Slowenien und Kroatien: Zwei Schöne an der Adria
Hauptstadt Ljubljana + Adelsberger Grotte + Insel Krk und Kosljun
Fangfrischer Fisch oder rassiger Wein? Heilende Thermalquellen oder azurblaue Adria? Gigantische Tropfsteinhöhlen oder sonnendurchflutete Inselwelten? Wie man es auch dreht und wendet: Ein Vergleich der beiden Länder Slowenien und Kroatien wird immer mit einem begeisternden Unentschieden enden. Entscheiden Sie sich deshalb für diese Rundreise und genießen Sie alle Reizen beider Schönheiten an der Adria.
Slowenien empfängt Sie in der Therme Dobrna mit einem der schönsten Thermalbäder Europas. Innerliche Wellness erfahren Sie entlang der Jeruzalemer Weinstraße, wo hervorragende Tropfen gekeltert und natürlich von Ihnen probiert werden. Sloweniens Hauptstadt Ljubljana ist zwar klein aber glänzt umso mehr mit internationalem Flair und Kultursinnigkeit. Auf dem Weg nach Kroatien durchstreifen Sie die Adelsberger Grotten, in denen skurril geformte Tropfsteine in vielen Farben zu bewundern sind. Ihre nächste Station heißt Krk – die größte der kroatischen Inseln, die ebenfalls für den hier angebauten Wein bekannt ist. Hier haben Sie reichlich Zeit, das blaue Meer zu genießen, durch die Gassen der Inselhauptstadt zu bummeln und das mediterrane Leben zu genießen.
Slowenien und Kroatien: Sie werden sehen, doppelt reist besser.
- Ljubljana mit örtl. Reiseleitung
- Besuch der Adelsberger Grotte
- Inselrundfahrt Krk mit Schiffsüberfahrt zur Insel Kosljun
Programm
1. Tag: Anreise nach Terme Dobrna
Sie reisen über Graz, Landeshauptstadt der Steiermark, nach Terme Dobrna. Nur eine knappe Autostunde südlich der Grenze zu Österreich, auf halbem Weg zwischen Celje und Velenje, liegt Dobrna mit seinem bezaubernden Kurpark und dem ältesten Heilbad von Slowenien.
Hier genießen Sie gemeinsam das Abendessen, die Getränke (Sie können zwischen Hauswein, Bier, Saft und Wasser wählen) sind für Sie inklusive!
2. Tag: Ljubljana
Mit Ihrem örtlichen Reiseleiter unternehmen Sie heute einen Ausflug nach Ljubljana. Die slowenische Hauptstadt ist eine angenehm überschaubare Stadt. Sie ist geprägt von mediterraner Ungezwungenheit, reicher Tradition und vielen Grünflächen. Mit einem geübten Auge findet man hier noch Spuren von fünftausend Jahren Geschichte. Es gibt Überreste der römischen Stadt Emona, eine mittelalterliche Burg im Altstadtkern, liebevoll restaurierte barocke Fassaden und moderne Gebäude. Ihr örtlicher Reiseleiter ist Ihnen gerne bei der Spurensuche behilflich. Nachmittags bleibt Ihnen dann noch Zeit zur freien Verfügung, um z.B. eine entspannte Bootsfahrt auf der Ljubljanica zu unternehmen.
Zurück in Terme Dobrna haben Sie vor oder nach dem Abendessen noch etwas Zeit, die Annehmlichkeiten der Thermalbadelandschaft zu nutzen.
3. Tag: Ptuj – Jeruzalemer Weinstraße
Dieser Tagesausflug führt Sie zunächst nach Ptuj, der ältesten dokumentierten slowenischen Stadt. Im Jahr 69 nach Christus wurde sie durch den römischen Historiker Tacitus zum ersten Mal erwähnt, der über die Wahl des Kaisers Vespasian in Ptuj berichtete. Sie gilt als eine der interessantesten Städte des Landes. Zu den zahlreich vorhandenen Sehenswürdigkeiten gehört u.a. das stattliche Schloss, das über dem Ort thront, der Stadtturm Mestni stolp, der die Silhouette prägt und das Rathaus, welches Anfang des 20. Jahrhunderts am Mestni trg errichtet wurde.
Danach fahren Sie in die slowenische Toskana. An der Jeruzalemer Weinstraße gedeihen weiße und rote Spitzenweine auf terrassenförmig angelegten Weinbergen. Die Bodenarten rund um Jeruzalem sind so vielfältig, dass die Winzer hier für nahezu jede Sorte ideale Voraussetzungen vorfinden. U.a. werden hier Chardonnay, Sauvignon, Weißburgunder, Traminer, Gelber Muskateller und Rheinriesling angebaut.
Von der Sonne verwöhnt, mit zahlreichen Aussichtspunkten und der Wallfahrtskirche gesegnet, muss diese Region einfach Jeruzalem heißen. Davon waren schon die Kreuzritter überzeugt, als sie im 13. Jahrhundert auf der Suche nach dem Weg ins Heilige Land hier vorbeizogen.
Kommen auch Sie auf den Geschmack der edlen hier angebaut Tropfen. Sie sind herzlich zu einer Weinprobe und einer kleinen Jause eingeladen, bevor Sie zum Hotel zurückkehren.
Nach dem Abendessen können Sie das kulturelle Angebot in Dobrna nutzen.
4. Tag: Adelsberger Grotte – Weiterfahrt nach Kroatien
Heute machen Sie sich auf den Weg nach Kroatien. Bevor Sie jedoch Slowenien verlassen, steht noch ein Besichtigungspunkt auf dem Programm: die berühmte Adelsberger Grotte (Postojna Jama). In etwa 1,5 Stunden kann man auf über fünf Kilometer fantastische Gänge und Hallen bestaunen. Die ersten zwei Kilometer legen Sie mit der einmaligen Höhlenbahn zurück. Am Großen Berg beginnt der beleuchtete Fußweg, der Sie mitten hinein führt in die unglaubliche Unterwelt mit Tropfsteinen in Makkaroniform, in weißen und rötlichen Tönen bis zum Gang des Brillianten, des berühmtesten Tropfsteins und zugleich des Symbols der Höhlen von Postojna. Nachdem Sie noch einen Blick auf das Becken mit den Grottenolmen, den ungewöhnlichen Bewohnern dieser Höhlen geworfen haben, geht es wieder ins Warme, zurück an die Erdoberfläche.
Nach diesem spannenden Zwischenstopp in eine andere, unterirdische Welt, setzen Sie ihre Reise zum beliebten Urlaubsort Crikvenica (ab 2021 3*-Hotel Continental in Rijeka) an der kroatischen Adria fort.
5. Tag: Inselrundfahrt auf Krk – Schifffahrt zur Klosterinsel Kosljun
Am heutigen Tag laden wir Sie zu einer Inselrundfahrt auf Krk und zur Klosterinsel Kosljun ein. Die bezaubernden Insel Krk ist das größte Juwel in der Reihe der mehr als eintausend kroatischen Inseln und liegt eingerahmt von tiefgrünen Kiefernwäldern in der Kvarner Bucht, die berühmt für ihr kristallklares Wasser ist.
Zunächst geht es nach Krk, dem gleichnamigen Hauptort der Insel. Bei einem Rundgang durch die autofreie Altstadt tauchen Sie ein in die 2.000 Jahre alte Geschichte der Stadt. Prachtvolle Paläste, Kirchen sowie eine Festung sind hier ebenso zu bestaunen wie eine malerische Hafenpromenade. Anschließend haben Sie noch ein wenig Zeit, um sich individuell umzusehen.
Ein weiterer Höhepunkt ist die Schifffahrt hinüber zur kleinen Klosterinsel Kosljun, in der Bucht von Punat gelegen (wetterabhängig, kann bei starkem Seegang nicht angefahren werden, dann verbleibt die Gruppe länger in Krk). Sie wird noch immer von Franziskaner-Mönchen bewirtschaftet. Neben der üppig geschmückten Klosterkirche ist der uralte Kreuzgang einen Besuch wert.
Am späten Nachmittag kehren Sie in Ihr Hotel zurück.
6. Tag: Rijeka – Opatija
Begleiten Sie uns heute zu einer Stadtführung mit örtl. Reiseleitung durch Rijeka & Opatija.
Viele prachtvolle Fassaden schmücken die Stadt Rijeka und in der kleinen Altstadt finden sich eine Reihe von interessanten Museen, Galerien und alte Gebäuden, die von der historische Geschichte zeugen. Die lebendige Fußgängerzone lädt mit zahlreichen Geschäften zum Flanieren ein und an der Uferpromenade gibt es gute Restaurants und Cafés, in denen Sie leckere einheimische Speisen verköstigen können. Sie besichtigen die Festung von Trsat. Die wichtige Verteidigungsanlage stammt aus dem 13. Jahrhundert und thront auf einem Hügel über der Stadt. Sehen Sie unter anderem den am besten erhaltene Teil der Burg, den Konak, einen Hof mit Brunnen, der von Mauern umgeben ist.
Anschließend geht es weiter in das mondäne Kurstädtchen Opatija. Die "alte Dame" hat sich Ihren Spitznamen durch seine über 160-jährige Tradition im Tourismus sicherlich verdient und begeistert Besucher immer wieder aufs Neue. Sie besichtigen auf Ihrem Rundgang die Parkanlagen bei der Villa Angiolina und spazieren entlang der schönen Küstenpromenade, der Lungomare.
7. Tag: Tag zur freien Verfügung oder Ausflug nach Istrien (fakultativ)
Diesen Tag können Sie nach Ihren eigenen Vorstellungen gestalten. Erholen Sie sich im Hotel, genießen Sie das Meer bei einem Spaziergang oder unternehmen Sie individuelle Besichtigungen; in Ihrem Urlaubsort gibt es einiges zu entdecken.
Alternativ können Sie mit uns entlang der Westküste Istriens reisen und besuchen so reizvolle Städtchen wie Poreč und Rovinj.
Ihr erster Besichtigungspunkt ist Poreč. Die grüne Stadt erstreckt sich über eine kleine Halbinsel, welche durch die vorgelagerte Insel Sveti Nikolai abgeschirmt wird. Hand in Hand mit der Natur wird hier großgeschrieben, so finden sich im Stadtbild zahlreiche Grünflächen und Parks. Bedeutsamste Sehenswürdigkeit ist die prachtvolle Euphrasius-Basilika mit ihrem angrenzenden Kirchenkomplex. Ebenfalls sehenswert sind die Überreste der Stadtbefestigung und die Hauptgasse der Stadt, der Decumanus, wo Sie entlang authentischer Bauten flanieren können.
Weiter geht es nach Rovinj. In die Altstadt gelangen Sie durch das ehemalige Haupttor der Stadt dem Porta Balbi, welches mit Wappen und dem geflügelten Löwen der Venezianischen Republik verziert ist. Erkunden Sie das romanisch-gotische Stadtbild bei einem Spaziergang durch die schmalen Gassen und kleinen Straßen oder genießen Sie die Sicht auf zahlreiche Inseln, während Sie sich an der Hafenpromenade stärken.
8. Tag: Heimreise
Nach dem zeitigen Frühstück reisen Sie über Slowenien zurück in die Heimat, wo Sie am späten Abend ankommen.
4*-Hotel Park in Terme Dobrna
Lage
Das behagliche Hotel ist von weiten Wäldern umgeben und liegt im Kurpark von Dobrna, einem modernen Heilbad in Nord-Ost-Slowenien.
Zimmer
Die insgesamt 45 Zimmern sind 2017 frisch renoviert worden und sind ausgestattet mit Bad/Dusche, Haartrockner, TV und Telefon. Die Zimmer in der Mansarde (Dachgeschoss) sind klimatisiert.
Hoteleinrichtung
Das Hotel verfügt über ein gemütliches kleineres Restaurant, ein Gesellschaftsraum sowie eine kleine Sauna. Sämtliche weiteren Einrichtungen, u.a. der Wellnessbereich mit Thermalbadelandschaft (innen & außen), Saunaland sowie Massage- & Schönheitszentrum, können im 300 m entfernten Hotel "Vita" genutzt werden. An einigen Abenden wird im nahe gelegenen, hoteleigenen Weinkeller mit Live-Musik für einen angenehmen Aufenthalt gesorgt.
Weitere Informationen finden Sie unter:
Hotel Vila Ružica
Lage
Das Hotel liegt inmitten mediterraner Vegetation in der Nähe des Stadtzentrums von Crikvenica. Es befindet sich an der Ortspromenade und direkt am Badestrand.
Zimmer
Die Zimmer sind modern und komfortabel eingereichtet und verfügen über Bad oder DU/WC, Klimaanlage, Minibar, Sat-TV, Safe, Haartrockner, Telefon.
Hoteleinrichtungen
Der Hotelkomplex Villa Ružica besteht aus dem Hauptgebäude Vila Ružica, sowie dem Nebengebäude Villa Coltelli und drei neuen Pavilions. Er verfügt über ein A-la-Carte Restaurant, Sommerterrasse mit Blick zur Insel Krk, Aperitifbar, Saal, Internet-Cafe, Fahrradverleih und Kongressraum. Es stehen 42 Zimmer und 12 Appartements zur Verfügung.
Weitere Informationen finden Sie unter:http://www.vila-ruzica.hr/de
3*-Hotel Continental Rijeka (ab 2021)
Lage
Die Stadt Rijeka ist eine kroatische Hafenstadt an der Kvarner Bucht an der nördlichen Adria und gilt als Tor zu den Inseln Kroatiens. Das 3*-Hotel Continental liegt am Standrand von Rijeka und bietet einen tollen Blick auf das Stadtzentrum sowie den Fluss von Rijeka Rječina.
Zimmer
Das 3*-Hotel Continental verfügt über 65 geschmackvoll eingerichtete und klimatisierte Zimmer. Alle Zimmer verfügen über DU/WC, Sat-TV, Klimaanlage, WIFI, Telefon und Fön.
Hoteleinrichtung
Das 1888 erbaute Hotel Continental bietet ein hauseigenes Restaurant und eine Bar. Im Restaurant und der geschmackvoll gestalteten Außenterrasse können nationale sowie internationale Speisen zu sich genommen werden. Genießen Sie Ihre Freizeit auf der hoteleigenen Terrasse, welche Ihnen einen traumhaften Blick auf jahrhundertalte Kastanien sowie auf den Fluss Rječina Rijekas bietet.
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Fahrt im modernen Reisebus
Hotels & Verpflegung
- 3 Übernachtungen im 4*-Hotel Park in Terme Dobrna
- 4 Übernachtungen im 3*-Hotel Vila Ružica in Crikvenic
- 7 x Frühstück
- 7 x Abendessen inklusive Wein, Bier, Saft
Ausflüge & Besichtigungen
- Ausflüge: Ljubljana, Ptuj & Jeruzalemer Weinstraße, Inselrundfahrt Krk und nach Rijeka & Opatija mit örtlicher Reiseleitung
- Schiffsüberfahrt zur Klosterinsel Kosljun (wetterabhängig)
- Führung: Adelsberger Grotte
- Eintritte: Adelsberger Grotte, Franziskanerkloster auf der Insel Kosljun und Festung von Trsat in Rijeka
Zusätzlich inklusive
- 1 kleiner Mittagsimbiss mit Weinprobe auf einem Bauernhof oder Weingut
- Nutzung der Thermalbadelandschaft Terme Dobrna mit täglicher Wasseraerobic und Morgengymnastik (nahe Hotel Park)
- Kurtaxe
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- sz-Reiseleitung
Zielland
Slowenien
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Elektrizität
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Feiertage
Trinkgeld
Telefon
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bargeld und gleichwertige Geldmittel (z.B. Reiseschecks) im Wert von 10.000 EUR oder mehr muss auf Befragen angegeben werden. Für die Ausfuhr von Gegenständen, die älter als 100 Jahre oder von künstlerischem Wert sind, benötigt man eine Sondergenehmigung des Kulturministeriums.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Menschen mit Behinderung
Öffnungszeiten
Homosexualität
Diplomatische Vertretungen
Prešernova 27
1000 Ljubljana
Tel.: +386-1-4790300
Fax: +386-1-4250899
E-Mail: germanembassy-slovenia@siol.net
Web: http://www.ljubljana.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-12Uhr, Fr. 9-11 Uhr
Österreichische Botschaft
Veselova ulica 10
1000 Ljubljana
Tel.: +386-1-4790700
Fax: +386-1-2521717
E-Mail: laibach-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.aussenministerium.at/laibach
Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30-12 Uhr, Fr 8.30-11 Uhr
Schweizerische Botschaft
Trg republike 3, 6. Stock
1000 Ljubljana
Tel.: +386-1-2008640
Fax: +386-1-2008669
E-Mail: lju.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/ljubljana
Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16 Uhr, Fr 9-14 Uhr
Notruf
Avto-moto Zveza Slovenije
Dunajska cesta 128
1000 Ljubljana
Tel.: +386-1-5305353 (Pannenhilfe)
Web: http://www.amzs.si
Frauen allein unterwegs
Ärztliche Versorgung
Steckbrief
Bevölkerung: rund 2 Mio. Einwohner
Fläche: 20.273 km²
Hauptstadt: Laibach/Ljubljana (rund 280.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +386
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit
Essen & Trinken
Klima & Reisezeit
Reisen im Land
Sloweniens Bus- und Bahnnetz ist fein verzweigt, sodass praktisch alle Orte mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen sind. Am Wochenende ist der Fahrplan allerdings stark eingeschränkt. Das Reisen mit der Eisenbahn ist kostengünstiger als der Bustransfer und es bestehen regelmäßige und häufige Eisenbahnverbindungen zwischen den größeren Ortschaften, ein Autozug verkehrt zwischen Bohinjska Bistrica und Most na Soči. Informationen zu den Verbindungsmöglichkeiten werden von der Slovenske železnice erteilt (http://www.slo-zeleznice.si). Die Netz- und Fahrpläne der verkehrenden Autobusse werden von der Avtobusna postaja Ljubljana bereit gestellt (http://www.ap-ljubljana.si). In den größeren Städten Sloweniens sind ausreichend viele, recht günstige Taxis verfügbar.
Feste & Veranstaltungen
Juni Auf dem Lent Festival in Maribor herrscht bei Konzerten, Workshops, Folklore- und Theateraufführungen an verschiedenen Plätzen in der Stadt eine ausgelassene und fröhliche Stimmung (http://www.festival-lent.si).
Juni/August Das Sommerfest in Ljubljana erfreut mit einem umfangreichen Unterhaltungsprogramm, wie internationalen Theater- und Konzertdarbietungen.
August Fischerfest/Ribička noč in Izola mit gegrilltem Fisch, Wein, Bier und Feuerwerk am letzten Augustwochenende.
Juni-September In ungeraden Jahren findet die Grafik-Biennale in Ljubljana statt, auf der zahlreiche Künstler zusammentreffen und ihre Werke gekonnt in Szene setzen (http://www.biennialfoundation.org).
September Auf dem Kuhball (Kravji Bal) in Bohini kann man Bauern und Bäuerinnen zur Blasmusik tanzen sehen und auch selbst das Tanzbein schwingen (http://www.kravjibal.bohinj-info.com).
Oktober Mesto žensk in Ljubljana ist eine Veranstaltungsreihe mit Ausstellungen, Theateraufführungen und Workshops zeitgenössischer Kunst zu einem bestimmten, für das jeweilige Jahr festgelegten Motto (http://www.cityofwomen.org).
November Das Internationale Filmfest in Ljubljana ist landesweit das größte seiner Art. Es werden Spiel-, Kurz-, Dokumentar- und Animationsfilme gezeigt und prämiert sowie Workshops, Seminare und Ausstellungen angeboten (www.liffe.si)
Kroatien
Feiertage
Notruf
Frauen allein unterwegs
Für alle Reisenden gilt: In Ost- und Westslawonien sowie im westlichen und südwestlichen Grenzgebiet zu Bosnien und Herzegowina besteht noch immer die Gefahr von Landminen; hier sollte man Wege und Straßen nicht verlassen.
Trinkgeld
Telefon
Öffnungszeiten
Impfungen
Darüber hinaus empfiehlt sich ein Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie und Hepatitis A, bei längeren Aufenthalten (über 4 Wochen) oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B und Tollwut.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Elektrizität
Homosexualität
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Ärztliche Versorgung
Die Versorgung in Krankenhäusern (bolnica), Ambulanzen (ambulanta) und Arztpraxen (lijecnik, doktor) entspricht an der Adria und in größeren Städten mitteleuropäischem Standard. Der Abschluss einer zusätzlichen privaten Reisekrankenversicherung inkl. Rücktransport bei medizinischer Notwendigkeit ist dennoch zu empfehlen.
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Mitgeführte Geldbeträge im Wert von über 10.000 EUR müssen vor der Einreise und auch bei der Ausreise vom Zoll deklariert werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Diplomatische Vertretungen
Ulica Grada Vukovara 64
10000 Zagreb
Tel.: +385-1-6300100
Fax: +385-1-6155536
Web: https://zagreb.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Österreichische Botschaft
Radnicka cesta 80 (Zagreb-Tower)
10000 Zagreb
Tel.: +385-1-4881050
Fax: +385-1-4834461
E-Mail: agram-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-agram
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Ul. Augusta Cesarca 10
10000 Zagreb
Tel.: +41-+385-1-4878800
E-Mail: zagreb@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/zagreb
Für Passangelegenheiten etc. ist die Schweizerische Botschaft in Wien zuständig.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 4,5 Mio. Einwohner
Fläche: 56.542 km²
Hauptstadt: Zagreb (rund 750.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +385
Währung: Kuna (Abk.: kn; ISO-4217-Code: HRK)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Reisen im Land
Die Hauptverkehrsstraßen befinden sich in einem überwiegend guten Zustand, als eine der schönsten Küstenstraßen gilt die Jadranska Magistrale (die bei Regen recht glatt werden kann!).
Zwischen den größeren Inseln und den Küstenstädten verkehren Autofähren (trajekt) und Passagierschiffe, z.B. der Reederei Jadrolinija, die in der Saison recht häufige Verbindungen anbieten. Die Strecke zwischen Rijeka und Dobrovnik bedient eine Küstenfähre, die u.a. in Sibenik, Split, Hvar und Korčula hält.
Auch mit dem Bus lässt sich Kroatien kostengünstig bereisen. Entlang der Küste und zwischen den größeren Städten fahren teils moderne, klimatisierte Express-Busse. Zugverbindungen gibt es nach Istrien und zur Kvarner Bucht, nach Pula, Koper und Rijeka, wobei die weiter südlich gelegenen dalmatinischen Städte oft nicht an den Schienenverkehr angeschlossen sind. Zagreb dient hier als Verkehrsknotenpunkt, von dem aus Neigetechnikzüge nach Split fahren. Die Küstenstädte Istriens und Dalmatiens können außerdem mit Inlandsflügen von Croatia Airlines erreicht werden. Nicht zuletzt ist die kroatische Adria auch ein mit Segelbooten häufig angesteuertes Revier mit zahlreichen gut ausgestatteten Marinas, unter denen vor allem die des ACI (Adriatic Croatia Internationel Club) hervorzuheben sind.
Klima & Reisezeit
Istrien, die Kvarner Bucht und die Küste Dalmatiens bereist man am besten zwischen Mai bis Oktober, wobei man bedenken sollte, dass im Juli und August die meisten Touristen und auch die höchsten Temperaturen zu erwarten sind.
Feste & Veranstaltungen
Juli Auf dem Garden Festival in Petrčane (Zadar) herrscht jedes Jahr eine ausgelassene Partystimmung unter freiem Himmel (http://www.thegardenfestival.eu).
Juli/August Auf dem Programm des Dubrovniker Sommerfestivals stehen kroatische sowie internationale Theateraufführungen und Konzerte (http://www.dubrovnik-festival.hr).
Opern, Konzerte sowie Theater- und Balletaufführungen sind Teil des Spliter Sommerfestes, Splitsko ljeto (http://www.splitsko-ljeto.hr).
August Das Špancirfest ist ein zehntägiges Straßenfest in Varaždin. Das Fest bietet verschiedene Akrobatik- und Tanzperformances sowie Klassik-, Jazz-, Rock- und Hip-Hop-Konzerte (http://www.spancirfest.com).
Ein absolutes Highlight sind die Sinjska Alka, die Ritterspiele in Sinj.
Essen & Trinken
Transitland
Deutschland
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Notruf
Trinkgeld
Homosexualität
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: ber.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 82,5 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Österreich
Notruf
Homosexualität
Diplomatische Vertretungen
Strohgasse 14c
1030 Wien
Tel.: +43-1-711540
Fax: +43-1-7138366
Web: https://wien.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi-Fr 9-12 Uhr, Di 13-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Prinz Eugen-Straße 9a
1010 Wien
Tel.: +43-1-79505
Fax: +43-1-7950521
E-Mail: vie.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Impfungen
Findet die Reise in den Sommermonaten statt, sollte man außerdem über eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nachdenken, die beinahe landesweit durch Zeckenbisse übertragen werden kann und für die auch in Österreich eine Impfempfehlung besteht.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Telefon
Feiertage
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Die größeren Städte Österreichs kann man auch gut mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) erreichen, abgelegene Ziele mit Bussen der ÖBB (orange) oder der Post (gelb). Die ÖBB bietet auch zahlreiche Kombitickets an; auch gibt es verschiedene Möglichkeiten das Rad mitzunehmen bzw. Bahn und Schifffahrten zu kombinieren. Für Familien werden Ermäßigungen angeboten. Große Gebiete des österreichischen Alpenraums sind mit modernen Bergbahnen und Liften gut erschlossen, von denen die größeren ganzjährig in Betrieb sind. Romantisch ist schließlich eine Donauschifffahrt zwischen Wien und Passau oder auf Teilstrecken.
Feste & Veranstaltungen
Februar Den Villacher Fasching sollte man sich nicht entgehen lassen (http://www.villacher-fasching.at).
Der Wiener Opernball ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres und zugleich Höhepunkt der Wiener Faschingssaison (http://www.wiener-staatsoper.at).
April-Mai Rund um den Wörthersee findet das Krone Seefest - Wörthersee Opening statt.
Mai-Juni Die Wiener Festwochen sind das Highlight für Kulturbegeisterte. Informationen zu Opern, Konzerten, Lesungen etc. sind auf der Homepage zu finden (http://www.festwochen.at).
Juli-August Zu den berühmtesten Kulturveranstaltungen des Landes gehören die Salzburger Festspiele. Auf dem Programm stehen Opern, Konzerte, Schauspielabende und Lesungen (http://www.salzburgerfestspiele.at).
Essen & Trinken

Klima & Reisezeit
Steckbrief
Minderheitensprachen: Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch
Bevölkerung: rund 8,5 Mio. Einwohner
Fläche: 83.879 km²
Hauptstadt: Wien (rund 1,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +43
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Slowenien und Kroatien: Zwei Schöne an der Adria
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 25
- Ungefähre Gruppengröße:
- 35
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 27.05.2021 - 05.06.2021
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- und 6 weitere ...
ab2869 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 02.04.2021 - 06.04.2021
- 18.04.2021 - 22.04.2021
- und 11 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 16.04.2021 - 23.04.2021
- 21.05.2021 - 28.05.2021
- und 2 weitere ...
ab1399 €MS CRUCEBELLE: Der ganze Rhein für uns allein!
- Frühbucherpreise bis 28.02.2021!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- Termine:
- 13.05.2021 - 20.05.2021
- 02.09.2021 - 09.09.2021
ab1499 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €