Tibet und Nepal: Göttliche Reise auf das Dach der Welt
Imposante Bergwelt und eindrucksvolle Mystik
„Intensiv“ beschreibt wohl am besten, was Sie auf unserer Reise zum Dach der Welt erwartet. Das beginnt bei unserer kleinen Gruppengröße, die uns eine individuelle Programmgestaltung ermöglicht. Intensiv sind die Naturerlebnisse, wenn wir zwischen den 8.000er-Gipfeln des Himalaya hindurchgleiten. Intensiv sind die Begegnungen mit den Menschen, die hier leben und ihrer tiefen Religiosität, die wir bei unseren Besuchen weltbekannter buddhistischer Klöster und hinduistischer Tempel erleben. Und intensiv ist vielleicht auch die Demut, die uns überkommen wird, wenn wir verstehen, dass Glück und materieller Reichtum so gar nichts miteinander zu tun haben.
Wir werden dem Mount Everest bei unserem Besuch des weltweit höchsten Klosters in Rongpu in fast 5.000 Metern Höhe atemberaubend nahekommen, besuchen in Tibet die einstige Sommerresidenz des im Exil lebenden Dalai Lama und nehmen die Route durch das sattgrüne Tal des Glücks, um auf dem Landweg die Grenze von Tibet nach Nepal zu überqueren. Neben dem chinesischen Chengdu mit seiner Panda-Aufzuchtstation und den tibetanischen und nepalesischen Hauptstädten Lhasa und Kathmandu erkunden wir auch kleinere Städte und Siedlungen entlang unseres Weges, besuchen eine Teeplantage und lernen, wie Landwirtschaft in 4.000 Metern Höhe gelingt und sehen mit der Boudha Weihestätte und dem pagodenumsäumten Durbar-Platz in Kathmandu zwei der beeindruckendsten UNESCO-Welterbestätten Asiens. Und wenn man Sie nach der Rückkehr fragt, wie es war, sagen Sie einfach: Intensiv!
- Pandaaufzuchtstation in Chengdu
- Teeplantage in Jiajiang
- Potala-Palast in Lhasa
- Buddhistische und hinduistische Tempel in Kathmandu
Programm
1. Tag: Abreise
Per Haustürtransfer fahren Sie zum Flughafen Frankfurt/Main, von wo aus Sie via Abu Dhabi über Nacht nach Chengdu fliegen.
2. Tag: Ankunft in Chengdu
In Chengdu angekommen, werden Sie am Flughafen von Ihrem örtlichen Reiseleiter in Empfang genommen und zum Hotel geleitet. Bei einem entspannten Abendessen haben Sie Gelegenheit, Ihre Reisegruppe kennenzulernen.
3. Tag: Panda Aufzuchtsstation, Stadterkundung Chengdu
Nach dem Frühstück brechen Sie zur Aufzuchtsstation des Großen Pandas in Chengdu auf. Im Jahr 1987 mit sechs Großen Pandas begonnen, sind es heute über 100 Tiere, die in der Forschungssation leben und jährlich Tausende Besucher aus aller Welt anlocken. Sie haben ausreichend Zeit, um die putzigen Gesellen in Ruhe zu beobachten und natürlich auch zu fotografieren.
Anschließend lernen Sie Chengdu, mit über 15 Millionen Einwohnern Hauptstadt der chinesischen Provinz Sinchuan, im Rahmen einer Stadtbesichtigung kennen. Unter anderem besichtigen Sie das Wenshu Kloster mit seinen romantischen Teegärten, prunkvoll ausgestatteten Hallen und historischen Kunstwerken. Des Weiteren schlendern Sie durch den Stadtpark, die historische Altstadt sowie das Tibetische Viertel und machen Halt in einem traditionellen Teehaus.
4. Tag: Teeplantage und Großer Buddha von Leshan
Der heutige Vormittag steht im Zeichen des Tees. Dem chinesischen grünen Tee werden die verschiedensten Eigenschaften nachgesagt. Nicht zuletzt soll der tägliche Genuss dafür verantwortlich sein, dass die Lebenserwartung der Chinesen zu einer der höchsten weltweit zählt. Nachdem Sie im Rahmen einer Führung durch die Teeplantage von Tianfu Wissenswertes über den Anbau, die Ernte und Verarbeitung des Tees erfahren haben, werde Sie auch vom einzigartigen Geschmack der grünen Blätter überzeugen können. Frisch harmonisiert nach einem Tässchen warmen Tee fahren Sie weiter nach Leshan, um den imposanten Großen Buddha (UNESCO-Welterbe) zu bewundern.
Die 71 Meter hohe Statue gilt als weltweit größte Skulptur eines Buddha aus Stein. Begonnen wurde der Bau um 713, mit der Zielsetzung den direkt angrenzenden Fluss zu besänftigen und so für eine gefahrenlose Schifffahrt zu sorgen. Die einst farbenfrohe Bemalung ist heute verblasst, doch dies hemmt die des Buddhas in keinster Weise.
Am späten Nachmittag kehren Sie zu Ihrem Hotel zurück.
5. Tag Flug von Chengdu nach Lhasa
Heute heben Sie ab in Richtung Lhasa. Die Hauptstadt Tibets erreichen Sie nach einer Flugzeit von etwa zwei Stunden. Der Rest des Tages steht Ihnen nach dem Transfer zu Ihrem Hotel zur freien Verfügung, um sich zunächst aklimatisieren zu können und um sich auf die kommenden Tage in luftigen Höhen vorzubereiten. Ihr Hotel für die kommenden drei Nächte befindet sich auf ca. 3.700 Metern Höhe und erwartet Sie am Abend mit einem ersten tibetischen Mahl.
6. Tag: Die “Drei Großen Klöster” und der Norbulinka Palast
Nach dem Frühstück beginnen Sie mit der Erkundung des kulturellen Reichtums der tibetischen Hauptstadt.
Sie besuchen zunächst die “Drei Großen Klöster” des Gelug-Ordens, der jüngsten Schule des tibetischen Buddhismus. Die Klöster Drepung, Nechung und Sera sind im Rahmen der Zerstörungen während der sogenannten chinesischen Kulturrevolution weitestgehend verschont geblieben, wohingegen andere Kulturschätze dem Erdboden gleich gemacht worden sind.
Auch der Norbulinka Palast (zu dt. “Juwelengarten”), den Sie am Nachmittag besichtigen werden, wurde nach seiner Zerstörung im Jahr 1959 vollends restauriert und ist heute in Form eines Museums der Öffentlichkeit zugänglich. Die einstige Sommerresidenz des Dalai Lama ist von einem 36 Hektar großen Park umgeben und gilt als UNESCO Weltkulturerbe.
7. Tag: Potala-Palast und Altstadt von Lhasa
Auch heute widmen Sie sich der bewegten Geschichte Tibets Hauptstadt. 130 Meter über Lhasa thront der imposante Potala-Palast, früherer Regierungssitz des Dalai Lama. Da der Palast der chinesischen Besatzungsarmee während der Kulturrevolution als Unterkunft diente, blieb er weitestgehend unversehrt und wurde im Jahr 2004 sogar liebevoll renoviert. Die insgesamt 999 Räume verteilen sich auf 13 Stockwerke, wobei sich die Privaträume des Dalai Lama in den obersten Stockwerken des Roten Palastes befinden. Unzählige Meditations- und Zeremonienhallen sowie Kapellen und Grab-Chörten warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Am Nachmittag besichtigen Sie den Jokhang Tempel in der Altstadt von Lhasa. Zu diesem Zentralheiligtum der Tibeter sollte man mindestens einmal im Leben pilgern, um die zahlreichen Gebetsmühlen entlang des Wandelgangs zu drehen. Der heute unter UNESCO Weltkulturerbe-Schutz stehende Tempel wurde im Jahr 639 anstelle des trockengelegten Milchsees errichtet und besticht durch sein mit vergoldeten Bronzezieglen gedecktem Dach bereits von außen.
8. Tag: Fahrt nach Gyantse
Heute verlassen Sie Lhasa und fahren in südwestliche Richtung zum Yamdrok Tso See. Der in 4.440 Metern Höhe gelegene See erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 130 Kilometer und speist das das größte Wasserkraftwerk Tibets nördlich des “grünen Jadesees”.
Im Anschluss überqueren Sie den Hochpass Karo La mit einer Passhöhe von 5.036 Metern. Einige Mani-Steine (mit Gebetsformeln verzierte Steine) und Chörten (Kultbau des tibetischen Buddhismus und Weiterentwicklung eines Stupa) unterstreichen die religiöse Bedeutung dieser Erhöhung mit atemberaubendem Blick auf die umgebende Lhagori-Kangri-Kette des nördlichen Himalaya.
Sie fahren weiter nach Gyantse, viertgrößter Ort Tibets und Anbaugebiet für Gemüse, Gerste und Hirse.
9. Tag: Besichtigungen in Gyantse und Shigatse
Ihre heutige Besichtigungstour beginnen Sie mit dem Besuch des Klosters Pelkhor. Das vierstöckige Chörten des buddhistischen Klosters gilt mit 108 Kapellen als größter Stupa Tibets. Über 10.000 Wandbilder erzählen von religiösen Begebenheiten und dem Leben der einst hier lebenden Mönche.
Im Anschluss fahren Sie weiter nach Shigatse, mit rund 700.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Tibets. In den Tälern dieser Region werden Raps, Weizen, Kartoffeln und Hochlandgerste angebaut. In trockeneren Gebieten sorgt die Viehwirtschaft (Schafe, Ziegen und Yaks) den Menschen als Lebensunterhalt.
Sie besichtigen das Tashilhunpo Kloster, traditioneller Sitz des Penchen Lama (zweithöchste Reinkarnationslinie des Gelug-Ordens) und renommierte Klosteruniversität. Einst von bis zu 7.000 Mönchen bewohnt, fiel ein Großteil des Klosters der Kulturrevolution zum Opfer. Der mühevolle Wiederaufbau wurde 1993 fertiggestellt. Glorreiches Heiligtum des Klosters bildet der in der zentralen Maitreya-Halle thronende 26 Meter hohe sitzende Buddha, der zweithöchste in einer Halle sitzende Buddha der Welt. Der mit Edelsteinen und Korallen verzierte Buddha wurde in 9 Jahren von 900 Arbeitern aus Gold und Bronze gegossen und gilt als Meisterwerk buddhistischer Kunst.
10. Tag: Sakya Kloster und Weiterfahrt nach Shegar
Heute besuchen Sie das bdeutendste Heiligtum der Sakya-Schule, das gleichnamige Sakya Kloster. Während der nördliche Teil des Klosters im Zuge der chinesischen Kulturrevolution fast vollkommen zerstört worden ist, blieb das sogenannte Südkloster weitgehend erhalten. Im Jahr 1248 als Mongolische Festungsanlage erbaut, beherbergt es noch heute eine historisch wertvolle Bibliothek sowie eindrucksvolle Wandmalereien aus der Mongolen-Zeit.
Im Anschluss an die Besichtigung fahren Sie weiter nach Shegar. Die 60 Kilometer nordwestlich des Mount Everest liegende Kleinstadt galt in den 1920er Jahren als bedeutender Zwischenstopp britischer Expeditionen von Darjeeling zur Nordseite des Everest.
11. Tag: Fahrt nach Rongpu
Der höchste Gipfel der Welt rückt heute noch näher, indem Sie die Fahrt nach Rongpu fortsetzen. 20 Kilometer von der gigantischen Nordwand des Mount Everest entfernt ist Rongpu Standort des weltweit höchstgelegenen Klosters. In einer Höhe von 4.980 Metern finden sich zahlreiche der Meditation dienende Eremitenhöhlen. Für in nepal lebende aus Tibet stammende Sherpas gilt das Kloster als bedeutendes Pilgerziel.
Die heutige Nacht verbringen Sie im einzigen Hotel des kleinen Ortes, im Angesicht des gewaltigen Mount Everests.
12. Tag: Fahrt nach Kyirong
Der heutige Tag beginnt vielversprechend: Sie passieren das “Tal des Glücks” und fahren nach Kyirong. Die Einzigartigkeit der hießigen Landschaft wird Sie in Ihren Bann ziehen: sattgrüne Wiesen und Felder umgeben von brachialen Berggipfeln des tibetischen und nepalesischen Himalayas. Auf Ihrem Weg passieren Sie die wichtigste Handelsstraße zwischen Tibet und Nepal.
13. Tag: Fahrt nach Battar Bazar (Nepal)
Heute verlassen Sie Tibet und überqueren die Grenze nach Nepal. Ehe Sie sich in den Großstadttrubel von Kathmandu begeben, legen Sie in Battar Bazar eine Verschnaufpause ein und erholen sich am kristallklaren Trishuli Fluss. Vielleicht steht Ihnen der Sinn auch nach einer kleinen Wanderung oder einem Erkundungsspaziergang. Zahlreiche hinduistische Tempel warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Am Abend werden nepalesische Köstlichkeiten im Hotel serviert.
14. Tag: Kathmandu
Heute begeben Sie sich auf eine landschaftlich eindrucksvolle Weiterfahrt nach Kathmandu. Die Hauptstadt Nepals befindet sich mit knapp 1 Mio. Einwohner in einem 1.300 Meter hohen Talkessel. Sie werden ein Weilchen benötigen, um sich an das für westliche Maßstäbe herrschende Chaos auf den Straßen der Stadt und den vorherrschenden Linksverkehr zu gewöhnen. Herrkömmliche Straßenteilnehmer teilen sich die Wege mit Kühen, die selbst wildes Hupen nicht zu irritieren scheint. Das Leben in Kathmandu spielt sich auf der Straße ab. An jeder Ecke gibt es interessante Dinge zu entdecken, überall begegnen einem fremdartige aber köstliche Gerüche. Tauchen Sie ein in eine exotisch bunte Welt!
15. Tag: Stadtbesichtigung Kathmandu
Auf einem ausgiebigen Streifzug lernen Sie heute die Sehenswürdigkeiten Nepals Hauptstadt kennen. Begonnen mit der Weihestätte Boudha (UNESCO Weltkulturerbe), eines der bedeutendsten Ziele buddhistischer Pilger. In einem kleinen Vorort im Nordwesten Kathmadus erwaret Sie ein Stupa der besonderen Art. In Vollmondnächten erleuchten tausende Butterlämpchen in Form eines Mandalada den 36 Meter hohen Stupe. Insbesondere im Morgengrauen sowie in der Abenddämmerung umrunden tagtäglich zahlreiche Pilger das Bauwerk im Uhrzeigersinn.
Anschließend besuchen Sie die hinduistische Tempelstätte Pashupatinath, die zu Ehren des Gottes Shiva errichtet worden ist. Im Frühjahr wird hier das Fest Shivaratri, das höchste Fest der Shivaiten, zelebriert. Während der innere Teil des Temepls ausschließlich für Hindus zugänglich ist, kann der äußere Tempelbezirk, idyllisch am Bagmati-Fluss gelegen, von jedermann besichtigt werden. Ähnlich wie man es von Riten am Ganges kennt, werden auch hier Leichen, insbesodnere Verstorbene der höheren Kasten, verbrannt sowie heilige Waschungen durchgeführt.
Einen weiteren Höhepunkt bildet die Besichtigung des Tempelkomplexes Swoyambhu mit seinen zahlreichen Schreinen und einem prunkvollen Stupa, der in allen vier Himmelsrichtungen mit den Augen und Augenbrauen Buddhas verziert worden ist. Malerisch auf einer Anhöhe gelegen, umflattern zahlreiche Gebetsfahnen diesen heiligen Platz.
Am Nachmittag bummeln Sie über den ebenfalls zum UNESCO Weltkulturerbe deklarierten Durbar-Platz. Umgeben von zahlreichen Pagoden, Tempeln und Palästen ist dieser autofreie Platz ein Erlebnis für sich. Sie haben ausreichend Zeit, um das bunte Treiben zu beobachten: Hindus, die den unterschiedlichsten Gottheiten Ihre Opfergaben überbringen, Straßenhändler, die Ihre Ware feilbieten oder auch Gruppen von Frauen und Männern, die sich zum Schwatz zusammensetzen.
Bei einem gemütlichen Abschlussabendessen können Sie die verlebten Tage in China, Tibet und Nepal Revue passieren lassen.
16. Tag: Heimreise
Genießen Sie noch ein letztes Mal die nicht mehr ganz so fremde Stadt, ehe Sie zum Flughafen gebracht werden, um Ihren Rückflug via Abu Dhabi anzutreten.
17. Tag: Ankunft in Deutschland
Ihr Flug landet in Frankfurt/Main und per Transfer fahren Sie zurück nach Hause. In Erinnerung an eine unvergessliche Reise auf das Dach dieser Welt, versehen mit Eindrücken einer Kultur, deren Grundfesten auch in unserem alltäglichen Leben für Bereicherung sorgen können.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Flug mit Etihad nach Chengdu und zurück von Kathmandu (Umsteigeverbindung)
- Flug von Chengdu nach Lhasa (Alle Flüge in der Economy Class)
- Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen
- Fahrt im Reisebus während der Rundreise
Hotels & Verpflegung
- 3 Ü im 4*-Hotel in Chengdu
- 3 Ü in Lhasa
- 1 Ü in Gyantse
- 1 Ü in Shigatse
- 1 Ü in Shegar
- 1 Ü in Rongpu
- 1 Ü in Kyirong
- 1 Ü in Battar Bazar
- 2 Ü in Boutique Hotel in Kathmandu
(alle Ü in landestypischen Mittelklassehotels und Gästehäusern)
- 14 x Frühstück
- 14 x Abendessen
Ausflüge & Besichtigungen
- Stadtbesichtigungen: Chengdu und Kathmandu
- Eintritte: Wenshu Kloster in Chengdu, Großer Buddha von Leshan, Norbolinka Palast, Klöster Drepung, Nechung und Sera sowie Potala-Palast in Lhasa, Kloster Pelkhor in Gyantse, Klöster Tashilhunpo und Sakya in Shigatse, Weihestätte Boudha, Pashupatinath und Swoyambhu Tempel in Kathmandu
Zusätzlich
- Panda-Aufzuchtstation in Chengdu
- Teeplantage in Jiajiang
- Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- Örtliche Reiseleitung: 2. – 15. Tag
- sz-Reisebegleitung
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Zielland
Tibet
Öffnungszeiten
Notruf
Außerdem steht für Touristen die Global Doctor Chengdu Clinic bereit:
24-Stunden-Hotline: +86-028-85283638 oder +86-028-85283660
Notruf: 13982256966
No. 62 north of Kehua Road,
Lippo tower,Bereich S, 2. Stock 9-11,
Chengdu,Sichuan Province
610041, P.R.C
Fax:+86-028-85283667
E-mail: chengdu@globaldoctor.com.au
Trinkgeld
Homosexualität
Impfungen
Es empfiehlt sich im Allgemeinen ein ausreichender Impfschutz gegen folgende Krankheiten: Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten, Kinderlähmung, Mumps, Masern, Röteln, Influenza und Rotavirus (für Säuglinge). Als besondere Reiseimpfung werden Hepatitis A und Thyphus sowie Hepatitis B, Tollwut und Japanische Enzephalitis (v.a. bei Langzeitaufenthalten und besonderer Exposition).
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Für China herrscht Visumspflicht. Die Anträge kann man bei einer diplomatischen Vertretung Chinas im Heimatland anfordern, die Bearbeitungszeit beträgt einige Tage. Um ein Visum zu erhalten, muss man eine Einladung bzw. eine Hotelbuchung vorlegen können. Am Flughafen in Peking werden keine Einreisevisa ausgestellt. Teilnehmer von Gruppenreisen können das Visum über den Veranstalter besorgen lassen. Ein Touristenvisum gilt maximal drei Monate. Der Reisepass muss noch mindestens sechs Monate nach Reiseende Gültigkeit haben.
Kindereinträge im Reisepass eines Elternteils sind nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt ein eigenes Ausweisdokument. Der bürokratische Aufwand zur Einreise wird allmählich reduziert. Mittlerweile dürfen sich Ausländer in China ohne besondere Erlaubnis bewegen. Örtlich verhängte Sperren sind jedoch überall möglich. Genaueres über die aktuell gültigen Bestimmungen erfährt man bei den Botschaften. Für Ausländer besteht eine Meldepflicht bei der lokalen Polizei bei Aufenthalten über 24 Stunden an einem Ort. Das Hotel übernimmt diese Meldung automatisch. Für die Einreise nach Tibet benötigen ausländische Touristen und Bergsteiger, die sich bereits in China befinden, eine spezielle Genehmigung (TAR-permit), die mindestens 10 Tage vor der Einreise in die Autonome Region bei den chinesischen Auslandsvertretungen oder in Peking beim Tibetischen Reisebüro (118 Beisihuan Douglu in der 1. Etage des Tibet Gebäudes, Tel.: +86-10-6498-0373) beantragt werden muss. Für die Genehmigung ist der gültige Pass mit gültigem Visum sowie ein Reiseplan mit den bereits gebuchten Hotels vorzulegen.
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Feiertage
Die buddhistischen Feiertage richten sich nach dem Mondkalender und sind beweglich.
Telefon
Menschen mit Behinderung
Frauen allein unterwegs
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
17, Dongzhimenwai Dajie
Chaoyang District
Beijing 100600
Volksrepublik China
Tel.: +86-10-85329000
Fax: +86-10-6532-5336
Web: http://www.peking.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-12 und 13-17.30, Fr 8-12 und 12.30-15 Uhr
Österreichische Botschaft
Jianguomenwai, Xiushui Nanjie 5
Beijing 100600
Volksrepublik China
Tel.: +86-10-65329869
Fax: +86-10-65321505
E-Mail: peking-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/peking.html
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12.30 Uhr und 13.30-17 Uhr
Schweizerische Botschaft
Sanlitun Dongwujie 3
Beijing 100600
Volksrepublik China
Tel.: +86-10-85328888
Fax: +86-10-65324353
E-Mail: bei.vertretung@eda.admin.ch und bei.visa@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/beijing
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Zollbestimmungen
Bei der Rückreise in die EU dürfen Personen über 17 Jahre 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Elektrizität
Reisen im Land
Die Lage in der nordwestchinesischen Stadt Urumqi, der Hauptstadt der Autonomen Region Xinjiang, ist weiterhin angespannt. Ein starkes Sicherheitsaufgebot ist präsent. Lassen Sie hier besondere Vorsicht walten und meiden Sie größere Menschenansammlungen.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 2,7 Mio. Einwohner
Fläche: 2,5 Mio. km²
Hauptstadt: Lhasa (rund 250.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +86
Verwaltung: Tibet steht als autonomer Teilstaat unter chinesischer Herrschaft
Währung: Renminbi (Abk.: RMB; ISO-4217-Code: CNY). Die Einheiten der Währung sind Yuán (1 Yuán = 10 Jiǎo = 100 Fēn).
Zeitzone: China Standard Time (CST). Unterschied zur Mitteleuropäischen Zeit (MEZ): +7 Stunden (Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) +6 Stunden); keine Umstellung auf Sommerzeit
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken
Feste & Veranstaltungen
Mai/Juni Die beiden Sportarten Pferderennen und Bogenschießen erfreuen sich in Tibet großer Beliebtheit. Einmal im Jahr, meist zwischen Mai und Juni kommen prächtig gekleidete Tibeter zusammen, um gegeneinander anzutreten. Der genaue Zeitpunkt der Veranstaltung ist von Region zu Region verschieden. Die bekanntesten Feste sind u.a. Darma-Pferderennen in Gyangze und das Chashing-Pferderennen in Nagqu. Der Ablauf des zweiteiligen Wettbewerbs ist überall in etwa gleich: zuerst findet das Rennen statt. Die Teilnehmer legen auf ihren Pferden Strecken von mehreren Kilometern und von nur wenigen Metern zurück. Im zweiten Teil gilt es, vom Rücken des Pferdes aus mit Pfeilen z.B. auf Zielscheiben zu schießen und Holzblöcke zu spalten. Am Rande werden kleinere Wettbewerbe in Sportarten wie Tauziehen und Steinblock-Stemmen ausgetragen. Abends zündet man Lagerfeuer an und lässt den Tag singend und tanzend ausklingen.
August/September Das fünftägige gilt heute als größtes Massenevent Tibets und steigt zwischen August und September. Es beginnt mit einer Ausstellung von Bildnissen Buddhas. Im Laufe des Tages werden tibetische Opern und Theaterstücke gezeigt, Yakrennen veranstaltet und Reitkunstveranstaltungen abgehalten. Neben den vielen Kulturveranstaltungen können Besucher auch über viele verschiedene Märkte bummeln.
Nepal
Frauen allein unterwegs
Homosexualität
Menschen mit Behinderung
Trinkgeld
Notruf
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Feiertage
Bewegliche hinduistische Feiertage/Feste: Basant Panchami (Fest zu Ehren der Göttin des Lernens Saraswati, Februar); Shivaratri (Nacht des Shiva - Fest zu Ehren von Gott Shiva, Februar/März); Holi (Fest der Farben, Februar/März); Ghode Jatra (Fest der Pferde, März/April); Chaite Dashain (Fest zu Ehren der Göttin Durgha, März/April); Navavarsha (nepalesisches Neujahr, April/Mai); Ram Navami (Geburtstag von Lord Rama, März/April); Janai Purnima (Fest der heiligen Schnur, Juli/August); Gai Jatra (Fest der Kühe, August/September); Krishna Janmashtami (Geburtstag Krishnas, August/September); Teeji (Fest der Frauen, August/September); Indra Jatra (Fest zu Ehren des Gottes Indra, August/September); Dashain (Fest zum Sieg des Guten über das Böse, September/Oktober); Tihar (Fest des Lichtes und des Erntedankes zu Ehren der Göttin Laxmi, Oktober/November).
Bewegliche buddhistische Feiertage/Feste: Losar (tibetisches Neujahrsfest, Januar/Februar); Buddha Jayanti (Buddhas Geburtstag, April/Mai); Saga Dawa (Fest zu Ehren Buddhas, an dem seiner Geburt, seiner Erleuchtung und seines Einzug ins Nirwana gedacht wird, Mai/Juni).
Telefon
Öffnungszeiten
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Diplomatische Vertretungen
Gyaneshwar Marga 690
Gyaneshwar
Kathmandu
Tel.: +977-1-4412786
Fax: +977-1-4416899
E-Mail: info@kathmandu.diplo.de
Web: http://www.kathmandu.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-11.30 Uhr
Österreichisches Honorarkonsulat
22, Manakamana Marg
Nagpokhari, Naxal
Kathmandu
Tel.: +977-1-4434648
Fax: +977-1-4434515
E-Mail: autconktm@wlink.com.np
Web: http://www.bmeia.gv.at
Die zuständige Botschaft befindet sich in Neu Delhi/Indien.
Schweizerische Botschaft
Jawalakhel. Ekanta Kuna
Lalitpur/Kathmandu
Tel.: +977-1-5524927
Fax: +977-1-5525358
E-Mail: kathmandu@sdc.net
Web: https://www.eda.admin.ch
Essen & Trinken
In den Städten finden sich neben der lokalen Küche auch jede Menge Restaurants mit westlichen Speisen. Beliebt sind aber auch die kleinen charmanten Kuchenläden mit ihren zahlreichen süßen Köstlichkeiten, die sich an fast jeder Ecke finden. Getrunken wird dazu vor allem der Chiya, ein mit Milch aufgekochter süßer Tee. Zum Abendessen darf es dann auch mal ein nepalesisches Bier sein, wie z.B. Everest oder Iceberg.
Klima & Reisezeit
Die idealen Reisemonate sind daher für Natur- und Wanderfreunde von Februar bis April und von September bis Oktober. Auch im Sommer sollte nicht auf warme Kleidung verzichtet werden. Im Winter sinken die Temperaturen bis auf 0 °C, es fällt aber vergleichsweise wenig Schnee.
Reisen im Land
Überlandfahrten sollten zur eigenen Sicherheit stets mit speziell gekennzeichneten Touristenbussen unternommen werden. Immer wieder stattfindende Streiks können das Verkehrssystem stark behindern. Von Reisen in die Grenzgebiete und vor allem in das südöstliche Terai und in die südliche Tiefebene an der Grenze zu Indien ist abzusehen (http://www.auswaertiges-amt.de). Von Demonstrationen und Menschenansammlungen sollte man sich fernhalten. Achtung: Der Hinduismus ist die nepalesische Staatsreligion, d.h. Kühe gelten als heilige Tiere! Sie laufen daher gelegentlich völlig frei über die Straßen und dürfen nicht vertrieben werden.
Feste & Veranstaltungen
April Das „Navavarsha“ ist das nepalesische Neujahr. An diesem Feiertag kommen die Menschen zusammen, veranstalten Picknicks und feiern den Beginn des neuen Jahres.
August/September In der Hauptstadt Kathmandu findet jährlich das „Indra Jatra“ statt. Das Festival, benannt nach der Regengöttin, dauert mehrere Tage und wird mit traditionellen Tänzen, Gesängen und Paraden begangen.
September/Oktober Das mehrtägige „Dashain“ ist das größte Fest Nepals. Menschen aller Kasten feiern dann gemeinsam den Sieg der Götter über die Dämonen. Häuser werden liebevoll dekoriert und es finden bunte Märkte und prächtige Paraden statt.
Steckbrief
Bevölkerung: 30,4 Mio. Einwohner
Fläche: 147.181 km²
Hauptstadt: Kathmandu (rund 1,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +977
Währung: Nepalesische Rupie (Abk.: NR; ISO-4217-Code: NPR)
Zeitzone: Nepal Time (NPT). Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +4:45 Std., keine Umstellung auf Sommerzeit
Länder-Information
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Diese Reise fordert von allen Teilnehmern ein hohes Maß an Kooperationsbereitschaft und Flexibilität. Eine stabile Gesundheit ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme. Aus Erfahrung weisen wir Sie ausdrücklich darauf hin, dass die ungewohnte Höhenlage, insbesondere bei Vorerkrankungen, zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Wir empfehlen Ihnen dringend einen Besuch beim Hausarzt vor Antritt der Reise. Wetter- und Straßenverhältnisse können in Tibet zudem immer zu kurzfristigen Streckenänderungen führen - mit Improvisationstalent und Teamgeist meistern Sie solche Herausforderungen ebenso wie die Unterbringung in teilweise einfachen Unterkünften.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Visumbeschaffung durch sz-Reisen:
Für diese Reise besteht Visumpflicht für deutsche Staatsangehörige.
Sollten Sie den Service der Visumbeschaffung durch sz-Reisen wünschen, so beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Ihnen werden ca. 10 - 8 Wochen vor Reiseantritt die notwendigen Formulare zugesandt. Bitte halten Sie ab diesem Zeitpunkt Ihren Reisepass bzw. ein Farbkopie und 1 biometrisches Passfoto zur Abgabe bereit. Den Reisepass mit eingeklebtem Visum bzw. das elektronische Visum erhalten Sie ca. 14 Tage vor Abreise mit den Reiseunterlagen oder direkt vom Reiseleiter am Abreisetag zurück. Eine Visumsbeantragung 8 bis 4 Wochen vor Reisebeginn ist nur noch auf Anfrage und mit Aufpreis möglich. Unter 4 Wochen bis zum Reisebeginn ist die Beschaffung nicht mehr möglich.
Einreise China:
Zur Einreise in die Volksrepublik China benötigen EU-Staatsangehörige einen Reisepass, der noch mindestens 6 Monate über das vertraglich vereinbarte Reiseende hinaus gültig sein muss und ein Touristen-Visum. Für die Einreise nach Hongkong und Hainan, ist es möglich, ein "Free-Visa" zu beantragen. Die dafür nötigen Gebühren sind bereits im Reisepreis enthalten und gehören zum Service von sz-Reisen.
Das Auswärtige Amt empfiehlt als sinnvollen Impfschutz: Schutz gegen Tetanus, Diphtherie, Poliomyelitis und Hepatitis A, bei Langzeitaufenthalt über vier Wochen oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut, Japanische Enzephalitis und Typhus.
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Hinweis zu den Ausflügen:
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- 18.06.2021 - 27.06.2021
- und 5 weitere ...
ab2879 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 02.05.2021 - 06.05.2021
- 12.05.2021 - 16.05.2021
- und 9 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 21.05.2021 - 28.05.2021
- 17.09.2021 - 24.09.2021
- und 1 weiterer ...
ab1399 €MS CRUCEBELLE: Der ganze Rhein für uns allein!
- Frühbucherpreise bis 31.03.2021!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- Termine:
- 13.05.2021 - 20.05.2021
- 02.09.2021 - 09.09.2021
ab1499 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €