Adria: Im Osten viel Neues

Ohridsee
Ohridsee ©JFL Photography, stock adobe
SI-MA02
Routenkarte ©www.stepmap.de
Berat
Berat ©frimerke, fotolia
Blick von der Festung auf Kruja, Albanien
Blick von der Festung auf Kruja, Albanien ©costadelsol, fotolia
Gjirokastra, Stadt der tausend Treppen in Albanien
Gjirokastra, Stadt der tausend Treppen in Albanien ©Aleksandar Todorovic, fotolia
Saranda, Hafenimpressionen
Saranda, Hafenimpressionen ©Aleksandar Todorovic, fotolia
Saranda
Saranda ©Netfalls, Fotolia
Dubrovnik, Altstadt
Dubrovnik, Altstadt ©Wolff Ost-Reisen GmbH
Dubrovnik
Dubrovnik ©Croatian National Tourist Board
Weiße Stadt Berat
Weiße Stadt Berat ©Erich Pittelkow
Butrint
Butrint ©Wolff Ost-Reisen GmbH
Ohridsee
SI-MA02
Berat
Blick von der Festung auf Kruja, Albanien
Gjirokastra, Stadt der tausend Treppen in Albanien
Saranda, Hafenimpressionen
Saranda
Dubrovnik, Altstadt
Dubrovnik
Weiße Stadt Berat
Butrint

Einmal rund um die Adria

  • Sechs Länder - eine Reise
  • Bezaubernde Städte und malerische Landschaften
  • Entspannung im Küstenort Saranda
Buchungscode: SI-MA02

Einmal rund um die Adria

  • Sechs Länder - eine Reise
  • Bezaubernde Städte und malerische Landschaften
  • Entspannung im Küstenort Saranda
Buchungscode: SI-MA02

10 Länder in 14 Tagen? Das klingt für Kultur- und Genussreisende wie uns nach Horden fernöstlicher Touristen, die einmal durch ganz Europa gekarrt werden, um erst zu Hause auf den Fotos zu entdecken, was sie alles hätten erleben können, wenn sie Zeit gehabt hätten. Kurz: für uns wäre das so gar nichts!

Und dann kommt sz-Reisen mit genau diesem Angebot: 10 Länder in 14 Tagen? Entwarnung: Unsere Länder sind sehr klein und liegen sehr nahe beieinander. Drei von ihnen - Deutschland, Österreich und Italien werden wir nur durchreisen, ohne Zeit für die anderen zu verlieren. Und eines - Griechenland - ist nur eine Option, falls Sie Lust auf eine kurze Schiffsüberfahrt von Albanien auf die Insel Korfu haben.

Bleiben sechs Länder in 14 Tagen für deren reiche Geschichte, Kultur und Naturschönheiten wir jede Menge Zeit und Muße haben werden. Fühlen wir uns im slowenischen Maribor noch wie in der Steiermark, kommt uns das bosnisch-herzegowinische Sarajevo sehr orientalisch vor - nicht zuletzt, weil es hier mehr Moscheen gibt als in Teheran. Kroatien betört uns mit dem berühmtesten Fleckchen Erde an der Adria - der "Game of Thrones"-Festungsstadt Dubrovnik. Über Montenegro gelangen wir schließlich nach Albanien. Dort erleben wir westliches Großstadtleben in Tirana neben UNESCO Welterbe-Architektur in der "Stadt der tausend Fenster" Berat und der ältesten albanischen Siedlung Gjirokastra. Wie man in einer mittelalterlichen Neubausiedlung lebte erfahren Sie in Ohrid in Nordmazedonien, denn die von einem Erdbeben 1979 zerstörte Stadt wurde nach alten Plänen neu erbaut. Nach ereignisreichen Tagen geht es per Adriaschiff und Bus über Südtirol und Österreich wieder in die Heimat.

Programm

1. Tag: Anreise ins slowenische Maribor

Heute beginnt Ihre abwechslungsreiche Reise entlang der Adria. Ihr erster Halt ist das slowenische Maribor, das in Deutschland und Österreich auch als Marburg an der Drau bekannt ist. Die Stadt war nicht nur Alpenstadt des Jahres 2000 und Kulturhauptstadt Europas in 2012, sondern kann auch einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde vorweisen: In Maribor befindet sich die älteste Weinrebe der Welt. Das beschauliche Städtchen erkunden Sie zusammen mit einer örtlichen Reiseleitung am nächsten Tag.

Je nachdem wie schnell Sie vorangekommen sind, haben Sie heute noch etwas Freizeit. Strecken Sie zum Beispiel auf einem gemütlichen Spaziergang die Beine, bevor Sie Ihr Abendessen im Hotel genießen.

2. Tag: Stadtführung Maribor & Weiterfahrt nach Sarajevo

Bevor Ihre Reise weiter nach Bosnien und Herzegowina geht, führt Sie eine örtliche Reiseleitung durch Maribors Altstadt - vorbei an lebhaften Märkten und prächtigen Fassaden der historischen Gebäude. Anschließend fahren Sie nach Sarajevo. Die Stadt hat eine überaus wechselhafte Geschichte hinter sich. Vor 25 Jahren kehrte Frieden in Sarajevo ein und so zeigt es sich heute von seiner weltoffenen und sehr gastfreundlichen Seite. Mit der facettenreichen Kultur ist die Stadt eine faszinierende Mischung aus Ost und West. Daher wird Sarajevo auch gerne als "Jerusalem Europas" bezeichnet.

3. Tag: Stadtführung Sarajevo & Weiterfahrt nach Trebinje

Osmanische Basars, enge Gassen, Kaffeehäuser... nein, Sie sind nicht im Orient! Sarajevo besticht durch sein ganz besonderes Flair und so darf eine Stadtführung natürlich nicht fehlen. Zusammen mit einer örtlichen Reiseleitung erkunden Sie diese faszinierende Stadt.

Ihre nächste Station auf dieser umfangreichen Adria-Reise ist Trebinje im südöstlichen Zipfel von Bosnien und Herzegowina. Es liegt an der Grenze zu Kroatien und ist daher ein hervorragender Ausgangspunkt für Ihren Ausflug nach Dubrovnik am nächsten Tag.

4. Tag: Ausflug nach Dubrovnik

Heute erwartet Sie einer der Höhepunkte der Reise: das imposante Dubrovnik in Kroatien. Eine örtliche Reiseleitung zeigt Ihnen die schönsten Ecken und Sehenswürdigkeiten des UNESCO Welterbes. Sie spazieren durch die verwinkelten, mit Kopfstein gepflasterten Gassen der mittelalterlichen Altstadt während Sie viele interessante Fakten über die bewegte Geschichte der Stadt erfahren. Die Altstadt ist für den Straßenverkehr gesperrt und so lassen sich die aristokratischen Paläste, barocken Kirchen und bezaubernden Cafés in angenehmer Atmosphäre erkunden.

Optional können Sie die historische Apotheke im Franziskanerkloster und die Kathedrale Mariä Himmelfahrt besichtigen (Eintritte nicht inklusive). Die Klosterapotheke ist die älteste, noch genutzte, Apotheke Europas. Im Klostermuseum werden, neben Inventar aus dem 17. und 18. Jahrhundert, alte Soutanen, Goldschmiedearbeiten und Gemälde alter Meister ausgetellt. Nach dem abwechslungsreichen Tag in Dubrovnik fahren Sie zurück in Ihr Hotel in Trebinje, wo Sie die vielen neuen Eindrücke beim Abendessen Revue passieren lassen können.

5. Tag: Über die Bucht von Kotor nach Budva in Montenegro

Sie verlassen Trebinje und reisen weiter nach Budva. Heute ist der Weg das Ziel, denn Sie fahren über die von steilen Bergflanken gesäumte, fjordartige Bucht von Kotor. Während der Panoramafahrt begleitet Sie eine örtliche Reiseleitung, die Ihnen die schönsten Orte an der Bucht zeigt. Natürlich haben Sie auch ausreichend Gelgenheiten für das ein oder andere Erinnerungsfoto.

In Budva, einem der ältesten Orte an der Adria, erwartet Sie Ihr Hotel für die nächste Nacht.

6. Tag: Von Budva zu Albaniens Hauptstadt Tirana

Unterwegs nach Tirana erwartet Sie ein interessantes Besichtigungsprogramm in Albanien. Je nachdem wie zügig Sie vorankommen besichtigen Sie die Städtchen Shkodra und/oder Kruja. Die 2400 Jahre alte Stadt Shkodra ist das kulturelle Zentrum Nordalbaniens. Berühmten Bewohnern der Stadt verdankt Albanien unter anderem die ersten Fotografien des Landes sowie bedeutende Kunstwerke. In Kruja finden Sie am Fuß des Burghügels eine restaurierte Basarstraße mit Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert. Die Festung selbst ist für die Albanier ein historisches Heiligtum.

Anschließend geht es weiter nach Tirana, wo Sie die nächste Nacht verbringen.

7. Tag: Stadtbesichtigung Tirana und Weiterfahrt nach Ohrid in Nordmazedonien

Bevor Sie den Abstecher nach Nordmazedonien machen besichtigen Sie mit einer örtlichen Reiseleitung die Hauptstadt Albaniens. Wenn man sich Fotos von Tirana ansieht, spielt die Namazgja-Moschee normalerweise eine prominente Rolle, da sie mit ihren 50 Meter hohen Minaretten ein besonders imposantes Bild abgibt. Auch der Skander-Platz mit seiner Reiterstatue und den historischen Gebäuden ist ein beliebtes Fotomotiv. Optional können Sie außerdem die Museen "House of Leaves" und Bunk Art 1 oder 2 besichtigen (fak.), die die Spionage- und Verhörmethoden der ehemaligen Geheimpolizei aufzeigen.

Nach der Stadtbesichtigung fahren Sie in das bezaubernde Ohrid in Nordmazedonien, wo Sie die nächste Nacht verbringen.

8. Tag: Besichtigung Ohrid und Fahrt nach Berat in Albanien

Heute widmen Sie sich dem wunderschönen Ort Ohrid. Ohrid ist sowohl ein UNESCO-Weltkultur- als auch ein Weltnaturerbe. Der See, an dem sich die Stadt befindet, ist über 3 Millionen Jahre alt und somit ist er einer der ältesten und dazu auch tiefsten Seen Europas. Aber auch der Ort selbst ist wie eine Reise zurück in der Zeit. Er war einst das Epizentrum von Religion und slawischer Kultur und hatte früher 365 Kirchen. Neben der beeindruckenden Ikonengalerie besichtigen Sie heute die Sophienkirche, St. Klimentkirche sowie die Kirche Hl. Johannes von Kaneo.

Nach der ausführlichen Erkundungstour geht es zurück nach Albanien. Sie verbringen die nächsten zwei Nächte in Berat, der Stadt der tausend Fenster.

9. Tag: Stadtführung Berat und Kloster Ardenica

Schon im Jahr 1961 wurde Berat offiziell zur Museumsstadt ernannt und so sind in drei Stadtteilen Neubauten verboten. Stattdessen finden Sie dort die historisch typisch weißen Häuschen. Berat ist ein Paradebeispiel für den Erhalt einer ottomanischen Stadt. Nachdem Sie Berat mit einer örtlichen Reiseleitung erkundet und sich die Ausstellungsstücke im Onufri Ikonenmuseum angesehen haben, machen Sie einen Abstecher zum orthodoxen Kloster Ardenica. Neben der Marienkirche und der Dreifaltigkeitskapelle befinden sich auf dem Klostergelände schmale Gebäude mit Zellen für die Mönche, Stallungen, eine Ölmühle und eine Bäckerei.

10. Tag: Gjirokastra und Fahrt zum Küstenort Saranda

Unterwegs nach Saranda legen Sie einen Halt in Gjirokastra ein. Gjirokastra ist das kulturelle Zentrum Südalbaniens. Der Burgfelsen der Stadt ist seit der Antike bewohnt. Sie statten der Burg einen Besuch ab und besichtigen das dort untergebrachte Waffenmuseum.

Nach der Stadtführung fahren Sie weiter zum Küstenort Saranda, wo Sie die nächsten zwei Nächte verbringen.

11. Tag: Freizeit oder optionaler Ausflug nach Korfu (fak.)

Nutzen Sie die Zeit für einen entspannten Tag am Meer oder unternehmen Sie mit uns einen Ausflug auf die griechische Insel Korfu, die sich mit einer Fähre von Saranda unkompliziert erreichen lässt. Während des Ausflugs begleitet Sie eine örtliche Reiseleitung, die Ihnen Korfu zeigt. Flanieren Sie über die Kopfsteinflaster, vorbei an pastellfarbenen Häusern im venezianischen Stil und lassen Sie sich von der griechischen Lebensart begeistern.

12. Tag: Besichtigung Butrint und Fährüberfahrt nach Italien

Bevor Sie Albanien heute verlassen besichtigen Sie die Ausgrabungsstätte Butrint. Die Überreste zahlreicher Prachtbauten, Straßen und Festungsanlagen zeugen vom einstigen Reichtum der Stadt. Schon im 18. und 19. Jahrhundert zog es die ersten Touristen aus dem europäischen Adel auf deren Grand Tour nach Butrint. Einer der sicherlich berühmtesten Besucher aus der damaligen Zeit war der englische Schriftsteller und Maler Edward Lear, der an diesem geschichtsträchtigen Ort nach Inspiration suchte.

Bevor Sie in der Nacht auf die Fähre nach Italien einschiffen, lassen Sie den Tag gemütlich beim Abendessen in einer Taverne ausklingen.

13. Tag: Ankunft in Ancona, Italien und Weiterreise in den Raum Bruneck

Ihre Fähre legt erst am späten Nachmittag in Italien an. Sie können den Tag also ganz gemütlich angehen. Von Ancona reisen Sie dann in den Raum Bruneck, wo Sie die letzte Nacht auf dieser abwechslungsreichen Rundreise entlang der Adria verbringen.

14. Tag: Heimreise

Heute heißt es Abschied nehmen. Mit vielen neuen Eindrücken und bleibenden Erinnerungen im Gepäck treten Sie die Heimreise an.

SI-MA02

» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.

SI-MA02

» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Fährüberfahrt Igoumenitsa - Ancona

Hotels & Verpflegung

  • 1 Übernachtung im 3*-Hotel in Maribor
  • 1 Übernachtung im 4*-Hotel in Sarajevo
  • 2 Übernachtungen im 4*-Hotel in Trebinje
  • 1 Übernachtung im 4*-Hotel in Budva
  • 1 Übernachtung im 4*-Hotel in Tirana
  • 1 Übernachtung im 4*-Hotel in Ohrid
  • 2 Übernachtungen im 4*-Hotel in Berat
  • 2 Übernachtungen im 3*-Hotel in Saranda
  • 1 Übernachtung im 3*-Hotel im Raum Bruneck
  • 1 Fährübernachtung in Doppelkabine (innen)
  • 13 x Frühstück
  • 10 x Abendessen im Hotel
  • 3 x Abendessen im Restaurant oder Taverne

Ausflüge & Besichtigungen

  • Stadtführungen: Maribor, Sarajevo, Dubrovnik, Shkodra, Tirana, Ohrid, Berat, Gjirokastra mit örtl. Reiseleitung
  • Besichtigungen: Bucht von Kotor, Kloster Ardenica, Ausgrabungsstätte Butrint
  • Eintritte: Sophienkirche, Ikonengalerie, St. Klimentkirche und Kirche Hl. Johannes von Kaneo in Ohrid, Onufri Ikonenmuseum in Berat, Kloster Ardenica, Waffenmuseum auf der Burg in Gjirokastra, Ausgrabungsstätte Butrint

Zusätzlich inklusive

  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • sz-Reiseleitung
SI-MA02

» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.

Zielland

Slowenien

Die medizinische Versorgung in Slowenien ist gut und entspricht in den Großstädten weitestgehend dem europäischen Standard. Außerhalb der Großstädte können die Umstände u.U. weniger ideal sein. Das Rettungssystem funktioniert gut, wobei Notfälle in die beiden Großkliniken in Ljubljana und Maribor gebracht werden müssen. Die Mitnahme einer kleinen persönlichen Reiseapotheke ist empfehlenswert. Gesetzlich Versicherte sollten das E-111 Formular oder die Eruopäische Gesundheitskarte bei Ihrer Krankenkasse einholen (kann auch von schweizer Bürgern erworben werden). Im Krankheitsfall sind diese vorzulegen, so dass Kosten für die Behandlung übernommen werden. Privat versicherte Personen müssen Behandlungskosten in der Regel vor Ort bar begleichen. Der zusätzliche Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit Rückholoption in Notfällen sollte in Betracht gezogen werden.
Deutsche Botschaft Prešernova 27 1000 Ljubljana Tel.: +386-1-479 03 00 (Bereitschaftsdienst für Notfälle: +386-30 708 055) E-Mail: [email protected] Web: https://laibach.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Do 8-16.30 Uhr, Fr 8-14 Uhr Österreichische Botschaft Prešernova cesta 23 1000 Ljubljana Tel.: +386-1-479 07 00 Fax: +386-1-252 17 17 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-laibach Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30-12 Uhr, Fr 8.30-11 Uhr Schweizerische Botschaft Trg republike 3, 6. Stock 1000 Ljubljana Tel.: +386-1-200 86 40 Fax: +386-1-200 86 69 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/ljubljana Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-14 Uhr
In Slowenien beträgt die Netzspannung 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Es werden Steckdosen des Typ F verwendet. Reisende aus Deutschland und Österreich benötigen keinen Adapter. Für Reisende aus der Schweiz ist die Mitnahme eines Adapters sinnvoll.
In Slowenien treffen Einflüsse verschiedener europäischer Regionen und derer Küchen aufeinander, die Balkanküche auf die mediterrane Küche und die alpenländische Kochkunst. Die slowenische Küche ist dadurch sehr vielfältig, was sich auch durch eine Vielzahl an traditionellen Speisen bemerkbar macht. Je nachdem, wo Sie sich im Land befinden, werden Sie ganz unterschiedliche Geschmackseindrücke gewinnen können. Eine gerne gereichte Vorspeise sind Idrijski žlikrofi, mit Kartoffeln gefüllte Teigtaschen. Ein weiteres beliebtes Gericht sind Štruklji, gerollte Knödel, die es sowohl in etlichen süßen aber auch herzhaften Varianten, z.B. mit Fleisch- oder Gemüsefüllung gibt. Nicht selten befinden sich auch zahlreiche Suppen, Wurst und reichlich Schweinefleischgerichte auf der Speisekarte. Der Pršut, ein monatelang im Wind des Karst getrockneter Schinken, gilt als Delikatesse und sollte unbedingt probiert werden. Die Krainer Wurst, aus Schweinefleisch und Speck mit Pfeffer und Knoblauch gewürzt und leicht geräuchert, ist ebenfalls sehr beliebt und hat eine lange Tradition. Buchweizen ist eine wichtige Grundzutat vieler Gerichte, ebenso Sauerkraut und saure Rüben, die auf keiner Speisekarte fehlen dürfen. Sie werden sowohl als Beilage als auch als eigenständiges Gericht gegessen. Die Küstenregion bietet Fischliebhabern eine hervorragende mediterrane Küche mit reichlich Fisch und Meeresfrüchten und auch die Bachforellen aus der Soča sind ein Gaumenschmaus. Als Nachspeise ist die Potica weit verbreitet, ein mit Nüssen, Rosinen, Quark, Mohn oder Honig gefüllter Hefestrudel. Slowenien verfügt über ein üppiges Weinsortiment, wobei Teran aus der Karstregion und Cvitschek aus Dolenjska bekannte Marken sind.
Novo leto (Neujahr, 1. Januar); Prešernov dan (Slowenischer Kulturfeiertag - Prešeren-Tag, 8. Februar); Velika noč (Ostersonntag, März/April); Velikonočni ponedeljek (Ostermontag, März/April); Dan upora proti okupatorju (Tag des Widerstands gegen die Besatzung, 27. April); Praznik dela (Tag der Arbeit, 1./2. Mai); Dan državnosti (Unabhängigkeitstag, 25. Juni); Marijino vnebovzetje (Mariä Himmelfahrt, 15. August); Dan združitve premurskih Slovencev z matičnim narodom po prvi svetovni vojni (Vereinigung der Slowenen aus der Region Prekmurje mit dem Muttervolk nach dem Ersten Weltkrieg, 17. August - kein arbeitsfreier Tag); Dan vrnitve Primorske k matični domovini (Heimkehr des Küstenlandes zum Mutterland, 15. September - kein arbeitsfreier Tag); Dan reformacije (Reformationstag, 31. Oktober); Dan spomina na mrtve (Totengedenktag, 1. November); Dan Rudolfa Maistra (Rudolf- Maister-Tag, 23. November - kein arbeitsfreier Tag); Božič (Weihnachten, 25. Dezember); Dan samostojnosti in enotnosti (Tag der Unabhängigkeit und Einheit, 26. Dezember).
Februar Faschingsveranstaltungen finden in Ptuj und Umgebung statt, wobei zottelige Fellgestalten namens kurenti das Ende des Winters herbeirufen. Juni Auf dem Lent Festival in Maribor herrscht bei Konzerten, Workshops, Folklore- und Theateraufführungen an verschiedenen Plätzen in der Stadt eine ausgelassene und fröhliche Stimmung (https://www.festival-lent.si). Juni/August Das Sommerfest in Ljubljana erfreut mit einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm, wie internationalen Theater- und Konzertdarbietungen. August Fischerfest/Ribička noč in Izola mit gegrilltem Fisch, Wein, Bier und Feuerwerk am letzten Augustwochenende. Juni-September In ungeraden Jahren findet die Grafik-Biennale in Ljubljana statt, auf der zahlreiche Künstler zusammentreffen und ihre Werke gekonnt in Szene setzen (https://www.biennialfoundation.org). September Auf dem Kuhball (Kravji Bal) in Bohini kann man Bauern und Bäuerinnen zur Blasmusik tanzen sehen und auch selbst das Tanzbein schwingen (https://tdbohinj.si/prireditve/kravji-bal). Oktober Mesto žensk in Ljubljana ist eine Veranstaltungsreihe mit Ausstellungen, Theateraufführungen und Workshops zeitgenössischer Kunst zu einem bestimmten, für das jeweilige Jahr festgelegten Motto (http://www.cityofwomen.org). November Das Internationale Filmfest in Ljubljana ist landesweit das größte seiner Art. Es werden Spiel-, Kurz-, Dokumentar- und Animationsfilme gezeigt und prämiert sowie Workshops, Seminare und Ausstellungen angeboten (https://www.liffe.si)
Slowenien ist ein sicheres Reiseziel, in dem alleinreisende Frauen in der Regel gut zurechtkommen. Wer die üblichen Regeln beachtet und sich z.B. nicht nachts alleine in einsamen Gegenden aufhält und nicht per Anhalter fährt, sollte keine Probleme haben.
Homosexualtität ist in Slowenien nicht strafbar und die Toleranz gegenüber gleichgeschlechtlichen Partnerschaften wächst stetig. In Ljubljana gibt es einige homosexuelle Szeneeinrichtungen.
Im Nordosten Sloweniens herrschen kontinentalklimatische, in den Bergregionen alpine und in den Küstenregionen submediterrane klimatische Verhältnisse. Die vier Jahreszeiten sind deutlich ausgeprägt, wobei die Durchschnittstemperatur im Juli bei über 20°C und im Januar um die 0°C liegt. Kalte Winde aus den Bergregionen können auch die Temperaturen in den Küstenregionen beeinflussen. Die optimale Reisezeit hängt von den Interessen der Reisenden ab. Wer einen Sommerurlaub plant, sollte die wärmsten Monate Juli und August nutzen, wobei es an der Adria insgesamt zwischen März und Oktober angenehm warm ist. Für Wintersportaktivitäten bieten sich die Monate Dezember bis April an.
Slowenien ist ein behindertenfreundliches Land. Die Infrastruktur und die öffentlichen Transportmittel werden kontinuierlich an die Bedürfnisse von Menschen mit körperlicher Einschränkung angepasst und sind häufig schon sehr gut auf diese ausgerichtet. Begleitpersonen von Blinden und Rollstuhlfahrern werden von der slowenischen Staatsbahn unentgeltlich befördert und für zahlreiche touristische Besichtigungsangebote bekommt man einen Preisnachlass.
Polizei: 113, Ambulanz: 112, Feuerwehr: 112 Avto-moto Zveza Slovenije Dunajska cesta 128 1000 Ljubljana Tel.: +386-1-5305353 (Pannenhilfe) Web: https://www.amzs.si
Geschäfte haben Mo-Fr 7-19 Uhr und Sa 8-13 Uhr geöffnet. Große Einkaufszentren haben u.U. auch sonntags geöffnet, dann meist von 9-13 Uhr. Es gibt keine strenge Regelung bzgl. der Öffnungszeiten, so dass manche Geschäfte auch abweichende Öffnungszeiten haben oder rund um die Uhr geöffnet sind. Banken öffnen Mo-Fr 9-17 Uhr, wobei einige Banken von 12-13 Uhr Mittagspause machen. Postämter in größeren Städten können Mo-Fr 8-18 Uhr, einige auch Sa 8-12 Uhr besucht werden. Apotheken haben in der Regel von Mo-Fr von 7-19 Uhr geöffnet, Sa von 7-13 Uhr. In den größeren Städten gibt es zudem Notfallapotheken, die rund um die Uhr geöffnet haben. Museen und Galerien haben Montag meist Ruhetag sind jedoch Di-So von 9-18 Uhr geöffnet, wobei es jedoch zu Abweichungen kommen kann.
Das Straßennetz Sloweniens ist in einem guten Zustand. Auf Autobahnen, Schnellstraßen und Fernstraßen herrscht Vignettenpflicht. Eine Übersicht und ausführliche Informationen zu den Vignettenarten erhalten Sie über die Straßenverkehrsgesellschaft DARS (https://www.dars.si/tolling). Vignetten können in Deutschland über den ADAC und in Österreich über den ÖAMTC erworben werden. Außerdem über den slowenischen Automobilclub AMZS sowie bei der slowenischen Post und an Tankstellen. Die Rechnung über den Kauf sowie der Vignettenträger sollten aufbewahrt und mitgeführt werden. Die Mitnahme der grünen Versicherungskarte wird ebenfalls empfohlen. Es gilt Lichtpflicht; bei Autofahrten muss das Abblendlicht auf allen Straßen, ganzjährig auch tagsüber eingeschaltet werden. Vom 15. November bis 15. März besteht eine Winterreifenpflicht und es müssen Schneeketten mitgeführt werden. Sollte es zu einer Ordnungswidrigkeit im Straßenverkehr kommen, muss das Bußgeld von nicht in Slowenien wohnhaften, ausländischen Staatsangehörigen direkt bezahlt werden. Bei Nichtbezahlung können Reisedokumente, Fahrzeugpapiere oder das Kraftfahrzeug selbst als Sicherheitsleistung einbehalten oder eine vorübergehende Inhaftierung des Fahrzeugführers veranlasst werden. Bei Kontrollen durch die Polizei gilt: nicht aussteigen und Anweisungen abwarten. Sloweniens Bus- und Bahnnetz ist fein verzweigt, sodass praktisch alle Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Am Wochenende ist der Fahrplan allerdings stark eingeschränkt. Das Reisen mit der Eisenbahn ist kostengünstiger als der Bustransfer und es bestehen regelmäßige und häufige Eisenbahnverbindungen zwischen den größeren Ortschaften. Ein Autozug verkehrt zwischen Bohinjska Bistrica und Most na Soči. Informationen zu den Verbindungsmöglichkeiten werden von der Slovenske železnice erteilt (https://potniski.sz.si). Die Netz- und Fahrpläne der verkehrenden Autobusse werden von der Avtobusna postaja Ljubljana bereit gestellt (https://www.ap-ljubljana.si). In den größeren Städten Sloweniens sind ausreichend viele, recht günstige Taxis verfügbar.
Amtssprache: Slowenisch Bevölkerung: rund 2 Mio. Einwohner Fläche: 20.273 km² Hauptstadt: Laibach/Ljubljana (rund 280.000 Einwohner) Landesvorwahl: +386 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit
Slowenien hat die Vorwahl 00386 und für Auslandstelefonate gilt die Vorwahl 0049 für Deutschland, 0043 für Österreich und 0041 in die Schweiz, wobei die erste Null der Ortsvorwahl entfällt. Das Mobilfunknetz Sloweniens ist gut ausgebaut und wird auf den Frequenzen GSM 900 und 1800 MHZ betrieben. In abgelegenen Gegenden kann es trotzdem vorkommen, dass es kein Mobilfunksignal gibt. Die größten Mobilfunknetzanbieter sind Telekom und Simobil (https://www.a1.si). Da Slowenien EU-Mitgliedsstaat ist, gelten die europaweit einheitlichen Roaming-Preise.
In Hotels und Restaurants sowie bei Taxifahrten sind 10% des Rechnungsbetrags als Trinkgeld üblich.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können genau wie Landes- und Fremdwährung innerhalb der EU ohne Beschränkungen mitgeführt werden. Richtwerte sind: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bargeld und gleichwertige Geldmittel (z.B. Reiseschecks) im Wert von 10.000 EUR oder mehr muss auf Befragen angegeben werden. Für die Ausfuhr von Gegenständen, die älter als 100 Jahre oder von künstlerischem Wert sind, benötigt man eine Sondergenehmigung des Kulturministeriums. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter https://www.zoll.de.

Serbien

Die medizinische Versorgung in Serbien entspricht aufgrund mangelnder Hygiene und fehlender Geräte nicht dem europäischen Standard und Patienten mit bestimmten Krankheitsbildern können häufig nicht angemessen behandelt werden. Dennoch existieren in Belgrad einige (private) Kliniken und Praxen mit zufriedenstellender Ausstattung. Serbische Gesundheitseinrichtungen erheben für ausländische Patienten deutlich höhere Gebühren als für Einheimische. Eine kostenlose Behandlung über einen Auslandskrankenschein ist in staatlichen Krankenhäusern möglich. Zwischen Österreich und Serbien besteht ein Sozialversicherungsabkommen. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und den Krankentransport sollte dennoch in Betracht gezogen werden. Wer auf besondere Medikamente angewiesen ist, sollte diese in einer ausreichenden Menge mit sich führen. Vorab sollte man sich jedoch bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat) erkundigen, ob bestimmte Medikamente verboten sind, denn in vielen Ländern gelten besondere Vorschriften hinsichtlich der Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten und Substanzen zur Behandlung psychischer Erkrankungen.
Deutsche Botschaft Kneza Miloša 74-76 11040 Belgrad, Serbia Tel.: +381-11-306 43 00 Fax: +381-11-306 43 03 E-Mail: [email protected] Web: https://belgrad.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Do 8-16 Uhr, Fr 8-14 Uhr Österreichische Botschaft Kneza Sime Markovica 2 11000 Belgrad, Serbia Tel.: +381-11-333 65 00 Fax: +381-11-263 56 06 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-belgrad Öffnungszeiten: Parteienverkehr findet nur nach vorheriger Terminvereinbarung statt. Schweizerische Botschaft Bulevar Oslobodjenja 4 11000 Belgrad, Serbia Tel.: +381-11-306 58 20 oder +381-11-306 58 25 Fax: +381-11-265 72 53 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/belgrade Öffnungszeiten: Mo-Do 9-12, und nach vorheriger Terminvereinbarung.
Die Netzspannung in Serbien beträgt 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Es werden die Steckertypen C und F verwendet, die auch im deutschsprachigen Raum zum Einsatz kommen. Für dreipolige Stecker des Tys J, wie sie zum Teil in der Schweiz vorkommen, ist ein Adapter notwendig.
Je nach Region gestaltet sich die serbische Küche unterschiedlich. Zu den Nationalgerichten gehören Ćevapčići (Hackfleischröllchen), Plajsakvice (ein Hackbraten vom Rost), Prsut (getrockneter Schinken), Raznjici (Fleischspieße), Sarma oder Japrak (mit Fleisch gefüllte Wein- oder Kohlblätter) und Pihtije (Schwein oder Ente in Sülze). In Vojvodina wird entlang der Donau ein über offenem Feuer zubereitetes Fischgulasch serviert. Alva (gehackte Nüsse in Honig) und Lokum (türkischer Honig) werden häufig als Dessert verzehrt. Zu den bekannten alkoholischen Getränken gehören neben Slivovic der Traubenschnaps Lozova Rakija sowie Weine aus den Regionen Sremski Karlovci, Vrsac, Zupa, Smederevo und Timok.
Nova Godina (Neujahr, 1. und 2. Januar); Božić (orthodoxe Weihnachten, 7. Januar); Srpska Nova Godina (serbisches Neujahr, 13. und 14. Januar); Dan državnosti Srbije (Nationalfeiertag, 15. Februar); Veliki Petak (Großer Freitag - orthodoxer Karfreitag, März/April); Velika Subota (Großer Samstag - orthodoxer Karsamstag, März/April); Uskrs (orthodoxe Ostern, März/April); Praznik rada (Tag der Arbeit, 1. Mai); Dan pobede (Tag des Sieges, 9. Mai); Dan Srba palih za Otadžbinu (Tag der für das Vaterland gefallenen Serben, 28. Juni).
Februar Guitar Art Festival in Belgrad, bei dem jährlich Gitarristen aus verschiedenen Ländern auftreten und auch gegeneinander antreten (http://www.gaf.rs). Februar/März Internationales Filmfestival in Belgrad, bei dem Filme aus aller Welt ausgezeichnet werden (https://www.fest.rs). April Beim Weinfest in Belgrad dreht sich alles um qualitativ hochwertige Weine der Region. Der Belgrader Marathon ist das größte Sportevent Serbiens und lockt im selben Monat immer wieder zahlreiche Zuschauer in die Stadt (https://www.bgdmarathon.org). Mai/Juni Das Theaterfestival „Sterijino pozorje“ hält jede Menge verschiedener Aufführungen bereit und findet in Novi Sad statt. Juli Auf dem Exit Musik-Festival in Novi Sad treten jedes Jahr zahlreiche Künstler auf mehreren Bühnen auf und begeistern ihr internationales Publikum mit verschiedenen Musikperformances (https://www.exitfest.org) August Auf dem Blasmusikfestival in Guca treten jährlich mehrere Blaskapellen vor einem bunt gemischten Publikum gegeneinander an, um die begehrte goldene Trompete zu gewinnen (https://www.guca.rs). August/September Das Filmfestival „Novisader Arena" in Novi Sad bringt jedes Jahr die Meister der bewegten Bilder in die Donaustadt. November/Dezember Seit 1999 kommen auf dem Internationalen Jazz-Festival in Novi Sad jährlich Künstler aus aller Welt zusammen und hinterlassen bei den Besuchern bleibende Erinnerungen (https://novisadjazzfestival.rs).
Im Allgemeinen ist Serbien ein sicheres Urlaubsziel. Alleinreisende Frauen haben in der Regel keine Probleme. Es gilt aber: In Südserbien kann es zu Auseinandersetzungen mit der Bevölkerung albanischer Herkunft kommen, weshalb davon abgeraten wird, sich in der Region um Presevo, Bujanovac, Novi Pazar und Medvedja aufzuhalten. Auch auf überwiegend in Südserbien aufgestellte Minenhinweisschilder sollte geachtet und mit entsprechender Ernsthaftigkeit reagiert werden.
Homosexualität ist in Serbien nicht strafbar, stößt allerdings bei vielen Serben auf Unverständnis und Intoleranz. Obwohl eine Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung gesetzlich verboten ist, kommt es gelegentlich zu Übergriffen auf Personen, die sich als homosexuell zu erkennen geben. Eine kleine LGBT-Szene findet sich in Belgrad; hier wurde auch seit 2005 einige Jahre lang der Christopher Street Day ausgerichtet, der in den letzten Jahren jedoch wegen vermeintlicher Sicherheitsbedenken verboten wurde.
Das Kontinentalklima in Serbien führt zu heißen Sommern bei teilweise über 40°C und zu knackig kalten Wintern mit Temperaturen von -5 bis 10°C. Am wärmsten ist es im Juli, am kältesten im Januar und die Niederschläge fallen gleichmäßig über das Jahr verteilt. Im Herbst und Winter kommt der Košava vor, ein kalter Wind aus Ost bis Südost. Die beste Zeit für eine Reise nach Serbien ist von Anfang Mai bis Ende September.
In Serbien gibt es einige Hotels mit behindertengerechter Einrichtung. Bei speziellen Anbietern können behindertengerechte Reisen gebucht werden (z.B. Procap, https://www.procap.ch). Der internationale blaue Behindertenparkausweis ist auch in Serbien gültig, allerdings können die Einsatzregelungen abweichend sein, weshalb man sich zuvor über die geltenden Parkerleichterungen erkundigen sollte. In Belgrad werden zeitweise Stadtführungen von Menschen mit Behinderung angeboten, um diese mehr in das gesellschaftliche Leben zu integrieren und um den Teilnehmern das Stadtbild aus einer besonderen Perspektive zu vermitteln.
Allgemeiner Notruf: 112, Polizei: 92, Feuerwehr: 93, Unfallrettung: 94 Auto-Moto Savez Srbije (AMSS) Ruzveltova 18 Zvezdara 11000 Belgrad Tel.: +381-11-3331100 Fax: +381-11-3331104 E-Mail: [email protected] Web: https://www.amss.org.rs
Banken haben i.d.R. von Montag bis Freitag 8-19 Uhr und am Samstag von 8-15 Uhr geöffnet. Geschäfte sind meist montags bis freitags 8-19 Uhr (z.T. mit Mittagsause) und samstags 8-16 Uhr zugänglich. Postämter sind von Montag bis Freitag von 8-19 Uhr und samstags von 8-15 Uhr für ihre Kunden da. Restaurants können i.d.R. bis Mitternacht besucht werden.
Wer sich in Serbien mit dem Auto fortbewegen möchte, muss neben dem gültigen Führerschein und der Zulassung die grüne Versicherungskarte mit der Gültigkeit für Serbien (SRB, nicht SCG!) bei sich führen. Von Nachtfahrten ist grundsätzlich abzuraten, denn die Straßen befinden sich häufig in einem schlechten Zustand und die Straßen- sowie Fahrzeugbeleuchtungen sind oft unzureichend. In Serbien fallen bei der Nutzung von Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen Mautgebühren an, die in bar oder per Kreditkarte gezahlt werden können. Von der Ausweichung auf die mautfreien Landstraßen wird aufgrund der schlechten Zustände abgeraten. Auf den Land-/Schnellstraßen gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 80 bzw. 100 km/h, auf den Autobahnen von 120 km/h und innerorts von 50 km/h. Es besteht auf allen Straßen ganzjährig Lichtpflicht, sowie von November bis April Winterreifenpflicht. Die Promillegrenze liegt bei 0,3, für Fahranfänger bei 0,0. Verstöße gegen die Verkehrsordnung werden mit empfindlichen Strafen belegt. Fahrzeuge sollten aufgrund der häufigen Diebstähle und Einbrüche wenn möglich nur auf bewachten Parkplätzen oder in verschlossenen Garagen abgestellt und Wertsachen nicht im Auto zurückgelassen werden. Es existiert Zugverkehr, der ausschließlich auf lokale Verbindungen beschränkt ist. Eine Hauptbahnstrecke existiert zwischen Novi Sad und Niš über Belgrad, auf der täglich Express- und Autozüge sowie Züge mit Schlafwagen verkehren (http://serbianrailways.com). Zu beachten ist, dass Züge recht langsam und häufig verspätet fahren. Zwischen Belgrad und Vrnjacka Banja verkehrt auf 130 km Titos Blauer Zug, ein rollendes Museum, das für die Strecke etwa 6 Stunden benötigt. Serbien verfügt über ein gut ausgebautes Fernbusnetz zwischen allen größeren Städten. Der Hauptanbieter ist Lasta (http://www.lasta.co.rs). Saisonbedingt fahren Sonderbuslinien, wie im Winter von Belgrad aus, in die serbischen Wintersportgebiete. Die Busverbindungen innerhalb der größeren Städte sind gut. In Belgrad bietet das Städtische Verkehrsunternehmen (https://www.gsp.rs/naslovna.aspx) außerdem einen Straßenbahnverkehr an. In größeren Städten stehen Taxis mit Taxameter zur Verfügung. Auf einer Reise durch Serbien sollte das Fotografieverbot von militärischen Gebäuden unbedingt eingehalten werden.
Amtssprache: Serbisch Bevölkerung: knapp 7 Mio. Einwohner Fläche: 77.484 km² Hauptstadt: Belgrad (Beograd), rund 1,3 Mio. Einwohner Landesvorwahl: +381 Währung: Dinar (Abk.: Din.; ISO-4217-Code: RSD) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Die internationale Vorwahl von Serbien lautet 00318, von Serbien nach Deutschland wählt man 0049, nach Österreich 0043 und in die Schweiz 0041 vor. Das Mobilfunknetz wird über GSM 900/1800 betrieben. Es bestehen internationale Roaming-Abkommen mit deutschen, österreichischen und schweizerischen Anbietern. Die Anschaffung einer serbischen Prepaid- oder SIM Karte kann in vielen Fällen Sinn ergeben.
In Hotels, Restaurants und bei Taxifahrten sind 10% des Rechnungsbetrags als Trinkgeld üblich.
Reisegepäck und Gegenstände des persönlichen Bedarfs können vorübergehend zollfrei eingeführt werden. Hochwertige Gegenstände sollten bei der Einreise angemeldet werden, um Probleme bei der Ausreise zu vermeiden. Fremdwährung darf bis zu einem Wert von 10.000 EUR zollfrei eingeführt werden, höhere Summen müssen deklariert werden. Die Ausfuhr von Fremdwährung ist bis 2.000 EUR oder bis zu dem bei Einfuhr deklarierten Betrag möglich. Landeswährung darf bis zu einem Gegenwert von 10.000 EUR ein- und ausgeführt werden; bei höheren Beträgen ist ein Nachweis über die Herkunft des Geldes (z.B. durch Bankbeleg) vorzulegen. Beträge über 10.000 € dürfen nur per Banküberweisung ausgeführt werden. Vertstöße werden mit hohen Geldstrafen geahndet. Die Ein- und Durchfuhr von Benzin und Dieselkraftstoff in Kanistern ist in Serbien nicht zulässig. Es dürfen 1 l Wein oder 1 l Spirituosen über 22 Vol.-%, 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak und ein Parfum oder Eau de Toilette zollfrei eingeführt werden. Die Einfuhr und Nutzung von Funkgeräten sowie die Ausfuhr von Jagdtrophäen und Gegenständen mit archäologischem oder künstlerischem Wert muss zuvor von der zuständigen serbischen Behörde genehmigt werden. Waffen (u.a. auch Messer, Sportwaffen) dürfen nur mit besonderer Genehmigung ein- und ausgeführt werden. Haustiere dürfen nur mit gültigem Impf- und Gesundheitsnachweis eingeführt werden. Das Tier muss außerdem durch Chip oder Tätowierung eindeutig gekennzeichnet sein. Bei der Rückreise in die EU dürfen Personen über 17 Jahre 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze vom jeweiligen EU-Mitgliedsstaat für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter https://www.zoll.de.

Albanien

Die medizinische Versorgung im Land ist in keinem Fall mit deutschen, österreichischen oder schweizerischen Standards zu vergleichen. Häufig fehlt es in Arztpraxen und Krankenhäusern an technischen und apparativen Möglichkeiten sowie an ausreichender Hygiene und fremdsprachenkundigem Personal. Vor der Reise sollte unbedingt geprüft werden, ob die Krankenversicherung Auslandsreisen und Rücktransporte mit einschließt.
Deutsche Botschaft Rruga Skenderbej Nr. 8 Tirana Tel.: +355-4-2274505 Fax: +355-4-2232050 E-Mail: [email protected] Web: https://tirana.diplo.de Österreichische Botschaft Rruga Xibrakeve Nr. 4 Tirana Tel.: +355-4-2274855 Fax: +355-4-2233140 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-tirana Schweizerische Botschaft Rruga Ibrahim Rugova Nr. 3/1 1019 Tirana Tel.: +355-4-2240102 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/albania Alle Konsulartätigkeiten werden seit dem 01.04.2011 vom Regional Consular Center West Balkan in Pristina/Kosovo übernommen. E-Mail: [email protected]
Die Stromspannung beträgt 220 Volt. In der Regel werden die zweipoligen Flach- und Rundsteckertypen C (Eurostecker) und F (Schukostecker) verwendet, die auch in Deutschland, der Schweiz und Österreich in Gebrauch sind. Jedoch kann auch der dreipolige Steckertyp L vorkommen. Für den Schweizer Steckertyp J wird ein Adapter benötigt.
Die albanische Küche ist insbesondere von der Balkanküche geprägt, die viele türkische und griechische Einflüsse aufweist. Die Zutaten für typische Gerichte sind sehr vielfältig. Es gibt Kartoffeln, Reis, Bohnen, Fisch und Fleisch, Joghurt, Käse und zahlreiche Obst- und Gemüsesorten. Zu jeder Mahlzeit gehört außerdem ofenfrisches Brot. Die beliebtesten Gerichte sind u.a. Fёrgesё Tirane, ein Pfannengericht mit Fleisch, Ei und Tomaten oder Tavё Kosi, ein Joghurt- und Reisauflauf mit Hammelfleisch oder aber die kalte Joghurt-Gurkensuppe Tarator, die an heißen Sommertagen besonders gut schmeckt. Zum Nachtisch kommen vor allem kandierte Früchte und Gebäck auf den Tisch. Nach dem Essen wird dann gerne noch ein Kafe Turke, türkischer Kaffee, oder aber Schnäpse und Weinbrände getrunken, wie der Raki Rrushi, der Maulbeerschnaps Raki Mani oder der gute Ekstra aus der Stadt Korҫa.
Neujahr (1. Januar); katholisches & orthodoxes Osterfest (März-Mai); Tag der Arbeit (1. Mai); Mutter-Teresa-Tag (September/Oktober); Unabhängigkeitstag (28. November); Tag der Befreiung (29. November); katholisches & orthodoxes Weihnachten (25. Dezember). Islamische Feiertage richten sich nach dem islamischen Mondkalender, die genauen Termine werden von der Geistlichkeit festgelegt. Die Feiertage sind beweglich, da sie sich am Mondzyklus orientieren und verschieben sich alljährlich - gegenüber dem gregorianischen Kalender - um etwa 11 Tage rückwärts. Der bedeutendste Einschnitt im Jahresverlauf ist der Beginn des Fastenmonats, des Ramadan, der mit dem Fest des Fastenbrechens „Bajram i vogël" 30 Tage später beendet wird. Ein weiterer wichtiger islamischer Feiertag in Albanien ist Kurban Bajram, das große Opferfest.
Frühjahr/Herbst In der Hafenstadt Durrёs findet jährlich das International Festival of Modern & Contemporary Dance, kurz Dance Meeting, statt. Bei diesem Kunstfestival treten Gruppen und Solotänzer aus aller Welt auf. In Workshops können Tanzbegeisterte zudem die neuesten Techniken lernen. Den genauen Veranstaltungstermin und Programminfos gibt es unter https://www.dancealbfest.com. Oktober Beim Tirana International Film Festival, dem einzigen kulturellen Filmevent in Albanien, werden Filme aus aller Welt ausgestrahlt und anschließend diskutiert (http://tiranafilmfest.com).
Gemeinhin gilt Albanien als sicheres Reiseziel, auch für allein reisende Frauen. Da das Land vornehmlich islamisch geprägt ist, sollten Frauen sich jedoch nicht zu freizügig in der Öffentlichkeit zeigen. Kleinkriminalität ist hier eher selten, dennoch ist es ratsam, Schmuck und andere Wertgegenstände versteckt und nah am Körper zu tragen oder im besten Fall gleich im Hotel zu lassen. Im Allgemeinen sollten allein reisende Frauen darauf verzichten, sich ganz alleine an abgeschiedenen Orten aufzuhalten oder per Anhalter zu fahren. Bikinis und Badeanzüge gehören ausschließlich an den Hotelpool oder den Strand!
Homosexualität ist in Albanien straffrei. Zudem gilt seit 2010 ein Antidiskriminierungsgesetz zum Schutz der sexuellen Orientierung. In der albanischen Gesellschaft ist die gleichgeschlechtliche Liebe jedoch ein absolutes Tabuthema. Homosexuelle werden ausgegrenzt und nicht selten Opfer von Diskriminierungen. Homosexuelle Paare sollten sich mit Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit daher zurückhalten.
Zwei verschiedene Wetter-Ausprägungen bestimmen das subtropisch-mediterrane Klima des Landes: das Küstenklima und das Gebirgsklima. Entlang der Küste dominiert das Mittelmeerklima, das für sehr heiße Sommer mit Temperaturen über 30 °C und milde, aber regenreiche Winter sorgt. In den Bergen Albaniens herrschen in den Sommermonaten weitaus mildere Temperaturen. Die Winter sind hier sehr rau und extrem schneereich. Einige Ortschaften können sogar monatelang von der Außenwelt abgeschnitten sein. Im Juli und August regnet es am wenigsten, jedoch sind dies die heißesten Monate des Jahres. Angenehmere Temperaturen herrschen von März bis Juni und von September bis Oktober. In den Sommermonaten eignet sich vor allem in den Küstenregionen leichte, atmungsaktive Kleidung. Für Aufenthalte im Bergland sollten außerdem warme Wollsachen eingepackt werden. Zudem sollte landesweit nicht auf Regenbekleidung verzichtet werden.
Behindertengerechte Zugänge und Einrichtungen sind noch vergleichsweise rar, vor allem außerhalb der Großstädte fehlt es oftmals an Rollstuhlrampen und -eingängen. In ländlichen Regionen kommen die schlechten Straßenzustände für Rollstuhlfahrer erschwerend hinzu. Doch innerhalb der größeren Städte, besonders in der Hauptstadt, finden sich bereits einige große international ausgerichtete Häuser, die auf Menschen mit Behinderung eingestellt sind.
In Notfällen erhält man unter den folgenden Notrufnummern Hilfe: Ambulanz 127, Feuerwehr 128, Polizei 129.
Geschäfte öffnen in der Regel montags bis samstags von 8.30-12 Uhr und von 15-19 Uhr. Einige Läden öffnen auch sonntags ihre Türen. Banken sind montags bis freitags von 8.30-14 Uhr zu erreichen. Auf Poststellen wird montags bis freitags von 8-17 Uhr sowie samstags von 8-13 Uhr gearbeitet. Ämter und andere Büros haben montags bis freitags von 8-15 Uhr geöffnet.
Viele Hauptverkehrsstraßen wurden in den letzten Jahren erheblich verbessert. Dennoch befinden sich die Straßen, insbesondere außerhalb der Großstädte, in keinem guten Zustand. Sie weisen oftmals Schlaglöcher auf und werden treffenderweise oft eher als „Schotterpisten" bezeichnet. Zahlreiche Wege sind gar nicht erst befestigt und können oftmals nur mit einem Geländewagen passiert werden. Während der Wintermonate sind abgelegene Gegenden teilweise gar nicht zu erreichen. Problematisch sind auch die Fahrzeuge selbst. Autos und Busse weisen nicht selten einen mangelhaften Allgemeinzustand auf. Von Überlandtouren mit öffentlichen Bussen wird daher dringend abgeraten. Wer auf einen Mietwagen verzichtet, der sollte die offiziellen Taxis oder in Tirana auch die Funktaxis benutzen. Wahrlich gewöhnungsbedürftig ist dabei allerdings die teils aggressive, rücksichtslose Fahrweise der einheimischen Fahrer. Alle, die selbst Auto fahren wollen, sollten unbedingt ihre Grüner Versicherungskarte dabei haben. Lichtpflicht herrscht in Albanien auch am Tag und die Promillegrenze von 0,1 darf nicht überschritten werden. Geschwindigkeitsverstöße werden streng geahndet und oft mit direktem Führerscheinentzug bestraft.
Amtssprache: Albanisch Bevölkerung: rund 3 Mio. Einwohner Fläche: 28.748 km² Hauptstadt: Tirana (ca. 420.000 Einwohner) Landesvorwahl: +355 Währung: Albanischer Lek (ISO-4217-Code: ALL) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ, engl. Central European Time, CET)
Für Telefonate ins Ausland gelten die jeweiligen Ländervorwahlen. Für Deutschland ist das die 0049, für die Schweiz die 0041 und für Österreich die 0043. Albanien hat die Landesvorwahl 00355. Das Mobilfunknetz ist sehr gut ausgebaut, doch können Roaminggebühren beim mobilen Telefonieren ins Ausland sehr hoch ausfallen. Das albanische Festnetz hatte auf Grund der schlechten Erreichbarkeit bisher nicht den besten Ruf, soll aber bereits modernisiert werden. Zuverlässiger ist die Internetverbindung in Cafés oder Hotels, über die man per E-Mail oder Online-Telefondienste, wie z.B. Skype, kommunizieren kann.
Einige Hotels und Restaurants erheben bereits einen Servicezuschlag auf der Rechnung. Wenn dies nicht der Fall ist, ist ein Trinkgeld in Höhe von 10% üblich.
Eingeführt werden dürfen 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 100 Zigarillos oder 250 g Tabak, 1 l Spirituosen, 10 l Bier und 2 l Wein sowie 250 ml Eau de Toilette oder 50 ml Parfüm. Die Ein- und Ausfuhr von Waffen und Drogen ist selbstverständlich verboten. Bei der Wiedereinreise in die EU dürfen über 17-jährige 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak zollfrei mit sich führen. An alkoholischen Getränken sind bei der Rückreise in die EU 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei erlaubt, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inklusive Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Die Einfuhr von Landes- oder Fremdwährung ist ab einem Wert von 1.000.000 ALL deklarierungspflichtig. Die Ausfuhr bei Rückreise ist nur bis zu dieser vorher deklarierten Menge möglich. Bestimmte Waren wie Arznei- und Betäubungsmittel, jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien, Fälschungen oder Produkte aus der Tier- und Pflanzenwelt (z.B. Elfenbein oder Krokodilleder) unterliegen Genehmigungspflichten oder Verboten. Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter https://www.zoll.de.

Italien

Die medizinische Versorgung in Italien ist sehr gut. Kostenlose erste Hilfe bieten die Notaufnahmen der Krankenhäuser. In jedem Fall empfiehlt sich die Mitnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) sowie der Abschluss einer Reisekrankenversicherung, die auch einen medizinisch notwendigen Rücktransport abdeckt.
Deutsche Botschaft Via San Martino della Battaglia 4 00185 Rom Tel.: +39-06-492131 Fax: +39-06-4452672 E-Mail: [email protected] Web: https://italien.diplo.de/it-de/vertretungen/botschaft Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 9-12 Uhr, Do 9-12 u. 15-16 Uhr Österreichische Botschaft Via Pergolesi 3 00198 Rom Tel.: +39-06-8440141 Fax: +39-06-8543286 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-rom Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Schweizerische Botschaft Via Barnaba Oriani 61 00197 Rom Tel.: +39-06-809571 Fax: +39-06-8088510 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/roma Öffnungszeiten: Mo-Do 8-13 u. 14-17.30 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Die Stromspannung beträgt fast überall 230 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Es werden Stecker vom Typ L und C verwendet, letztere finden auch im deutschsprachigen Raum Verwendung. Da auch andere Steckertypen (z.B. F oder E) vorkommen, empfiehlt sich die Mitnahme eines Reiseadapters, den man notfalls auch vor Ort erwerben kann.
Ein typisch italienisches Abendessen besteht in der Regel aus vier Gängen. Folgende Vorspeisen muss man einfach probiert haben: Vitello Tonnato, gekochtes Kalbfleisch in hauchdünnen Scheiben mit einer Thunfischsoße, Frutti di Mare, eine Platte mit gemischten Meeresfrüchten, Carpaccio, rohes Rindfleisch in hauchdünnen Scheiben und natürlich den Klassiker Caprese, Mozzarella mit Tomaten und Basilikum. Dazu wird Brot gereicht, vorzugsweise Ciabatta. Den ersten Hauptgang bilden diverse Nudel-, Risottogerichte oder Suppen. Als zweiten Hauptgang isst man Fisch- oder Fleischgerichte. Die beliebtesten Nachspeisen sind Tiramisu, Zabaione, eine Weinschaumcreme, Panna Cotta, eine Süßspeise aus Sahne, Zucker und Gelatine oder aber Gelato, original italienisches Eis. Anschließend wird meist Latte Macchiato, Espresso oder Cappuccino gereicht. Hervorragend für zwischendurch ist ein Stück Pizza mit einem Gläschen Rot- oder Weißwein.
Capodanno (Neujahr, 1. Januar); Epifania (Heilige Drei Könige, 6. Januar); Lunedì dell'Angelo (Ostermontag, März/April); Liberazione Italia (Tag der Befreiung, 25. April); Festa del lavoro (Tag der Arbeit, 1. Mai); Festa della Repubblica Italia (Tag der Republik, 2. Juni); Ferragosto (Tag des Augustus/Mariä Himmelfahrt, 15. August); Tutti i santi (Allerheiligen, 1. November); Immacolata Concezione (Mariä Empfängnis, 8. Dezember); Natale (Weihnachten, 25. Dezember); Santo Stefano (Stefanstag, 26. Dezember). Karfreitag und Pfingstmontag sind keine Feiertage. Nur in Südtirol ist der Pfingstmontag ein Feiertag.
April-Oktober Auf dem Programm des Bologna Festivals stehen zahlreiche Konzerte klassischer und zeitgenössischer Musik (https://www.bolognafestival.it). Mai-Juni Maggio dei Monumenti ist die wichtigste Veranstaltung in Neapel. Während dieser Zeit haben zahlreiche Kirchen, Paläste und Privatvillen geöffnet, die normalerweise vor der Öffentlichkeit verschlossen bleiben. Juni-September Veronas Opernfestspiele werden in der Arena di Verona ausgetragen (https://www.arena.it). Juli-August Kammermusik ist auf der Musikwoche in Siena zu hören (https://chigiana.org). In Torre del Lago findet das Puccini Festival statt (https://www.puccinifestival.it). August Ein einmaliges Opernerlebnis garantiert das Rossini Opera Festival in Pesaro (https://www.rossinioperafestival.it). November-Dezember Ein besonderes Highlight ist auch das Torino Film Festival (https://www.torinofilmfest.org).
Frauen, die alleine reisen, müssen in Italien keine besonderen Sicherheitsvorkehrungen treffen, sofern sie z.B. auf nächtliche Spaziergänge alleine in einsamen Gegenden oder auf das Trampen ohne Begleitung verzichten. Wer dem gängigen Klischee der italienischen Männer – groß, blond, schlank – entspricht, sollte sich aber insbesondere in Touristengebieten auf Pfiffe, Rufe, Gaffen und sonstige Gesten einstellen.
Homosexuelle Männer und Frauen werden in Italien noch heute teilweise diskriminierend behandelt und häufig auch abschätzig mit Spottnamen bezeichnet, auch wenn in der Bevölkerung die Toleranz gegenüber Schwulen und Lesben wächst. Das Austauschen von Zärtlichkeiten wie Händehalten und Küssen ist in der Öffentlichkeit noch immer verpönt und stößt größtenteils auf Ablehnung. Nur in Großstädten wie Mailand oder Neapel gibt es eine offizielle Transvestiten- und Schwulenszene. Neueste Errungenschaft: Im Februar 2016 beschloss der italienische Senat mit großer Mehrheit die Anerkennung homosexueller Lebenspartnerschaften.
Abgesehen von den Alpen und dem Apennin herrscht in Italien ein mediterranes Klima, wobei es regionale Unterschiede gibt. Die Wintermonate sind kalt bis mäßig warm und es regnet häufig, in den Alpen schneit es. In den trockenen Sommermonaten wird das Wetter hauptsächlich von den heißen Winden aus Nordafrika beeinflusst, welche die Temperaturen in Süd- und Mittelitalien nicht selten über die 35 °C-Marke treiben. Für Aktivurlaube und Städtetrips eignen sich der Frühling und Herbst am besten, Wintersportler kommen von Dezember bis März auf ihre Kosten und Badeurlauber aalen sich von Juni bis September an den herrlichen Stränden der Italienischen Adria und Riviera. Was die Mode betrifft, ist in Italien alles erlaubt, jedoch sollte man beim Besuch von Kirchen und Klöstern keine schulterfreien Tops, kurzen Hosen/Röcke oder Strandkleidung tragen. Auch beim Bummel durch die Altstadt ist ein allzu freizügiger Kleidungsstil nicht angebracht; manche Kommunen erheben dafür sogar ein Bußgeld.
Kontaktadressen und Tipps in der Schweiz: Procap Reisen, Frohburgstraße 4, 4600 Olten, Tel.: +41-62-2068830, [email protected], https://www.procap.ch. In Deutschland: Bundesverband Selbsthilfe Körperbehinderter e.V. (BSK), Altkrautheimer Straße 20, 74238 Krautheim, Tel.: +49-6294-42810, Fax: +49-6294-428179, https://www.bsk-ev.org, [email protected].
EU-Notruf: 112; Rettungsdienst, Erste Hilfe: 118; Nationale Polizei: 113; Feuerwehr: 115.
Postämter sind i.d.R. Mo-Fr 8.30-13.30 Uhr und Sa 8.30-11.30 Uhr geöffnet. Die Kernzeiten der Banken liegen zwischen Mo-Fr 8.30-13 Uhr, wobei manche eine Stunde länger und z.T. auch am Samstagvormittag arbeiten. Geschäfte sind Mo-Sa 9.30-12.30 und ca. 15.30-19.30 Uhr, in Süditalien jeweils eine halbe Stunde länger für ihre Kunden da, viele Geschäfte im Zentrum der Städte auch sonntags und abends, große Einkaufszentren oft durchgehend Mo-Sa 10-21/22 Uhr. Museen können normalerweise Di-So von 9-17 Uhr besucht werden; Mo ist meist Ruhetag. Kirchen sind während der Mittagszeit oft geschlossen und auch während der Gottesdienste ist keine Besichtigung möglich.
Italien verfügt über ein gut ausgebautes Bus- und Bahnliniennetz. Verspätungen sind jedoch insbesondere bei der staatlichen Eisenbahn Ferrovie dello Stato (FS) an der Tagesordnung. Die Tickets für Zugfahrten sind sehr günstig, lediglich für IC- und ICE-Züge gelten Aufpreise. Fahrscheine müssen vor dem Einstieg am Automaten entwertet werden. Schneller unterwegs ist man mit den zahlreich verkehrenden Bussen, die auch in entlegene Regionen und Dörfer fahren. Busfahrkarten sind z.B. in Bars und Tabacchi-Geschäften erhältlich. Für die Nutzung italienischer Autobahnen fällt eine Maut an und zur Hauptverkehrszeit kann es zu längeren Warteschlangen an den Zahlstellen kommen. Verkehrssünden, vor allem das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit, aber auch Alkohol oder Drogen am Steuer sowie Telefonieren mit dem Handy, werden mit hohen Strafen belegt. Auf Autobahnen und größeren Überlandstraßen muss auch bei Tag das Abblendlicht eingeschaltet werden. Auch in Italien ist das Mitführen einer Warnweste im Auto vorgeschrieben. Sizilien ist mit dem Festland durch Fähren, z.B. von Neapel oder Villa San Giovanni, verbunden. Nach Sardinien gelangt man von Neapel, Livorno, Genua oder Civitavecchia. Innerhalb von Rom, Mailand und Neapel bewegt man sich am schnellsten mit der U-Bahn fort, in anderen Großstädten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Trambahnen bedient. Mit einem Ticket können alle öffentlichen Verkehrsmittel einer Stadt genutzt werden.
Amtssprache: Italienisch, regional auch: Deutsch und Ladinisch in Trentino-Südtirol, Französisch im Aostatal und Slowenisch in den Provinzen Triest und Görz Bevölkerung: rund 60 Mio. Einwohner Fläche: 301.277 km² Hauptstadt: Rom (rund 2,87 Mio. Einwohner) Landesvorwahl: +39 (Ortsvorwahl mit 0 für das Festnetz, ohne 0 für Handys) Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Trinkgeld ist in Italien für viele Dienstleistungen angebracht, z.B. für Zimmerpersonal, Kofferträger, Taxifahrer und Fremdenführer. In Restaurants gibt man bis zu 10% des Rechnungsbetrags.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Geldbeträge über 10.000 EUR müssen auf Befragen mündlich angegeben und einige geschützte Korallen-, Tier- und Pflanzenarten dürfen aufgrund des Washingtoner Abkommens weder ein- noch ausgeführt werden. Für Tabakwaren und Alkohol gelten innerhalb der EU folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, darunter max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren bis zu einem Wert von 300 EUR bzw. 430 EUR, falls die Anreise per Schiff oder Flugzeug erfolgt, zollfrei eingeführt werden. Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen Personen über 17 Jahre 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). In Italien müssen Käufer von gefälschten Markenartikeln (Jeans Taschen, Sonnenbrillen etc.) mit hohen Geldbußen rechnen. Die Zollbehörden gehen zunehmend strenger gegen Produkte von Markenpiraten vor. Für Livigno, Campione d'Italia sowie den zu Italien gehörende Teil des Luganer Sees gelten gesonderte Zollbestimmungen bei der Ausreise: Personen über 17 Jahre dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen (Jugendliche unter 15 Jahren: 175 EUR, Flug- und Schiffsreisende: 430 EUR). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.

Transitland

Deutschland

Die medizinische Versorgung in Deutschland ist flächendeckend gut, der Standard allgemein hoch. Für Schweizer und EU-Bürger, mit deren Heimatländern ein Sozialabkommen besteht, erfolgt eine ärztliche Behandlung über die Krankenversicherungskarte (EHIC), ansonsten muss die Rechnung zunächst privat bezahlt werden. In diesem Fall ist es ratsam, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, welche die Kosten gegen Vorlage der Rechnung erstattet.
Österreichische Botschaft Stauffenbergstraße 1 10785 Berlin Tel.: +49-30-202870 Fax: +49-30-2290569 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr Schweizerische Botschaft Otto-von-Bismarck-Allee 4A 10557 Berlin Tel.: +49-30-3904000 Fax: +49-30-3911030 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/berlin Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Die Netzspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom.
Traditionell gilt die deutsche Küche als eher deftig. Eines der Nationalgerichte ist Sauerkraut mit Eisbein bzw. Schweinshaxe oder mit Bratwürstchen. Des Deutschen liebste Beilage sind Kartoffeln, egal ob als Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelpüree, Kartoffelpuffer oder Kroketten. Als Snack essen die Deutschen gerne rohes Fleisch, wie z.B. Schweine-Mett oder Rinder-Tatar auf einer ordentlich gebutterten Scheibe Graubrot oder einer Brötchenhälfte mit rohen Zwiebeln. Den kleinen Hunger stillt man auch gerne mit belegten Brötchen, einem Heringssalat oder einer Scheibe Brot mit Harzer Käse, d.h. Sauermilchkäse. Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Die meisten gesetzlichen Feiertage gelten bundesweit, einige nur in einzelnen Bundesländern: Neujahr (1. Januar); Heilige Drei Könige (6. Januar, in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt); Karfreitag (März/April); Ostermontag (März/April); Maifeiertag (1. Mai); Christi Himmelfahrt (Mai); Pfingstmontag (Mai/Juni); Fronleichnam (Mai/Juni, in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland); Mariä Himmelfahrt (15. August, in katholischen Gemeinden Bayerns und im Saarland); Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober); Reformationstag (31. Oktober, in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen); Allerheiligen (1. November, in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen); Buß- und Bettag (November, nur in Sachsen); 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25./26. Dezember).
Februar Der Kölner Rosenmontagszug, Höhepunkt der Karnevalssaison, ist der größte Karnevalszug Deutschlands. Vier Stunden ziehen Musikkapellen und Wagen durch die Kölner Innenstadt (https://koelnerkarneval.de). April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai. Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com). Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de). Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de). Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de). Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de). August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de). Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de). September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de) November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Für allein reisende Frauen ist Deutschland ein sicheres Reiseziel, besondere Vorsichtsmaßnahmen müssen nicht ergriffen werden. Wie in anderen europäischen Ländern auch, sollte auf Trampen ohne Partner oder nächtliche Spaziergänge auf einsamen Straßen oder in Parks verzichtet werden.
Homosexualität wird in Deutschland von der überwiegenden Bevölkerungsmehrheit, vor allem in der jungen Generation, toleriert und akzeptiert. Das Austauschen gleichgeschlechtlicher Zärtlichkeiten wie Küssen oder Händehalten in der Öffentlichkeit ruft in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen hervor. Großstädte wie Frankfurt oder Berlin verfügen mit einschlägigen Bars und Clubs über eine lebendige Homosexuellen- und Transvestitenszene. Seit 2001 war die „Eingetragene Partnerschaft" als eheähnliche, rechtliche Absicherung der Beziehung gleichgeschlechtlicher Paare möglich, seit 1. Oktober 2017 ist nun auch die Homo-Ehe erlaubt.
Deutschland, zwischen Atlantik und dem vom Kontinentalklima geprägten Osteuropa gelegen, befindet sich in der gemäßigt-kühlen Westwindzone. An der Küste sind die Jahreszeiten (warme Sommer, kalte Winter) weniger stark ausgeprägt als im Landesinneren und das Wetter ist insgesamt wechselhafter. In den Wintermonaten führen Tiefausläufer vom Atlantischen Ozean zu häufigen Niederschlägen im Alpenraum und westlich der Mittelgebirge. Kalte Polarluft sorgt bisweilen für Schneefälle bis in die Niederungen. In den Sommermonaten herrscht meist angenehmes Hochdruckwetter mit trocken-warmen Winden aus östlicher Richtung oder feucht-schwüler Luft aus dem Südwesten. Am wärmsten wird es in Deutschland im Oberrheingraben im Südwesten und im Alpenvorland, wenn ein trockener, warmer Fallwind (Föhn) aus südlicher Richtung weht. Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Deutschland ist i.A. recht gut auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung eingestellt. Zahlreiche öffentliche Einrichtungen, Touristenattraktionen und Hotels verfügen über behindertengerechte Zugänge. Weitere Auskünfte erteilt Procap Reisen und Sport: Mobility International Schweiz (MIS) c/o Procap Reisen und Sport Frohburgstrasse 4 4601 Olten Tel.: +41-62-2068830 E-Mail: [email protected] Web: https://www.procap.ch
Die landesweite Notrufnummer für die Polizei lautet 110, für Feuerwehr und Rettungsdienst 112.
Banken haben meist Mo-Mi und Fr von 8.30 bis 12.30 und von 14 bis 16 Uhr, Do abends bis 18 Uhr geöffnet. Geschäfte sind in der Regel von Mo-Fr zwischen 9 und 18.30 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr für ihre Kunden da; kleinere Läden machen oft eine Mittagspause. Die Öffnungszeiten von Kaufhäusern und vielen Geschäften in Innenstadtlage liegt Mo-Sa zwischen 9 und 20 Uhr, Supermärkte öffnen früher und schließen später. Museen sind meist montags geschlossen und Di-So von 9/10-17/18 Uhr zugänglich.
Deutschland verfügt über ein hervorragend ausgebautes und engmaschiges Verkehrsnetz mit sehr guten Autobahn- und Zugverbindungen von Süd nach Nord und Ost nach West. Dem Rhein-Main- und Ruhrgebiet kommt dabei eine wichtige Stellung als zentrale Verkehrsknotenpunkte zu. Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise. Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekanntester Anbieter ist Flixbus (https://www.flixbus.de), zu dem inzwischen auch die Deutsche Touring (Eurolines) gehört. Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden. Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen. Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info). Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen. Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Amtssprache: Deutsch Bevölkerung: rund 83 Mio. Einwohner Fläche: 357.340 km² Hauptstadt: Berlin (rund 3,8 Mio. Einwohner) Landesvorwahl: +49 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Im Bereich der persönlichen Dienstleistungen ist ein Trinkgeld angemessen. In Restaurants und Cafés erhält das Service-Personal bei Zufriedenheit ca. 10 % des Rechnungsbetrags, bei Taxifahrten rundet man die Summe auf.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Als Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 l Spirituosen bzw. alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 l Zwischenerzeugnisse, 60 l Schaumwein und 110 l. Wein darf für private Zwecke aus anderen EU-Ländern in unbegrenzter Menge nach Deutschland eingeführt werden. Kaffee und kaffeehaltige Erzeugnisse sind bis 10 kg ebenfalls zollfrei. Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel (z.B. Sparbücher, Schecks/Reiseschecks) können innerhalb der EU in unbegrenzter Höhe mitgeführt werden, müssen aber ab einem Wert von 10.000 EUR auf Anfrage beim Zoll angegeben werden. Für Parfüm gelten innerhalb der EU keine Mengenbegrenzungen. Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.

Österreich

Die medizinische Infrastruktur in Österreich ist sehr gut. Um finanziell abgesichert zu sein, prüfen Sie vor der Reise, ob Ihre Krankenversicherung die ärztliche Behandlung im Ausland abdeckt. Für Schweizer ist es empfehlenswert, sich von ihrer Krankenversicherung einen Urlaubskrankenschein geben zu lassen. Deutsche benötigen die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC). In Österreich wird man (auch im Urlaub) bei festgestelltem Hirntod automatisch zum Organspender, es sei denn, man widerspricht durch eine entsprechende schriftliche Erklärung, die man mit sich führt oder man trägt sich im sog. Widerspruchregister gegen Organspende ein (https://transplant.goeg.at).
Deutsche Botschaft (Konsularabteilung) Strohgasse 14c 1030 Wien Tel.: +43-1-711540 Fax: +43-1-7138366 Web: https://wien.diplo.de Öffnungszeiten: Mo, Mi-Fr 9-12 Uhr, Di 13-16 Uhr Schweizerische Botschaft Prinz Eugen-Straße 9a 1010 Wien Tel.: +43-1-79505 Fax: +43-1-7950521 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Die Netzspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom.
Niederösterreichische Spezialitäten sind Mohnnudeln und Marchfelder Spargel. In der Steiermark wird der Schilcher Rosé angebaut. In Kärnten sollte man Kasnudeln, mit Topfen und Minze gefüllte Teigtaschen, probieren. Die beliebtesten Beilagen in Oberösterreich und Tirol sind Knödel. Tirol ist ebenfalls bekannt für seinen rohen Schinken. Im Vorarlberg wird gerne Flädlesuppe als Vorspeise serviert. Käsespätzle sind hierzulande auf fast jeder Speisekarte zu finden. Das echte Wiener Schnitzel stammt vom Kalb und wird zusammen mit einem Erdapfel-Salat serviert. Nicht minder köstlich ist Wiener Tafelspitz mit Röstkartoffeln, Schnittlauchsauce und Apfel- oder Semmelkren. Aus Wien stammen auch all die leckeren und mittlerweile weltbekannten Nachspeisen, wie z.B. Kaiserschmarrn, Apfelstrudel, Sachertorte, Palatschinken und natürlich Marillen- oder Germknödel.
Neujahr (1. Januar); Heilige Drei Könige (6. Januar); Ostermontag (März/April); Staatsfeiertag (1. Mai); Christi Himmelfahrt (Mai); Pfingstmontag (Mai/Juni); Fronleichnam (Mai/Juni); Mariä Himmelfahrt (15. August); Nationalfeiertag (26. Oktober); Allerheiligen (1. November); Mariä Empfängnis (8. Dezember); Christtag (25. Dezember); Stefanitag (26. Dezember).
Januar Die Mozartwoche in Salzburg zählt zu den bedeutendsten Musikfesten Europas (https://www.mozarteum.at). Februar Den Villacher Fasching sollte man sich nicht entgehen lassen (http://www.villacher-fasching.at). Der Wiener Opernball ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres und zugleich Höhepunkt der Wiener Faschingssaison (https://www.wiener-staatsoper.at). Mai-Juni Die Wiener Festwochen sind das Highlight für Kulturbegeisterte. Informationen zu Opern, Konzerten, Lesungen etc. sind auf der Homepage zu finden (https://www.festwochen.at). Juli-August Zu den berühmtesten Kulturveranstaltungen des Landes gehören die Salzburger Festspiele. Auf dem Programm stehen Opern, Konzerte, Schauspielabende und Lesungen (https://www.salzburgerfestspiele.at).
Frauen können in Österreich sicher und problemlos alleine reisen. Außergewöhnliche Vorsichtsmaßnahmen sind nicht zu treffen. Allgemeine Gefahrensituationen wie Trampen ohne Partner oder nächtliche Spaziergänge allein auf der Straße oder im Park sind – wie in anderen europäischen Ländern auch – zu vermeiden. Bestimmte Reaktionen der Männer wie Pfiffe, Gesten und Rufe sind nicht zu erwarten, im Gegenteil: Gerade Österreicher der alten Schule sind ausgesprochen galant.
Homosexualität wird von der Bevölkerungsmehrheit, vor allem der jungen Generation, toleriert und akzeptiert. Das Austauschen gleichgeschlechtlicher Zärtlichkeiten wie Küssen oder Händehalten in der Öffentlichkeit ruft in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen der Gesellschaft hervor, aber teilweise noch immer Verwunderung, da es nicht üblich ist. Seit 2009 können homosexuelle Paare eine Lebenspartnerschaft eingehen, seit Januar 2019 auch heiraten. Großstädte wie Wien verfügen mit einschlägigen Bars und Clubs über eine lebendige Homosexuellen- und Transvestitenszene.
Klimatische Unterschiede in einem doch relativ kleinen Land wie Österreich entstehen aufgrund der topografischen Gegebenheiten des Landes. Am Nordrand der Alpen stauen sich die vom Atlantik kommenden Luftmassen, steigen auf und regnen im Salzburger Land als so genannter „Schnürlregen" ab. Das Alpeninnere ist von raschem Wetterwechsel gekennzeichnet, Gewitter sind dabei keine Seltenheit. Auf der Alpensüdseite macht sich der Mittelmeereinfluss bemerkbar: Sonnenschein und ein blauer Himmel verwöhnen die Urlauber. Im Osten des Landes, im pannonischen Becken, wird das Klima deutlich kontinentaler, die Sommer sind heiß, die Winter dagegen eisig kalt und sehr trocken. Im Sommer sind es die grünen und satten Bergweiden, das Auf und Ab durch Berg und Tal, das Wanderer und Bergsportler erfreut. Im Winter sind die weißen Berge bei Snowboardern und Skifahrern allerdings nicht minder beliebt. Kurzum: In Österreich ist immer Saison.
Österreich ist i.A. gut auf Menschen mit Behinderungen ausgerichtet. Öffentliche Einrichtungen und Hotels verfügen häufig über behindertengerechte Zugänge und in den Städten kommt man größtenteils gut zurecht. Weitere Infos bei der Österreich-Tourist-Info, Tel.: +800-40020000, https://www.austria.info. Verband der Querschnittsgelähmten Österreichs, Tel. +43-660-9500950. Gute Infos auch unter https://www.wien.info (Reiseinfos > Barrierefrei).
Auch in Österreich gilt der Euro-Notruf: 112; außerdem Polizeinotruf: 133; Feuerwehr: 122; Notarzt und Rettungswagen: 144; Ärzte: 141; Bergrettung: 140
Geschäfte: Mo-Fr 9-18/19 Uhr, Sa 9-13 Uhr, größere bis 18 Uhr, Einkaufszentren bis 20/21 Uhr. Banken: Mo, Di, Mi, Fr 8-15 Uhr, Do 8-17.30 Uhr, Filialen sind zwischen 12.30 Uhr und 13.30 Uhr geschlossen. Museen: Viele Museen sind montags oder dienstags geschlossen. Da die Öffnungszeiten höchst unterschiedlich sind, sollte man sich vor einem geplanten Besuch online oder bei der Touristeninformation des jeweiligen Ortes informieren.
Das Fernstraßennetz ist in Österreich auch in den alpinen Gebieten gut ausgebaut. Dabei ist zu beachten, dass Autobahnen und Schnellstraßen (z.T. auch Stadtautobahnen) generell mautpflichtig sind. Vor Fahrtantritt muss man eine Klebevignette („Pickerl") erwerben, die für unterschiedliche Zeitintervalle angeboten werden: zehn Tage, zwei Monate und ein Jahr. Mit Auto oder Motorrad kann man Österreich auch wunderschön abseits der Hauptrouten erfahren: Auf Erlebnisstraßen lernt man die landschaftliche und kulturelle Vielfalt der Alpenrepublik kennen, Sehenswürdigkeiten am Straßenrand laden zum Verweilen und Genießen ein. Die älteste und berühmteste ist die Großglockner-Hochalpenstraße, auf der eine Hochgebirgs-Panoramafahrt durch die unvergleichliche Naturschönheit des Nationalparks führt. Die größeren Städte Österreichs kann man auch gut mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) erreichen, abgelegene Ziele mit Bussen der ÖBB (orange) oder der Post (gelb). Die ÖBB bietet auch zahlreiche Kombitickets an; auch gibt es verschiedene Möglichkeiten das Rad mitzunehmen bzw. Bahn und Schifffahrten zu kombinieren. Für Familien werden Ermäßigungen angeboten. Große Gebiete des österreichischen Alpenraums sind mit modernen Bergbahnen und Liften gut erschlossen, von denen die größeren ganzjährig in Betrieb sind. Romantisch ist schließlich eine Donauschifffahrt zwischen Wien und Passau oder auf Teilstrecken.
Staatssprache: Deutsch Minderheitensprachen: Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch Bevölkerung: rund 9 Mio. Einwohner Fläche: 83.879 km² Hauptstadt: Wien (rund 1,7 Mio. Einwohner) Landesvorwahl: +43 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
In Restaurants sind etwa 10 % Trinkgeld üblich. Auch im Hotel erwartet das Personal eine kleine Anerkennung für zusätzliche Dienste.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Reisende dürfen innerhalb der EU 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon max. 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier zollfrei über die Landesgrenzen mit sich führen. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.

Ausflugsland

Kroatien

Mit dem Eintritt Kroatiens in die EU ist eine ärztliche Behandlung auch in Kroatien mit der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) möglich. Die medizinische Grundversorgung ist damit kostenlos; für bestimmte Untersuchungen/Behandlungen können ggfs. Zusatzkosten anfallen. Die Versorgung in Krankenhäusern (bolnica), Ambulanzen (ambulanta) und Arztpraxen (lijecnik, doktor) entspricht an der Adria und in größeren Städten mitteleuropäischem Standard. Der Abschluss einer zusätzlichen privaten Reisekrankenversicherung inkl. Rücktransport bei medizinischer Notwendigkeit ist dennoch zu empfehlen.
Deutsche Botschaft Ulica Grada Vukovara 64 10000 Zagreb Tel.: +385-1-6300100 Fax: +385-1-6155536 Web: https://zagreb.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Österreichische Botschaft Radnicka cesta 80 (Zagreb-Tower) 10000 Zagreb Tel.: +385-1-4881050 Fax: +385-1-4834461 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-agram Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Schweizerische Botschaft Ul. Augusta Cesarca 10 10000 Zagreb Tel.: +41-+385-1-4878800 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/zagreb Für Passangelegenheiten etc. ist die Schweizerische Botschaft in Wien zuständig.
Das kroatische Stromnetz führt 230 Volt/50 Hertz Wechselstrom. Die in der D-A-CH-Region gängigen Elektrogeräte mit zweipoligen Schuko-Steckern können ohne Adapter verwendet werden, da auch in Kroatien die Stecker vom Typ C und F verbreitet sind.
Es existiert keine einheitliche „typisch kroatische“ Küche, denn der Speiseplan unterscheidet sich je nach Region. Während im Landesinneren der österreichisch-ungarische bzw. türkische Einfluss stark zu spüren ist, kommen an den Küsten eher mediterrane, teils italienisch inspirierte Gerichte auf den Tisch. Beliebt sind gedünstete oder gegrillte Speisen mit Lamm, Schwein, Fisch und Meeresfrüchten, dazu gibt es mit viel Olivenöl und Wildkräutern zubereitetes Gemüse. Als Vor- oder Zwischenspeise gibt es Schinken (prsut, in Istrien luftgetrocknet, in Dalmatien geräuchert), Kuh- und Schafsmilchkäse. In den Städten und Ferienorten findet man ein vielfältiges gastronomisches Angebot – konoba heißen die kleinen, landestypischen Lokale, gostiona die Gaststätten und restoran die Restaurants.
Neujahr (1. Januar); Heilige Drei Könige (6. Januar); Ostersonntag und Ostermontag (März/April); Tag der Arbeit (1. Mai); Fronleichnam (Mai/Juni); Tag des antifaschistischen Kampfes (22. Juni); Nationaler Staatstag (25. Juni); Tag des Sieges (5. August); Mariä Himmelfahrt (15. August); Unabhängigkeitstag (8. Oktober); Allerheiligen (1. November); Weihnachten (25. & 26. Dezember).
Januar/Februar Der Karneval in Rijeka wird mit einem besonders farbenprächtigen Umzug gefeiert (https://www.facebook.com/RijekaCarnival). Juli Auf dem Garden Festival in Petrčane (Zadar) herrscht jedes Jahr eine ausgelassene Partystimmung unter freiem Himmel. Juli/August Auf dem Programm des Dubrovniker Sommerfestivals stehen kroatische sowie internationale Theateraufführungen und Konzerte (https://www.dubrovnik-festival.hr). Opern, Konzerte sowie Theater- und Balletaufführungen sind Teil des Spliter Sommerfestes, Splitsko ljeto (http://www.splitsko-ljeto.hr). August Das Špancirfest ist ein zehntägiges Straßenfest in Varaždin. Das Fest bietet verschiedene Akrobatik- und Tanzperformances sowie Klassik-, Jazz-, Rock- und Hip-Hop-Konzerte (https://www.spancirfest.com). Ein absolutes Highlight sind die Sinjska Alka, die Ritterspiele in Sinj.
In der Regel können Frauen Kroatien problemlos alleine bereisen, die Kroatinnen selbst sind inzwischen recht emanzipiert und besitzen ein hohes Maß an Mode- und Selbstbewusstsein. In den oft streng katholischen ländlichen Gebieten ist eine gewisse Zurückhaltung angebracht. Für alle Reisenden gilt: In Ost- und Westslawonien sowie im westlichen und südwestlichen Grenzgebiet zu Bosnien und Herzegowina besteht noch immer die Gefahr von Landminen; hier sollte man Wege und Straßen nicht verlassen.
Seit 2014 ist in Kroatien die Eingetragene Partnerschaft für gleichgeschlechtliche Paare möglich. Gesellschaftlich wird Homosexualität aber noch immer kaum akzeptiert. Die LGBT-Szene konzentriert sich v.a. auf Zagreb, Rijeka und Split, als „gay-friendly“ gelten außerdem Rab, Rovinj, Hvar und Dubrovnik.
Das Dinarische Gebirge, welches sich beinahe parallel zur Küste in nordwestlicher und südöstlicher Richtung durch Kroatien zieht, beeinflusst das Klima des Landes maßgeblich. Im Binnenland herrscht ein kontinentales Klima mit kalten Wintern und heißen Sommern vor, während die Küste und Inseln von mediterranem Klima mit trocken-heißem Sommer, mildem und regenreichem Frühling und Herbst sowie einem niederschlagsreichen Winter gekennzeichnet sind. An der dalmatinischen Adria wird es im Sommer gut und gerne über 30 °C warm und das Wasser kann bis zu 25 °C erreichen – herrliche Voraussetzungen für einen Badeurlaub. In der kalten Jahreszeit kann gelegentlich die „Bora“, ein böiger Fallwind aus dem Dinarischen Gebirge, für Temperaturstürze von 15 °C oder mehr sorgen. Istrien, die Kvarner Bucht und die Küste Dalmatiens bereist man am besten zwischen Mai bis Oktober, wobei man bedenken sollte, dass im Juli und August die meisten Touristen und auch die höchsten Temperaturen zu erwarten sind.
Nachdem staatliche Hotels privatisiert wurden, sind viele Anlagen in den Ferienorten grundlegend renoviert und behindertengerecht umgebaut worden. Weitere Auskunft erteilen die kroatische Zentrale für Tourismus und die kroatische Behindertenvereinigung Savez Organizacija Invalida Hrvatske (http://www.soih.hr).
Die landesweiten Notrufnummern lauten für die Polizei 92, die Feuerwehr 93, Erste Hilfe 94; zusätzlich gilt die zentrale Euronotrufnummer 112; die Pannenhilfe des Kroatischen Automobilclubs (HAK) ist unter der 987 erreichbar.
In Kroatien existieren keine einheitlichen Ladenöffnungszeiten. Die meisten öffnen Mo-Fr 8-20 und Sa 8-14 Uhr. Im Sommer kann man oft bis 22 Uhr und auch sonntags einkaufen, in größeren Städten teilweise rund um die Uhr. Banken in größeren Städten und Ferienorten können meist Mo-Fr durchgängig von 7-19 und Sa von 7-13 Uhr aufgesucht werden, ansonsten legen sie eine Mittagspause ein. Postämter sind Mo-Fr von 7-19, in kleineren Orten bis 14 Uhr, in Touristenzentren auch länger, für ihre Kunden da. Museen haben i.d.R. montags Ruhetag und sind Di-Sa von 8-18, So von 9-15 Uhr geöffnet.
Viele Kroatien-Urlauber bereisen das Land mit dem eigenen Fahrzeug oder einem Mietwagen, was eine größtmögliche Flexibilität gewährleistet. Die Autobahnen des Landes sind mautpflichtig und gut ausgebaut, es gibt vielfältige Verbindungen zwischen den großen Städten und es kommen ständig neue hinzu. Die längste und für Touristen wichtigste Autobahn ist die A1, die seit 2008 auch mit der Makarska-Riviera verbunden ist. Die A1 verläuft von Zagreb über Karlovac und Gospić bis hin zu den Hafenstädten Zadar, Šibenik, Split und Ploče; ein Ausbau bis nach Dubrovnik ist geplant. Die Hauptverkehrsstraßen befinden sich in einem überwiegend guten Zustand, als eine der schönsten Küstenstraßen gilt die Jadranska Magistrale (die bei Regen recht glatt werden kann!). Zwischen den größeren Inseln und den Küstenstädten verkehren Autofähren (trajekt) und Passagierschiffe, z.B. der Reederei Jadrolinija, die in der Saison recht häufige Verbindungen anbieten. Die Strecke zwischen Rijeka und Dobrovnik bedient eine Küstenfähre, die u.a. in Sibenik, Split, Hvar und Korčula hält. Auch mit dem Bus lässt sich Kroatien kostengünstig bereisen. Entlang der Küste und zwischen den größeren Städten fahren teils moderne, klimatisierte Express-Busse. Zugverbindungen gibt es nach Istrien und zur Kvarner Bucht, nach Pula, Koper und Rijeka, wobei die weiter südlich gelegenen dalmatinischen Städte oft nicht an den Schienenverkehr angeschlossen sind. Zagreb dient hier als Verkehrsknotenpunkt, von dem aus Neigetechnikzüge nach Split fahren. Die Küstenstädte Istriens und Dalmatiens können außerdem mit Inlandsflügen von Croatia Airlines erreicht werden. Nicht zuletzt ist die kroatische Adria auch ein mit Segelbooten häufig angesteuertes Revier mit zahlreichen gut ausgestatteten Marinas, unter denen vor allem die des ACI (Adriatic Croatia Internationel Club) hervorzuheben sind.
Amtssprache: Kroatisch Bevölkerung: rund 4 Mio. Einwohner Fläche: 56.542 km² Hauptstadt: Zagreb (rund 800.000 Einwohner) Landesvorwahl: +385 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Kroatien hat die Landesvorwahl 00385; will man von Kroatien nach Deutschland telefonieren, wählt man die 0049 vor, nach Österreich die 0043 und in die Schweiz die 0041. Die nachfolgende Null der Ortsvorwahl wird in allen Fällen ausgelassen. Vereinzelt finden sich in Kroatien noch öffentliche Telefone, für die man die benötigten Karten im Postamt oder am Kiosk erhält. Telefonieren vom Hotel aus ist teuer. Mobil telefonieren ist dank das Wegfalls der Roaminggebühren für EU-Bürger inzwischen problemlos und kostengünstig möglich (stellen Sie rechtzeitig vor der Abreise sicher, dass Ihr Tarif auch EU-weit gilt). Hotels, Cafés und sonstige öffentliche Einrichtungen bieten häufig (z.T. kostenfreies) WiFi an.
10 Prozent des Rechnungsbetrages sind bei gutem Service ein angemessenes Trinkgeld. Auch Fremdenführern und dem Hotelpersonal sowie Taxifahrern, Tankwarten etc. sollte man eine kleine finanzielle Anerkennung zukommen lassen.
Für Reisende aus EU-Ländern bestehen seit dem Beitritt Kroatiens in die EU keine Einschränkungen für die Ein- und Ausfuhr von Waren, die für den Eigenbedarf erworben wurden, wohl aber Richtmengen: Für den privaten Verbrauch dürfen 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier pro Person mitgenommen werden. Der Wert anderer Waren darf 300 EUR (auf dem Landweg) bzw. 450 EUR (auf dem Luftweg) nicht übersteigen. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Mitgeführte Geldbeträge im Wert von über 10.000 EUR müssen vor der Einreise und auch bei der Ausreise vom Zoll deklariert werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.

Griechenland

Die Rechnung von niedergelassenen Ärzten (iatros) und Zahnärzten (odontoiatros) muss vor Ort bar beglichen werden, Notfallhilfe ist kostenlos. In größeren Orten und auf den griechischen Inseln gibt es Ambulanzstationen, Apotheken (farmakio) sind am roten oder grünen Kreuz zu erkennen. Reisende aus der EU können unter Vorlage der EU-Krankenversicherungskarte (EHIC) von Vertragsärzten der Gesundheitsorganisation IDA und in Krankenhäusern gebührenfrei behandelt werden. Jedoch wird die Karte nicht von allen Praxen akzeptiert; in dem Fall muss man die Behandlung vor Ort bezahlen und kann sich die Kosten im Nachhinein von der Krankenkasse erstatten lassen. Man sollte stets vor der Reise klären, ob die eigene Krankenversicherung eine Behandlung im Ausland hinreichend abdeckt. Darüber hinaus empfiehlt sich ein konsequenter Schutz vor Mückenstichen, da in Nordgriechenland Fälle des von Mücken übertragenen West-Nil-Fiebers aufgetreten sind.
Deutsche Botschaft Karaoli & Dimitriou 3 10675 Athen Tel.: +30-210-7285111 Fax: +30-210-7285335 E-Mail: [email protected] Web: https://griechenland.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Österreichische Botschaft Vasilissis Sofias 4 10674 Athen Tel.: +30-210-7257270 Fax: +30-210-7257292 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-athen Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr Schweizerische Botschaft Iassiou 2 11521 Athen Tel.: +30-210-7230364 Fax: +30-210-7249209 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/athens Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr
Die Spannung beträgt 230 Volt Wechselstrom, manchmal können Schwankungen auftreten. In seltenen Fällen benötigt man einen Adapter für die Steckdose, den man im Warenhaus oder Elektrogeschäft kaufen kann.
In Griechenland gehört gutes Essen zum geselligen Beisammensein dazu. Üblicherweise teilt man sich zunächst eine große Vorspeisenplatte, bestehend aus gekochten weißen Bohnen in Tomatensoße, hauchdünnen, in Olivenöl gebratenen Auberginen- und Zucchini-Scheiben, gebackenem Schafskäse, Blätterteigtaschen, gefüllt mit Spinat oder Schafskäse, verschiedenen Cremes aus Feta, frittierten Sardinen oder Sardellen, einem Bauernsalat aus Tomaten, Gurken, Paprika, Oliven sowie Schafskäse und Weinblättern, gefüllt mit Reis. Dazu werden Pita, ein weiches Fladenbrot, und Tsatsiki, Joghurt mit Knoblauch, Gurkenstückchen und Olivenöl gereicht. Sehr beliebte Hauptspeisen sind Mousakás, ein Auflauf mit Hackfleisch, Auberginen und Käse überbacken sowie Stifado, ein Schmortopf aus Kalb-, Kaninchen- oder Lammfleisch, Zwiebeln und Zimtstangen. Zu den einzelnen Gängen trinkt man wahlweise griechischen Wein, Bier oder den Anisschnaps Ouzo mit Wasser und Eis. Nachspeisen, wie z.B. Baklava, ein Gebäck aus Blätterteig, Nüssen und Honigsirup oder Loukoumades, frittierte Teigbällchen mit Honigsirup, sind extrem süß.
Protochroniá (Neujahr, 1. Januar); Theofáneia (Heilige Drei Könige, 6. Januar); Ethniki Eorti (Nationalfeiertag - Beginn des griechischen Befreiungskampfes 1821, 25. März); Protomaiá (Tag der Arbeit, 1. Mai); Ágio Pás-cha (griechisch-orthodoxes Osterfest, April/Mai); Koimisi tis Theotókou (Mariä Entschlafung, 15. August); Epétios tou Ochi (Nationalfeiertag - „Ochi-Tag", Gedenken an das „Nein" zu Mussolinis Ultimatum im 2. Weltkrieg, 28. Oktober); Christoúgenna (griechisch-orthodoxes Weihnachten, 25. Dezember); Deyteri iméra Christougénnon (2. Weihnachtstag, 26. Dezember).
Februar Die schönsten und größten Karnevalsumzüge finden in Athen, Patras, Thessaloniki und auf Zakynthos, Kefalonia und Karpathos statt. 25. März Anlässlich des Nationalfeiertages finden in ganz Griechenland Militärparaden statt. 1. Mai Am Tag der Arbeit werden im ganzen Land Umzüge und Feste veranstaltet. Juni-August Das Athens & Epidaurus Festival ist das größte Festival Athens. Die meisten Opern, Konzerte, Theater-, Musical- oder Ballettaufführungen werden im Odeon des Herodes Atticus, dem antiken Theater, oder in dem antiken Amphitheater von Epidauros gezeigt. Parallel dazu werden auch Workshops, Tanz- und Theaterseminare angeboten (http://www.greekfestival.gr). Juli In diesem Monat lohnt sich ein Besuch auf den Weinfesten in Dafnes, Rethymno oder Iraklion auf Kreta. 15. August An Mariä Himmelfahrt werden etliche Pilgerfahrten nach Tinos und zahlreiche Feste auf Paros, Lesbos und Karpathos veranstaltet. September Highlight im September ist das dreitägige Folklorefestival in Nikiti auf der Halbinsel Chalkidiki.
Frauen können Griechenland problemlos alleine bereisen – die Einheimischen haben sich längst an alleinreisende Frauen gewöhnt und stehen Touristen – ob Frau oder Mann – aufgeschlossen gegenüber. Vor allem außerhalb der Touristenzentren sind jedoch ein zurückhaltendes Auftreten und dezente Kleidung angebracht, insbesondere beim Besuch von religiösen Städten wie Kirchen und Klöstern. Wie überall gilt: Auf das Trampen alleine oder Spaziergänge in verlassenen Gegenden bei Dunkelheit sollte man als Frau möglichst verzichten.
Zwar ist der Bevölkerungsanteil von Homosexuellen in Griechenland vermutlich nicht geringer als anderswo, doch sind sie kaum organisiert und gehen auch nur selten an die Öffentlichkeit. Gleichgeschlechtliche Liebe - der Gesetzgeber schreibt ein Mindestalter von 17 Jahren vor - wird noch immer versteckt und in Subkulturen ausgelebt. Ausnahme ist die Insel Mykonos. Seit 2005 besteht ein allgemeines Antidiskriminierungsgesetz. Im Dezember 2015 wurde die Einführung eingetragener Lebenspartnerschaften für Homosexuelle parlamentarisch beschlossen. Weitere Infos unter http://www.gaytravelgreece.com.
In den Köpfen vieler Urlauber existiert die Vorstellung von einem Griechenland, in dem immer die Sonne scheint, doch auch in Hellas gibt es geografische und somit klimatische Unterschiede. In den Sommermonaten lacht die Sonne tatsächlich im ganzen Land fast ununterbrochen von einem meist strahlend blauen Himmel herab. Die beste Reisezeit für Aktivurlauber ist im Mai und Juni, wenn die Natur erblüht und man herrliche Wanderungen unternehmen und an Seen und Flüssen im Landesinneren sowie am Meer bereits baden kann. Im Hochsommer (Juli, August) kann es mit Temperaturen von bis zu 45 °C im südlichen Griechenland richtig heiß werden, während es in den nördlichen Landesteilen etwas kühler bleibt. Angenehmer – auch vom Touristenaufkommen her – wird es im September bei immer noch sehr angenehmen Luft- und Wassertemperaturen. Ab Mitte Oktober wird es dann landesweit kühler und es regnet häufiger. Vor allem im nördlichen Bergland kann es recht harte Winter geben. Im Spätsommer hingegen sind die sattgrünen Bergwälder des Nordens sowie die Nationalparks Pindos in Westmakedonien und Vikos-Aoos im Nordwesten beliebte Ausflugsziele.
Griechenland ist im Allgemeinen nicht besonders gut auf Menschen mit körperlichen Einschränkungen eingestellt. Weiterführende Infos zu Urlaubsmöglichkeiten erteilen z.B.: Mobility International Schweiz (MIS) Procap Reisen und Sport Frohburgstrasse 4 4600 Olten Tel.: +41-(0)62 212 67 40 E-Mail: [email protected] Web: http://www.mis-ch.ch Bundesarbeitsgemeinschaft der Clubs Behinderter Kirchfeldstr. 149 40215 Düsseldorf Tel.: +49-211-310060 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bag-selbsthilfe.de
EU-Notruf: 112, Polizei: 100, Feuerwehr: 199, Notarzt und Rettungswagen: 166, Pannenhilfe: ELPA 104, +30-2109601266, Touristenpolizei (Athen): 171, Krankenhausbereitschaft: 106.
Die Öffnungszeiten der Banken bewegen sich meist Mo-Fr zwischen 8 und 14 Uhr, Geschäfte haben i.d.R. von Mo-Sa von 9-14.30 und von 17.30-20.30 Uhr geöffnet, Kaufhäuser und Supermärkte meist durchgängig von 8.30-21 Uhr, samstags bis 18.30 Uhr. Museen und touristische Attraktionen können im Sommer von 8 oder 9 bis 19 Uhr, im Winter bis 17 Uhr und teilweise (weniger bekannte) auch nur bis 15 Uhr besucht werden. Montags und an Feiertagen bleiben die meisten Museen geschlossen, private Museen haben auch sonntags oft Ruhetag.
Wer Griechenland bequem und flexibel auf eigene Faust erkunden möchte, tut dies am besten mit einem Mietwagen. Reisende aus der EU benötigen dazu lediglich ihre nationale Fahrerlaubnis, Bürger der Schweiz sollten einen internationalen Führerschein vorweisen können. Die Straßen sind im Allgemeinen gut ausgebaut und größere Städte sind durch breite Schnellstraßen miteinander verbunden, für deren Nutzung eine kleine Gebühr anfällt. Schnellstraßen gibt es z.B. zwischen Athen und Thessaloniki, Athen und Patra sowie zwischen Igoumenitsa und Larissa. Die Griechen legen zum Teil einen gewöhnungsbedürftigen Fahrstil an den Tag, man sollte sich auf riskante und unerwartete Manöver, inner- und außerorts, einstellen. Per Fähre oder Flying Dolphin gelangt man mit dem Auto auch auf die Inseln, wobei Verspätungen immer einkalkuliert werden müssen. Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man sich in Griechenland gut fortbewegen, z.B. mit den Bussen der Vereinigung der regionalen Busunternehmen (KTEL, https://ktelbus.com), deren Liniennetz das ganze Land abdeckt. Fahrkarten sind relativ günstig und in größeren Städten gibt es teilweise mehrere Busbahnhöfe für unterschiedliche Ziele. Bei Taxifahrten sollte man unbedingt darauf achten, dass das Taxameter eingeschaltet ist, vor allem in Athen und Thessaloniki, für längere Fahrten über Land kann man den Preis im Voraus aushandeln. Das Schienennetz der Hellenischen Eisenbahn (OSE) ist auf das Festland begrenzt und nicht sehr gut ausgebaut (https://www.ose.gr).
Amtssprache: Neugriechisch Bevölkerung: rund 11 Mio. Einwohner Fläche: 132.000 km² Hauptstadt: Athen (rund 790.000 Einwohner) Landesvorwahl: +30 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) +1 Std.
Beim Besuch von Restaurants, Bars und Tavernen sind 10 Prozent des Rechnungsbetrags als Trinkgeld angebracht, den Zimmmerservice im Hotel belohnt man mit 1 EUR pro Tag. Der Preis für Taxifahrten wird einfach auf den nächsthöheren Betrag aufgerundet.
Für Nicht-EU-Bürger gelten folgende Richtmengen für die Einfuhr: 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier, sowie 50 g Parfum und 250 ml Eau de Toilette. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse), 430 EUR auf dem Seeweg. Die Ausfuhr von Antiquitäten und griechischen Ikonen, die älter sind als 50 Jahre, ist strengstens verboten. Besucher aus den EU-Ländern dürfen Gegenstände des persönlichen Bedarfs und Geschenke nahezu uneingeschränkt ein- und ausführen. Für Tabakwaren und Spirituosen gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein, dürfen und 110 l Bier. Waffen jeder Art, auch die in Deutschland frei verkäuflichen Verteidigungssprays, dürfen nicht eingeführt werden, da ihr Besitz und Gebrauch in Griechenland verboten ist und strafrechtlich verfolgt wird. Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.

PDF-Downloads

 Länder-Information
SI-MA02

» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie .

Für diese Reise benötigen Sie keine Visa. Sie benötigen lediglich einen nach Reiseende noch 6 Monate gültigen Reisepass, der während der Reise mitgeführt werden muss. Für die Reederei benötigen wir 6 Wochen vor Reisebeginn eine Kopie Ihres Reisepasses.

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen & Service GmbH:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter §7.

 

sz-Reisen und momento by sz-Reisen sind Marken der sz-Reisen & Service GmbH

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

Unsere Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

SI-MA02

» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.

Weitere Angebote

Weitere Ziele

Inspirierende Angebote per Newsletter

Melden Sie sich jetzt für den sz-Reisen Newsletter an und verpassen Sie nie wieder Reiseinspiration, Angebote und aktuelle Tipps!

Jetzt anmelden

Instagram
Facebook
Kontakt