Finnischer Winter: Essenz eines Landes

Kulinarik- & Saunaerlebnis mit Eisbaden + Wellnesshotel Turku

Das sauberste und klarste Wasser der Welt, unberührte Wälder, bezaubernde Schärenküsten und Naturphänomene in einer Fülle und Weitläufigkeit, die man nur ehrfürchtig bestaunen kann. Darüber verstreut pittoreske Siedlungen und Städte von bezauberndem Charme - hören Sie den Ruf Finnlands?

Wenn der Winter das Land in seinem eisigen Griff hat, lohnt sich eine Reise besonders!

Denn dann strahlen die beleuchteten Städtchen mit ihren bunten Holzhäusern noch schöner, präsentieren sich farbenfrohe Kunst und das weltberühmte finnische Design noch prächtiger und kommt die sympathische Gastfreundschaft der Finnen erst voll zur Geltung - übrigens auch in Form der hervorragenden Biere, Whiskys und Wodkas, die man hier aus dem besten Wasser der Welt zaubert. 

Entlang des historischen Königsweges und des Dichterwegs entdecken Sie auf dieser Rundreise die Essenz des Landes und seiner Menschen. Klar, dass auch Kulturgut Nummer eins - die Sauna - dazugehört. Sehr heiß und sehr feucht reinigt sie Körper und Geist und Abkühlung finden Sie nicht unter einer Dusche, sondern beim Sprung in den Päijänne-See. Trauen Sie sich? Das anschließende finnische Wintermenü mit Seeblick wird Sie umso mehr erwärmen. 

Wellness für die Seele und immer wieder Spektakuläres für die Kameralinse bietet Ihnen diese Reise auf jeder ihrer Stationen. Die Hauptstadt Helsinki und Porvoo, älteste Stadt des Landes, die ehemalige Königsstadt Turku, Jyväskylä, wo Finnlands großer Designer und Architekt  Alvar Aalto sich in wegweisenden Gebäuden ein Denkmal setzte, das Wintersportmekka Lahti, das Designerdorf Fiskars und die Lichterstadt Tampere liegen auf Ihrer Reiseroute.

Kurz:  Einmal Finnland mit allem - außer Mücken!

  • Wellnessreise ins winterliche Südfinnland
  • Sauna- und Kulinarikerlebnis am Päijänne-See
  • Seengebiet und Region Jyväskylä
  • Helsinki, Porvoo und Tampere
  • Wellnesshotel in Turku

 

Programm

1. Tag: Anreise nach Helsinki

Heute fliegen Sie nach Helsinki, Finnlands Hauptstadt. Vom Flughafen geht es per Bustransfer in kurzer Zeit ins Zentrum von Helsinki. Je nach Ankunftszeit verbleibt noch Zeit zur freien Verfügung bis zum gemeinsamen Abendessen im Hotel.

2. Tag: Porvoo - Wintersportzentrum Lahti - Jyväskylä

Von Helsinki geht es heute zunächst nach Porvoo. Porvoo ist die zweitälteste Stadt Finnlands, die vor allem für ihre alte Holzstadt, charmanten Cafés und Boutiquen sowie ockerfarbenen Lagerhäuser am Flussufer bekannt ist Die gepflasterten Straßen sind von alten pittoresken Häusern gesäumt, in denen Restaurants, Läden für Kunsthandwerk und Haushaltswaren sowie Galerien Besucher verzaubern. The Art Factory ist ein neues Kulturzentrum, das Künstlerateliers beherbergt und wo Ausstellungen und Konzerte organisiert werden. In den engen und verwinkelten Gassen
von Porvoo werden Liebhaber von Antiquitäten und Vintage-Artikeln ihre wahre Freude haben. Das Antique House besitzt eine beeindruckende Sammlung von altem Besteck, Porzellan, Glaswaren und Schmuck. Im Winter ist Porvoo ein magischer Ort.

Von Porvoo geht es weiter ins Landesinnere und nach Lahti, dem Tor zur finnischen Seenplatte – der größten in Europa. Finnland hat über 188.000 Seen und das Wasser ist das sauberste der Welt. Lahti, die Grüne Hauptstadt Europas 2021, ist ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz und ein Pionier für nachhaltige, intelligente Lösungen. Die Stadt wird bis 2025 als
erste Großstadt Finnlands klimaneutral werden. In Lahti vereint sich urbanes Leben mit prächtiger, natürlicher Seenlandschaft! Schon seit Jahrzehnten wird im finnischen Seengebiet und am Vesijärvi-See Naturschutzarbeit geleistet. Das örtliche Leitungswasser, das von den Salpausselkä-Rücken auf natürliche Weise gefiltert wird, ist das beste der Welt! Es versorgt
auch die Hartwall-Brauerei, eine der größten Finnlands, und liefert das Wasser für den preisgekrönten Whiskey sowie die Biere der Brennerei und Craftbier-Brauerei Teerenpeli.
Der Fischreichtum des Vesijärvi, mit seiner Spezialität, dem saftigen weißen Zander, ist neben lokalen Produkten wie Wild, Beeren und Pilze sowie Brot aus lokalem Hafer und Roggen in den vielen Restaurants von Lahti allgegenwärtig. Von der Innenstadt aus ist es nur ein kurzer Fußweg zum Sportzentrum und dem Wahrzeichen der Stadt: den drei Sprungschanzen. Die Anlage ist nicht nur für internationale Wettkämpfe bekannt, sondern auch das Herz des städtischen Freizeitsports.

Anschließend geht es weiter bis nach Jyväskylä in Mittelfinnland, im schönsten Seengebiets Finnland gelegen. Im Hotel genießen Sie Ihr Abendessen und lassen den Tag Revue passieren.

3. Tag: Seenlandschaft in der Region Jyväskylä - Alvar Aalto Museum Jyväskylä - Sauna- und Kulinarikerlebnis am Päijänne-See 

Lernen Sie heute die Region Jyväskylä näher kennen. Sie ist ein Teil des größten einheitlichen Seengebiets in Europa. In der Region Jyväskylä glänzen mehr als 3.700 Seen, der größte von ihnen, der Päijänne, ist zugleich der längste See Finnlands. Die Gewässer der Region bieten schöne Aussichten und auch Möglichkeiten zu vielen Aktivitäten. 

In Jyväskylä ist die Handschrift des international bekannten und angesehenen Architekten und Designers Alvar Aalto stärker als sonst irgendwo auf der Welt sichtbar: In Jyväskylä und in den Nachbarorten gibt es insgesamt 29 von Aalto entworfene bedeutende Gebäudekomplexe. Perlen der Werke von Aalto sind unter anderem das Alvar Aalto-Museum, das Experimentalhaus von Muuratsalo und das Rathaus von Säynätsalo, das zu den bedeutendsten Werken Aaltos zählt. In Jyväskylä können Sie die Architektur von Aalto leicht in eigener Regie erkunden und bekommen in der Ausstellung des ihm gewidmeten Museums einen Überblick über seinen Schaffensbogen und Biographie.
In der Region Jyväskylä liegen zwei von den sieben UNESCO-Welterbestätten Finnlands. Sie können heute die stimmungsvolle alte Kirche von Petäjävesi besuchen und die tolle Aussicht auf Päijänne von dem Trigonometrischen Punkt des Struve-Bogens in Puolakka aus bestaunen.

Den Abend verbringen Sie heute im Ort Savutuvan Apaja. Die Lage an den Ufern des Päijanne Sees ist herrlich. Hier genießen Sie zuerst ein Sauna-Erlebnis der traditionellen, finnischen Art (Teilnahme freiwillig). Atmen Sie den heilsamen Dampf der Saunen am See ein, erfrischen Sie sich im eiskalten Wasser des Päijänne-Sees und lassen Sie anschließend den Tag mit einem großartigen kulinarischen Erlebnis im Restaurant ausklingen.

4. Tag: Stadtrundgang Tampere - Turku

Die Fahrt führt Sie durch die idyllische Seenplatte mit Seen soweit das Auge reicht. Auch im Winter hat diese Landschaft ihren besonderen Reiz. Über Jämsa erreichen Sie Tampere, das westliche Tor zur Seenplatte, die drittgrößte Stadt Finnlands und die größte Stadt Skandinaviens, die im Binnenland liegt.
Sie bringt das Kunststück fertig, zugleich industrielles Zentrum und eine Stadt in Grün und Blau zu sein. Tampere ist bekannt für seine atemberaubende Aussicht, öffentliche Saunen, skurrile Museen und Familienspaß. In Tampere pulsiert die Kultur rund ums Jahr. Die Stadt bietet Industriegeschichte, Veranstaltungen, Konzerte, Theater, kulturell faszinierende Besuchsziele, originelle und
einzigartige Museen sowie lokales Design, die man einfach erleben muss! Im Winter erwartet Sie Tampere hell erleuchtet - dank 40.000 Glühbirnen in Form von 200 Ornamenten über den Straßen der Stadt. Monate voller farbenfroher Lichtspiele machen
Tampere zu "Finnlands Lichterstadt".

Nach Ihrem Aufenthalt in Tampere reisen Sie weiter und das heutige Ziel am Nachmittag ist Turku, die älteste Stadt Finnlands. 

5. Tag: Turku und Freizeit im Wellness-Hotel

Bei einer Stadtrundfahrt lernen Sie Turku heute etwas näher kennen: Turku wurde vor fast 800 Jahren gegründet und ist damit die älteste Stadt und ehemalige Hauptstadt Finnlands. Sie ist stolz auf ihre lange Kulturgeschichte und Bedeutung als Tor zum Westen. Turku vereint die Seele einer Metropole im Körper einer Kleinstadt. Der Fluss Aurajoki ist das Herz und die
Seele von Turku. Bereits im frühen 13. Jahrhundert siedelten sich die ersten Menschen am Ostufer des Flusses an. Heute ist das Flussufer ein beliebter Treffpunkt der Einheimischen.
Ein Spaziergang am Wasser ist eine tolle Möglichkeit, um die Stadt und ihre Bewohner näher kennenzulernen. Laufen Sie vom Dom zur Burg Turku für einen hervorragenden Überblick über das Stadtbild von Turku. Entlang des Weges warten einige interessante Museen auf Erkundung, wie das Aboa Vetus Ars Nova, das ein unterirdisches Stadtviertel zeigt, welches
bei archäologischen Ausgrabungen entdeckt wurde. Am Flussufer liegen auch einige der beliebtesten Restaurants und Cafés von Turku.
Der Nachmittag steht zu Ihrer freien Verfügung. Genießen Sie diesen in Ihrem Wellness-Hotel oder schauen Sie sich noch ein wenig in Turku um. Die Markthalle aus dem 19. Jh. ist ein Tipp für die letzten kleinen Mitbringsel oder einen kleinen Snack zwischendurch.

6. Tag: Örtchen Mathildedal und Fiskars - Weiterfahrt nach Helsinki

Genießen Sie auf dem Weg nochmal das finnische Lebensgefühl bei einem Besuch im idyllischen Örtchen Mathildedal. Vielleicht halten Sie an der dorfeigenen kleinen Brauerei für ein kühles Bier? Der kleine Künstler- und Designerort Fiskars hat seinen Ursprung in einer Eisenhütte und zählt heute zu den beliebtesten Ausflugszielen der Großstädter.

Am Nachmittag erreichen Sie wieder Helsinki. 

7. Tag: Stadtrundfahrt Helsinki - Freizeit - Abschiedsabendessen

Nach dem Frühstück empfängt die Hauptstadt Finnlands Sie mit offenen Armen. Sie starten direkt mit einer Stadtführung, bei der alle Sehenswürdigkeiten und Highlights wie z. B. der Dom und die Felsenkirche auf dem Programm stehen. Helsinki ist eine lebendige Hafenstadt mit wunderschönen Inseln, Küste und Schärenmeer und bekannt für Design/Technologie.
Im Anschluss bleibt genug Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Ein Blick in die wunderschöne Markthalle sollte dabei genauso wenig fehlen, wie ein Erinnerungsfoto vor dem beeindruckenden weißen Dom.

Abends geht es zum Abschluss der Reise in ein finnisches Restaurant. Hier können Sie bei einem leckeren Abendessen noch einmal gemeinsam die Reise Revue passieren lassen.

8. Tag: Heimreise

Je nach Flugzeit haben Sie vormittags noch Zeit zur freien Verfügung. Anschließend werden Sie zum Flughafen gebracht und treten Ihre Heimreise an. Eine finnische Winter-Wellness-Woche geht zu Ende!

ab2269 

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählte Regionen
  • Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Helsinki und zurück in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
  • Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen
  • Fahrt im modernen Reisebus 

Hotels & Verpflegung

  • 3 Übernachtungen in Helsinki
  • 2 Übernachtungen im Raum Jyväskylä
  • 2 Übernachtungen in Turku
    (alle Übernachtungen in 3-3,5*-Hotels)
  • 7x Frühstück
  • 5x Abendessen im Hotel
  • 1 Abendessen (3-Gang-Menü) in einem lokalen Restaurant
  • 1 kulinarisches Erlebnisabendessen

Ausflüge & Besichtigungen
Alle in deutscher Spraxche, soweit nicht anders angegeben

  • Ausflug: Region Jyväskylä
  • Stadtrundfahrt: Helsinki
  • Stadtrundgänge: Porvoo, Lahti, Tampere, Turku, Mathildedal, Fiskars
  • Besichtigungen: Sportzentrum Lahti, Kirche von Petäjävesi, Struve Bogen
  • Besuche: Dom und Felsenkirche Helsinki
  • Besichtigung und Eintritt: Alvar Aalto-Museum

Zusätzlich inklusive

  • Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
  • Saunaerlebnis "Torppa Sauna" am Päijänne-See mit 2 Saunen, 2 Whirlpools, Gartenbereich mit Steg zum Eisbaden und Handtücher
  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • Örtliche Reiseleitung: 2.-6. Tag
  • sz-Reisebegleitung

ab2269 

Zielland

Finnland

Für Reisende aus EU-Ländern sind ärztliche Behandlungen in finnischen Gesundheitszentren (terveyskeskus) und Polikliniken gegen Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) kostenlos. Es können lediglich lokale Gebühren anfallen. Reisende aus Nicht-EU-Ländern sollten prüfen, ob zwischen Finnland und ihrem Heimatland ein Sozialversicherungsabkommen besteht. Rechnungen, auch für zahnmedizinische Behandlungen, müssen vor Ort beglichen und später bei der Krankenkasse zur Erstattung eingereicht werden. Es gibt öffentliche Gesundheitszentren sowie private Ärztezentren. Der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung, die einen medizinisch notwendigem Rücktransport einschließt, ist zu empfehlen. Medikamente sind in Finnland nur in Apotheken erhältlich, wobei die Öffnungszeiten je nach Region stark variieren können.
Deutsche Botschaft Krogiuksentie 4 00340 Helsinki Tel.: +358-9-458580 Fax: +358-9-45858258 E-Mail: [email protected] Web: https://helsinki.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Österreichische Botschaft Unioninkatu 22, 4. Stock 00130 Helsinki Tel.: +358-9-6818600 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-helsinki Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Schweizerische Botschaft Kalliolinnantie 16 A 2 a 00140 Helsinki Tel.: +358-9-6229500 Fax: +358-9-62295050 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/helsinki
Die Stromspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom. Die auch im deutschsprachigen Raum üblichen Stecker des Typs C und F passen auch in Finnland, daher sind keine speziellen Adapter notwendig.
Touristen dürfen sich vor allem im Norden Finnlands auf Rentier-Gerichte freuen. Die Finnen bevorzugen hingegen „Savulohi", warmen geräucherten Lachs, „Lenkki Makkara", gegrillte Würstchen mit wahlweise scharfem oder süßem Senf oder aber „Leipäjuusto", gebackenen Käse, serviert mit Beeren, die im Sommer auch ein beliebtes Dessert sind. Finnische Torten stehen das ganze Jahr über auf den Speisekarten. Sie bestehen aus Biskuit und Beeren, umhüllt von einer Creme und Schokolade oder Sirup. Zwischendurch naschen die Finnen gerne ein Hefegebäck namens „Pulla" oder einfach nur Lakritze. In Finnland wird sehr viel Kaffee getrunken, ganz gleich zu welcher Tageszeit. Gegen Abend wird gelegentlich noch ein Schuss Alkohol hinzugefügt, besonders während der kalten Wintermonate. Der Nationalschnaps ist der nach Lakritze schmeckende „Salmiakki". Weniger Alkohol hat das selbstgebraute Partygetränk „Kotikalja", bestehend aus Wasser, Malz, Zucker und Hefe.
Uudenvuodenpäivä (Neujahr, 1. Januar); Loppiainen (Heilige Drei Könige, 6. Januar); Pitkäperjantai (Karfreitag, März/April); Pääsiäispäivä (Ostersonntag, März/April); Pääsiäispäivä (Ostermontag, März/April); Vappu (Maifeiertag, 1. Mai); Helatorstai (Christi Himmelfahrt, Mai); Juhannuspäivä (Mittsommerfest, Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni); Pyhäinpäivä (Allerheiligen, 1. November); Itsenäisyyspäivä (Unabhängigkeitstag, 6. Dezember); Joulupäivä (1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember); Tapaninpäivä (2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember).
Februar In diesem Monat findet das Helsinki Metal Meeting statt (https://www.fme.fi). Kurze Zeit später darf auf dem Winter Fest in Helsinki gerodelt, skigelaufen und schlittschuhgefahren werden. Zahlreiche Fahrgeschäfte laden ebenfalls ein (https://www.linnanmaki.fi). Mai Auf dem Programm des World Village Festivals in Helsinki stehen Musik, Tanz und Literatur (https://www.maailmakylassa.fi). Gelacht werden darf auf dem Comedy Festival Tomaatteja! Tomaatteja! in Hämeenlinna (https://tomaattejatomaatteja.com). Juni Eines der größten Rock Festivals des Landes ist Provinssirock in Seinäjoki (https://www.provinssi.fi). Beim Midnight Sun Film Festivals in Sodankylä flimmern neue Streifen über die Leinwand (https://msfilmfestival.fi). Juli Ein weiteres Jahreshighlight ist das Full Moon Dance Festival in Pyhäjärvi (https://www.fullmoondance.fi).
Frauen können Finnland sicher und problemlos alleine bereisen. Es ist ratsam, die gleichen Sicherheitsvorkehrungen wie in anderen europäischen Ländern zu befolgen, d.h. Trampen und nächtliche Spaziergänge auf eigene Faust in wenig belebten Gegenden vermeiden. Finnische Männer sind generell eher zurückhaltend, allerdings sollten Frauen ohne Begleitung am späten Abend vorsichtig sein, vor allem wenn Alkohol im Spiel ist.
Die finnische Gesellschaft steht Homosexuellen größtenteils liberal und tolerant gegenüber. Der Austausch von Zärtlichkeiten unter Gleichgeschlechtlichen in der Öffentlichkeit, wie Händehalten oder Küssen, löst in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen aus. Eine LGBTQ-Szene mit entsprechenden Bars und Clubs findet man in Helsinki und anderen Großstädten. Seit März 2017 können homosexuelle Paare in Finnland heiraten, eingetragene Partnerschaften sind schon seit 2002 möglich.
Finnland gehört zur Wald- und Schneezone, die zusammen mit den kontinentalen Luftströmen das Wetter bestimmt. Warme Sommer und kalte Winter sind typisch für Suomi, obwohl der weltweite Klimawandel auch hier zu spüren ist. Die höchsten Durchschnittstemperaturen der skandinavischen Länder verzeichnet Südostfinnland und auch in Lappland können die Temperaturen im Sommer 30° C erreichen. Das sonnigste Gebiet in Europas Norden ist hingegen die Westküste Finnlands. Im Winter werden im Norden Finnlands Tiefsttemperaturen von -30° C erreicht. Mitte Februar wird es milder und durch die trockene Luft lassen sich die kalten Temperaturen besser aushalten. Unangenehm nasskalt kann es während der Übergangszeit in Helsinki werden. Davon abgesehen benötigen Finnlandbesucher den Regenschirm selten. Die Niederschlagsmenge ist geringer als in Mitteleuropa. Sie fällt zu 40 Prozent im Winter als Schnee. Von November bis April können Wintersportler mit einer schneebedeckten Landschaft rechnen, für Lang- und Abfahrtslauf ist der März der beste Monat. Von Juni bis August profitieren Sommer- und Aktivurlauber von behaglichen Temperaturen und langen Tagen.
Menschen mit Behinderung können Finnland i.d.R. ohne Probleme bereisen. Hotels und Ferienanlagen sind normalerweise auf Rollstuhlfahrer eingestellt und auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt (z.B. die Kathedrale und die meisten Museen) verfügen über behindertengerechte Zugänge. Zu Ferienhäusern gehören sogar oft eigene Angelstege, die mit dem Rollstuhl befahren werden können. Lediglich in kleineren Orten, die touristisch wenig erschlossen sind, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Weitere Auskünfte erteilt: Procap-Reisen & Sport Froburgstraße 4 4601 Olten Tel.: +41-62-2068830 E-Mail: [email protected] Web: https://www.procap-reisen.ch Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Allgemeiner Notruf: 112
Banken haben i.d.R. Mo-Fr 9-16 Uhr geöffnet, Postämter von Mo-Fr 9-18 Uhr. Geschäfte sind größtenteils Mo-Fr von 8-18/20 Uhr, Sa 8-15/18 Uhr für ihre Kunden da und haben So teilweise von 8-18 Uhr geöffnet, teilweise geschlossen. In größeren Supermärkten kann man werktags bis etwa 21 Uhr, Sa/So bis 23 Uhr einkaufen, in kleineren Lebensmittelgeschäften Mo-Fr bis 23 Uhr, Sa/So bis 18/23 Uhr.
Das vorherrschende Verkehrsmittel in Finnland ist das Auto. Haupt- und Nebenstraßen sind größtenteils asphaltiert, Letztere manchmal nur mit Schotter oder Rollkies bedeckt. Ein dichtes Autobahnnetz ist nur im Ballungsraum von Helsinki zu finden. Touristen benötigen einen nationalen Führerschein. Das Mitführen einer international anerkannten Fahrerlaubnis kann jedoch von Vorteil sein. Empfehlenswert ist darüber hinaus die grüne Versichertenkarte, welche im Falle eines Unfalls die Abwicklung erleichtert und als Versicherungsnachweis gilt. In geschlossenen Ortschaften ist in Finnland eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erlaubt, auf Landstraßen darf man höchstens 80 km/h fahren und auf Autobahnen 120 km/h. Die Winterreifenpflicht beginnt mit dem Dezember und endet am letzten Tag des Februars. Alternativ kann man in diesem Zeitraum mit Allwetterreifen mit einer Mindestprofiltiefe von 3 Millimetern fahren. Spikes zu nutzen, ist im Zeitraum von November bis März erlaubt. Liegt der Ostermontag später, sind sie bis zu diesem Tag zugelassen. Fluggäste schätzen das gut ausgebaute Flugnetz des Anbieters Finnair (https://www.finnair.com). Es verbindet zahlreiche Städte miteinander. Ein weiterer Anbieter nationaler Flüge ist SAS (https://www.flysas.com). Mit dem Zug (u.a. ICE) gelangen Touristen in die wichtigsten Städte (https://www.vr.fi). Autoreisezüge stoppen beinahe täglich an den Bahnhöfen von Kolari, Rovaniemi, Kemijärvi, Turku, Helsinki, Tampere und Oulu.
Amtssprache: Finnisch und Schwedisch Bevölkerung: rund 5,5 Mio. Einwohner Fläche: 338.424 km² Hauptstadt:Helsinki (rund 650.000 Einwohner) Landesvorwahl: +358 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Hotels und Restaurants schlagen ein Bedienungsgeld bereits auf die Rechnung auf, beim Taxifahren ist ein Servicezuschlag ebenfalls inbegriffen. Gepäckträger, Hotel- und Restaurantportiers hingegen erwarten ein Trinkgeld von etwa 1 EUR.
Trinkgeld ist in Finnland eher unüblich, da ein Service-Zuschlag in den meisten Rechnungen enthalten ist. Trotzdem hat niemand etwas gegen ein finanzielles Extra, vor allem Hotelportiers, Barkeeper und Taxifahrer freuen sich darüber. Das Aufrunden des Zahlungsbetrags auf den ganzen Euro gehört zur täglichen Praxis, da in Finnland keine Cent-Münzen im Umlauf sind.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Als Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 l Spirituosen bzw. alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier. Kaffee und kaffeehaltige Erzeugnisse sind bis 10 kg ebenfalls zollfrei. Für Parfüm gelten keine Mengenbegrenzungen. Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel (z.B. Sparbücher, Schecks) dürfen innerhalb der EU unbeschränkt ein- und ausgeführt werden, ab 10.000 EUR müssen sie aber auf Befragen angegeben werden. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Für die Rückreise von den Åland-Inseln in die EU gelten dieselben Bestimmungen wie bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land (s. oben). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter https://tulli.fi/etusivu und https://www.zoll.de.
ab2269 

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Finnischer Winter: Essenz eines Landes
Veranstalter:
sz-Reisen GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
20
Ungefähre Gruppengröße:
22
  • auf/zu

    Flughafen Dresden (DRS) inklusive Transfer Region B/D

    Flughafen Dresden (DRS) ohne Haustürtransfer

    Flughafen Leipzig (LEJ) inklusive Transfer Region A/C

    Flughafen Leipzig (LEJ) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

  • auf/zu

    Flughafen Dresden (DRS) inklusive Transfer Region B/F

    Flughafen Dresden (DRS) ohne Haustürtransfer

    Flughafen Leipzig (LEJ) inklusive Transfer Region A

    Flughafen Leipzig (LEJ) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

  • auf/zu

    Flughafen Dresden (DRS) inklusive Transfer Region B

    Flughafen Dresden (DRS) ohne Haustürtransfer

    Flughafen Leipzig (LEJ) inklusive Transfer Region A

    Flughafen Leipzig (LEJ) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

Buchungsanfrage

Persönliche Daten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*
*
*
*
Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch bei Gruppenanfragen: 0800 – 250 00 00 (Anruf kostenlos)
Sind alle Mitreisenden deutsche Staatsbürger (ohne doppelte Staatsbürgerschaft)?*

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten und wählen Sie die gewünschte Versicherung aus.
Wir werden Sie vor der Buchung zu den Konditionen beraten.
Hier finden Sie vorab eine aktuelle Tarifübersicht.

Die Versicherungskosten sind abhängig vom Reisepreis pro Person. Bei Versicherungskosten über 200 € pro Person müssen Reisekunden seit Februar 2018 den gewünschten Reiseschutz direkt bei der ERGO buchen. Nach Abschluss der Reisebuchung können Sie hier Ihre Versicherung hinzubuchen.

NEU: Ergänzungs-Versicherung Covid-19
Ab sofort ist die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 schon ab 26 € pro Buchung (bis zu 9 Personen) in Kombination zu einer Reiserücktritts-Versicherung oder einem Rundum-Sorglos-Paket der ERGO Reiseversicherung (bei Neuabschluss oder bis 30 Tage vor Abreise für eine bereits abgeschlossene Einmal-Versicherung) buchbar. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Sonstiges

FN-HE04

Reise weiterempfehlen

X
Reise weiterempfehlen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*

Datenschutzhinweis: Unsere ausführlichen Hinweise zu Datenschutz und Widerspruchsrecht finden Sie hier.

Reise drucken

X

PLZ-Suche