Adria: Im Osten viel Neues
Einmal rund um die Adria
10 Länder in 14 Tagen? Das klingt für Kultur- und Genussreisende wie uns nach Horden fernöstlicher Touristen, die einmal durch ganz Europa gekarrt werden, um erst zu Hause auf den Fotos zu entdecken, was sie alles hätten erleben können, wenn sie Zeit gehabt hätten. Kurz: für uns wäre das so gar nichts!
Und dann kommt sz-Reisen mit genau diesem Angebot: 10 Länder in 14 Tagen? Entwarnung: Unsere Länder sind sehr klein und liegen sehr nahe beieinander. Drei von ihnen - Deutschland, Österreich und Italien werden wir nur durchreisen, ohne Zeit für die anderen zu verlieren. Und eines - Griechenland - ist nur eine Option, falls Sie Lust auf eine kurze Schiffsüberfahrt von Albanien auf die Insel Korfu haben.
Bleiben sechs Länder in 14 Tagen für deren reiche Geschichte, Kultur, und Naturschönheiten wir jede Menge Zeit und Muße haben werden. Fühlen wir uns im slowenischen Maribor noch wie in der Steiermark, kommt uns das bosnisch-herzegowinische Sarajevo sehr orientalisch vor - nicht zuletzt, weil es hier mehr Moscheen gibt als in Teheran. Kroatien betört uns mit dem berühmtesten Fleckchen Erde an der Adria - der "Game of Thrones"-Festungsstadt Dubrovnik. Über Montenegro gelangen wir schließlich nach Albanien. Dort erleben wir westliches Großstadtleben in Tirana neben UNESCO Welterbe-Architektur in der "Stadt der tausend Fenster" Berat und der ältesten albanischen Siedlung Gjirokastra. Wie man in einer mittelalterlichen Neubausiedlung lebte, erfahren Sie in Ohrid in Mazedonien, denn die von einem Erdbeben 1979 zerstörte Stadt wurde nach alten Plänen neu erbaut. Nach ereignisreichen Tagen geht es per Adriaschiff und Bus über Südtirol und Österreich wieder in die Heimat.
- Sechs Länder - eine Reise
- Bezaubernde Städte und malerische Landschaften
- Entspannung im Küstenort Saranda
Programm
1. Tag: Anreise ins slowenische Maribor
Heute beginnt Ihre abwechslungsreiche Reise entlang der Adria. Ihr erster Halt ist das slowenische Maribor, das in Deutschland und Österreich auch als Marburg an der Drau bekannt ist. Die Stadt war nicht nur Alpenstadt des Jahres 2000 und Kulturhauptstadt Europas in 2012, sondern kann auch einen Eintrag im Guinness Buch der Rekorde vorweisen: In Maribor befindet sich die älteste Weinrebe der Welt. Das beschauliche Städtchen erkunden Sie zusammen mit einem örtlichen Reiseleiter am nächsten Tag.
Je nachdem wie schnell Sie vorangekommen sind, haben Sie heute noch etwas Freizeit. Strecken Sie zum Beispiel auf einem gemütlichen Spaziergang die Beine, bevor Sie Ihr Abendessen im Hotel genießen.
2. Tag: Stadtführung Maribor & Weiterfahrt nach Sarajevo
Bevor Ihre Reise weiter nach Bosnien und Herzegowina geht, führt Sie ein örtlicher Reiseleiter durch Maribors Altstadt - vorbei an lebhaften Märkten und prächtigen Fassaden der historischen Gebäude. Anschließend fahren Sie nach Sarajevo. Die Stadt hat eine überaus wechselhafte Geschichte hinter sich. Vor 25 Jahren kehrte Frieden in Sarajevo ein und so zeigt es sich heute von seiner weltoffenen und sehr gastfreundlichen Seite. Mit der facettenreichen Kultur ist die Stadt eine faszinierende Mischung aus Ost und West. Daher wird Sarajevo auch gerne als "Jerusalem Europas" bezeichnet.
3. Tag: Stadtführung Sarajevo & Weiterfahrt nach Trebinje
Osmanische Basars, enge Gassen, Kaffeehäuser... nein, Sie sind nicht im Orient! Sarajevo besticht durch sein ganz besonderes Flair und so darf eine Stadtführung natürlich nicht fehlen. Zusammen mit einem örtlichen Reiseleiter erkunden Sie diese faszinierende Stadt.
Ihre nächste Station auf dieser umfangreichen Adria-Reise ist Trebinje im südöstlichen Zipfel von Bosnien und Herzegowina. Es liegt an der Grenze zu Kroatien und ist daher ein hervorragender Ausgangspunkt für Ihren Ausflug nach Dubrovnik am nächsten Tag.
4. Tag: Ausflug nach Dubrovnik
Heute erwartet Sie einer der Höhepunkte der Reise: das imposante Dubrovnik in Kroatien. Ein örtlicher Reiseleiter zeigt Ihnen die schönsten Ecken und Sehenswürdigkeiten des UNESCO Welterbes. Sie spazieren durch die verwinkelten, mit Kopfstein gepflasterten Gassen der mittelalterlichen Altstadt während Sie viele interessante Fakten über die bewegte Geschichte erfahren. Die Altstadt ist für den Straßenverkehr gesperrt und so lassen sich die aristokratischen Paläste, barocken Kirchen und bezaubernden Cafés in angenehmer Atmosphäre erkunden.
Optional können Sie die historische Apotheke im Franziskanerkloster und die Kathedrale Mariä Himmelfahrt besichtigen (Eintritte nicht inklusive). Die Klosterapotheke ist die älteste, noch genutzte, Apotheke Europas. Im Klostermuseum werden, neben Inventar aus dem 17. und 18. Jahrhundert, alte Soutanen, Goldschmiedearbeiten und Gemälde alter Meister ausgetellt. Nach dem abwechslungsreichen Tag in Dubrovnik fahren Sie zurück in Ihr Hotel in Trebinje, wo Sie die vielen neuen Eindrücke beim Abendessen Revue passieren lassen können.
5. Tag: Über die Bucht von Kotor nach Budva in Montenegro
Sie verlassen Trebinje und reisen weiter nach Budva. Heute ist der Weg das Ziel, denn Sie fahren über die von steilen Bergflanken gesäumte, fjordartige Bucht von Kotor. Während der Panoramafahrt begleitet Sie ein örtlicher Reiseleiter, der Ihnen die schönsten Orte an der Bucht zeigt. Natürlich haben Sie auch ausreichend Gelgenheiten für das ein oder andere Erinnerungsfoto.
In Budva, einem der ältesten Orte an der Adria, erwartet Sie Ihr Hotel für die nächste Nacht.
6. Tag: Von Budva nach Albaniens Hauptstadt Tirana
Unterwegs nach Tirana erwartet Sie ein interessantes Besichtigungsprogramm in Albanien. Je nachdem wie zügig Sie vorankommen, besichtigen Sie die Städtchen Shkodra und / oder Kruja. Die 2400 Jahre alte Stadt Shkodra ist das kulturelle Zentrum Nordalbaniens. Berühmten Bewohnern der Stadt verdankt Albanien unter anderem die ersten Fotografien des Landes sowie bedeutende Kunstwerke. In Kruja finden Sie am Fuß des Burghügels eine restaurierte Basarstraße mit Gebäuden aus dem 19. Jahrhundert. Die Festung selbst ist für die Albanier ein historisches Heiligtum.
Anschließend geht es weiter nach Tirana, wo Sie die nächste Nacht verbringen.
7. Tag: Stadtbesichtigung Tirana und Weiterfahrt nach Ohrid in Mazedonien
Bevor Sie den Abstecher nach Mazedonien machen, besichtigen Sie mit einem örtlichen Reiseleiter die Hauptstadt Albaniens. Wenn man sich Fotos von Tirana ansieht, spielt die Namazgja-Moschee normalerweise eine prominente Rolle, da sie mit ihren 50 Meter hohen Minaretten ein besonders imposantes Bild abgibt. Auch der Skander-Platz mit seiner Reiterstatue und den historischen Gebäuden ist ein beliebtes Fotomotiv. Optional können Sie außerdem die Museen "House of Leaves" und Bunk Art 1 oder 2 besichtigen (fak.), die die Spionage- und Verhörmethoden der ehemaligen Geheimpolizei aufzeigen.
Nach der Stadtbesichtigung fahren Sie in das bezaubernde Ohrid in Mazedonien, wo Sie die nächste Nacht verbringen.
8. Tag: Besichtigung Ohrid und Fahrt nach Berat in Albanien
Heute widmen Sie sich dem wunderschönen Ort Ohrid. Ohrid ist sowohl ein UNESCO Weltkultur- als auch ein Weltnaturerbe. Der See, an dem sich die Stadt befindet, ist über 3 Millionen Jahre alt und ist somit einer der ältesten und tiefsten Seen Europas. Aber auch der Ort selbst ist wie eine Reise zurück in der Zeit. Es war einst das Epizentrum von Religion und slawischer Kultur und hatte früher 365 Kirchen. Neben der beeindruckenden Ikonengalerie besichtigen Sie heute die Sophienkirche, St. Klimentkirche sowie die Kirche Hl. Johannes von Kaneo.
Nach der ausführlichen Erkundungstour geht es zurück nach Albanien. Sie verbringen die nächsten zwei Nächte in Berat, der Stadt der tausend Fenster.
9. Tag: Stadtführung Berat und Kloster Ardenica
Schon im Jahr 1961 wurde Berat offiziell zur Museumsstadt ernannt und so sind in drei Stadtteilen Neubauten verboten. Stattdessen finden Sie dort die historisch typisch weißen Häuschen. Sie ist ein Paradebeispiel für den Erhalt einer ottomanischen Stadt. Nachdem Sie Berat mit einem örtlichen Reiseleiter erkundet und sich die Ausstellungsstücke im Onufri Ikonenmuseum angesehen haben, machen Sie einen Abstecher zum orthodoxen Kloster Ardenica. Neben der Marienkirche und der Dreifaltigkitskapelle befinden sich auf dem Klostergelände schmale Gebäude mit Zellen für die Mönche, Stallungen, eine Ölmühle und eine Bäckerei.
10. Tag: Gjirokastra und Fahrt zum Küstenort Saranda
Unterwegs nach Saranda legen Sie einen Halt in Gjirokastra ein. Gjirokastra ist das kulturelle Zentrum Südalbaniens. Der Burgfelsen der Stadt ist seit der Antike bewohnt. Sie statten der Burg einen Besuch ab und besichtigen das dort untergebrachte Waffenmuseum.
Nach der Stadtführung fahren Sie weiter zum Küstenort Saranda, wo Sie die nächsten zwei Nächte verbringen.
11. Tag: Freizeit oder optionaler Ausflug nach Korfu (fak.)
Nutzen Sie die Zeit für einen entspannten Tag am Meer oder unternehmen Sie mit uns einen Ausflug auf die griechische Insel Korfu, die sich mit einer Fähre von Saranda unkompliziert erreichen lässt. Während des Ausflugs begleitet Sie ein örtlicher Reiseleiter, der Ihnen die Stadt Korfu zeigt. Flanieren Sie über die Kopfsteinflaster, vorbei an pastellfarbenen Häusern im venezianischen Stil und lassen Sie sich von der griechischen Lebensart begeistern.
12. Tag: Besichtigung Butrint und Fährüberfahrt nach Italien
Bevor Sie Albanien heute verlassen, besichtigen Sie die Ausgrabungsstätte Butrint. Die Überreste zahlreicher Prachtbauten, Straßen und Festungsanlagen zeugen vom einstigen Reichtum der Stadt. Schon im 18. und 19. Jahrhundert zog es die ersten Touristen aus dem europäischen Adel auf deren Grand Tour nach Butrint. Einer der sicherlich berühmtesten Besucher aus der damaligen Zeit war der englische Schriftsteller und Maler Edward Lear, der an diesem geschichtsträchtigen Ort nach Inspiration suchte.
Bevor Sie in der Nacht auf die Fähre nach Italien einschiffen, lassen Sie den Tag gemütlich beim Abendessen in einer Taverne ausklingen.
13. Tag: Ankunft in Ancona, Italien und Weiterreise in den Raum Bruneck
Ihre Fähre legt erst am späten Nachmittag in Italien an. Sie können den Tag also ganz gemütlich angehen. Von Ancona reisen Sie dann in den Raum Bruneck, wo Sie die letzte Nacht auf dieser abwechslungsreichen Rundreise entlang der Adria verbringen.
14. Tag: Heimreise
Heute heißt es Abschied nehmen. Mit vielen neuen Eindrücken und bleibenden Erinnerungen im Gepäck treten Sie die Heimreise an.
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Fahrt im modernen Reisebus
- Fährüberfahrt Igoumenitsa - Ancona
Hotels & Verpflegung
- 1 Übernachtung im 3*-Hotel in Maribor
- 1 Übernachtung im 4*-Hotel in Sarajevo
- 2 Übernachtungen im 4*-Hotel in Trebinje
- 1 Übernachtung im 4*-Hotel in Budva
- 1 Übernachtung im 4*-Hotel in Tirana
- 1 Übernachtung im 4*-Hotel in Ohrid
- 2 Übernachtungen im 4*-Hotel in Berat
- 2 Übernachtungen im 4*-Hotel in Saranda
- 1 Übernachtung im 4*-Hotel im Raum Bruneck
- 1 Fährübernachtung in Doppelkabine (innen)
- 13 x Frühstück
- 10 x Abendessen im Hotel
- 3 x Abendessen im Restaurant oder Taverne
Ausflüge & Besichtigungen
- Stadtführungen: Maribor, Sarajevo, Dubrovnik, Shkodra, Tirana, Ohrid, Berat, Gjirokastra mit örtl. Reiseleitung
- Besichtigungen: Bucht von Kotor, Kloster Ardenica, Ausgrabungsstätte Butrint
- Eintritte: Sophienkirche, Ikonengalerie, St. Klimentkirche und Kirche Hl. Johannes von Kaneo in Ohrid, Onufri Ikonenmuseum in Berat, Kloster Ardenica, Waffenmuseum auf der Burg in Gjirokastra, Ausgrabungsstätte Butrint
Zusätzlich inklusive
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- sz-Reiseleitung
Zielland
Slowenien
Elektrizität
Feiertage
Trinkgeld
Telefon
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bargeld und gleichwertige Geldmittel (z.B. Reiseschecks) im Wert von 10.000 EUR oder mehr muss auf Befragen angegeben werden. Für die Ausfuhr von Gegenständen, die älter als 100 Jahre oder von künstlerischem Wert sind, benötigt man eine Sondergenehmigung des Kulturministeriums.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Menschen mit Behinderung
Öffnungszeiten
Homosexualität
Diplomatische Vertretungen
Prešernova 27
1000 Ljubljana
Tel.: +386-1-4790300
Fax: +386-1-4250899
E-Mail: germanembassy-slovenia@siol.net
Web: http://www.ljubljana.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-12Uhr, Fr. 9-11 Uhr
Österreichische Botschaft
Veselova ulica 10
1000 Ljubljana
Tel.: +386-1-4790700
Fax: +386-1-2521717
E-Mail: laibach-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.aussenministerium.at/laibach
Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30-12 Uhr, Fr 8.30-11 Uhr
Schweizerische Botschaft
Trg republike 3, 6. Stock
1000 Ljubljana
Tel.: +386-1-2008640
Fax: +386-1-2008669
E-Mail: lju.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/ljubljana
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-14 Uhr
Notruf
Avto-moto Zveza Slovenije
Dunajska cesta 128
1000 Ljubljana
Tel.: +386-1-5305353 (Pannenhilfe)
Web: http://www.amzs.si
Frauen allein unterwegs
Ärztliche Versorgung
Steckbrief
Bevölkerung: rund 2 Mio. Einwohner
Fläche: 20.273 km²
Hauptstadt: Laibach/Ljubljana (rund 280.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +386
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit
Essen & Trinken
Klima & Reisezeit
Reisen im Land
Sloweniens Bus- und Bahnnetz ist fein verzweigt, sodass praktisch alle Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Am Wochenende ist der Fahrplan allerdings stark eingeschränkt. Das Reisen mit der Eisenbahn ist kostengünstiger als der Bustransfer und es bestehen regelmäßige und häufige Eisenbahnverbindungen zwischen den größeren Ortschaften, ein Autozug verkehrt zwischen Bohinjska Bistrica und Most na Soči. Informationen zu den Verbindungsmöglichkeiten werden von der Slovenske železnice erteilt (http://www.slo-zeleznice.si). Die Netz- und Fahrpläne der verkehrenden Autobusse werden von der Avtobusna postaja Ljubljana bereit gestellt (http://www.ap-ljubljana.si). In den größeren Städten Sloweniens sind ausreichend viele, recht günstige Taxis verfügbar.
Feste & Veranstaltungen
Juni Auf dem Lent Festival in Maribor herrscht bei Konzerten, Workshops, Folklore- und Theateraufführungen an verschiedenen Plätzen in der Stadt eine ausgelassene und fröhliche Stimmung (http://www.festival-lent.si).
Juni/August Das Sommerfest in Ljubljana erfreut mit einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm, wie internationalen Theater- und Konzertdarbietungen.
August Fischerfest/Ribička noč in Izola mit gegrilltem Fisch, Wein, Bier und Feuerwerk am letzten Augustwochenende.
Juni-September In ungeraden Jahren findet die Grafik-Biennale in Ljubljana statt, auf der zahlreiche Künstler zusammentreffen und ihre Werke gekonnt in Szene setzen (http://www.biennialfoundation.org).
September Auf dem Kuhball (Kravji Bal) in Bohini kann man Bauern und Bäuerinnen zur Blasmusik tanzen sehen und auch selbst das Tanzbein schwingen (http://www.kravjibal.bohinj-info.com).
Oktober Mesto žensk in Ljubljana ist eine Veranstaltungsreihe mit Ausstellungen, Theateraufführungen und Workshops zeitgenössischer Kunst zu einem bestimmten, für das jeweilige Jahr festgelegten Motto (http://www.cityofwomen.org).
November Das Internationale Filmfest in Ljubljana ist landesweit das größte seiner Art. Es werden Spiel-, Kurz-, Dokumentar- und Animationsfilme gezeigt und prämiert sowie Workshops, Seminare und Ausstellungen angeboten (www.liffe.si)
Serbien
Telefon
Feiertage
Öffnungszeiten
Homosexualität
Menschen mit Behinderung
Notruf
Auto-Moto Savez Srbije (AMSS)
Ruzveltova 18 Zvezdara
11000 Belgrad
Tel.: +381-11-3331100
Fax: +381-11-3331104
E-Mail: info@amss.org.rs
Web: http://www.amss.org.rs
Zollbestimmungen
Die Ein- und Durchfuhr von Benzin und Dieselkraftstoff in Kanistern ist in Serbien nur bis zu einer Menge von 5 l zulässig. Außerdem dürfen 2 l Wein oder 1 l Spirituosen über 22 Vol.-%, 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak und ein Parfum oder Eau de Toilette sowie andere Waren bis zu einem Wert von 3.000 EUR zollfrei eingeführt werden. Die Einfuhr und Nutzung von Funkgeräten sowie die Ausfuhr von Jagdtrophäen und Gegenständen mit archäologischem oder künstlerischem Wert muss zuvor von der zuständigen serbischen Behörde genehmigt werden. Haustiere dürfen nur mit gültigem Impf- und Gesundheitsnachweis eingeführt werden.
Bei der Rückreise in die EU dürfen Personen über 17 Jahre 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze vom jeweiligen EU-Mitgliedsstaat für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Trinkgeld
Frauen allein unterwegs
Ärztliche Versorgung
Zwischen Österreich und Serbien besteht ein Sozialversicherungsabkommen. Der Abschluss einer Zusatzversicherung für den Krankheitsfall und den Krankentransport sollte dennoch in Betracht gezogen werden. Wer auf besondere Medikamente angewiesen ist, sollte diese in einer ausreichenden Menge mit sich führen. Vorab sollte man sich jedoch bei der zuständigen ausländischen Vertretung (Botschaft oder Konsulat) erkundigen, ob bestimmte Medikamente verboten sind, denn in vielen Ländern gelten besondere Vorschriften hinsichtlich der Mitnahme von betäubungsmittelhaltigen Medikamenten und Substanzen zur Behandlung psychischer Erkrankungen.
Elektrizität
Feste & Veranstaltungen
Februar/März Internationales Filmfestival in Belgrad, bei dem Filme aus aller Welt ausgezeichnet werden (http://www.fest.rs).
April Beim Weinfest in Belgrad dreht sich alles um qualitativ hochwertige Weine der Region.
Der Belgrade Marathon ist das größte Sportevent Serbiens und lockt im selben Monat immer wieder zahlreiche Zuschauer in die Stadt (http://www.bgdmarathon.org).
Mai/Juni Das Theaterfestival „Sterijino pozorje“ hält eine Menge an verschiedenen Aufführungen bereit und findet in Novi Sad statt (http://www.pozorje.org.rs).
Juli Auf dem Exit Musik-Festival in Novi Sad treten jedes Jahr zahlreiche Künstler auf mehreren Bühnen auf und begeistern ihr internationales Publikum mit verschiedenen Musikperformances (http://www.exitfest.org)
August Auf dem Blasmusikfestival in Guca treten jährlich mehrere Blaskapellen vor einem bunt gemischten Publikum gegeneinander an, um die begehrte goldene Trompete zu gewinnen (http://www.guca.rs).
August/September Das Filmfestival „Novisader Arena" in Novi Sad bringt jedes Jahr die Meister der bewegten Bilder in die Donaustadt.
November/Dezember Seit 1999 kommen auf dem Internationalen Jazz-Festival in Novi Sad jährlich Künstler aus aller Welt zusammen und hinterlassen bei den Besuchern bleibende Erinnerungen (http://novisadjazzfestival.rs).
Diplomatische Vertretungen
Neznanog Junaka 1a
11040 Belgrad, Serbia
Tel.: +381-11-3064300
Fax: +381-11-3064303
E-Mail: info@belgrad.diplo.de
Web: http://www.belgrad.diplo.de
Österreichische Botschaft
Kneza Sime Markovica 2
11000 Belgrad, Serbia
Tel.: +381-11-3336500
Fax: +381-11-2635606
E-Mail: belgrad-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.aussenministerium.at/belgrad
Schweizerische Botschaft
Bulevar Oslobodjenja 4
11000 Belgrad, Serbia
Tel.: +381-11-3065820 oder +381-11-3065825
Fax: +381-11-2657253
Klima & Reisezeit
Reisen im Land
Es existiert eine Hauptbahnstrecke zwischen Novi Sad und Niš über Belgrad, auf der täglich Express- und Autozüge sowie Züge mit Schlafwagen verkehren (http://www.serbianrailways.com). Zwischen Belgrad und Vrnjacka Banja verkehrt auf 130 km Titos Blauer Zug, ein rollendes Museum, das für die Strecke etwa 6 Stunden benötigt.
Serbien verfügt über ein gut ausgebautes Fernbusnetz zwischen allen größeren Städten. Der Hauptanbieter ist Lasta (http://www.lasta.co.rs). Saisonbedingt fahren Sonderbuslinien, wie im Winter von Belgrad aus, in die serbischen Wintersportgebiete. Die Busverbindungen innerhalb der größeren Städte sind gut. In Belgrad bietet das Städtische Verkehrsunternehmen (http://www.gsp.rs) außerdem einen Straßenbahnverkehr an. In größeren Städten stehen Taxis mit Taxameter zur Verfügung. Auf einer Reise durch Serbien sollte das Fotografieverbot von militärischen Gebäuden unbedingt eingehalten werden.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 7 Mio. Einwohner
Fläche: 77.484 km²
Hauptstadt: Belgrad (Beograd), rund 1,6 Mio. Einwohner
Landesvorwahl: +381
Währung: Dinar (Abk.: Din.; ISO-4217-Code: RSD)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) und Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Essen & Trinken

Bosnien-Herzegowina
Klima & Reisezeit
Im Sommer klettern die Werte mancherorts auf heiße 35 °C, wobei es an der Küste generell wärmer wird als im Landesinneren. Das Tragen von leichter, atmungsaktiver Kleidung ist dann besonders empfehlenswert. Doch sollte man auch in den Sommermonaten nicht komplett auf wärmende Klamotten verzichten, da die Temperaturen in den Abendstunden schnell sinken können. Die meisten Urlaubsgäste kommen in den Sommermonaten; der Frühling und der Herbst eignen sich v.a. für Stadtbesichtigungen und Aktiv-Aufenthalte.
Reisen im Land
Bei Ausflügen in ländliche Gebiete ohne erfahrene Führer sollte man nicht die Straße verlassen, da dort noch eine gewisse Minengefahr besteht. Bei Nachtfahrten ist besondere Vorsicht geboten, da Straßenbeleuchtungen und -markierungen nur sehr unzureichend vorhanden sind. Zum Ausleihen eines Mietwagens benötigt man einen Internationalen Führerschein und eine Internationale Grüne Versicherungskarte mit dem Kürzel BIH. Außerdem ist es empfehlenswert, schon vor der Reise eine Kurzkasko- und Insassen-Unfall-Versicherung abzuschließen.
Essen & Trinken
Wer einmal in Bosnien-Herzegowina Urlaub macht, der sollte sich in kulinarischer Hinsicht auf keinen Fall die Cevabdzinicas entgehen lassen. Die Läden, die meistens in den Altstädten zu finden sind, stellen hervorragende Ćevapčići und Sudzukice-Würstchen aus zartem Lammfleisch her. Dazu gibt es zahlreiche einheimische Biere, wie Sarajesvko Pivo oder Preminger. Danach fehlt zur Abrundung eines typischen bosnischen Essens nur noch ein Gläschen des leckeren, selbstgebrannten Pflaumenschnapses Slivovic.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 4,6 Mio. Einwohner
Fläche: 51.197 km²
Hauptstadt: Sarajevo (ca. 300.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +387
Währung: Konvertible Mark (Abk.: KM; ISO-4217-Code: BAM)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Feste & Veranstaltungen
August Beim Sarajevo Film Festival, einem der größten Europas, treten zahlreiche nationale sowie internationale Filme gegeneinander an. Zu den Gästen zählen dabei regelmäßig Schauspiel-Größen wie Gerard Depardieu, Juliette Binoche oder John Malkovich (http://www.sff.ba).
November Das seit 1997 bestehende Jazz Fest Sarajevo ist mittlerweile zu einem populären Event herangewachsen, das gleich an mehreren Orten der Stadt abgehalten wird (http://www.jazzfest.ba).
Telefon
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Bestimmte Waren wie Arznei- und Betäubungsmittel, jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien, Fälschungen oder Produkte aus der Tier- und Pflanzenwelt (z.B. Elfenbein oder Krokodilleder) unterliegen Genehmigungspflichten oder Verboten. Die Mitnahme von Muscheln aus Bosnien-Herzegowina sollte unbedingt vermieden werden, da viele von ihnen unter Naturschutz stehen.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Notruf
Öffnungszeiten
Elektrizität
Trinkgeld
Homosexualität
Feiertage
Islamische Feiertage richten sich nach dem islamischen Mondkalender, die genauen Termine werden von der Geistlichkeit festgelegt. Die Feiertage sind beweglich, da sie sich am Mondzyklus orientieren und verschieben sich alljährlich - gegenüber dem gregorianischen Kalender - um etwa 11 Tage rückwärts. Der bedeutendste Einschnitt im Jahresverlauf ist der Beginn des Fastenmonats, des Ramadan, der mit dem Fest des Fastenbrechens „Ramazanski Bajram" 30 Tage später beendet wird. Ein weiterer wichtiger islamischer Feiertag in Bosnien-Herzegowina ist Kurban Bajram, das große Opferfest.
Diplomatische Vertretungen
Skenderija 3
71000 Sarajewo
Tel.: +387-33-565300
Fax: +387-33-206400
E-Mail: info@sarajewo.diplo.de
Web: http://www.sarajewo.diplo.de
Österreichische Botschaft
Dzidzikovac 7
71000 Sarajewo
Tel.: +387-33-279400
Fax: +387-33-668339
E-Mail: sarajewo-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.aussenministerium.at/sarajewo
Schweizerische Botschaft
Josipa Stadlera 15
71000 Sarajewo
Tel.: +387-33-275850
Fax: +387-33-570120
Albanien
Frauen allein unterwegs
Homosexualität
Telefon
Öffnungszeiten
Diplomatische Vertretungen
Rruga Skenderbej Nr. 8
Tirana
Tel.: +355-4-2274505
Fax: +355-4-2232050
E-Mail: info@tirana.diplo.de
http://www.tirana.diplo.de
Österreichische Botschaft
Rruga Frederik Shiroka Nr. 3
Tirana
Tel.: +355-4-2274855
Fax: +355-4-2233140
E-Mail: tirana-ob@bmeia.gv.at
http://www.aussenministerium.at/tirana
Schweizerische Botschaft
Rruga Ibrahim Rugova Nr. 3/1
1019 Tirana
Tel.: +355-4-2234888
Fax: +355-4-2234889
E-Mail: tirana@eda.admin.ch
Alle Konsulartätigkeiten werden seit dem 01.04.2011 vom Regional Consular Center West Balkan in Pristina/Kosovo übernommen.
Notruf
Zollbestimmungen
Bei der Wiedereinreise in die EU dürfen über 17-jährige 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak zollfrei mit sich führen. An alkoholischen Getränken sind bei der Rückreise in die EU 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei erlaubt, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inklusive Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Bestimmte Waren wie Arznei- und Betäubungsmittel, jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien, Fälschungen oder Produkte aus der Tier- und Pflanzenwelt (z.B. Elfenbein oder Krokodilleder) unterliegen Genehmigungspflichten oder Verboten.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Feiertage
Islamische Feiertage richten sich nach dem islamischen Mondkalender, die genauen Termine werden von der Geistlichkeit festgelegt. Die Feiertage sind beweglich, da sie sich am Mondzyklus orientieren und verschieben sich alljährlich - gegenüber dem gregorianischen Kalender - um etwa 11 Tage rückwärts. Der bedeutendste Einschnitt im Jahresverlauf ist der Beginn des Fastenmonats, des Ramadan, der mit dem Fest des Fastenbrechens „Bajram i vogël" 30 Tage später beendet wird. Ein weiterer wichtiger islamischer Feiertag in Albanien ist Kurban Bajram, das große Opferfest.
Menschen mit Behinderung
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Trinkgeld
Reisen im Land
Problematisch sind auch die Fahrzeuge selbst. Autos und Busse weisen nicht selten einen mangelhaften Allgemeinzustand auf. Von Überlandtouren mit öffentlichen Bussen wird daher dringend abgeraten. Wer auf einen Mietwagen verzichtet, der sollte die offiziellen Taxis oder in Tirana auch die Funktaxis benutzen. Wahrlich gewöhnungsbedürftig ist dabei allerdings die teils aggressive, rücksichtslose Fahrweise der einheimischen Fahrer.
Essen & Trinken
Die beliebtesten Gerichte sind u.a. Fёrgesё Tirane, ein Pfannengericht mit Fleisch, Ei und Tomaten oder Tavё Kosi, ein Joghurt- und Reisauflauf mit Hammelfleisch oder aber die kalte Joghurt-Gurkensuppe Tarator, die an heißen Sommertagen besonders gut schmeckt. Zum Nachtisch kommen vor allem kandierte Früchte und Gebäck auf den Tisch. Nach dem Essen wird dann gerne noch ein Kafe Turke, türkischer Kaffee, oder aber Schnäpse und Weinbrände getrunken, wie der Raki Rrushi, der Maulbeerschnaps Raki Mani oder der gute Ekstra aus der Stadt Korҫa.
Feste & Veranstaltungen
Oktober Beim Tirana International Film Festival, dem einzigen kulturellen Filmevent in Albanien, werden Filme aus aller Welt ausgestrahlt und anschließend diskutiert (http://www.tiranafilmfest.com).
Klima & Reisezeit
Im Juli und August regnet es am wenigsten, jedoch sind dies die heißesten Monate des Jahres. Angenehmere Temperaturen herrschen von März bis Juni und von September bis Oktober. In den Sommermonaten eignet sich vor allem in den Küstenregionen leichte, atmungsaktive Kleidung. Für Aufenthalte im Bergland sollten außerdem warme Wollsachen eingepackt werden. Zudem sollte landesweit nicht auf Regenbekleidung verzichtet werden.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 3 Mio. Einwohner
Fläche: 28.748 km²
Hauptstadt: Tirana
Landesvorwahl: +355
Währung: Albanischer Lek (ISO-4217-Code: ALL)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ, engl. Central European Time, CET)
Italien
Notruf
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Feiertage
Karfreitag und Pfingstmontag sind keine Feiertage. Nur in Südtirol ist der Pfingstmontag ein Feiertag.
Homosexualität
Das Austauschen von Zärtlichkeiten wie Händehalten und Küssen ist in der Öffentlichkeit noch immer verpönt und stößt größtenteils auf Ablehnung. Nur in Großstädten wie Mailand oder Neapel gibt es eine offizielle Transvestiten- und Schwulenszene. Neueste Errungenschaft: Im Februar 2016 beschloss der italienische Senat mit großer Mehrheit die Anerkennung homosexueller Lebenspartnerschaften.
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie andere Waren bis zu einem Wert von 300 EUR bzw. 430 EUR, falls die Anreise per Schiff oder Flugzeug erfolgt, zollfrei eingeführt werden.
Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen Personen über 17 Jahre 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). In Italien müssen Käufer von gefälschten Markenartikeln (Jeans Taschen, Sonnenbrillen etc.) mit hohen Geldbußen rechnen. Die Zollbehörden gehen zunehmend strenger gegen Produkte von Markenpiraten vor.
Für Livigno, Campione d'Italia sowie den zu Italien gehörende Teil des Luganer Sees gelten gesonderte Zollbestimmungen bei der Ausreise: Personen über 17 Jahre dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen (Jugendliche unter 15 Jahren: 175 EUR, Flug- und Schiffsreisende: 430 EUR).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Diplomatische Vertretungen
Via San Martino della Battaglia 4
00185 Rom
Tel.: +39-06-492131
Fax: +39-06-4452672
E-Mail: info@rom.diplo.de
Web: https://italien.diplo.de/it-de/vertretungen/botschaft
Öffnungszeiten: Mo-Mi, Fr 9-12 Uhr, Do 9-12 u. 15-16 Uhr
Österreichische Botschaft
Via Pergolesi 3
00198 Rom
Tel.: +39-06-8440141
Fax: +39-06-8543286
E-Mail: rom-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-rom
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Via Barnaba Oriani 61
00197 Rom
Tel.: +39-06-809571
Fax: +39-06-8088510
E-Mail: rom.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/roma
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-13 u. 14-17.30 Uhr, Fr 8-13 Uhr
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Für die Nutzung italienischer Autobahnen fällt eine Maut an und zur Hauptverkehrszeit kann es zu längeren Warteschlangen an den Zahlstellen kommen. Verkehrssünden, vor allem das Überschreiten der Höchstgeschwindigkeit, aber auch Alkohol oder Drogen am Steuer sowie Telefonieren mit dem Handy, werden mit hohen Strafen belegt. Auf Autobahnen und größeren Überlandstraßen muss auch bei Tag das Abblendlicht eingeschaltet werden. Auch in Italien ist das Mitführen einer Warnweste im Auto vorgeschrieben.
Sizilien ist mit dem Festland durch Fähren, z.B. von Neapel oder Villa San Giovanni, verbunden. Nach Sardinien gelangt man von Neapel, Livorno, Genua oder Civitavecchia. Innerhalb von Rom, Mailand und Neapel bewegt man sich am schnellsten mit der U-Bahn fort, in anderen Großstädten wird der öffentliche Nahverkehr mit Bussen und Trambahnen bedient. Mit einem Ticket können alle öffentlichen Verkehrsmittel einer Stadt genutzt werden.
Klima & Reisezeit
Was die Mode betrifft, ist in Italien alles erlaubt, jedoch sollte man beim Besuch von Kirchen und Klöstern keine schulterfreien Tops, kurzen Hosen/Röcke oder Strandkleidung tragen. Auch beim Bummel durch die Altstadt ist ein allzu freizügiger Kleidungsstil nicht angebracht; manche Kommunen erheben dafür sogar ein Bußgeld.
Feste & Veranstaltungen
Mai-Juni Maggio dei Monumenti ist die wichtigste Veranstaltung in Neapel. Während dieser Zeit haben zahlreiche Kirchen, Paläste und Privatvillen geöffnet, die normalerweise vor der Öffentlichkeit verschlossen bleiben.
Juni-September Veronas Opernfestspiele werden in der Arena di Verona ausgetragen (https://www.arena.it).
Juli-August Kammermusik ist auf der Musikwoche in Siena zu hören (https://chigiana.org).
In Torre del Lago findet das Puccini Festival statt (https://www.puccinifestival.it).
August Ein einmaliges Opernerlebnis garantiert das Rossini Opera Festival in Pesaro (https://www.rossinioperafestival.it).
November-Dezember Ein besonderes Highlight ist auch das Torino Film Festival (https://www.torinofilmfest.org).
Steckbrief
Bevölkerung: rund 60 Mio. Einwohner
Fläche: 301.277 km²
Hauptstadt: Rom (rund 2,87 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +39 (Ortsvorwahl mit 0 für das Festnetz, ohne 0 für Handys)
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Essen & Trinken

Transitland
Deutschland
Frauen allein unterwegs
Für allein reisende Frauen ist Deutschland ein sicheres Reiseziel, besondere Vorsichtsmaßnahmen müssen nicht ergriffen werden. Wie in anderen europäischen Ländern auch, sollte auf Trampen ohne Partner oder nächtliche Spaziergänge auf einsamen Straßen oder in Parks verzichtet werden.
Feiertage
Die meisten gesetzlichen Feiertage gelten bundesweit, einige nur in einzelnen Bundesländern: Neujahr (1. Januar); Heilige Drei Könige (6. Januar, in Bayern, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt); Karfreitag (März/April); Ostermontag (März/April); Maifeiertag (1. Mai); Christi Himmelfahrt (Mai); Pfingstmontag (Mai/Juni); Fronleichnam (Mai/Juni, in Bayern, Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland); Mariä Himmelfahrt (15. August, in katholischen Gemeinden Bayerns und im Saarland); Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober); Reformationstag (31. Oktober, in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen); Allerheiligen (1. November, in Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Niedersachsen); Buß- und Bettag (November, nur in Sachsen); 1. und 2. Weihnachtsfeiertag (25./26. Dezember).
Öffnungszeiten
Banken haben meist Mo-Mi und Fr von 8.30 bis 12.30 und von 14 bis 16 Uhr, Do abends bis 18 Uhr geöffnet. Geschäfte sind in der Regel von Mo-Fr zwischen 9 und 18.30 Uhr, samstags von 9 bis 13 Uhr für ihre Kunden da; kleinere Läden machen oft eine Mittagspause. Die Öffnungszeiten von Kaufhäusern und vielen Geschäften in Innenstadtlage liegt Mo-Sa zwischen 9 und 20 Uhr, Supermärkte öffnen früher und schließen später. Museen sind meist montags geschlossen und Di-So von 9/10-17/18 Uhr zugänglich.
Menschen mit Behinderung
Deutschland ist i.A. recht gut auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung eingestellt. Zahlreiche öffentliche Einrichtungen, Touristenattraktionen und Hotels verfügen über behindertengerechte Zugänge. Weitere Auskünfte erteilt Procap Reisen und Sport:
Mobility International Schweiz (MIS)
c/o Procap Reisen und Sport
Frohburgstrasse 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: https://www.procap.ch
Notruf
Die landesweite Notrufnummer für die Polizei lautet 110, für Feuerwehr und Rettungsdienst 112.
Trinkgeld
Im Bereich der persönlichen Dienstleistungen ist ein Trinkgeld angemessen. In Restaurants und Cafés erhält das Service-Personal bei Zufriedenheit ca. 10 % des Rechnungsbetrags, bei Taxifahrten rundet man die Summe auf.
Homosexualität
Homosexualität wird in Deutschland von der überwiegenden Bevölkerungsmehrheit, vor allem in der jungen Generation, toleriert und akzeptiert. Das Austauschen gleichgeschlechtlicher Zärtlichkeiten wie Küssen oder Händehalten in der Öffentlichkeit ruft in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen hervor. Großstädte wie Frankfurt oder Berlin verfügen mit einschlägigen Bars und Clubs über eine lebendige Homosexuellen- und Transvestitenszene. Seit 2001 war die „Eingetragene Partnerschaft" als eheähnliche, rechtliche Absicherung der Beziehung gleichgeschlechtlicher Paare möglich, seit 1. Oktober 2017 ist nun auch die Homo-Ehe erlaubt.
Ärztliche Versorgung
Die medizinische Versorgung in Deutschland ist flächendeckend gut, der Standard allgemein hoch. Für Schweizer und EU-Bürger, mit deren Heimatländern ein Sozialabkommen besteht, erfolgt eine ärztliche Behandlung über die Krankenversicherungskarte (EHIC), ansonsten muss die Rechnung zunächst privat bezahlt werden. In diesem Fall ist es ratsam, eine Reisekrankenversicherung abzuschließen, welche die Kosten gegen Vorlage der Rechnung erstattet.
Zollbestimmungen
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Als Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 l Spirituosen bzw. alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 l Zwischenerzeugnisse, 60 l Schaumwein und 110 l. Wein darf für private Zwecke aus anderen EU-Ländern in unbegrenzter Menge nach Deutschland eingeführt werden. Kaffee und kaffeehaltige Erzeugnisse sind bis 10 kg ebenfalls zollfrei. Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel (z.B. Sparbücher, Schecks/Reiseschecks) können innerhalb der EU in unbegrenzter Höhe mitgeführt werden, müssen aber ab einem Wert von 10.000 EUR auf Anfrage beim Zoll angegeben werden. Für Parfüm gelten innerhalb der EU keine Mengenbegrenzungen.
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Die Netzspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom.
Diplomatische Vertretungen
Österreichische Botschaft
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: berlin@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Deutschland verfügt über ein hervorragend ausgebautes und engmaschiges Verkehrsnetz mit sehr guten Autobahn- und Zugverbindungen von Süd nach Nord und Ost nach West. Dem Rhein-Main- und Ruhrgebiet kommt dabei eine wichtige Stellung als zentrale Verkehrsknotenpunkte zu.
Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Deutschland, zwischen Atlantik und dem vom Kontinentalklima geprägten Osteuropa gelegen, befindet sich in der gemäßigt-kühlen Westwindzone. An der Küste sind die Jahreszeiten (warme Sommer, kalte Winter) weniger stark ausgeprägt als im Landesinneren und das Wetter ist insgesamt wechselhafter. In den Wintermonaten führen Tiefausläufer vom Atlantischen Ozean zu häufigen Niederschlägen im Alpenraum und westlich der Mittelgebirge. Kalte Polarluft sorgt bisweilen für Schneefälle bis in die Niederungen. In den Sommermonaten herrscht meist angenehmes Hochdruckwetter mit trocken-warmen Winden aus östlicher Richtung oder feucht-schwüler Luft aus dem Südwesten. Am wärmsten wird es in Deutschland im Oberrheingraben im Südwesten und im Alpenvorland, wenn ein trockener, warmer Fallwind (Föhn) aus südlicher Richtung weht.
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

Februar Der Kölner Rosenmontagszug, Höhepunkt der Karnevalssaison, ist der größte Karnevalszug Deutschlands. Vier Stunden ziehen Musikkapellen und Wagen durch die Kölner Innenstadt (https://koelnerkarneval.de).
April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Traditionell gilt die deutsche Küche als eher deftig. Eines der Nationalgerichte ist Sauerkraut mit Eisbein bzw. Schweinshaxe oder mit Bratwürstchen. Des Deutschen liebste Beilage sind Kartoffeln, egal ob als Salzkartoffeln, Pellkartoffeln, Bratkartoffeln, Kartoffelpüree, Kartoffelpuffer oder Kroketten. Als Snack essen die Deutschen gerne rohes Fleisch, wie z.B. Schweine-Mett oder Rinder-Tatar auf einer ordentlich gebutterten Scheibe Graubrot oder einer Brötchenhälfte mit rohen Zwiebeln. Den kleinen Hunger stillt man auch gerne mit belegten Brötchen, einem Heringssalat oder einer Scheibe Brot mit Harzer Käse, d.h. Sauermilchkäse.
Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Amtssprache: Deutsch
Bevölkerung: rund 83 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,8 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Österreich
Notruf
Homosexualität
Diplomatische Vertretungen
Strohgasse 14c
1030 Wien
Tel.: +43-1-711540
Fax: +43-1-7138366
Web: https://wien.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi-Fr 9-12 Uhr, Di 13-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Prinz Eugen-Straße 9a
1010 Wien
Tel.: +43-1-79505
Fax: +43-1-7950521
E-Mail: vie.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Feiertage
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
In Österreich wird man (auch im Urlaub) bei festgestelltem Hirntod automatisch zum Organspender, es sei denn, man widerspricht durch eine entsprechende schriftliche Erklärung, die man mit sich führt oder man trägt sich im sog. Widerspruchregister gegen Organspende ein (https://transplant.goeg.at).
Reisen im Land

Die größeren Städte Österreichs kann man auch gut mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) erreichen, abgelegene Ziele mit Bussen der ÖBB (orange) oder der Post (gelb). Die ÖBB bietet auch zahlreiche Kombitickets an; auch gibt es verschiedene Möglichkeiten das Rad mitzunehmen bzw. Bahn und Schifffahrten zu kombinieren. Für Familien werden Ermäßigungen angeboten. Große Gebiete des österreichischen Alpenraums sind mit modernen Bergbahnen und Liften gut erschlossen, von denen die größeren ganzjährig in Betrieb sind. Romantisch ist schließlich eine Donauschifffahrt zwischen Wien und Passau oder auf Teilstrecken.
Feste & Veranstaltungen
Februar Den Villacher Fasching sollte man sich nicht entgehen lassen (http://www.villacher-fasching.at).
Der Wiener Opernball ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres und zugleich Höhepunkt der Wiener Faschingssaison (https://www.wiener-staatsoper.at).
Mai-Juni Die Wiener Festwochen sind das Highlight für Kulturbegeisterte. Informationen zu Opern, Konzerten, Lesungen etc. sind auf der Homepage zu finden (https://www.festwochen.at).
Juli-August Zu den berühmtesten Kulturveranstaltungen des Landes gehören die Salzburger Festspiele. Auf dem Programm stehen Opern, Konzerte, Schauspielabende und Lesungen (https://www.salzburgerfestspiele.at).
Essen & Trinken

Klima & Reisezeit
Steckbrief
Minderheitensprachen: Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch
Bevölkerung: rund 8,5 Mio. Einwohner
Fläche: 83.879 km²
Hauptstadt: Wien (rund 1,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +43
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Ausflugsland
Kroatien
Feiertage
Notruf
Frauen allein unterwegs
Für alle Reisenden gilt: In Ost- und Westslawonien sowie im westlichen und südwestlichen Grenzgebiet zu Bosnien und Herzegowina besteht noch immer die Gefahr von Landminen; hier sollte man Wege und Straßen nicht verlassen.
Trinkgeld
Telefon
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Elektrizität
Homosexualität
Ärztliche Versorgung
Die Versorgung in Krankenhäusern (bolnica), Ambulanzen (ambulanta) und Arztpraxen (lijecnik, doktor) entspricht an der Adria und in größeren Städten mitteleuropäischem Standard. Der Abschluss einer zusätzlichen privaten Reisekrankenversicherung inkl. Rücktransport bei medizinischer Notwendigkeit ist dennoch zu empfehlen.
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Mitgeführte Geldbeträge im Wert von über 10.000 EUR müssen vor der Einreise und auch bei der Ausreise vom Zoll deklariert werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Diplomatische Vertretungen
Ulica Grada Vukovara 64
10000 Zagreb
Tel.: +385-1-6300100
Fax: +385-1-6155536
Web: https://zagreb.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Österreichische Botschaft
Radnicka cesta 80 (Zagreb-Tower)
10000 Zagreb
Tel.: +385-1-4881050
Fax: +385-1-4834461
E-Mail: agram-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-agram
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Ul. Augusta Cesarca 10
10000 Zagreb
Tel.: +41-+385-1-4878800
E-Mail: zagreb@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/zagreb
Für Passangelegenheiten etc. ist die Schweizerische Botschaft in Wien zuständig.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 4 Mio. Einwohner
Fläche: 56.542 km²
Hauptstadt: Zagreb (rund 800.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +385
Währung: Kuna (Abk.: kn; ISO-4217-Code: HRK)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Reisen im Land
Die Hauptverkehrsstraßen befinden sich in einem überwiegend guten Zustand, als eine der schönsten Küstenstraßen gilt die Jadranska Magistrale (die bei Regen recht glatt werden kann!).
Zwischen den größeren Inseln und den Küstenstädten verkehren Autofähren (trajekt) und Passagierschiffe, z.B. der Reederei Jadrolinija, die in der Saison recht häufige Verbindungen anbieten. Die Strecke zwischen Rijeka und Dobrovnik bedient eine Küstenfähre, die u.a. in Sibenik, Split, Hvar und Korčula hält.
Auch mit dem Bus lässt sich Kroatien kostengünstig bereisen. Entlang der Küste und zwischen den größeren Städten fahren teils moderne, klimatisierte Express-Busse. Zugverbindungen gibt es nach Istrien und zur Kvarner Bucht, nach Pula, Koper und Rijeka, wobei die weiter südlich gelegenen dalmatinischen Städte oft nicht an den Schienenverkehr angeschlossen sind. Zagreb dient hier als Verkehrsknotenpunkt, von dem aus Neigetechnikzüge nach Split fahren. Die Küstenstädte Istriens und Dalmatiens können außerdem mit Inlandsflügen von Croatia Airlines erreicht werden. Nicht zuletzt ist die kroatische Adria auch ein mit Segelbooten häufig angesteuertes Revier mit zahlreichen gut ausgestatteten Marinas, unter denen vor allem die des ACI (Adriatic Croatia Internationel Club) hervorzuheben sind.
Klima & Reisezeit
Istrien, die Kvarner Bucht und die Küste Dalmatiens bereist man am besten zwischen Mai bis Oktober, wobei man bedenken sollte, dass im Juli und August die meisten Touristen und auch die höchsten Temperaturen zu erwarten sind.
Feste & Veranstaltungen
Juli Auf dem Garden Festival in Petrčane (Zadar) herrscht jedes Jahr eine ausgelassene Partystimmung unter freiem Himmel.
Juli/August Auf dem Programm des Dubrovniker Sommerfestivals stehen kroatische sowie internationale Theateraufführungen und Konzerte (https://www.dubrovnik-festival.hr).
Opern, Konzerte sowie Theater- und Balletaufführungen sind Teil des Spliter Sommerfestes, Splitsko ljeto (http://www.splitsko-ljeto.hr).
August Das Špancirfest ist ein zehntägiges Straßenfest in Varaždin. Das Fest bietet verschiedene Akrobatik- und Tanzperformances sowie Klassik-, Jazz-, Rock- und Hip-Hop-Konzerte (https://www.spancirfest.com).
Ein absolutes Highlight sind die Sinjska Alka, die Ritterspiele in Sinj.
Essen & Trinken
Griechenland
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Zollbestimmungen
Besucher aus den EU-Ländern dürfen Gegenstände des persönlichen Bedarfs und Geschenke nahezu uneingeschränkt ein- und ausführen. Für Tabakwaren und Spirituosen gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak und 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein, dürfen und 110 l Bier. Waffen jeder Art, auch die in Deutschland frei verkäuflichen Verteidigungssprays, dürfen nicht eingeführt werden, da ihr Besitz und Gebrauch in Griechenland verboten ist und strafrechtlich verfolgt wird.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Homosexualität
Notruf
Ärztliche Versorgung
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz (MIS)
Procap Reisen und Sport
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel.: +41-(0)62 212 67 40
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Bundesarbeitsgemeinschaft der Clubs Behinderter
Kirchfeldstr. 149
40215 Düsseldorf
Tel.: +49-211-310060
E-Mail: info@bag-selbsthilfe.de
Web: https://www.bag-selbsthilfe.de
Trinkgeld
Öffnungszeiten
Diplomatische Vertretungen
Karaoli & Dimitriou 3
10675 Athen
Tel.: +30-210-7285111
Fax: +30-210-7285335
E-Mail: info@athen.diplo.de
Web: https://griechenland.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Österreichische Botschaft
Vasilissis Sofias 4
10674 Athen
Tel.: +30-210-7257270
Fax: +30-210-7257292
E-Mail: athen-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-athen
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Iassiou 2
11521 Athen
Tel.: +30-210-7230364
Fax: +30-210-7249209
E-Mail: ath.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/athens
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12 Uhr
Elektrizität
Reisen im Land
Die Griechen legen zum Teil einen gewöhnungsbedürftigen Fahrstil an den Tag, man sollte sich auf riskante und unerwartete Manöver, inner- und außerorts, einstellen. Per Fähre oder Flying Dolphin gelangt man mit dem Auto auch auf die Inseln, wobei Verspätungen immer einkalkuliert werden müssen.
Auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln kann man sich in Griechenland gut fortbewegen, z.B. mit den Bussen der Vereinigung der regionalen Busunternehmen (KTEL, https://ktelbus.com), deren Liniennetz das ganze Land abdeckt. Fahrkarten sind relativ günstig und in größeren Städten gibt es teilweise mehrere Busbahnhöfe für unterschiedliche Ziele.
Bei Taxifahrten sollte man unbedingt darauf achten, dass das Taxameter eingeschaltet ist, vor allem in Athen und Thessaloniki, für längere Fahrten über Land kann man den Preis im Voraus aushandeln. Das Schienennetz der Hellenischen Eisenbahn (OSE) ist auf das Festland begrenzt und nicht sehr gut ausgebaut (https://www.ose.gr).
Feste & Veranstaltungen
25. März Anlässlich des Nationalfeiertages finden in ganz Griechenland Militärparaden statt.
1. Mai Am Tag der Arbeit werden im ganzen Land Umzüge und Feste veranstaltet.
Juni-August Das Athens & Epidaurus Festival ist das größte Festival Athens. Die meisten Opern, Konzerte, Theater-, Musical- oder Ballettaufführungen werden im Odeon des Herodes Atticus, dem antiken Theater, oder in dem antiken Amphitheater von Epidauros gezeigt. Parallel dazu werden auch Workshops, Tanz- und Theaterseminare angeboten (http://www.greekfestival.gr).
Juli In diesem Monat lohnt sich ein Besuch auf den Weinfesten in Dafnes, Rethymno oder Iraklion auf Kreta.
15. August An Mariä Himmelfahrt werden etliche Pilgerfahrten nach Tinos und zahlreiche Feste auf Paros, Lesbos und Karpathos veranstaltet.
September Highlight im September ist das dreitägige Folklorefestival in Nikiti auf der Halbinsel Chalkidiki.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 11 Mio. Einwohner
Fläche: 132.000 km²
Hauptstadt: Athen (rund 790.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +30
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) +1 Std.
Klima & Reisezeit
Im Hochsommer (Juli, August) kann es mit Temperaturen von bis zu 45 °C im südlichen Griechenland richtig heiß werden, während es in den nördlichen Landesteilen etwas kühler bleibt. Angenehmer – auch vom Touristenaufkommen her – wird es im September bei immer noch sehr angenehmen Luft- und Wassertemperaturen. Ab Mitte Oktober wird es dann landesweit kühler und es regnet häufiger. Vor allem im nördlichen Bergland kann es recht harte Winter geben. Im Spätsommer hingegen sind die sattgrünen Bergwälder des Nordens sowie die Nationalparks Pindos in Westmakedonien und Vikos-Aoos im Nordwesten beliebte Ausflugsziele.
Essen & Trinken

Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Für diese Reise benötigen Sie keine Visa. Sie benötigen lediglich einen nach Reiseende noch 6 Monate gültigen Reisepass, der während der Reise mitgeführt werden muss. Für die Reederei benötigen wir 6 Wochen vor Reisebeginn eine Kopie von Ihrem Reisepass.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Adria: Im Osten viel Neues
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 25
- Ungefähre Gruppengröße:
- 30
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- 18.06.2021 - 27.06.2021
- und 7 weitere ...
ab2879 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 13.06.2021 - 17.06.2021
- 04.07.2021 - 08.07.2021
- und 5 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 17.09.2021 - 24.09.2021
- 08.10.2021 - 15.10.2021
ab1419 €MS CRUCEVITA: Der ganze Rhein für uns allein!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- sz-Reisen PLUS: Freie Tischgetränke zu den Mahlzeiten
Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €