Israel: Chanukka-Leuchten im Advent

Christliche Geschichte und jüdisches Brauchtum

Die Geburtskirche bei untergehender Sonne Klagemauer in Jerusalem Jerusalem Tempelberg Tabgha Blick vom Ölberg auf Jerusalem Damaskustor in Jerusalem In der Altstadt Jerusalems

Während in Deutschland die Straßen festlich im Adventslicht glänzen, feiert man auch in Israel ein Fest der Lichter.

Das Chanukkafest geht aber nicht auf die Geburt Jesu, sondern auf ein anderes „göttliches“ Wunder zurück.

Als der Jerusalemer Tempel nach dem Makkabäeraufstand von den Juden zurückerobert wurde, und man den rituellen Leuchter entzünden wollte, fand man dort nur geweihtes Öl für einen Tag. Dennoch brannte der Leuchter acht Tage lang. Ein Wunder, dem man heute mit dem abendlichen Entzünden des Chanukkaleuchters in allen Fenstern gedenkt.

Jeden Tag wird eine Kerze mehr entzündet bis am Ende alle acht Kerzen brennen. Dazu wird gesungen und gemeinsam gegessen.

Überhaupt heißt das Motto dieser Reise Israel hautnah, denn Sie sind eingeladen, das Land sehr individuell und persönlich zu erleben. Bei einer orthodoxen jüdischen Familie erhalten Sie einen Einblick in das tägliche Leben und genießen ein leckeres Abendessen mit der Familie.

Damit nicht genug. Sie sehen außerdem Kapernaum, den Berg der Seligpreisungen, den See Genezareth und Nazareth und die christlichen und jüdischen Heiligtümer wie die Klagemauer, das Löwentor, die Grabeskirche und die Hurva Synagoge in Jerusalem.

Tauchen Sie ein in die spannende christliche Geschichte, die Sie sicherlich kennen, doch erfahren Sie auch viel Neues aus dem jüdischen Brauchtum, bevor Sie aus dem Licht des Chanukka ins Kerzenleuchten des Advents zurückkehren.

  • Abendessen bei einer jüdischen Familie
  • Chanukkah-Leuchten in Jerusalem
  • Anzünden der ersten Chanukka-Kerze im Hotel

Programm

1. Tag: Anreise

Wir bringen Sie nach Israel! Steigen Sie ins Taxi und lassen Sie sich zum Flughafen fahren. Am Flughafen erwatet Sie Ihr Reisebegleiter und los geht es. Nach der Begrüßung durch Ihre örtliche Reiseleitung am Flughafen Ben Gurion erfolgt der Transfer in Richtung Galiläa. 

2. Tag: Christliche Geschichte und jüdisches Brauchtum

Heute Abend, beginnt das Jüdische Lichterfest Chanukka, wobei das Licht eine besondere Rolle in der Adventszeit spielt. Im Christentum symbolisiert das Licht die Geburt Jesu Christi, somit wird die steigende Erwartung auf die Wiederkunft Jesu an Weihnachten ausgedrückt.  Sie beginnen entlang des See Genezareths mit den Heiligen Stätten, wo Jesus wirkte und predigte. Vom Berg der Seligpreisungen, dem Ort der Bergpredigt, geniessen Sie einen weiteren Blick auf den See und die lieblichen Hügel Galiläas. Weiter geht es zur Brotvermehrungskirche Tabgha, mit ihren herrlichen Mosaiken und Kapernaum, die Wahlheimat Jesu, wo er lehrte und mit seinen Jüngern lebte. Sie sehen die Reste der Synagoge und das Haus des Petrus.

Die Erzählung des Chanukka Wunders, mit dem unbegrenzten Öl, das bei der Weihung des Temples vorgefunden wurde, wird mit dem Besuch des talmudischen Dorfes von Katzrin unterstrichen. Sie bummeln durch das rekonstruierte Dorf, wo der Alltag in der talmudischen Zeit durch Gegenstände gezeigt wird, sowie auch eine authentische alte Olivenölpresse und die Überreste einer Synagoge aus der Zeit des Talmud. 

Am Abend werden Sie beim Anzünden der ersten Chanukkah-Kerze im Hotel dabei sein. 

3. Tag: Nazareth

Am Vormittag unternehmen Sie einen Rundgang durch Nazareth. U. a. sehen Sie die verwinkelte Altstadt und die Verkündigungsbasilika, mit den berühmten Marienmosaiken sowie die Gabrielskirche und den Marienbrunnen. Sie fahren weiter südlich über die Schfela-Ebene und gelangen zur biblischen Stadt Modin, Heimat der Makkabäer. Hier halten Sie bei den Gräbern der Makkabäer, wo Sie die Geschichte der Hasmonäer Revolte hören. Danach fahren Sie zum Nationalpark vom Propheten Samuel, wo Sie die Ruinen einer Siedlung aus der Zeit der Hasmonäer und des Zweiten Tempels erkunden. Vom Dach des Gebäudes genießen Sie einen atemberaubenden Ausblick auf die Juda Gegend mit deren terrassierte Agrarlandschaft, Bergquellen und Obstgärten. 

4. Tag: Jerusalem

Sie beginnen Ihr Tagesprogramm auf dem Ölberg, wo Sie einen herrlichen Ausblick auf die Stadt und den Tempel genießen. Danach spazieren Sie den Berg hinunter bis zum Garten Gethsemane, mit seinen uralten Olivenbäumen, wo Jesu vor seiner Gefangennahme die letzten Stunden verbracht hatte. Sie kommen dann bis in die Altstadt hinunter und besuchen die  St. Anna Kreuzfahrerkirche, die neben den Überresten des Teich Bethsda steht. Danach folgen Sie auf der Via Dolorosa den Stationen des Kreuzweges bis zur Grabeskirche. Zurück geht es durch den arabischen Bazar ins jüdische Viertel und vorbei am Cardo, der antiken Einkaufsstraße. Nun kommen Sie zur Klagemauer, die westliche Stützmauer des Plateaus des Tempelberges und der heiligste Ort der Juden. Von hier bewundern Sie den Tempelberg, wo ursprünglich der Salomonische Tempel und der nachfolgende Herodianische Tempel standen und auf dem sich heute der Felsendom befindet.

Anschließend, unternehmen Sie einen abendlichen Rundgang durch Jerusalems Nachbarschaft und erleben das Leuchten der Chanukka-Menoras an den Fensterläden der Häuser. 

5. Tag: Bethlehem

Heute führt Sie der Weg weiter Richtung Bethlehem. Auf der Höhe zwischen Olivenbäumen erreichen Sie den Geburtsort Jesu im Zeichen der Weihnachtsgeschichte. Sie besichtigen Bethlehem, mit der Geburtskirche und den Hirtenfeldern, und haben die Möglichkeit die einheimische Kunst der Olivenholzschnitzerei zu bewundern. Am Nachmittag geht die Fahrt Richtung Süden zum Toten Meer, wo noch die Gelegenheit zu einem kurzen Bad im Salzsee besteht. Wenn es die Zeit ermöglicht, besuchen Sie die Taufstelle Qasr El Yahud am Jordan.

6. Tag: Abreise

Sicherlich sind Sie nun auf das Weihnachtsfest vollumfänglich eingestimmt. Daher geht es nun nach Freizeit am Vormittag zurück in den Lichterglanz der Heimat. Guten Rückflug!

ab 2024 

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Tel Aviv und zurück in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
  • Transfer Flughafen – Hotel – Flughafen
  • Fahrt im klimatisierten Reisebus während der Rundreise

Hotels & Verpflegung

  • 2 Übernachtungen im Mittelklassehotel in Tiberias
  • 3 Übernachtungen im Mittelklassehotel in Jerusalem
  • 5 x Frühstück
  • 4 x Abendessen
  • 1 Abendessen bei einer orthodoxen jüdischen Familie

Ausflüge & Besichtigungen

  • Stadtrundfahrten/-gänge: Kapernaum, Nazareth, Jersualem, Bethlehem
  • Besichtigungen: Berg der Seligpreisungen, Brotvermehrungskirche Tabgah; Verkündigungsbasilika, Gabrielskirche in Nazareth; Gräber der Makkabäer in Modin; Ölberg, Garten Gethsemane, Kreuzfahrerkirche St. Anna, Via Dolorosa, Grabeskirche, Klagemauer in Jerusalem, Geburtskirche und Hirtenfelder in Bethlehem, Taufstelle Qasr El Yahud am Jordan 
  • Aufenthalte: Dorf von Katzrin, Stadt Modin, Nebi Samuel Nationalpark, Bad im Salzsee am Toten Meer
  • Anzünden der ersten Chanukka-Kerze im Hotel
  • Abendlicher Spaziergang durch Jerusalem mit Leuchten der Chanukka-Menoras
  • Besuch einer Olivenbaumholzschnitzerei

Zusätzlich inklusive

  • Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • Örtliche Reiseleitung: 1.-6. Tag
  • sz-Reisebegleitung

ab 2024 

Zielland

Israel

Laut Auswärtigem Amt ist die Qualität der medizinischen Versorgung in Israel gut bis sehr gut. Bei Reisen in das palästinensische Gebiet muss jedoch mit geringeren Standards gerechnet werden. Für den Notfall wird eine Auslandskrankenversicherung mit Rückholoption empfohlen.
Deutsche Botschaft 3, Daniel Frisch Street, 19. Stock 64731 Tel Aviv Tel.: +972-3-6931313 Fax: +972-3-6969217 E-Mail: [email protected] Web: https://tel-aviv.diplo.de Österreichische Botschaft Sason Hogi Tower Abba Hillel Silver Street 12, 4. floor Ramat Gan 5250606 Tel.: +972-3-6120924 Fax: +972-3-7510716 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/en/austrian-embassy-tel-aviv Schweizerische Botschaft 228 Rue Hayarkon 63405 Tel Aviv Tel.: +972-3-5464455 Fax: +972-3-5464408 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/telaviv
Die Netzspannung in Israel ist 220 Volt/50 Hertz. Da die Stromstecker dreipolig sind, sollten Sie einen Adapter mitnehmen.
Die israelische Küche ist sehr vielfältig. Einerseits wurde sie beeinflusst von jüdischen Einwanderern aus Osteuropa, die traditionelle Gerichte wie gefüllten Fisch, eine Art Fischpastete, oder deftige Fleischgerichte mit nach Israel brachten. Auf der anderen Seite wurde die israelische Küche stark von arabischen Traditionen geprägt. Hummus, Falafel und Reis sind dabei wesentliche Bestandteile. Gemäß jüdischer Religionslehre gibt es außerdem viele Restaurants, die koscheres Essen zubereiten, wobei darauf geachtet wird, dass nur das Fleisch von Wiederkäuern mit gespaltenen Hufen wie z.B. Rindern, Schafen oder Ziegen für Speisen verwendet wird. Auch werden Milch und Fleisch nie zusammen konsumiert. Zum Nachtisch reicht man in Israel gerne Obst oder süßes Gebäck. Typische israelische Getränke sind frisch gepresste Fruchtsäfte oder lokale Biere wie Goldstar und Maccabi. In den letzten Jahren erlebte besonders die Weinindustrie einen erheblichen Aufschwung und bietet Weinfreunden eine große Auswahl.
Tu B’Shvat (Neujahrsfest der Bäume, Januar, Februar); Purim (Gedenken an die Errettung der Juden in Persien, Februar/März); Pessach (Gedenken an den Auszug aus Ägypten, Dank für die Errettung aus der Sklaverei und Vorfreude auf das (Wieder-)Kommen des Messias, März/April); Yom HaShoah (Holocaust-Gedenktag, April/Mai); Yom haZikaron (Gedenktag an die gefallenen israelischen Soldaten und Opfer des Terrorismus, April/Mai); Yom haAtzma'ut (Unabhängigkeitstag, April/Mai); Lag baOmer (Tag des Omer-Zählens/Todestag von Rabbi Schimon bar Jochai, Mai); Schawuot (Wochenfest, Mai/Juni); Tischa beAv (Fast- und Trauertag, an welchem der Zerstörung des Jerusalemer Tempels gedacht wird, Juli/August); Rosh HaShanah (Jüdisches Neujahr, September/Oktober); Yom Kippur (Versöhnungstag, September/Oktober); Sukkot (Laubhüttenfest, Oktober); Schmini Azeret (Achter Festtag/Schlußfest, Oktober); Simchat Thora (Torafreude/2. Tag des Schlußfestes, Oktober); Chanukka (Lichterfest, Dezember). Alle Feiertage werden bereits mit Beginn des Sonnenuntergangs am Vorabend gefeiert, so auch der nationale wöchentliche Feiertag „Sabbat", der vom Sonnenuntergang am Freitag bis zum Einbruch der Dunkelheit am Samstag andauert.
Januar Am 18. Januar findet in Netivot (Südisrael) alljährlich eine Zeremonie zu Ehren des Heiligen Rabbi Yisrael Abuhatezira statt, auch bekannt als Baba Sali. März In Mateh Asher wird am zweiten und dritten Märzwochenende das Milch-Festival veranstaltet, bei dem es Kunst, Spiele und Workshops rund um das Thema Milch und Kühe gibt. April Das Passahfest ist einer der wichtigsten jüdischen Feiertage und erinnert an den Auszug der Israeliten aus Ägypten. Vielerorts, wie zum Beispiel auch in Jerusalem, finden in der siebentägigen Festtagsperiode zahlreiche Feierlichkeiten rund um das Thema Landwirtschaft statt. Das Passahfest wird in diesen Gegenden als Frühlings- und Freiheitsfest angesehen. Mai Zwischen Mitte und Ende Mai liegt der israelische Nationalfeiertag, der Jerusalemtag. Zu diesem Anlass gibt es zahlreiche Events, Shows und Stadttouren in Jerusalem. Ebenfalls im Mai kann man beim Israel-Festival in Jerusalem Einblicke in israelische Theaterstücke, Tänze und Musik erhalten. August Während des Wein-Festivals im Israelischen Museum in Jerusalem können Besucher über 150 verschiedene Weine verkosten und an Workshops teilnehmen. Oktober Tausende Israelis, Touristen und Pilger nehmen jedes Jahr am traditionellen Jerusalem-Marsch teil, der im Rahmen des siebentägigen Laubhüttenfests stattfindet und an beliebten Touristenattraktionen vorbeiführt. Startpunkte sind Ramat Rachel und Givat Hatahmoschet, von wo aus zwei Paraden durch Jerusalem führen. In Tel Aviv kommen Tanzbegeisterte beim internationalen Tanz-Festival ganz auf ihre Kosten.
Grundsätzlich müssen alleinreisende Frauen in Israel nicht mit Problemen rechnen. Dennoch sollte man auf zu kurze, aufreizende Kleidung verzichten, da dies auf streng gläubige Moslems anstößig wirken könnte. Auch vom Fahren per Anhalter wird abgeraten.
Homosexualität ist in Israel legal. Als einziges asiatisches Land gibt es in Israel ein Antidiskriminierungsgesetz, das die im Ausland geschlossene gleichgeschlechtliche Ehe akzeptiert und diesen Paaren Steuervorteile sowie Adoptionsrecht gewährt. In vielen Großstätten gibt es aktive Schwulen- und Lesben-Communities.
Israel lässt sich grob in vier Klimazonen unterteilen. Die Mittelmeerküste und das Jordantal sind bekannt für ihre milden Winter. Während am Mittelmeer jedoch im Sommer feuchtes, subtropisches Klima herrscht, ist der Sommer im Jordantal sehr trocken und heiß. Im Bergland sind die Winter kühl und vereinzelt kann es sogar zu Schneefall kommen. Demgegenüber steht der Negev, wo man ganzjährig halbwüstenartiges Klima vorfindet. Von November bis Mai ist in Israel Regenzeit, weshalb es sich empfiehlt, das Land vorzugsweise von Juni bis Oktober zu besuchen. Je nach Region liegen die Höchsttemperaturen in dieser Zeit bei 29-39 °C. Die Sommermonate Juli und August bieten optimale Bedingungen für eine Reise nach Jerusalem. Tel Aviv sollte man jedoch aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit während dieser Monate meiden. Im Sommer trägt man in Israel in der Regel leichte Kleidung und Sandalen, wobei man in Gebirgsgegenden für den Abend immer eine Strickjacke dabei haben sollte. Für die Wintermonate werden warme Klamotten empfohlen. Außerdem sollte man beim Betreten von heiligen Stätten auf dezente Kleidung achten. Kurze Röcke, Shorts und tiefe Ausschnitte sind hier nicht erwünscht.
In Israel wurde sehr viel Wert darauf gelegt, Touristenattraktionen behindertengerecht zu gestalten, damit sie allen Besuchern zugänglich sind. Einige Sehenswürdigkeiten wurden speziell für Sehbehinderte angepasst, sodass die Möglichkeit besteht, einen Teil der Gegend tastend zu erkunden. Genauere Information zu diesem Thema erhalten Sie auf Englisch im Internet (http://www.access-unlimited.co.il).
Polizei: 100, Feuerwehr: 102, Krankenwagen: 101.
Geschäfte haben i.d.R. von 9-19 Uhr geöffnet, wobei Sie bei einigen Läden mit einer zweistündigen Mittagspause rechnen müssen. Supermärkte haben oft längere Öffnungszeiten (7-21 Uhr). Da der Samstag in Israel als Ruhetag gilt (Sabbat), schließen die Geschäfte freitags oft schon um die Mittagszeit und öffnen erst wieder am Sonntagmorgen. Offiziell wird der Sabbat in Israel von Freitagabend bis Samstagabend (jeweils zum Sonnenuntergang) gefeiert; Restaurants und Bars und viele Freizeiteinrichtungen öffnen daher oft bereits am Samstagabend wieder ihre Pforten. Banken haben ebenfalls von Sonntag bis Donnerstag geöffnet, allerdings an einigen Wochentagen nur vormittags.
Israel verfügt über ein gut ausgebautes Straßennetz, was eine bequeme Fortbewegung mit Auto und Bus ermöglicht. Mit Privat- oder Mietwagen kann man die relativ geringen Entfernungen zwischen den einzelnen Städten gut zurücklegen. In den größeren Städten finden sich Niederlassungen bekannter Mietwagenfirmen wie z.B. Sixt (https://www.shlomo.co.il), Avis (https://www.avis.co.il) oder Hertz (https://www.hertz.co.il). Ein internationaler Führerschein ist zwar offiziell nicht erforderlich, wird aber empfohlen; das Mindestalter beträgt 21 Jahre. Das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in Israel ist der Bus; das Land verfügt über ein gut ausgebautes Linienbussystem. Es gibt mehrere private und staatliche Busunternehmen. Führendes Busunternehmen ist Egged, dessen Busse im ganzen Land verkehren (https://www.egged.co.il/Eng). Tickets sind am Schalter an jedem Bahnhof erhältlich oder können online erworben werden. Bitte beachten Sie, dass viele Routen, insbesondere über Land, am Sabbat (von Freitagnachmittag bis Samstagabend) nicht bedient werden. In Ostjerusalem, Nazareth und Westjordanland verkehren arabische Busse auch am Sabbat. Zugverbindungen bestehen zwischen Tel Aviv, Jerusalem, Haifa und Naharija sowie zwischen verschiedenen kleineren Städten. Am Sabbat gibt es keinen Zugverkehr. Bitte beachten Sie stets die aktuellen Reisewarnungen des Auswärtigen Amtes (https://www.auswaertiges-amt.de).
Amtssprache: Neu-Hebräisch (Iwrit), Arabisch Bevölkerung: rund 9 Mio. Einwohner Fläche: 20.766 km² Hauptstadt: Jerusalem (rund 940.000 Einwohner) Landesvorwahl & Ortsvorwahl: +972 Währung: Neuer Israelischer Schekel (Abk.: NIS; ISO-4217-Code: ILS) Zeitzone: Israel Standard Time (IST); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) +1 Stunde
In Israel gibt es ein hochmodernes Telefon- und Handynetz, das im ganzen Land verfügbar ist. Die internationale Vorwahl für Anrufe nach Israel ist 00972. Die Vorwahl für Gespräche aus Israel nach Deutschland lautet 0049, nach Österreich 0043 und in die Schweiz 0041.
Rechnungen in Hotels und Restaurants enthalten bereits einen Bedienungszuschlag von 10-15 %. Ein kleines Trinkgeld ist dennoch üblich.
Bei der Einreise nach Israel dürfen Personen über 17 Jahren 250 g Tabakwaren, 1 l alkoholische Getränke und 2 l Wein zollfrei einführen. Bis zu 250 ml Parfüm und andere Waren bis zu einem Wert von 200 USD müssen nicht deklariert werden. Geldbeträge ab 90.000 ILS, Tauchausrüstungen und neu erworbene technische Geräte müssen beim Zoll angemeldet werden. Die Einfuhr von Drogen, pornografischem Material, Handys mit einer Reichweite von 900 Mhz und Fleisch ist verboten. Besondere Vorschriften gelten für die Einfuhr von Geldmitteln in palästinensische Gebiete. Tiere, Pflanzen, Blumen und Samen sowie einige Medikamente, technische Geräte und Waffen unterliegen bestimmten Einfuhrregulierungen und sollten angezeigt werden. Bei der Rückreise in die EU dürfen Personen über 17 Jahre 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier sowie andere Waren, wie Parfüm, Kaffee, Tee und Elektrogeräte bis zu einem Wert von 300 EUR zollfrei einführen, wobei die Wertgrenze für Jugendliche unter 15 Jahre bei 175 EUR und für Flug- und Schiffsreisende bei 430 EUR liegt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
PDF-Downloads
 Länder-Information
ab 2024 

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.

Visum:
Deutsche Staatsangehörige, die nach dem 01.01.1928 geboren sind, benötigen bis zu einem Aufenthalt von drei Monaten kein Visum. 

Einreise:
Wer keinen Stempel im Pass wünscht, muss bei der Einreise das "Formular Nr. 17" verlangen. Manche arabischen Länder verweigern wegen eines israelischen Stempels im Pass die Einreise. Bei Stempeln arabischer Staaten (ausgenommen Ägypten und Jordanien) im Pass muss mit strenger Befragung durch israelische Sicherheitsbeamte gerechnet werden. Auch Deutsche palästinensischer und arabischer Herkunft müssen mit Schwierigkeiten, langen Wartezeiten und Befragungen rechnen. Deutsche Staatsangehörige, die auch eine palästinensische Personenkennziffer (ID-Nummer) haben, müssen mit einem palästinensischen Reisepass einreisen.

Badesachen:
Bitte denken Sie daran, Badesachen einzupacken. Bademöglichkeiten bestehen am Toten Meer. Bitte denken Sie auch an ein kleines Handtuch.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter §7.

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

  • Hinweise zu Reisen in "Corona-Zeiten":

Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Vorgaben bei der Einreise ins Urlaubsland oder Rückreise nach Deutschland (z.B. vorgeschriebene Corona-Tests oder Impf-/Genesenen-Nachweise) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab 2024 

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Israel: Chanukka-Leuchten im Advent
Veranstalter:
sz-Reisen GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
20
Ungefähre Gruppengröße:
25
  • auf/zu

    Flughafen Dresden (DRS) inklusive Transfer Region B/F

    Flughafen Dresden (DRS) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

Buchungsanfrage

Persönliche Daten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*
*
*
*
Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch bei Gruppenanfragen: 0800 – 250 00 00 (Anruf kostenlos)
Sind alle Mitreisenden deutsche Staatsbürger (ohne doppelte Staatsbürgerschaft)? *

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten und wählen Sie die gewünschte Versicherung aus.
Wir werden Sie vor der Buchung zu den Konditionen beraten.
Hier finden Sie vorab eine aktuelle Tarifübersicht.

Die Versicherungskosten sind abhängig vom Reisepreis pro Person. Bei Versicherungskosten über 200 € pro Person müssen Reisekunden seit Februar 2018 den gewünschten Reiseschutz direkt bei der ERGO buchen. Nach Abschluss der Reisebuchung können Sie hier Ihre Versicherung hinzubuchen.

Ergänzungs-Versicherung Covid-19
Schon ab 26€ pro Buchung (bis zu 9 Personen) ist die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 in Kombination zu einer Reiserücktritts-Versicherung oder einem Rundum-Sorglos-Paket der ERGO Reiseversicherung (bei Neuabschluss oder bis 30 Tage vor Abreise für eine bereits abgeschlossene Einmal-Versicherung) buchbar. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Sonstiges

IL-TV04

Reise weiterempfehlen

X
Reise weiterempfehlen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*

Datenschutzhinweis: Unsere ausführlichen Hinweise zu Datenschutz und Widerspruchsrecht finden Sie hier.

Reise drucken

X

PLZ-Suche