Sizilien: Weltgeschichte unterm Feuerberg

Umfassende Entdeckungen auf der Sonneninsel

Zitronenhain und im Hintergrund der Etna Trapani, Salinen mit Windmühle Panoramablick über Ragusa Küste von Ragusa Agrigent Sizilien Palermo Kathedrale Blick auf die Liparischen Inseln Kleiner Hafen bei Lipari Insel Lipari und Vulcano © Ätna Blick auf Taormina Theater von Taormina Traditionelle Limonen aus Taormina Taormina mit rauchendem Ätna im Hintergrund

Sie könnten nacheinander nach Griechenland, in die Türkei, nach Tunesien, in die Normandie, nach Rom, Arabien und Spanien fahren, um die wechselhafte Geschichte der Antike und des Mittelalters zu erleben. Oder Sie fahren mit uns nach Sizilien. Denn hier haben alle maßgeblichen Imperien dieser Zeiten von den Griechen bis zu den Normannen ihre architektonischen und kulturellen Spuren hinterlassen und die Insel, die einst Europa und Afrika verband, zu einem einzigartigen Schmelztiegel der Weltgeschichte gemacht.

Obgleich die Insel nur ungefähr die Größe Mecklenburg-Vorpommerns besitzt, werden uns 11 Tage gerade einmal ausreichen, die beeindruckendsten Zeugnisse ihrer Schönheit und Einzigartigkeit zu besuchen. Das sind natürlich die antiken Stätten, Tempelanlagen und griechisch-römischen Amphitheater von Syrakus, Taormina oder im Tal der Tempel von Agrigent. Aber es ist auch die einzigartige sizilianische Natur, deren Spitze Europas höchster aktiver Vulkan Ätna bildet und die in abwechslungsreichem Berg- und Hügelland in teils schroffen Felsenklippen, teils idyllischen Sandstränden zum Meer hin ausläuft.  

Sie werden Sizilien erleben und schmecken. Die Lebensart in den kleinen und großen - teils mittelalterlichen, teils barocken - Städten. Sie genießen die kulinarischen Besonderheiten, wie das „flüssige Gold“ der sizilianischen Küche beim Besuch einer Olivenölmühle, den aromatischen sizilianischen Wein, ganz besondere Schokolade und die Vielfalt der sizilianischen Küche.

Und wenn Sie bislang dachten, Sizilien sei ein Teil Italiens werden Sie nach Ihrer Rückkehr wissen. Italien ist ein kleiner Teil dessen, was Sizilien ausmacht - und der Rest unserer Welt auch.

  • Auffahrt auf den Ätna bis zu den Silvestri Kratern
  • Besuch des Tals der Tempel in Agrigent
  • Landgut mit Olivenölprobe und Mittagssnack
  • Street Food in Palermo
  • Weingut am Ätna mit Verkostung und Mittagssnack

Programm

1. Tag: Anreise nach Sizilien

Sie werden von zu Hause abgeholt und zum Flughafen transferiert. Nach der Ankunft auf Sizilien fahren Sie zu Ihrem Hotel im Raum Syrakus/Noto, wo Sie die nächsten 3 Nächte verbringen werden. Beim gemeinsamen Abendessen lernen Sie Ihre Reisegruppe kennen.

2. Tag: Ausflug nach Syrakus mit der Altstadtinsel Ortigia – Barockstadt Noto

Nach dem Frühstück fahren Sie nach Syrakus, in der Antike für lange Zeit die größte und mächtigste Stadt Siziliens. Sie starten Ihre Besichtigung im Archäologischen Gebiet mit dem griechischen Theater und das Ohr Dionisios. Ein weiterer Höhepunkt ist die Altstadt von Syrakus, Ortigia. Besonders Sehenswert ist dort die Kathedrale Santa Maria delle Colonne und faszinierend die Atmosphäre der ganzen Altstadt.

Am Nachmittag geht die Fahrt nach Noto, das mit seinen zahlreichen Kirchen und Palästen aus goldfarbenem, lokalem Stein das Barockjuwel Siziliens darstellt.

3. Tag: Ausflug nach Ragusa Ibla, Scicli und Modica

Sie geniessen heute das sizilianische Flair in den spätbarocken Städten des Val di Noto, die zum UNESCO-Welterbe erklärt wurden und die als Drehorte der berühmten Krimiserie „Kommissar Montalbano“ genutzt werden.

Ragusa Ibla fasziniert durch die Lage der Stadt, die kleinen Gassen und die einzigartige Barochkfassaden der Kirchen. In Scicli flanieren Sie im Barocken Rathausplatz und in Modica erwartet Sie sizilianisches Ambiente und Schokolade nach altem, südamerikanischem Rezept. 

4. Tag: Fahrt nach Piazza Armerina und nach Agrigent

Am heutigen Tag geht die Fahrt durch das abwechslungsreiche Landesinnere nach Piazza Armerina. Ganz in der Nähe befindet sich in einem lieblichen Tal ein bedeutendes archäologisches Zeugnis des römischen Siziliens der Kaiserzeit: die Villa Casale. In diesem eindrucksvollen und luxuriösen römischen Wohnhaus findet man auf fast 3.500 qm vielfarbige Mosaike mit Darstellungen aus der Mythlogie, römische Jagdszenen und Szenen aus dem Alltagsleben.

Weiter geht es zur Südküste nach Agrigent, wo Sie das Tal der Tempel besuchen. Wie an einer Perlenschnur reihen sich Tempel an Tempelruine: Das Trümmerfeld des Herakles Tempel, der Concordia sowie der Hera Tempel.

Anschließend werden Sie zu Ihrem Hotel im Raum Agrigent gebracht.

5. Tag: Fahrt in den Westen Siziliens

Nach dem Frühstück im Hotel fahren Sie entlang traumhafter Küstenabschnitte und durch die herrliche Landschaft im Westen Siziliens, welche durch Weinfelder, Olivenhaine sowie die riesigen Salzfelder geprägt ist.

Ein Erlebnis der besonderen Art ist der Besuch eines BIO-zertifizierten Obst- und Gemüseanbaubetriebes in Marsala.

Anschließend besuchen Sie ein typisches Landgut, das für die Produktion von hochwertigem Olivenöl bekannt ist. Bei einem Rundgang durch das Unternehmen erfahren Sie mehr über die Herstellung des flüssigen Goldes. Genießen Sie im Anschluss ein leichtes Mittagessen.

Weiter geht die Fahrt nach Erice, einem malerischen, mittelalterlichen Städtchen. Die gewundenen Gassen, Hinterhöfe und gepflasterten Straßen, sowie die Kirche und das Kastell mit einem faszinierenden Ausblick, machen diesen Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Freuen Sie sich auf Ihr Hotel im Raum Cefalù, wo Sie die kommenden 4 Nächte verbringen werden.

6. Tag: Ausflug nach Cefalù – nachmittags Freizeit im Hotel

Am Vormittag unternehmen Sie einen Ausflug nach Cefalù, die zurecht zu den bekanntesten Städten Siziliens zählt.  Ein langer Strand, ein 300 m großer Felsen und dazwischen eine spannende Altstadt mit einem Dom aus dem 12. Jahrhundert. Im malerischen Fischerviertel am Hafen drängen sich alte Häuser, während der lange Pulversandstrand als einer der schönsten der Nordküste gilt. Sie besuchen die reizvolle Altstadt und genießen die Strandpromenade. Zudem besteht die Möglichkeit für eine Wanderung auf den 260 m hohen Rocca (der Felsen) von Cefalù.

Am Nachmittag können Sie die Annehmlichkeiten in Ihrem Hotel genießen. 

7. Tag: Ausflug nach Palermo

Nach dem Frühstück erkunden Sie das beeindruckende Palermo. Die Hauptstadt der Region Sizilien bietet das Bild einer europäischen Großstadt, die ihre mediterranen Ursprünge nicht vergessen hat. Die Stadt ist reich an Geschichte und an historischen Kunstschätzen. Der Vormittag beginnt mit eine der bedeutendsten Sakralbauten der Welt, dem Dom von Monreale. Anschließend sehen Sie die Kathedrale mit dem Sarkophag von Friedrich II, und entdecken die Altstadt mit der „Quattro Canti„ den Senatspalais, die Martorana Kirche und den lebhaften Markt, wo ein Imbiss mit lokalen Spezialitäten auf Sie wartet. Der Nachmittag steht Ihnen für Erkundungen im modernen Zentrum von Palermo zur Verfügung. 

8. Tag: Tag zur freien Verfügung in Cefalù

Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Lassen Sie bei einem Bummel durch Cefalù die vielen Eindrücke der letzten Tage auf sich wirken oder nutzen Sie die Annehmlichkeiten Ihres Hotels.

9. Tag: Fahrt zum Ätna

Das heutige Programm beginnen Sie mit dem Besuch des Wahrzeichen Siziliens, dem Ätna. Er ist der höchste aktive Vulkan Europas und hatte in den letzten Jahren mehrere größere Ausbrüche gehabt, die jedoch nie eine Gefahr für die Bevölkerung darstellten. Mit dem Bus geht es zunächst durch üppige Vegetationen und eindrucksvolles Lavagebirge bis zu den Silvestri Kratern auf 2.000 m Höhe.

Anschließend führt uns der Weg zu einem Weingut auf dem Ätna, wo Sie mehr über die charakteristischen Weine der Region erfahren - Weinverkostung und ein leichtes Mittagessen inklusive.

Anschließend werden Sie für die letzten 2 Nächte zu Ihrem Hotel im Raum Taormina gebracht.

10. Tag: Ausflug nach Catania und Taormina

Bezeichnet als die „Schwarze Perle Siziliens“ ist Catania heute eine der kontrastvollsten und lebendigsten Städte der Insel. In der Altstadt entdecken Sie den lebhaften Fischmarkt, besichtigen den normannischen Dom und flanieren durch die Barock Palazzi der Via Etnea.

Am Nachmittag schlendern Sie durch den eleganten Corso von Taormina. Sie besuchen das griechisch-römische Theater und in der autofreien Altstadt lohnt sich ein Besuch im kleinen Puppenmuseum. Zahlreiche Cafés, Eisdielen und Kunsthandwerksläden laden zum Bummeln ein. 

11. Tag: Heimreise

Nach einer Rundreise voller neuer Eindrücke und Erlebnisse treten Sie heute die Heimreise an. Mit einem Transfer gelangen Sie vom Hotel zum Flughafen und fliegen zurück nach Deutschland.

ab 2499 

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Palermo oder Catania und zurück in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
  • Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen
  • Fahrt im Reisebus während der Rundreise

Hotels & Verpflegung

  • 3 Übernachtungen im Raum Syrakus/Noto
  • 1 Übernachtungen im Raum Agrigent
  • 4 Übernachtungen im Raum Cefalú
  • 2 Übernachtungen im Raum Taormina
  • 10x Frühstück
  • 10x Abendessen

Ausflüge & Besichtigungen

  • Ausflüge: Tal der Tempel in Agrigent, Ätna bis zu den Silvestri Kratern
  • Stadtrundgänge: Syrakus mit Ortigia, Noto, Ragusa Ibla, Erice, Cefalù, Palermo mit Monreale, Catania
  • Besuche: Schokoladenfabrik in Modica, Obst- und Gemüseanbaubetrieb in Marsala, Konditorei Maria Grammatico in Erice
  • Eintritte: Dom in Syrakus, Villa del Casala bei Piazza Armerina, Dom Monreale und Kathedrale in Palermo, griechisch-römisches Theater in Taormina

Zusätzlich inklusive

  • Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
  • Schokoladenverkostung in Modica
  • Landgut mit Olivenölprobe und Mittagssnack
  • Kostprobe Street Food in Palermo
  • Weingut am Ätna mit Verkostung und Mittagssnack
  • Cafépause mit Mandelgebäck in Erice
  • Bettensteuer in den Hotels
  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • Örtliche Reiseleitung 1.-11. Tag
  • sz-Reisebegleitung

ab 2499 

Zielland

Italien

Die medizinische Versorgung in Italien ist sehr gut. Kostenlose erste Hilfe bieten die Notaufnahmen der Krankenhäuser. In jedem Fall empfiehlt sich die Mitnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sowie der Abschluss einer Reisekrankenversicherung, die auch einen medizinisch notwendigen Rücktransport abdeckt.
Deutsche Botschaft Via San Martino della Battaglia 4 00185 Rom Tel.: +39-06-492131 Fax: +39-06-4452672 E-Mail: [email protected] Web: https://italien.diplo.de/it-de/vertretungen/botschaft Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 9-12 Uhr, Do 9-12 u. 15-16 Uhr Österreichische Botschaft Via Pergolesi 3 00198 Rom Tel.: +39-06-8440141 Fax: +39-06-8543286 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-rom Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Schweizerische Botschaft Via Barnaba Oriani 61 00197 Rom Tel.: +39-06-809571 Fax: +39-06-8088510 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/roma Öffnungszeiten: Mo-Do 8-13 u. 14-17.30 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Die Stromspannung beträgt fast überall 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Es werden Stecker vom Typ L und C verwendet, letztere finden auch im deutschsprachigen Raum Verwendung. Da auch andere Steckertypen (z.B. F oder E) vorkommen, empfiehlt sich die Mitnahme eines Reiseadapters, den man notfalls auch vor Ort erwerben kann.
Ein typisch italienisches Abendessen besteht in der Regel aus vier Gängen. Folgende Vorspeisen muss man einfach probiert haben: Vitello Tonnato, gekochtes Kalbfleisch in hauchdünnen Scheiben mit einer Thunfischsoße, Frutti di Mare, eine Platte mit gemischten Meeresfrüchten, Carpaccio, rohes Rindfleisch in hauchdünnen Scheiben und natürlich den Klassiker Caprese, Mozzarella mit Tomaten und Basilikum. Dazu wird Brot gereicht, vorzugsweise Ciabatta. Den ersten Hauptgang bilden diverse Nudel-, Risottogerichte oder Suppen. Als zweiten Hauptgang isst man Fisch- oder Fleischgerichte. Die beliebtesten Nachspeisen sind Tiramisu, Zabaione, eine Weinschaumcreme, Panna Cotta, eine Süßspeise aus Sahne, Zucker und Gelatine oder aber Gelato, original italienisches Eis. Anschließend wird meist Latte Macchiato, Espresso oder Cappuccino gereicht. Hervorragend für zwischendurch ist ein Stück Pizza mit einem Gläschen Rot- oder Weißwein.
Capodanno (Neujahr, 1. Januar); Epifania (Heilige Drei Könige, 6. Januar); Lunedì dell'Angelo (Ostermontag, März/April); Liberazione Italia (Tag der Befreiung, 25. April); Festa del lavoro (Tag der Arbeit, 1. Mai); Festa della Repubblica Italia (Tag der Republik, 2. Juni); Ferragosto (Tag des Augustus/Mariä Himmelfahrt, 15. August); Tutti i santi (Allerheiligen, 1. November); Immacolata Concezione (Mariä Empfängnis, 8. Dezember); Natale (Weihnachten, 25. Dezember); Santo Stefano (Stefanstag, 26. Dezember). Karfreitag und Pfingstmontag sind keine Feiertage. Nur in Südtirol ist der Pfingstmontag ein Feiertag.
April-Oktober Auf dem Programm des Bologna Festivals stehen zahlreiche Konzerte klassischer und zeitgenössischer Musik (https://www.bolognafestival.it). Mai-Juni Maggio dei Monumenti ist die wichtigste Veranstaltung in Neapel. Während dieser Zeit haben zahlreiche Kirchen, Paläste und Privatvillen geöffnet, die normalerweise vor der Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Juni-September Veronas Opernfestspiele werden in der Arena di Verona ausgetragen (https://www.arena.it). Juli-August Kammermusik ist auf der Musikwoche in Siena zu hören (https://chigiana.org). In Torre del Lago findet das Puccini Festival statt (https://www.puccinifestival.it). August Ein einmaliges Opernerlebnis garantiert das Rossini Opera Festival in Pesaro (https://www.rossinioperafestival.it). November-Dezember Ein besonderes Highlight ist auch das Torino Film Festival (https://www.torinofilmfest.org).
Frauen, die alleine reisen, müssen in Italien keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen treffen, sofern sie z.B. auf nächtliche Spaziergänge alleine in einsamen Gegenden oder auf das Trampen ohne Begleitung verzichten. Wer dem gängigen Klischee der italienischen Männer – groß, blond, schlank – entspricht, sollte sich aber insbesondere in Touristengebieten auf Pfiffe, Rufe, Gaffen und sonstige Gesten einstellen.
Homosexuelle Männer und Frauen werden in Italien noch heute teilweise diskriminierend behandelt und häufig auch abschätzig mit Spottnamen bezeichnet, auch wenn in der Bevölkerung die Toleranz gegenüber Schwulen und Lesben wächst. Das Austauschen von Zärtlichkeiten wie Händehalten und Küssen ist in der Öffentlichkeit noch immer verpönt und stößt größtenteils auf Ablehnung. Nur in Großstädten wie Mailand oder Neapel gibt es eine offizielle Transvestiten- und Schwulenszene. Neueste Errungenschaft: Im Februar 2016 beschloss der italienische Senat mit großer Mehrheit die Anerkennung homosexueller Lebenspartnerschaften.
Abgesehen von den Alpen und dem Apennin herrscht in Italien ein mediterranes Klima, wobei es regionale Unterschiede gibt. Die Wintermonate sind kalt bis mäßig warm und es regnet häufig, in den Alpen schneit es. In den trockenen Sommermonaten wird das Wetter hauptsächlich von den heißen Winden aus Nordafrika beeinflusst, welche die Temperaturen in Süd- und Mittelitalien nicht selten über die 35 °C-Marke treiben. Für Aktivurlaube und Städtetrips eignen sich der Frühling und Herbst am besten, Wintersportler kommen von Dezember bis März auf ihre Kosten und Badeurlauber aalen sich von Juni bis September an den herrlichen Stränden der Italienischen Adria und Riviera. Was die Mode betrifft, ist in Italien alles erlaubt, jedoch sollte man beim Besuch von Kirchen und Klöstern keine schulterfreien Tops, kurzen Hosen/Röcke oder Strandkleidung tragen. Auch beim Bummel durch die Altstadt ist ein allzu freizügiger Kleidungsstil nicht angebracht; manche Kommunen erheben dafür sogar ein Bußgeld.
Kontaktadressen und Tipps in der Schweiz: Procap Reisen, Frohburgstraße 4, 4600 Olten, Tel.: +41-62-2068830, [email protected], https://www.procap.ch. In Deutschland: Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK), Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim, Tel.: +49-6294-42810, Fax: +49-6294-428179, https://www.bsk-ev.org, [email protected].
EU-Notruf: 112; Rettungsdienst, Erste Hilfe: 118; Nationale Polizei: 113; Feuerwehr: 115.
Postämter sind i.d.R. Mo-Fr 8.30-13.30 Uhr und Sa 8.30-11.30 Uhr geöffnet. Die Kernzeiten der Banken liegen zwischen Mo-Fr 8.30-13 Uhr, wobei manche eine Stunde länger und z.T. auch am Samstagvormittag arbeiten. Geschäfte sind Mo-Sa 9.30-12.30 und ca. 15.30-19.30 Uhr, in Süditalien jeweils eine halbe Stunde länger für ihre Kunden da, viele Geschäfte im Zentrum der Städte auch sonntags und abends, große Einkaufszentren oft durchgehend Mo-Sa 10-21/22 Uhr. Museen können normalerweise Di-So von 9-17 Uhr besucht werden; Mo ist meist Ruhetag. Kirchen sind während der Mittagszeit oft geschlossen und auch während der Gottesdienste ist keine Besichtigung möglich.
Italien verfügt über ein gut ausgebautes Bus- und Bahnliniennetz. Verspätungen sind jedoch insbesondere bei der staatlichen Eisenbahn Ferrovie dello Stato (FS) an der Tagesordnung. Die Tickets für Zugfahrten sind sehr günstig, lediglich für IC- und ICE-Züge gelten Aufpreise. Fahrscheine müssen vor dem Einstieg am Automaten entwertet werden. Schneller unterwegs ist man mit den zahlreich verkehrenden Bussen, die auch in entlegene Regionen und Dörfer fahren. Busfahrkarten sind z.B. in Bars und Tabacchi-Geschäften erhältlich. Für die Nutzung italienischer Autobahnen fällt eine Maut an und zur Hauptverkehrszeit kann es zu längeren Warteschlangen an den Zahlstellen kommen. Verkehrssünden, vor allem das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit, aber auch Alkohol oder Drogen am Steuer sowie Telefonieren mit dem Handy, werden mit hohen Strafen belegt. Auf Autobahnen und größeren Überlandstraßen muss auch bei Tag das Abblendlicht eingeschaltet werden. Auch in Italien ist das Mitführen einer Warnweste im Auto vorgeschrieben. Sizilien ist mit dem Festland durch Fähren, z.B. von Neapel oder Villa San Giovanni, verbunden. Nach Sardinien gelangt man von Neapel, Livorno, Genua oder Civitavecchia. Innerhalb von Rom, Mailand und Neapel bewegt man sich am schnellsten mit der U-Bahn fort, in anderen Großstädten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Trambahnen bedient. Mit einem Ticket können alle öffentlichen Verkehrsmittel einer Stadt genutzt werden.
Amtssprache: Italienisch, regional auch: Deutsch und Ladinisch in Trentino-Südtirol, Französisch im Aostatal und Slowenisch in den Provinzen Triest und Görz Bevölkerung: rund 60 Mio. Einwohner Fläche: 301.277 km² Hauptstadt: Rom (rund 2,87 Mio. Einwohner) Landesvorwahl: +39 (Ortsvorwahl mit 0 für das Festnetz, ohne 0 für Handys) Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Trinkgeld ist in Italien für viele Dienstleistungen angebracht, z.B. für Zimmerpersonal, Kofferträger, Taxifahrer und Fremdenführer. In Restaurants gibt man bis zu 10% des Rechnungsbetrags.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Geldbeträge über 10.000 EUR müssen auf Befragen mündlich angegeben und einige geschützte Korallen-, Tier- und Pflanzenarten dürfen aufgrund des Washingtoner Abkommens weder ein- noch ausgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkohol gelten innerhalb der EU folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, darunter max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren bis zu einem Wert von 300 EUR bzw. 430 EUR, falls die Anreise per Schiff oder Flugzeug erfolgt, zollfrei eingeführt werden. Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen Personen über 17 Jahre 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). In Italien müssen Käufer von gefälschten Markenartikeln (Jeans Taschen, Sonnenbrillen etc.) mit hohen Geldbußen rechnen. Die Zollbehörden gehen zunehmend strenger gegen Produkte von Markenpiraten vor. Für Livigno, Campione d'Italia sowie den zu Italien gehörende Teil des Luganer Sees gelten gesonderte Zollbestimmungen bei der Ausreise: Personen über 17 Jahre dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen (Jugendliche unter 15 Jahren: 175 EUR, Flug- und Schiffsreisende: 430 EUR). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
PDF-Downloads
 Länder-Information
ab 2499 

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.

Essensgewohnheiten in Italien:

Das italienische Frühstück ist traditionell karg. Meist gibt es einen Espresso oder einen Cappuccino, dazu ein Brioche oder Cornetto (Hörnchen). Die "gehaltvolle" Mahlzeit findet mittags bzw. abends statt. Dabei wird ein mehrgängiges Menü serviert. In den Hotels sind die Mahlzeiten, besonders das Frühstück, an die Bedürfnisse der internationalen Gäste angepasst. Erwarten Sie bitte dennoch nicht die gleiche Auswahl und Vielfalt beim Frühstück wie Sie es in Deutschland gewöhnt sind.

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

  • Hinweise zu Reisen in "Corona-Zeiten":

Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Vorgaben bei der Einreise ins Urlaubsland oder Rückreise nach Deutschland (z.B. vorgeschriebene Corona-Tests oder Impf-/Genesenen-Nachweise) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter §7.

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab 2499 

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Sizilien: Weltgeschichte unterm Feuerberg
Veranstalter:
sz-Reisen GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
25
Ungefähre Gruppengröße:
25
  • auf/zu

    Flughafen Dresden (DRS) inklusive Transfer Region B/D

    Flughafen Leipzig (LEJ) inklusive Transfer Region A/C

    Zusatzoptionen:

  • auf/zu

    Flughafen Dresden (DRS) inklusive Transfer Region B/F

    Zusatzoptionen:

Buchungsanfrage

Persönliche Daten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*
*
*
*
Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch bei Gruppenanfragen: 0800 – 250 00 00 (Anruf kostenlos)
Sind alle Mitreisenden deutsche Staatsbürger (ohne doppelte Staatsbürgerschaft)? *

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten und wählen Sie die gewünschte Versicherung aus.
Wir werden Sie vor der Buchung zu den Konditionen beraten.
Hier finden Sie vorab eine aktuelle Tarifübersicht.

Die Versicherungskosten sind abhängig vom Reisepreis pro Person. Bei Versicherungskosten über 200 € pro Person müssen Reisekunden seit Februar 2018 den gewünschten Reiseschutz direkt bei der ERGO buchen. Nach Abschluss der Reisebuchung können Sie hier Ihre Versicherung hinzubuchen.

Ergänzungs-Versicherung Covid-19
Schon ab 26€ pro Buchung (bis zu 9 Personen) ist die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 in Kombination zu einer Reiserücktritts-Versicherung oder einem Rundum-Sorglos-Paket der ERGO Reiseversicherung (bei Neuabschluss oder bis 30 Tage vor Abreise für eine bereits abgeschlossene Einmal-Versicherung) buchbar. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Sonstiges

IT-CA03

Reise weiterempfehlen

X
Reise weiterempfehlen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*

Datenschutzhinweis: Unsere ausführlichen Hinweise zu Datenschutz und Widerspruchsrecht finden Sie hier.

Reise drucken

X

PLZ-Suche