, bei der die Einwohner von Salvador de Bahia ihre blütenweiße Candomblé-Kleidung anziehen, einen 8 km langen Marsch durch die Stadt vornehmen und die Treppenstufen der Bonfim-Kirche rituell reinigen.
Februar Am 2. Februar versammeln sich zu Ehren der Meeresgöttin zahlreiche Menschen am Strand von Salvador de Bahia, um gemeinsam die Festa de Iemanjá zu begehen, indem sie Opfergaben zu Wasser lassen und anschließend ein großes Fest mit Musik, Tanz, Speis und Trank veranstalten.
Der farbenfrohe und für seine heißen Rhythmen, Tänze sowie fröhliche Musik bekannte brasilianische Karneval wird am größten in Rio de Janeiro, Salvador de Bahia, Recife/Olinda und São Paulo gefeiert.
März/April Das Festival de Teatro ist ein mehrtägiges Theater-Festival in Curitiba, das wundervolle Inszenierungen brasilianischer Künstler hervorbringt (http://festivaldecuritiba.com.br).
Freunde der Oper zieht es zum Festival Amazonas de Ópera in Manaus, wo sie mit einem umfangreichen Aufführungsangebot empfangen werden.
Auf der São Paul Fashion Week, dem größten Modeevent Südamerikas, werden alljährlich die neuesten Modekreationen präsentiert (http://ffw.com.br/spfw).
Mai Ganz São Paulo steht im Zeichen der Virada Cultural, einem großen Kulturfest, das am ersten Mai-Wochenende mit Konzerten und Theateraufführungen veranstaltet wird (http://viradacultural.prefeitura.sp.gov.br).
Mai/Juni Während der Festa do Divino Espírito Santo verwandelt sich Pirenópolis in einen mittelalterlichen Schauplatz mit Turnieren, Tänzen und der Aufführung der Geschichte des Festes.
Juni Im Juni werden im ganzen Land die Festas Juninas ausgerichtet, auf denen Folklore getanzt, Spiele gespielt und reichlich traditionelles Essen verzehrt wird.
Im Maranhão-Gebiet gehören die Bumba-meu-boi-Feste, auf denen mit traditionellen Instrumenten musiziert und eine Theatervorführung mit Ochsenkostümen zum Besten gegeben wird, zu den spektakulärsten Veranstaltungen im Jahr.
Juli Fortal ist eine mehrtägige Samba-Veranstaltung in Fortaleza, die stark an den brasilianischen Karneval erinnert.
Das Festival de Dança in Joinville versetzt jedes Jahr mit hochkarätigen Tanzaufführungen aus unterschiedlichen Kategorien wie Ballett und Folklore zahlreiche Zuschauer in Begeisterung (http://www.festivaldedanca.com.br).
August Das Festival de Gramado in der gleichnamigen Stadt ist das größte Filmfest Lateinamerikas und zeigt sowohl nationale als auch internationale Produktionen (http://www.festivaldegramado.net).
Oktober Am zweiten Sonntag im Oktober findet die berühmte Procissão do Círio de Nazaré in Belém statt, auf der die festliche Prozession den Höhepunkt bildet.
Auch in Brasilien ist das Oktoberfest bereits angekommen und wird mit Dirndl und Co. jedes Jahr in Blumenau gefeiert.
Dezember Unter dem Namen Carnatal findet in Natal auch im Dezember noch ein großes Karnevalsspektakel statt.
Am 4. Dezember wird in Salvador de Bahia die Festa de Santa Bárbara ausgerichtet, ein traditionelles Straßenfest mit farbenprächtigen Umzügen.
Zu Réveillon, dem brasilianischen Silvester, werden im ganzen Land große Feste organisiert; die Copacabana-Strandparty in Rio de Janeiro ist legendär.
Transitland
Deutschland
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Notruf
Trinkgeld
Homosexualität
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: ber.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 82,5 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Länder-Information
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Hinweis zu den Ausflügen:
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 27.05.2021 - 05.06.2021
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- und 6 weitere ...
ab2869 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 02.04.2021 - 06.04.2021
- 18.04.2021 - 22.04.2021
- und 11 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 16.04.2021 - 23.04.2021
- 21.05.2021 - 28.05.2021
- und 2 weitere ...
ab1399 €MS CRUCEBELLE: Der ganze Rhein für uns allein!
- Frühbucherpreise bis 28.02.2021!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- Termine:
- 13.05.2021 - 20.05.2021
- 02.09.2021 - 09.09.2021
ab1499 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €