Auf Wanderschaft im polnischen Riesengebirge

Atemberaubende Landschaften per Fuß erkunden

Riesengebirge PL-HI04 Schneekoppe Wanderweg 5310_._Jelenia_Gora__c__oxygen64_fortolia.com Altstadt von Jelenia Gora bei Nacht  Schneekoppe copy

Wenn Ihnen beim Gedanken an ein kühles Staropramen das Wasser im Mund zusammenläuft, müssen sie ganz tapfer sein: denn das ähnlich klingende „Pramen Labe“ ist nicht etwa eine weitere Brauspezialität, sondern der Name der Elbquelle, die nahe Spindlermühle im Riesengebirge den Ursprung des großen europäischen Stroms markiert. Die hiesige Aussichtsplattform, wo die Wappen der tschechischen und deutschen Anrainerstädte in Steinmosaiken verewigt sind, ist eines der Wanderziele, die wir auf unserer sechstägigen Reise besuchen wollen. Aber keine Sorge: weil Wandern durstig macht, besuchen wir auch eine Minibrauerei zur Erhaltung unseres Flüssigkeitshaushaltes und verkosten verschiedene Biere.

Rund um unseren Besuch an der Elbquelle wollen wir uns die vielen Dramen, Sagen und Mythen des Riesengebirges erwandern. In Agnethendorf begegnet uns der Literaturnobelpreisträger Gerhart Hauptmann, dessen Haus Wiesenstein heute ein Museum und Kulturzentrum beherbergt. Wir treffen auf der Schneekoppe auf die Geschichten von Rübezahl, dem launischen Riesen, der vergeblich um die Gunst der Königstochter Emma warb. Auf der Burgruine Kynast begegnet uns die Prinzessin Kunigunde, die jeden Ritter, der um ihre Hand anhielt, in voller Rüstung um die Burg reiten ließ. Das endete aufgrund der steilen Abgründe regelmäßig nicht in hochfliegender Liebe, sondern im todbringenden Absturz. Bis schließlich einer es doch schaffte, der die eitle Prinzessin dann allerdings verschmähte, woraufhin sie vor Kummer selbst die tödliche Abkürzung ins Tal nahm. Wir nehmen den sicheren Abstieg und trinken lieber noch ein Piwo auf Kunigunde!

  • Wanderung zur Elbquelle
  • Stimmungsvoller Baudenabend
  • Entspannung im komfortablen Hotel mit Pool
  • Qualifizierter Wanderführer

Programm

1. Tag: Anreise nach Hirschberg (Jelenia Góra)

Sie fahren heute nach Hirschberg am Fuß des Riesengebirge. Das Hirschberger Tal ist berühmt für seine zahlreichen Burgen und Schlösser, aber auch die Stadt selbst ist sehr sehenswert. In der restaurierten Altstadt reihen sich die farbenfrohen barocken Patrizierhäusern mit ihren Laubengängen um das historische Rathaus und bieten besonders schöne Fotomotive. Das aufmerksame Auge findet auch in den umliegenden Straßen immer wieder kleine Schätze, wie bezaubernde Holzfiguren, die die Fassaden der Mietshäuser schmücken.

Wenn Sie Zeit und Lust haben, lohnt sich ein Besuch im Riesengebirgsmuseum (Eintritt nicht inkl.). Es nimmt Sie auf eine Reise durch Hirschbergs Geschichte mit. Neben ethnologischen Ausstellungsstücken, wie Volkstrachten, werden unter anderem Exponate aus der Steinzeit, dem Mittelalter und der Zeit der Leinenhändler gezeigt.

2. Tag: Wanderung zur Schneekoppe

Dauer: 3 Stunden, Strecke: 6 km, Höhendifferenz: 260 m

Heute unternehmen Sie Ihre erste Wanderung. Zunächst fahren Sie mit dem Sessellift (witterungsabhängig) zur kleinen Koppe. Ein kurzer Weg führt Sie zum Schlesierhaus, von wo aus Sie den höchsten Berg im Riesengebirge und in den Sudeten, die sagenumwobene Schneekoppe, besteigen. Nach der Besteigung der beiden Koppen gelangen Sie zu Fuß zurück ins Tal, wo der Bus bereits auf Sie wartet. Natürlich können Sie auch gemütlich mit dem Lift wieder nach unten fahren (Talfahrt nicht inkl.).

Hinweis: Bitte denken Sie auch im Sommer an warme Kleidung. Selbst im Sommer kann der Temperaturunterschied zwischen Krummhübel (Karpacz) und der Schneekoppe bis zu 20 Grad Celsius betragen.

3. Tag: Burgruine Kynast

Dauer: 3 Stunden, Strecke: 7 km, Höhendifferenz: 350 m

Nachdem Sie gestern die natürliche Schönheit der Region bewundert haben, gibt es heute einen kulturellen Höhepunkt. Sie wandern zur Burgruine Kynast hinauf, von der Sie einen herrlichen Panorama-Rundblick genießen. Die Burg liegt an einem 150 m steil abfallendem Granithang und wenn man hinab blickt, kann man sich gut vorstellen, wie die Ritter beim Versuch die Gunst der schönen Königstochter Kunigunde zu gewinnen, in den Tod fielen.

Am Nachmittag zeigt Ihnen Ihr örtlicher Reiseleiter Hirschberg bei einem Rundgang. Genießen Sie anschließend ein kühles Piwo in einer der Gäststätten, machen Sie einen Einkaufsbummel oder entspannen Sie sich am Pool Ihres Hotels. Die Krönung des Tages ist ein gemütliches Abendessen mit Folklore in einer typischen Blockhütte.

4. Tag: Elbquelle und Mikrobrauerei

Dauer: 4 Stunden, Strecke: 12 km, Höhendifferenz: 250 m

Zunächst bringt Sie Ihr Busfahrer nach Schreiberhau, einem der wichtigsten Fremdenverkehrsorte des Riesengebirges. Von dort aus fahren Sie mit dem Lift auf den Reifträger, wo Ihre Wanderung beginnt. Sie gehen vorbei an der Vossecker Baude zur Elbquelle und zurück über den Hauptkamm. Die wirkliche Quelle befindet sich in den Torfmooren etwa 150 bis 300 m von dem Ziel Ihrer Wanderung entfernt. Diese ist jedoch aus Naturschutzgründen für die Öffentlichkeit gesperrt. Der öffentlich zugängliche Teil ist aber auch sehr sehenswert. 1968 wurde dort eine Steinwand mit den farbigen Stadtwappen von 26 bedeutenden Städten errichtet, durch die die Elbe auf ihrem Weg in die Nordsee hindurch fließt. Und nicht zu vergessen, auf dieser Wanderreise ist vor allem der Weg das Ziel. Unterwegs zur Quelle erwarten Sie malerische Naturlandschaften.

Heimwärts fahren Sie mit dem Lift bis zur Mittelstation. Von dort aus wandern Sie zum Zackelfall. Anschließend besuchen Sie eine kleine Brauerei, wo Sie sich verschiedene Biersorten zusammen mit deftigem Schmalzbrot schmecken lassen.

5. Tag: Gerhart Hauptmann Haus und Kiesewald

Dauer: 5 Stunden, Höhendifferenz: 200 m

Der Nationalpark im Riesengebirge hat viel zu bieten. Ihr heutiger Ausgangspunkt ist Hain, wo Sie bereits einen Blick auf einen kleinen Wasserfall werfen können. Sie wandern von dort aus nach Agnetendorf, wo Sie das Gerhart Hauptmann Haus erwartet. Die Villa des berühmten Literatur Nobelpreisträgers ist mit ihren wunderschönen Wandgemälden allein für sich schon einen Besuch wert. Das Wissen, dass der Autor von Bahnwärter Thiel dort seinen Lebensabend verbrachte, verleiht der Besichtigung eine besondere Atmosphäre.

Anschließend geht es weiter nach Kiesewald und zum Kochelwasserfall.

6. Tag: Heimreise

Heute heißt es Abschied nehmen. Mit vielen neuen Eindrücken und Erinnerungen im Gepäck treten Sie die Heimreise an.

PL-HI04

» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.

Zimmerbeispiel Hotel Mercure

3*-Hotel Mercure in Jelenia Góra

Lage

Das 3* Hotel befindet sich etwa 15 Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt. Das Hotel eignet sich hervorragend zur Erkundung der Region. Der Nationalpark Riesengebirge befindet sich zum Beispiel nur 13 km vom Hotel entfernt.

Zimmer

Die komfortablen Zimmer sind mit Wasserkocher, Flachbild-Sat-TV, Schreibtisch und Dusche/ WC mit Haartrockner ausgestattet. In allen Bereichen des Hotels gibt es kostenfreies WLAN und auf Anfrage sind allergikerfreundliche Zimmer möglich.

Hoteleinrichtung

Neben einer 24-Stunden Rezeption gibt es in dem Hotel ein Restaurant, eine Bar, einen Innenpool, Sauna und Terrasse. Sie können im Hotel Tischtennis spielen und es gibt einen Mietfahrradservice.

PDF-Download (Hotel-Information)
PL-HI04

» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Fahrt im modernen Reisebus

Hotel & Verpflegung

  • 5 Übernachtungen im Hotel Mercure Jelenia Góra in Hirschberg (Jelenia Góra)
  • 5x Frühstück
  • 4x Abendessen im Hotel
  • 1 Abendessen mit regionalen Spezialitäten, Musik & Folklore in einem urigen Restaurant

Ausflüge & Besichtigungen

  • Wanderungen:
    • Aufstieg zur Schneekoppe
    • Wanderung zur Burgruine Kynast
    • Wanderung zur Elbquelle und zum Zackelfall
    • Wanderung im Nationalpark Riesengebirge
  • Fahrt mit dem Sessellift zur Kleinen Koppe, Liftfahrt Elbquelle (Berg- und Talfahrt)
  • Eintritte: Zackelfall, Kochelfall, Gerhart Hauptmann Haus

Zusätzlich inklusive

  • Bierverkostung mit Brot und Schmalz in einer Minibrauerei
  • Örtliche Wanderreiseleitung: 2.-5. Tag
  • sz-Reisebegleitung

PL-HI04

» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.

Zielland

Polen

Den Rettungsdienst in Polen erreicht man über die Telefonnummer 999. Im Krankenhaus wird man bei Notfällen sofort behandelt, muss die Kosten aber eventuell bar bezahlen. Nach der Rückkehr übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen nur die Kosten, die in Deutschland für eine Behandlung angefallen wären. Dafür benötigt man eine Quittung mit Art und Umfang der Behandlung sowie dem Namen des behandelnden Arztes. Grundsätzlich ist der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung empfehlenswert. Medikamente bekommt man in Apotheken, die in den Ferienzentren und Großstädten ausreichend vorhanden sind. Spezialarzneimittel sollte man mitnehmen. Medizinisches Zentrum in Warschau: Centrum Medyczne Damiana ul. Wałbrzyska 46 02-739 Warszawa Tel. +48-22-5662222 Web: http://www.damian.pl
Deutsche Botschaft ul. Jazdów 12 00-467 Warschau Tel.: +48-22-5841700 Fax: +48-22-5841739 E-Mail: [email protected] Web: http://www.warschau.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-15 Uhr Österreichische Botschaft ul. Gagarina 34 00-748 Warschau Tel.: +48-22-8410081 Fax: +48-22-8410085 E-Mail: [email protected] Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/warschau.html Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-11 Uhr Schweizerische Botschaft Aleje Ujazdowskie 27 00-540 Warschau Tel.: +48-22-6280481 Fax: +48-22-6210548 E-Mail: [email protected] Web: http://www.eda.admin.ch/warsaw Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Die Spannung beträgt 220-230 Volt Wechselstrom bei 50 Hertz. Es empfiehlt sich, besonders für die Nutzung von Schuko-Steckern, einen Adapter mitzunehmen.
Das polnische Nationalgericht ist Bigos, ein Schmoreintopf, bestehend aus Sauerkraut, Weißkohl, Fleisch vom Rind, Wild und Schwein, Waldpilzen sowie getrockneten Zwetschgen. Weitere Delikatessen sind Piroggen, gefüllte Teigtaschen, Zrazy, gefüllte Fleischwickel und Gołąbki, geschmorte Weißkohlrouladen. In polnischen Restaurants kann man köstliche deftige Gerichte wie Schweinekotelett mit Dillkartoffeln, Schweine-, Rinder- oder Lammbraten, aber auch Hase in Sahne, in Honig marinierte Schweinerippchen und Hackbraten im Teigmantel genießen. Fischspezialitäten sind angemachter Heringstatar, Salzheringe, gebackener Karpfen oder ausgenommener Zander. Zum Essen trinkt man in Polen gerne Bier oder polnischen Wodka. Zu der anschließenden Tasse Tee passen folgende Nachspeisen: Eier- oder Hefepfannkuchen mit Heidelbeeren, Käsekuchen mit einer Schokoladenglasur, Mohnkuchen oder Mürbekuchen mit Marmelade.
Nowy Rok (Neujahr, 1. Januar); Święto Trzech Króli (Heilige Drei Könige, 6. Januar); Pierwszy dzień Wielkanocy (Ostersonntag, März/April); Drugi dzień Wielkanocy (Ostermontag, März/April); Święto Państwowe (Tag der Arbeit, 1. Mai); Święto Narodowe Trzeciego Maja (Tag der Verfassung von 1791, 3. Mai); Pierwszy dzień Zielonych Świątek (Pfingsten, Mai/Juni); Dzień Bożego Ciała (Fronleichnam, Mai/Juni); Wniebowzięcie Najświętszej Maryi Panny (Mariä Himmelfahrt, 15. August); Wszystkich Świętych (Allerheiligen, 1. November); Narodowe Święto Niepodległości (Unabhängigkeitstag, 11. November); Pierwszy dzień Bożego Narodzenia & Drugi dzień Bożego Narodzenia (1. & 2. Weihnachtstag, 25. & 26. Dezember).
März In der Karwoche werden in Kalwaria Zebrzydowska die berühmten Passionsspiele veranstaltet. Mai/Juni In dieser Zeit findet das Filmfestival in Krakau statt (http://www.krakowfilmfestival.pl). Juni Ein beeindruckendes Spektakel ist die Seepilgerfahrt der Fischer aus Puck über die Danziger Bucht. Die Bootsprozession wird zu Ehren des Schutzheiligen St. Peter begangen. September Eine Woche lang wird in Breslau das internationale Festival für Kunst und Musik, Wratislavia Cantans, veranstaltet. Konzerte, Opern und Balletspektakel sind nur ein Bruchteil des Programms (http://www.nfm.wroclaw.pl/en/wratislavia-cantans). August Das Wikinger-Festival auf der Insel Wolin ist das größte europäische Wikingertreffen. Fans der klassischen Musik fühlen sich von dem internationalen Chopinfestival in Duszniki Zdrój angezogen (http://festival.pl/en/home-en). November/Dezember Jazz Jamboree ist ein internationales Jazzfestival in Warschau (https://www.facebook.com/jazzjamboreefestival).
Allein reisende Frauen werden in Polen nicht mit besonderen Problemen konfrontiert. Außerhalb der großen Städte fallen sie eher auf, erregen aber höchstens etwas Erstaunen, mit Belästigungen muss normalerweise nicht gerechnet werden. Dennoch sollte man die üblichen Verhaltensregeln beachten und sich z.B. nicht nachts alleine in einsamen Gegenden aufhalten und vom Fahren per Anhalter absehen.
Legalisiert wurden gleichgeschlechtliche Handlungen in Polen bereits 1932; bis in die 1990er Jahre wurde das Thema jedoch weitgehend tabuisiert. Inzwischen rückt es allmählich ins öffentliche Bewusstsein und wird zunehmend auch politisch diskutiert; seit 2003 besteht ein Antidiskriminierungsgesetz. Dennoch kommt es bis heute immer wieder zu gewalttätigen Ausschreitungen gegen Homosexuelle, weshalb geleichgeschlechtliche Paare auf den Austausch von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit besser verzichten sollten. Eine LGBT-Szene existiert vor allem in Warschau.
Polen liegt in der gemäßigten Klimazone. Im Frühling ist es meistens warm und sonnig, Nachtfröste können jedoch bis in den Mai hinein vorkommen. Die Sommer sind ebenfalls warm mit Durchschnittstemperaturen zwischen 16 und 19 °C und die Winter kalt mit Durchschnittstemperaturen um 0 °C im Nordwesten und -5 °C im Südosten. Niederschlag fällt das ganze Jahr über, an der Ostseeküste ist es jedoch in der Regel angenehm sonnig und trocken. In den Bergen fällt viel Schnee. Krakau und Warschau sind zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. An der Ostseeküste ist von Juni bis August die beste Reisezeit.
Die Urlaubsmöglichkeiten für Behinderte sind in Polen eher eingeschränkt. Es gibt zwar immer mehr behindertengerechte Gebäude, die öffentlichen Verkehrsmittel sind jedoch in der Regel noch nicht auf die Bedürfnisse Behinderter ausgerichtet.
Folgende Notrufnummern für Festnetzanschlüüse und öffentliche Telefone gibt es in Polen: Polizei 997; Feuerwehr 998; Rettungsdienst 999; Pannendienst 981. Notrufnummer für Touristen (Festnetz und Handy): +48-608-599999 Allgemeiner Notruf (Handy): 112
Die Öffnungszeiten in Polen sind unterschiedlich. Allgemein gilt: Lebensmittelgeschäfte haben Mo-Fr 6-19/22 Uhr, Sa 7-13 Uhr, Warenhäuser Mo-Fr 9-20 Uhr geöffnet, Banken Mo-Fr 8-17 Uhr, Sa 8-14 Uhr, Wechselstuben Mo-Fr 9-18 Uhr, Sa 10-14 Uhr, einige auch durchgehend, Ämter und Behörden Mo-Fr 8-15 Uhr. Postämter haben in der Regel Mo-Fr 10-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr geöffnet.
Die Inlandsflüge in Polen werden zum Großteil von den Fluggesellschaften LOT (http://www.lot.com) bedient. Flughäfen für den Inlandsverkehr befinden sich in allen Großstädten. Die Bahn ist in Polen ein beliebtes Fortbewegungsmittel, da sie über ein relativ dichtes Schienennetz verfügt. Die Regionalbahnen sind eher langsam und in touristischen Regionen oft überfüllt, für die Reise mit ihnen muss man etwas mehr Zeit einplanen. Für einige Zugklassen besteht Reservierungspflicht. An den meisten Bahnhöfen werden Fahrkarten am Schalter verkauft. Infos: http://www.pkp.pl Empfehlenswert ist die Reise mit dem Bus. Zwischen den polnischen Ortschaften pendeln Überlandbusse, und in die Großstädte fahren Fernbusse. Der nationale Busverkehr wird von dem Unternehmen PKS (http://www.pks-express.pl) betrieben. Viele Fernbusverbindungen unterhält auch Polski Bus (jetzt ein Partner von Flixbus - https://www.flixbus.pl/polskibus). Fahrkarten für Fernbusse kauft man am Bahnhof oder beim Fahrer. In touristischen Regionen gibt es zahlreiche Unternehmen, die kürzere Fahrten mit Kleinbussen anbieten. Sie halten in der Nähe von Bus- und Eisenbahn-Bahnhöfen. Fahrkarten erhält man hier ausschließlich beim Fahrer. Der Zustand der Straßen ist schlechter als in Deutschland, aber nicht so schlecht wie sein Ruf. Es besteht ein gutes Netz an Fernstraßen. In Polen muss man ganztags mit Abblendlicht fahren. Die Autobahnabschnitte (A1, A2, A4, A8) sind mautpflichtig. Bei Fahrten auf Autobahnen sollte man daran denken, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit 130 km/h beträgt.
Amtssprache: Polnisch Bevölkerung: rund 38,5 Mio. Einwohner Fläche: 312.678 km² Hauptstadt: Warschau (rund 1,9 Mio. Einwohner) Landesvorwahl: +48 Währung: Złoty (Abk.: zł, ISO-4217-Code: PLN) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ, engl. Central European Time, CET)
Telefonkarten für Telefonzellen erhält man in Postämtern, Tankstellen und Kiosken. Beim Telefonieren innerhalb Polens muss immer die Ortsvorwahl mitgewählt werden. Deutschland hat die Vorwahl 0049, Österreich 0043, Schweiz 0041. Mit GMS-Handys/Smartphones kann man in Polen problemlos telefonieren. Für Vieltelefonierer lohnt sich die Anschaffung einer polnischen Prepaid-Karte oder die Buchung eines speziellen Auslandstarifs beim eigenen Mobilfunkanbieter. Das Angebot an Internet-Cafés ist in Polen sehr gut, zudem gibt es in einigen Touistenorten und großen Städten flächendeckend kostenloses W-Lan, sodass die Kommunikation über das Internet die günstigste ist.
In Restaurants und Cafés sind etwa 10 % des Rechnungsbetrags üblich.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Es gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.

Ausflugsland

Tschechische Republik

Mit Deutschland, Österreich und der Schweiz bestehen Sozialversicherungsabkommen; wichtig ist der Besitz einer Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC). Apotheken (Lékárna) führen zwar auch ausländische Medikamente, doch sollte man ständig benötigte Arzneien in ausreichender Menge von zu Hause mitbringen. Wird EHIC nicht anerkannt, muss man zwar zunächst aus eigener Tasche bezahlen, allerdings kann man die detaillierte Rechnung (die Diagnose sollte darauf stehen) nach Rückkehr bei der Krankenkasse einreichen und bekommt so in der Regel den gezahlten Betrag erstattet.

Deutsche Botschaft


Vlašská 19


11801 Prag 1


Tel.: +420-2-57113111


Fax: +420-2-57113318


Web: http://www.prag.diplo.de


Öffnungszeiten: Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-15 Uhr


Österreichische Botschaft


Victora Huga 10


15115 Prag 5


Tel.: +420-2-57090511


Fax: +420-2-57316045


E-Mail: [email protected]


Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/prag.html


Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr


Schweizerische Botschaft


Pevnostní 7 (Eingang via Delostrelecka ul.)


16201 Prag 6


Tel.: +420-2-20400611


Fax: +420-2-24311312


E-Mail: [email protected]


Web: http://www.eda.admin.ch/prag

Die Netzspannung beträgt 220 Volt Wechselstrom. Adapter braucht man in der Regel nicht, jedoch passen keine dreipoligen Schweizer Stecker in die Steckdosen.

Das tschechische Nationalgericht ist Schweinebraten mit Böhmischen Knödeln und Sauerkraut. Alternativ wird Rindfleisch angeboten. Weitere Spezialitäten sind Kartoffelpuffer mit Käse und Schinken, in Fett gebratene, gesalzene und mit Knoblauch bestrichene Brotscheiben oder Steinpilze mit Böhmischen Knödeln. In fast allen Kneipen werden Nudeln mit Rührei und Spinat angeboten.


Zum Essen wird in der Regel böhmisches Bier getrunken, vorzugsweise Budějovický Budvar bzw. Budweiser aus Budweis und Pilsner Urquell aus Pilsen. Zu empfehlen sind auch die Weine aus Mittelböhmen und Südmähren sowie der bittersüß schmeckende Karlsbader Kräuterlikör Becherovka. Tschechische Cola nennt sich Kofola. Auf den Dessertkarten findet man mit Erdbeeren gefüllte Quarkknödel, mit Mohn gefüllte Teigstücke oder Hefepfannkuchen mit Mohn oder Zimt und Zucker.

Nový rok/Den obnovy samostatného českého státu (Neujahr/Tag der Erneuerung eines selbständigen tschechischen Staates 1993, 1. Januar); Velikonoční pondělí (Ostermontag, März/April); Svátek práce (Tag der Arbeit, 1. Mai); Den vítězství or Den osvobození (Tag des Sieges, 8. Mai); Den slovanských věrozvěstů Cyrila a Metoděje (Tag der slawischen Apostel Kyrill und Method, 5. Juli); Den upálení mistra Jana Husa (Tag der Verbrennung des Magisters Johannes Hus, 6. Juli); Den české státnosti (Tag der tschechischen Staatlichkeit, 28. September); Den vzniku samostatného československého státu (Staatsfeiertag - Entstehung des unabhängigen tschechoslowakischen Staates, 28. Oktober); Den boje za svobodu a demokracii (Tag des Kampfes für Freiheit und Demokratie, 17. November); Štědrý den (Heiligabend, 24. Dezember); 1. svátek vánoční (1. Weihnachtstag, 25. Dezember); 2. svátek vánoční (2. Weihnachtstag, 26. Dezember). An Heiligabend sowie an Silvester sind die Geschäfte bis Mittag geöffnet.

Mai-Juni Das Kultur- und Musikfestival, genannt Prager Frühling, beginnt am 12. Mai und erstreckt sich über mehrere Wochen (http://www.prague-spring.net).


Juni Das Fest der fünfblättrigen Rose in Český Krumlov ist ein dreitägiges Renaissance Fest mit einem historischen Umzug der Ritter, edlen Damen, Gaukler und Bettler.


In Pelhřimov findet das internationale Festival der Rekorde und Kuriositäten statt.


Juli-August Auf dem Programm des Internationalen Musikfestivals in Český Krumlov stehen Sinfonie- und Kammerkonzerte, Jazz sowie Folkmusik (http://www.festivalkrumlov.cz).


August In Rožnov pod Radhoštěm wird ein großer Jahrmarkt veranstaltet.


September/Oktober/November Auf dem Musikfestival Mährischer Herbst in Brünn wird klassische Musik dargeboten (http://www.mhf-brno.cz).


Mitte des Monats findet in Znojmo das traditionelle Weinlesefest mit einem Umzug statt.


Dezember Der schönste Weihnachtsmarkt ist auf dem Hauptplatz in Brünn zu finden.

Frauen können die Tschechische Republik gefahrlos auf eigene Faust bereisen, solange sie bestimmte allgemeine Vorsichtsmaßnahmen einhalten wie Verzicht auf Trampen und das Tragen nicht zu aufreizender Kleidung. Das Problem der zunehmenden Eigentumsdelikte wie Taschenraub, aufgebrochene oder gestohlene PKW betrifft auch Paare und einzeln reisende Männer.

Seit dem Ende des Sozialismus ist die Haltung gegenüber Schwulen und Lesben tolerant geworden. Gute Infos bietet die englischsprachige Website http://prague.gayguide.net.

Die Tschechische Republik liegt in der Übergangszone vom mitteleuropäisch-ozeanischen zum osteuropäisch-kontinentalen Klima. Dadurch sind die Winter kälter und die Sommer wärmer als in unseren Breiten. Für Reisende besonders angenehm ist wohl auch die Tatsache, dass es weniger Niederschläge gibt als in Westeuropa. Am wärmsten und sonnigsten sind die Ferienmonate Juli und August.


Das Land ist ein Reiseziel fürs ganze Jahr, es gibt warme Sommer, jedoch relativ kalte Winter. Die großen Städte und Heilbäder haben zwar immer Saison, doch Mai, Juni und September gelten nicht umsonst als die klassischen Reisemonate. Zu dieser Zeit ist das Wetter am angenehmsten, die Orte sind jedoch nicht überlaufen von mit Kameras bewaffneten Reisenden. Im Juli und August sind aufgrund der Ferienzeit die meisten Touristen unterwegs. Auch Wintersportler kommen hier voll auf ihre Kosten: von Januar bis mindestens Ende März können sie sich nach Herzenslust auf den vielen gut preparierten Pisten austoben.

Es gibt zur Zeit nur wenige Hotels, die behindertengerecht ausgestattet sind. Dies betrifft auch öffentliche Verkehrsmittel: für Rollstuhlfahrer gibt es z.B. in der Prager Metro nur in wenigen Stationen Aufzüge.

Erste Hilfe: 155, Polizei: 158, Feuerwehr: 150, Unfalldienst: 1230, 1240, landesweiter Notruf für Touristen und über Mobilfunk: 112 (meist auf Englisch und Deutsch)

Geschäfte: Mo-Fr 9-18, Sa 9-12 Uhr. Lebensmittelläden: Mo-Fr 6-18, manche auch bis 20 od. 21 Uhr, sowie Sa bis 12 Uhr. Banken: Mo-Fr 9-11 und 14-16 Uhr. Post: Mo-Fr 8-18 Uhr, in kleineren Orten bis 13, Sa 8-12 Uhr. Museen und Galerien: tgl. außer Mo 10-17/18 Uhr. Schlösser und Burgen haben unterschiedliche Öffnungszeiten. Zur Orientierung gilt: Mai-Sept. tgl. (außer Mo und an den auf gesetzliche Feiertage folgenden Tagen) 9-12 und 13-17 Uhr; April und Okt. nur Sa/So. Reisebüros: Mo-Fr 8-17/18 Uhr, in größeren Städten auch am Samstagvormittag.

Das seit 2004 zur EU gehörige Land tut derzeit alles, um den Ausbau der Verkehrswege voranzutreiben, damit die wachsenden Touristenströme bewältigt werden können. Die wichtigsten Ziele sind mit dem Auto gut über Staats- und Kreisstraßen zu erreichen. Autobahnen und Schnellstraßen sind mautpflichtig. Per Bahn sind v.a. Prag und Brünn gut erreichbar. Die ICE-Anbindungen werden ausgebaut. Die Eisenbahngesellschaft Ceské Dráhy bietet hohe Ermäßigungen für Kinder oder Gruppenreisen (http://www.cd.cz).


Internationale Flüge kommen in Prag an; von dort gibt es Flugverbindungen nach Ostrava, Uherské Hradiste und Zlín. In Prag verkehren Busse im Zehnminutentakt vom Flughafen in die Innenstadt. Das öffentliche Nahverkehrsnetz ist gut ausgebaut, die Tarife sind günstig. Die so genannte Prague Card gilt wahlweise 2, 3 oder 4 Tage für das gesamte Streckennetz und bietet kostenlosen Eintritt in die städtischen und staatlichen Museen. Am besten kommt man mit Metro und Straßenbahn voran; Taxifahrten sollte man meiden, da Touristen häufig geneppt werden.

Amtssprache: Tschechisch


Bevölkerung: rund 11 Mio. Einwohner


Fläche: 78.864 km²


Hauptstadt: Prag (rund 1,3 Mio. Einwohner)


Landesvorwahl: +420


Währung: Tschechische Krone (Abk.: Kč; ISO-4217-Code: CZK)


Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit

Einrichtungen der Post sind an der Farbe Orange zu erkennen. Die öffentlichen Fernsprecher funktionieren mit Münzen und Karten, letztere gibt es bei Postämtern, in Zeitungskiosken und in Wechselstuben sowie in einigen Hotels, Reisebüros, Warenhäusern und Tabakläden. Vorwahl: Deutschland 0049, Österreich 0043, Schweiz 0041. Vorwahl Tschechien 00420. Beim tschechischen Telefonnetz ist die Vorwahl in die Nummer integriert und somit jeder Anschluss mit Ausnahme der Servicenummern neunstellig. Telefonauskunft Inland: 1180, international: 1181. Mit Ihrem Handy kommen Sie problemlos in eines der drei Mobilfunknetze O2, T-Mobile und Vodafone. Es empfiehlt sich jedoch, bei längeren Aufenthalten eine Prepaid-Karte vor Ort zu besorgen.

Ist man mit der Dienstleistung zufrieden, sind in Restaurants und bei Taxifahrten 10 % des Rechnungsbetrags üblich. Auch Hotelangestellte und Fremdenführer freuen sich über eine Anerkennung.

Bei ausschließlich für den Eigenbedarf mitgeführten Waren bestehen für alle Reisenden keinerlei Beschränkungen. Beim Mitnehmen von Kunstgegenständen, Antiquitäten und Kulturgütern benötigt man allerdings eine Ausfuhrerlaubnis. Landes- und Fremdwährung darf unbegrenzt eingeführt werden, ab einem Wert von 10.000 EUR besteht aber Deklarationspflicht. Richtmengen für den Eigenbedarf gibt es u.a. bei Tabakwaren (Reisende aus Österreich und Deutschland: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, Reisende aus der Schweiz: 200 Zigaretten, 100 Zigarillos, 50 Zigarren, 250 g Tabak) und Alkohol (Reisende aus Österreich und Deutschland: 10 l Spirituosen, Reisende aus der Schweiz 1 l Spirituosen). Andere Waren (Geschenke) dürfen bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei eingeführt werden, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahren bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Diese Richtmengen gelten auch für die Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich. Infos zum Thema findet man im Internet unter http://www.zoll.de.


Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 % Vol. und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 % Vol. zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inklusive Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).


Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.

PDF-Downloads
 Länder-Information
PL-HI04

» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.

Hinweis: Änderungen des Reiseverlaufs aufgrund des Wetters oder unvorhergesehener Ereignisse bleiben dem Wanderreiseleiter vorbehalten. Sie haben bei jeder Wanderung die Möglichkeit den Bus zu erreichen. Hohe, feste Wanderschuhe, Rucksack und Wanderkleidung sind erforderlich.

Gut zu Fuß:

Bei dieser Reise werden u.a. längere Strecken gelaufen. Sie sollten also "gut zu Fuß" sein. Wir empfehlen Ihnen außerdem bequeme und feste Schuhe für diese Ausflüge. 

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter §7.

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

  • Hinweise zu Reisen in "Corona-Zeiten":

Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Vorgaben bei der Einreise ins Urlaubsland oder Rückreise nach Deutschland (z.B. vorgeschriebene Corona-Tests oder Impf-/Genesenen-Nachweise) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

PL-HI04

» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.

PL-HI04

» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.

Reise weiterempfehlen

X
Reise weiterempfehlen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*

Datenschutzhinweis: Unsere ausführlichen Hinweise zu Datenschutz und Widerspruchsrecht finden Sie hier.

Reise drucken

X

PLZ-Suche