Alpenglühen einmal anders

Ballonleuchten in Tirol

Ballonwoche Kaiserwinkel Ihre Reiseroute Salzburg im Winter Blick vom Kapuzinerberg auf Salzburg Anklöpfler im Salzburger Land Blick vom Kapuzinerberg auf Salzburg  Kufstein in Winterlandschaft Kufstein mit Festung Hütte bei Kitzbühel Kitzbühel Festung Kufstein im Winter Kitzbuehel im Morgennebel

Im Kaiserwinkl glüht der Himmel. In Kitzbühel prosten sich die Stars von Franz Beckenbauer bis Hansi Hinterseer nicht nur beim Après-Ski zu, Salzburg klingt aus allen Fugen der schönen Altstadt nach Mozart. In Kufstein ist die Perle Tirols für Sie auf Hochglanz poliert und das Iglu Dorf im Brixental entführt Sie in eisige und romantisch illuminierte Traumwelten: jede der alpinen Schönheiten für sich wäre eine Reise wert. Umso besser, dass Sie alle fünf auf einen Streich besuchen können.

Ihr 3*-Urlaubshotel in den Kitzbüheler Alpen ist der Ausgangspunkt für spektakuläre Tage voller Entdeckungen. Die gibt es nicht nur für die Augen, sondern auch für den Gaumen und die Ohren, denn natürlich stehen in Salzburg nach einem Rundgang auf den Spuren von Wunderkind Amadeus die berühmten Nockerl auf der Speisekarte. In Kufstein mit seiner mächtigen Festung erklingt einmal täglich die größte Freiluftorgel der Welt - bis zu 10 Kilometer weit sind ihre Klänge hörbar. Noch weiter leuchten die feurigen Hüllen der Heißluftballone beim spektakulären „Night Glowing“ im Rahmen des größten Ballontreffens Österreichs, an dessen Ende ein Höhenfeuerwerk die umliegenden schneebedeckten Gipfel in buntes Licht taucht. Ein unvergessliches Rendezvous mit Feuer und Eis erwartet Sie. Einfach nur wow!

Und weil es so schön war, sind Feuer und Eis auch die Hauptdarsteller am letzten Tag Ihrer Reise: Im berühmten ALPENIGLU® Dorf schaffen Künstler aus aller Welt alljährlich nicht nur gemütliche Behausungen aus Schneeblöcken sondern wetteifern mit spektakulären Skulpturen aus glitzerndem Eis um Ihr Staunen. Darauf einen Schnaps - natürlich in einer traditionellen Brennerei! Wohl bekomm’s!

  • Besuch der Abendveranstaltung „Night Glowing“
  • Eiskunstausstellung ALPENIGLU® Dorf in Brixen
  • Stadtführung in Salzburg

Programm

1. Tag: Anreise

Im gemütlichen Reisebus fahren Sie nach Tirol in die Region Wildschönau/Niederauund beziehen Ihr Urlaubshotel. Hier werden Sie mit einem Begrüßungsgetränk herzlich in Empfang genommen. Anschließend gemeinsames Abendessen. 

2. Tag: Mozartstadt Salzburg

Willkommen in der Mozartstadt Salzburg. Gemeinsam mit einer örtlichen Reiseleitung erkunden Sie am Vormittag die romantischen Gassen und belebten Plätze von Salzburg. Bereits von Weitem ist das Wahrzeichen der Mozartstadt an der Salzach sichtbar. Die Festung Hohensalzburg prägt wie kein anderes Bauwerk die weltberühmte Silhouette der Stadt. Die wohl berühmteste Gasse ist die Getreidegasse im Herzen der Altstadt. Mit ihrem unverwechselbaren Charme zieht sie nicht nur Besucher aus aller Welt an, sondern auch internationale Modeketten, die neben geschichtsträchtigen Gasthöfen und einzigartigen Traditionsbetrieben zum Shoppen und Schlendern einladen. Auf der Getreidegasse befindet sich zudem das Haus, in dem Wolfgang Amadeus Mozart 1756 das Licht der Welt erblickte.

Im Anschluss an die Stadtführung haben Sie Zeit für eigene Erkundungen. Fahren Sie zum Beispiel mit der Festungsbahn ganz bequem zur Festung Hohensalzburg. Als größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas thront sie auf dem Festungsberg über den Dächern der barocken Altstadt. Hier können Sie die Galerie, Folterkammer, Aussichtsturm und den "Salzburger Stier" sehen (fak.).

3. Tag: Kufstein - Kitzbühel - Night Glowing

Ihr heutiger Ausflug führt Sie nach Kufstein in die vielbesungene „Perle Tirols“ am grünen Inn. Hier hönnen Sie individuell Ihren Vormittag gestalten. Bei einem Bummel durch das Stadtzentrum können Sie einen Blick in die historische Römerhofgasse, welche die charmante Vergangenheit Kufsteins offenbart, werfen. Das Denkmal von Karl Ganzer, dem Komponisten des bekannten Kufsteiner Liedes, finden Sie nur ein paar Schritte weiter. Als Wahrzeichen thront die Festung Kufstein über der Stadt und bezeugt eine turbulente Vergangenheit. Besuchen Sie doch das imposante Denkmal der Region. Nach der Fahrt mit der Panoramabahn erwartet Sie hier das ehemalige Staatsgefängnis, das Heldenorgelkonzert der größten Freiorgel der Welt und verschiedene Museen mit historischen Ausstellungen. Auch das imposante Freiareal mit den typischen Befestigungsanlagen wird Sie beeindrucken.

An Nachmittag fahren Sie weiter in das mondäne Kitzbühel. Hier können Sie bei einem individuellen Bummel einen der bedeutendsten Wintersportorte Österreichs kennenlernen und die internationale Atmosphäre genießen. Mit etwas Glück treffen Sie vielleicht eine der bekannten Persönlichkeiten, die in Kitzbühel leben.

Schließlich geht es weiter in die Region Kössen/Hüttfeld, wo Sie sich mit einem frühen Abendessen stärken. Mit dem Night Glowing erwartet Sie dann ein ganz besonderes Highlight. Diese Nacht der Ballone bildet alljährlich den Höhepunkt im Rahmen der Kaiserwinkl Alpine Ballooning Woche, dem größten Ballontreffen Österreichs. Staunen Sie über die Lichtspiele, die die Akteure mit ihrem Ballon und dem Brenner in die Nacht zaubern und genießen Sie ein beeindruckendes Feuerwerk. Anschließend Rücktransfer zum Hotel.

4. Tag: Wilder Kaiser Brixental

Heute geht es für Sie hoch hinaus. Mit der Bergbahn in Brixen im Thale gelangen Sie in die verschneite Berglandschaft. Besichtigen Sie das ALPENIGLU® Dorf in der Skiwelt Wilder Kaiser-Brixental. Direkt an der Gondelstation Hochbrixen liegt das riesige Igludorf aus 18 Iglus und der integrierten Eiskunst-Ausstellung ICE LAND. Bei einer Führung durch die Ausstellung werden Ihnen die Werke und die Künstler vorgestellt sowie das Schnitzen der Eisskulpturen und das Iglu bauen näher gebracht. Danach wird es beim Besuch in der Schnapsbrennerei feurig-warm. Sie werden in die Kunst des Schnapsbrennens eingeweiht und können die verschiedenen Brände natürlich auch verkosten.

5. Tag: Heimreise

Der Tag der Abreise ist gekommen. Ihr Reisebus bringt Sie wieder zurück in die Heimat. Servus Österreich!

Hinweis: Beim Night Glowing ist eine witterungsbedingte Verschiebung auf den Folgetag möglich!

ab 749 

3*+-Hotel Schneeberger

Lage
Das Hotel Schneeberger liegt im Zentrum von Wildschönau-Niederau. Der nächste Skilift liegt 300 m entfernt. 

Zimmer
Alle Zimmer haben ein eigenes Badezimmer mit Haartrockner und bieten Sat-TV.

Hoteleinrichtung
Ausgestattet ist das Hotel mit einem Spa-Bereich mit einer Sauna, einem Dampfbad und einem Whirlpool. 
Im Restaurant, zu dem eine Gartenterrasse gehört, genießen Sie Tiroler Spezialitäten, vegetarische Speisen und Gerichte der internationalen Küche. Verweilen Sie auch an der Bar bei Ihrem Lieblingsgetränk.
Tennisplätze und ein öffentliches Freibad finden Sie 1,5 km vom im Herzen der Kitzbüheler Alpen gelegenen Schneeberger Hotel entfernt.

Weitere Informationen zu Ihrem Urlaubshotel finden Sie hier.

PDF-Download (Hotel-Information)
ab 749 

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Fahrt im modernen Reisebus

Hotel & Verpflegung

  • 4 Übernachtungen im 3*+ Hotel Schneeberger in Wildschönau/Niederau
  • 4x Frühstück
  • 3x Abendessen im Hotel
  • 1x Abendessen Region Kössen/Hüttfeld

Ausflüge & Besichtigungen

  • Stadtrundgang: Salzburg mit örtlicher Reiseleitung
  • Aufenthalte: Kitzbühel, Kufstein
  • Besuch: Abendveranstaltung „Night Glowing“
  • Berg- und Talfahrt Hochbrixen
  • Eintritt und Führung: Eiskunstausstellung ALPENIGLU® Dorf in Brixen, Schnapsbrennerei

Zusätzlich inklusive

  • Begrüßungsgetränk
  • Schnapsverkostung
  • sz-Reiseleitung

ab 749 

Zielland

Österreich

Die medizinische Infrastruktur in Österreich ist sehr gut. Um finanziell abgesichert zu sein, prüfen Sie vor der Reise, ob Ihre Krankenversicherung die ärztliche Behandlung im Ausland abdeckt. Für Schweizer ist es empfehlenswert, sich von ihrer Krankenversicherung einen Urlaubskrankenschein geben zu lassen. Deutsche benötigen die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). In Österreich wird man (auch im Urlaub) bei festgestelltem Hirntod automatisch zum Organspender, es sei denn, man widerspricht durch eine entsprechende schriftliche Erklärung, die man mit sich führt oder man trägt sich im sog. Widerspruchregister gegen Organspende ein (https://transplant.goeg.at).
Deutsche Botschaft (Konsularabteilung) Strohgasse 14c 1030 Wien Tel.: +43-1-711540 Fax: +43-1-7138366 Web: https://wien.diplo.de Öffnungszeiten: Mo, Mi-Fr 9-12 Uhr, Di 13-16 Uhr Schweizerische Botschaft Prinz Eugen-Straße 9a 1010 Wien Tel.: +43-1-79505 Fax: +43-1-7950521 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Die Netzspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom.
Niederösterreichische Spezialitäten sind Mohnnudeln und Marchfelder Spargel. In der Steiermark wird der Schilcher Rosé angebaut. In Kärnten sollte man Kasnudeln, mit Topfen und Minze gefüllte Teigtaschen, probieren. Die beliebtesten Beilagen in Oberösterreich und Tirol sind Knödel. Tirol ist ebenfalls bekannt für seinen rohen Schinken. Im Vorarlberg wird gerne Flädlesuppe als Vorspeise serviert. Käsespätzle sind hierzulande auf fast jeder Speisekarte zu finden. Das echte Wiener Schnitzel stammt vom Kalb und wird zusammen mit einem Erdapfel-Salat serviert. Nicht minder köstlich ist Wiener Tafelspitz mit Röstkartoffeln, Schnittlauchsauce und Apfel- oder Semmelkren. Aus Wien stammen auch all die leckeren und mittlerweile weltbekannten Nachspeisen, wie z.B. Kaiserschmarrn, Apfelstrudel, Sachertorte, Palatschinken und natürlich Marillen- oder Germknödel.
Neujahr (1. Januar); Heilige Drei Könige (6. Januar); Ostermontag (März/April); Staatsfeiertag (1. Mai); Christi Himmelfahrt (Mai); Pfingstmontag (Mai/Juni); Fronleichnam (Mai/Juni); Mariä Himmelfahrt (15. August); Nationalfeiertag (26. Oktober); Allerheiligen (1. November); Mariä Empfängnis (8. Dezember); Christtag (25. Dezember); Stefanitag (26. Dezember).
Januar Die Mozartwoche in Salzburg zählt zu den bedeutendsten Musikfesten Europas (https://www.mozarteum.at). Februar Den Villacher Fasching sollte man sich nicht entgehen lassen (http://www.villacher-fasching.at). Der Wiener Opernball ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres und zugleich Höhepunkt der Wiener Faschingssaison (https://www.wiener-staatsoper.at). Mai-Juni Die Wiener Festwochen sind das Highlight für Kulturbegeisterte. Informationen zu Opern, Konzerten, Lesungen etc. sind auf der Homepage zu finden (https://www.festwochen.at). Juli-August Zu den berühmtesten Kulturveranstaltungen des Landes gehören die Salzburger Festspiele. Auf dem Programm stehen Opern, Konzerte, Schauspielabende und Lesungen (https://www.salzburgerfestspiele.at).
Frauen können in Österreich sicher und problemlos alleine reisen. Außergewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen sind nicht zu treffen. Allgemeine Gefahrensituationen wie Trampen ohne Partner oder nächtliche Spaziergänge allein auf der Straße oder im Park sind – wie in anderen europäischen Ländern auch – zu vermeiden. Bestimmte Reaktionen der Männer wie Pfiffe, Gesten und Rufe sind nicht zu erwarten, im Gegenteil: Gerade Österreicher der alten Schule sind ausgesprochen galant.
Homosexualität wird von der Bevölkerungsmehrheit, vor allem der jungen Generation, toleriert und akzeptiert. Das Austauschen gleichgeschlechtlicher Zärtlichkeiten wie Küssen oder Händehalten in der Öffentlichkeit ruft in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen der Gesellschaft hervor, aber teilweise noch immer Verwunderung, da es nicht üblich ist. Seit 2009 können homosexuelle Paare eine Lebenspartnerschaft eingehen, seit Januar 2019 auch heiraten. Großstädte wie Wien verfügen mit einschlägigen Bars und Clubs über eine lebendige Homosexuellen- und Transvestitenszene.
Klimatische Unterschiede in einem doch relativ kleinen Land wie Österreich entstehen aufgrund der topografischen Gegebenheiten des Landes. Am Nordrand der Alpen stauen sich die vom Atlantik kommenden Luftmassen, steigen auf und regnen im Salzburger Land als so genannter „Schnürlregen" ab. Das Alpeninnere ist von raschem Wetterwechsel gekennzeichnet, Gewitter sind dabei keine Seltenheit. Auf der Alpensüdseite macht sich der Mittelmeereinfluss bemerkbar: Sonnenschein und ein blauer Himmel verwöhnen die Urlauber. Im Osten des Landes, im pannonischen Becken, wird das Klima deutlich kontinentaler, die Sommer sind heiß, die Winter dagegen eisig kalt und sehr trocken. Im Sommer sind es die grünen und satten Bergweiden, das Auf und Ab durch Berg und Tal, das Wanderer und Bergsportler erfreut. Im Winter sind die weißen Berge bei Snowboardern und Skifahrern allerdings nicht minder beliebt. Kurzum: In Österreich ist immer Saison.
Österreich ist i.A. gut auf Menschen mit Behinderungen ausgerichtet. Öffentliche Einrichtungen und Hotels verfügen häufig über behindertengerechte Zugänge und in den Städten kommt man größtenteils gut zurecht. Weitere Infos bei der Österreich-Tourist-Info, Tel.: +800-40020000, https://www.austria.info. Verband der Querschnittsgelähmten Österreichs, Tel. +43-660-9500950. Gute Infos auch unter https://www.wien.info (Reiseinfos > Barrierefrei).
Auch in Österreich gilt der Euro-Notruf: 112; außerdem Polizeinotruf: 133; Feuerwehr: 122; Notarzt und Rettungswagen: 144; Ärzte: 141; Bergrettung: 140
Geschäfte: Mo-Fr 9-18/19 Uhr, Sa 9-13 Uhr, größere bis 18 Uhr, Einkaufszentren bis 20/21 Uhr. Banken: Mo, Di, Mi, Fr 8-15 Uhr, Do 8-17.30 Uhr, Filialen sind zwischen 12.30 Uhr und 13.30 Uhr geschlossen. Museen: Viele Museen sind montags oder dienstags geschlossen. Da die Öffnungszeiten höchst unterschiedlich sind, sollte man sich vor einem geplanten Besuch online oder bei der Touristeninformation des jeweiligen Ortes informieren.
Das Fernstraßennetz ist in Österreich auch in den alpinen Gebieten gut ausgebaut. Dabei ist zu beachten, dass Autobahnen und Schnellstraßen (z.T. auch Stadtautobahnen) generell mautpflichtig sind. Vor Fahrtantritt muss man eine Klebevignette („Pickerl") erwerben, die für unterschiedliche Zeitintervalle angeboten werden: zehn Tage, zwei Monate und ein Jahr. Mit Auto oder Motorrad kann man Österreich auch wunderschön abseits der Hauptrouten erfahren: Auf Erlebnisstraßen lernt man die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der Alpenrepublik kennen, Sehenswürdigkeiten am Straßenrand laden zum Verweilen und Genießen ein. Die älteste und berühmteste ist die Großglockner-Hochalpenstraße, auf der eine Hochgebirgs-Panoramafahrt durch die unvergleichliche Naturschönheit des Nationalparks führt. Die größeren Städte Österreichs kann man auch gut mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) erreichen, abgelegene Ziele mit Bussen der ÖBB (orange) oder der Post (gelb). Die ÖBB bietet auch zahlreiche Kombitickets an; auch gibt es verschiedene Möglichkeiten das Rad mitzunehmen bzw. Bahn und Schifffahrten zu kombinieren. Für Familien werden Ermäßigungen angeboten. Große Gebiete des österreichischen Alpenraums sind mit modernen Bergbahnen und Liften gut erschlossen, von denen die größeren ganzjährig in Betrieb sind. Romantisch ist schließlich eine Donauschifffahrt zwischen Wien und Passau oder auf Teilstrecken.
Staatssprache: Deutsch Minderheitensprachen: Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch Bevölkerung: rund 9 Mio. Einwohner Fläche: 83.879 km² Hauptstadt: Wien (rund 1,7 Mio. Einwohner) Landesvorwahl: +43 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
In Restaurants sind etwa 10 % Trinkgeld üblich. Auch im Hotel erwartet das Personal eine kleine Anerkennung für zusätzliche Dienste.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Reisende dürfen innerhalb der EU 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon max. 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier zollfrei über die Landesgrenzen mit sich führen. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
PDF-Downloads
 Länder-Information
ab 749 

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.

Bitte denken Sie an festes Schuhwerkt und warme Winterkleidung.

Beim Night Glowing ist eine witterungsbedingte Verschiebung auf den Folgetag möglich!

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter §7.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Gut zu Fuß:

Bei dieser Reise werden u.a. längere Strecken gelaufen. Sie sollten also "gut zu Fuß" sein. Wir empfehlen Ihnen außerdem bequeme und feste Schuhe für diese Ausflüge. 

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

  • Hinweise zu Reisen in "Corona-Zeiten":

Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Vorgaben bei der Einreise ins Urlaubsland oder Rückreise nach Deutschland (z.B. vorgeschriebene Corona-Tests oder Impf-/Genesenen-Nachweise) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab 749 

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Alpenglühen einmal anders
Veranstalter:
sz-Reisen GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
25
Ungefähre Gruppengröße:
30
  • auf/zu

    Zusatzoptionen:

    Haustürtransfer:

    inkl. Transfer ab/an Haustür Region A/B/C/D/E/F

Buchungsanfrage

Persönliche Daten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*
*
*
*
Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch bei Gruppenanfragen: 0800 – 250 00 00 (Anruf kostenlos)
Sind alle Mitreisenden deutsche Staatsbürger (ohne doppelte Staatsbürgerschaft)? *

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten und wählen Sie die gewünschte Versicherung aus.
Wir werden Sie vor der Buchung zu den Konditionen beraten.
Hier finden Sie vorab eine aktuelle Tarifübersicht.

Die Versicherungskosten sind abhängig vom Reisepreis pro Person. Bei Versicherungskosten über 200 € pro Person müssen Reisekunden seit Februar 2018 den gewünschten Reiseschutz direkt bei der ERGO buchen. Nach Abschluss der Reisebuchung können Sie hier Ihre Versicherung hinzubuchen.

Ergänzungs-Versicherung Covid-19
Schon ab 26€ pro Buchung (bis zu 9 Personen) ist die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 in Kombination zu einer Reiserücktritts-Versicherung oder einem Rundum-Sorglos-Paket der ERGO Reiseversicherung (bei Neuabschluss oder bis 30 Tage vor Abreise für eine bereits abgeschlossene Einmal-Versicherung) buchbar. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Sonstiges

AT-WI05

Reise weiterempfehlen

X
Reise weiterempfehlen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*

Datenschutzhinweis: Unsere ausführlichen Hinweise zu Datenschutz und Widerspruchsrecht finden Sie hier.

Reise drucken

X

PLZ-Suche