Lofoten: Die wilde Spur des Luchses

Ein Paradies für jeden Naturfreund zwischen schroffen Felswänden und kleinen Fischerdörfern

Reine auf den Lofoten Ihre Reiseroute Lofoten Fischen in Lofoten Berge und Pflanzenwelt auf den Lofoten Fishermans_shacks_at_Reine_in_Lofoten

Atemberaubende Natur und einzigartige Lichtstimmungen sind die Hauptattraktionen, die immer mehr Reisende auf ihrem Weg zum Nordkap einen Abstecher auf die Lofoten machen lassen. Wir bringen Sie hin, ohne dass Sie die beschwerliche Fahrt entlang der Küste auf sich nehmen müssen.

Unser Ziel bei dieser ganz besonderen Reise sind die Inseln der Lofoten. Die werden übrigens auf der ersten Silbe betont und „Luhfottn“ ausgesprochen, was übersetzt soviel bedeutet wie Luchspfote. Wilder, bizarrer und rauer noch als auf dem Festland recken sich hier die schroffen Felsen in den Himmel und schleudert der Atlantik seine Fluten gegen Felswände. Dazwischen lassen grüne Täler, weiße Strände und malerische Dörfer erahnen, warum hier trotz der Naturgewalten einst die Wikinger so gerne siedelten. Heute leben die Lofotinger nicht mehr von Raubzügen. Ihre Schiffe fahren zum Fischfang aufs Meer und wer keine Netze auswirft, verwöhnt meist die Reisenden aus aller Welt mit herzlicher Gastfreundschaft. Wohl an keinem anderen Fleck Europas ist die Schönheit aber auch die Macht der Natur so unmittelbar zu spüren.

Auf verschiedenen Ausflügen erkunden wir die Inselwelt und die vielen pittoresken Fischerdörfer wie Henningsvaer, das als „Venedig des Nordens“ gilt, oder Kabelvåg, wo Sie die beeindruckende Holzkirche besuchen. Wir lernen die hiesigen Traditionen kennen, besuchen ein Wikingermuseum und staunen über das karibische Flair in Ramberg, wo das Wasser türkisgrün leuchtet.

Durch Tunnel, auf dem Wasser, über Berge und entlang von Küstenstraßen entdecken Sie die „Pfote des Luchses“ bis zur kleinsten Kralle.

  • Übernachtung in lofotentypischen Rorbuerhäusern
  • Trollfjord-Schifffahrt
  • Bodø am malerischen Vestfjord, Kulturhauptstadt 2024

Programm

1. Tag: Anreise nach Bodø

Ihre Reise in den Norden beginnt mit dem Haustürtransfer zum Flughafen Berlin-Brandenburg, von wo aus Sie Richtung Bodø abheben. Im hohen Norden Norwegens angekommen, werden Sie von Ihrem örtlichen Reisebus in Empfang genommen und zu Ihrem Hotel gefahren. Vielleicht nutzen Sie die Zeit nach dem Abendessen für einen Bummel zum Hafen, wo man das ständige Ein- und Auslaufen der Fähren aus den umliegenden Regionen beobachten kann. 

2. Tag: Ausflug zum Freilichtmuseum Kjerringøy – Fährüberfahrt über den gewaltigen Vestfjord nach Moskenes (Lofoten)

Am Vormittag unternehmen Sie einen Ausflug zum einstigen Handelsplatz Kjerringøy, der gegen Ende des 18. Jh. in malerischer Umgebung entstand. Fast der gesamte Ort ist heute ein Museum und gibt Einblick in das Leben der allmächtigen Handelsherren. Kjerringøy diente wiederholt als Kulisse für Roman-Verfilmungen des Literatur-Nobelpreisträgers Knut Hamsun.

Vielleicht lässt die Zeit es noch zu und Sie unternehmen einen kleinen Abstecher zum Saltstraumen unweit der Stadt. Er gilt als der stärkste Gezeitenstrom der Welt, denn mit einer unbeschreiblichen Urgewalt werden mit jedem Gezeitenwechsel 400 Millionen Kubikmeter Wasser durch eine Meerenge gepresst, die den Saltfjord mit dem Skjerstadfjord verbindet. Dieses Naturschauspiel bot Anlass für viele schaurige Legenden.

Am späten Nachmittag Fährüberfahrt über den gewaltigen Vestfjord, der die Lofoten vom Festland trennt. Genießen Sie die ca. 4-stündige Schiffsreise mit schönen Ausblicken auf die Festlandsküste und die gezackten Berge der Lofoten. In Moskenes gehen Sie an Land. Nach einer weiteren Stunde Fahrt durch wunderschöne Küstenlandschaft erreichen Sie die Region Leknes, wo Sie für die nächsten Tage in traditionellen Lofoten-Rorbuer Quartier beziehen. Bei schönem Wetter können Sie direkt von Ihrer Terrasse aus erleben, wie ein Naturschauspiel der besonderen Art die Landschaft in ein vielfarbiges Licht taucht. 

3. Tag: Ausflug zum Haukland Strand, nach Borg und Henningsvær

Der heutige Reisetag beginnt mit einem Stopp am Haukland Strand, mit seinem kristallklaren Wasser und dem weißen Sandstrand einer der berühmtesten und schönsten Strände Norwegens.

Anschließend fahren Sie in das einzigartige Wikingermuseum in Borg. Auf einem Rundgang erfahren Sie alles über das Leben und Wirken der alten Nordmänner auf den Lofoten. 

Zum Abschluss des Tages steht noch der Besuch von einem der schönsten und urigsten Fischerdörfer der Lofoten auf dem Tagesprogramm. Henningsvær gilt als das "Venedig des Nordens", da sich das Örtchen auf mehrere kleine Inseln erstreckt, und ist im Winter eines der weltweit bedeutenden Zentren für Dorschfischerei.

Zum Abendessen serviert man Ihnen heute norwegische Spezialitäten, lassen Sie es sich schmecken!

4. Tag: Ausflug nach Svolvær mit Trollfjord-Schifffahrt und nach Kabelvåg

Vormittags fahren Sie nach Svolvær, dem Hauptort der Lofoten. Sein malerischer Hafen liegt am Vestfjord, alljährlicher Laichplatz des Kabeljaus von der Barentsee. Von hier aus unternehmen Sie eine ca. dreistündige Schifffahrt mit einem Elektro Katamaran bis in den Trollfjord. Umgeben von schroffen, steilen Felswänden mutet seine Lage mystisch an. Vielleicht sehen Sie Seeadler vor der Kulisse der steilen Berge aufsteigen. Was sich wohl unter der Oberfläche verbirgt? Die engagierte Crew erzählt Ihnen gerne von der Tierwelt, der Landschaft und der Geschichte der widerstandsfähigen Gemeinden, die in dieser epischen Küstenlandschaft leben.

Zurück an Land haben Sie noch Zeit zur freien Verfügung z.B. für einen individuellen Bummel in Svolvær. Empfehlenswert ist auch ein Spaziergang auf der Mole, bei dem Sie auf interessante kulturelle Erinnerungen stoßen, und zu jeder Jahreszeit schön, aber bei starkem Wind und hohem Wellengang sollte man nicht bis zum Ende der Mole gehen. Genießen Sie die schöne Landschaft mit den Bergen und dem offenen Meer.

Das benachbarte Kabelvåg war jahrhundertelang die heimliche Inselhauptstadt der Inselkette und beeindruckt u.a. mit der Lofotenkathedrale, der größten Holzkirche nördlich von Trondheim.

5. Tag: Ausflug zum Strand von Ramberg und nach Reine und Å – Fährüberfahrt über den Vestfjord zurück nach Bodø

Am heutigen Tag unternehmen Sie einen Ausflug in den Süden des Archipels. Am Strand von Ramberg erleben Sie karibisches Flair, denn selbst bei schlechtem Wetter leuchtet das Wasser in einem hellen Türkis.

Ein weiteres Highlight ist mit Sicherheit der kleine Ort Reine, ein idyllisches und pittoreskes Fischerdorf auf der Insel Moskenesøy. Die malerische Lage am Kirkefjord und die Kulisse vor dem steilen Berg Reinebringen sind einfach atemberaubend.

Am Endpunkt der Lofoten-Landschaftsstraße liegt das Fischerdorf Å, der südlichsten Ortschaft der Lofoten und fast so klein wie sein Name kurz ist. Von den Anhöhen haben Sie einen Ausblick bis zum Moskenstraumen, jenem legendären "Mahlstrom", der durch Edgar Allen Poe und Jules Verne Eingang in die Weltliteratur gefunden hat. Sollte noch genügend Zeit sein, empfehlen wir einen Besuch des kleinen Fischereimuseums (Eintritt vor Ort zahlbar, nicht inklusive). Hier bekommen Sie einen Einblick in die langjährige Geschichte der ältesten Exportware Norwegens, die schon seit dem 8. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im Leben der Lofotenbewohner spielt.

Anschließend heißt es leider schon wieder Abschied nehmen von den traumhaften Lofoten. Ein letztes Mal durchqueren Sie die wunderschöne Landschaft der Inselkette auf dem Weg zum Fährhafen Moskenes. Hier beginnt die mehrstündige Schifffahrt über den Vestfjord zurück nach Bodø. Am Abend gehen Sie an Bord und das Abendessen erfolgt entspannt auf der Überfahrt.

6. Tag: Heimreise

Am frühen Morgen werden Sie zum Flughafen nach Bodø gebracht. Mit vielen neuen Erlebnissen im Gepäck treten Sie die Heimreise an.

ab 2269 

Statles Rorbusenter in Leknes auf den Lofoten

Unterkunft

Sie wohnen auf den Lofoten in traditionellen Lofoten-Rorbuerhütten. Die zu Ferienhäusern umgebauten einstigen Fischerhütten besitzen 2 oder 3 Schlafzimmer, jeweils mit eigenem Bad/DU/WC. Dazu gehört ein gemeinsamer Aufenthaltsraum mit TV, bequemer Sitzgarnitur und einer kleinen Kochecke. Einige Rorbuer-Hütten liegen ganz typisch auf Pfählen im Wasser und besitzen eine Terrasse.

Weitere Einrichtungen

Die einzelnen Häuser liegen nur wenige Schritte vom Rezeptionsgebäude entfernt, in dem sich auch das Restaurant befindet. Gäste, die die Lofoten authentisch erleben möchten, bevorzugen gerade bei mehrtägigen Aufenthalten die Rorbuer als lofotentypische Unterkünfte gegenüber den herkömmlichen Hotels.

PDF-Download (Hotel-Information)
ab 2269 

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Bodø und zurück in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
  • Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen
  • Fahrt im Reisebus während der Rundreise
  • Fährüberfahrt über den Vestfjord von Bodø nach Moskenes (Dauer ca. 4 Std.) und zurück

Hotels & Verpflegung

  • 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Bodø 
  • 3 Übernachtungen im Statles Rorbusenter in Leknes auf den Lofoten
  • 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Bodø
  • 5x Frühstück
  • 5x Abendessen (davon 1x mit norwegischen Spezialitäten und 1x auf der Fährüberfahrt von Moskenes nach Bodø)

Ausflüge & Besichtigungen

  • Ausflüge: nach Borg und Henningsvær, nach Svolvær und Kabelvåg, nach Ramberg, Reine und Å
  • Schifffahrt: Trollfjordfahrt ab/bis Svolvær (Dauer ca. 3 Std.)
  • Eintritte: Freilichtmuseum Kjerringøy, Wikingermuseum in Borg

Zusätzlich inklusive

  • Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • sz-Reiseleitung

ab 2269 

Zielland

Norwegen

Die ärztliche Versorgung in Norwegen entspricht mitteleuropäischem Standard. In allen Städten und größeren Dörfern existieren Arztstationen. Reisende, die auf regelmäßige medizinische Betreuung angewiesen sind, sollten sich vorher über die bestehenden Möglichkeiten in dem dünn besiedelten Land informieren, da es regional unterschiedlich im Gesundheitswesen in einigen Bereichen zu Engpässen kommen kann. Außerhalb der regelmäßigen Dienstzeiten von 8 bis 15/16 Uhr können die örtlichen Notfallzentralen (legevakt) kontaktiert werden. Prüfen Sie vor der Reise Ihren Versicherungsschutz im Krankheitsfall. Es ist ratsam, eine private Auslandskrankenversicherung abzuschließen, die den medizinisch notwendigen bzw. besser noch den medizinisch sinnvollen Rücktransport abdeckt.
Deutsche Botschaft Oscars gate 45 0244 Oslo Tel.: +47-23-275400 Fax: +47-22-447672 E-Mail: [email protected] Web: https://oslo.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 8.30-11.30 Uhr Österreichische Botschaft Thomas Heftyesgate 19-21 0244 Oslo Tel.: +47-22-540200 Fax: +47-22-554361 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Schweizerische Botschaft Oscars Gate 29 0352 Oslo Tel.: +47-22-542390 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/oslo Die Schweizerische Botschaft in Oslo hat keine Zuständigkeit für Registrierungs-, Pass- und Visa-Angelegenheiten. Hierfür muss die Schweizerische Botschaft in Stockholm kontaktiert werden.
Die Netzspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom bei 50 Hertz. Standard sind Steckdosen der Kategorien "C" und "F". Ein Adapter ist für Deutsche und Österreicher daher nicht erforderlich, Schweizern ist die Mitnahme jedoch zu empfehlen.
Eine typische Vorspeise ist Räucherlachs, serviert mit einer Dill-Senfsoße. Nationalgerichte sind Fleischklopse in einer dunklen Soße, Hammelfleisch mit Kohl, eingelegter Stockfisch sowie gepökelte Lammrippen. Im Norden des Landes isst man besonders gerne geräucherten Schafskopf. Feinschmecker dürfen sich auch auf Wild, wie z.B. Elch, Rentier oder Wildgeflügel freuen. Dazu werden in der Regel süß-saure Soßen und Wacholderbeeren gereicht. Auf den Fischkarten findet man Rakfisk, fermentierte Forelle, Seelachs, Dorsch, Hering, Kabeljau, Sardinen, Makrelen und Garnelen. Zum Essen wird vorzugsweise Bier getrunken. Eine typische Nachspeise ist Rømmegrøt, ein Brei aus Sauerrahm und Grieß mit Zimt und Zucker. Weitere Desserts, die man auf vielen Speisekarten finden wird, sind Riskrem, ein sahniger Reisbrei mit einer Himbeer- oder Erdbeersoße, Multekrem, eine Sahnespeise mit Moltebeeren und Lefse, hauchdünne Fladenbrote mit Sirup und Kardamom.
Nyttårsdag (Neujahr, 1. Januar); Palmesøndag (Palmsonntag, März/April); Skjærtorsdag (Gründonnerstag, März/April); Langfredag (Karfreitag, März/April); Første påskedag & Andre påskedag (Ostersonntag und -montag, März/April); Første mai (Tag der Arbeit, 1. Mai); Grunnlovsdagen (Tag der Verfassung, 17. Mai); Kristi himmelfartsdag (Christi Himmelfahrt, Mai); Første pinsedag & Andre pinsedag (Pfingstsonntag und -montag, Mai/Juni); Første juledag & Andre juledag (1. und 2. Weihnachtsfeiertag, 25.-26. Dezember).
Januar Das Jahr beginnt mit dem bedeutenden Tromsø Film Festival (https://tiff.no). Februar Die Vinterspillene bzw. die kulturellen Winterspiele finden in Lillehammer statt. Kulisse für die Konzerte bietet der gefrorene und bläulich illuminierte Wasserfall des Flusses Mesnaelva. Die Küstenstadt Kristiansund lockt mit einem zweiwöchigen Opernfestival. Juni Das Bjørgvin Mittelalterfestival findet auf dem Fløyberg statt (http://www.bjorgvinmarknad.no). Auf dem Programm des Nordkapfestivals stehen u.a. Konzerte und Theateraufführungen (https://www.facebook.com/nordkappfestivalen). August Das größte Rockfestival Oslos ist das Øyafestival. Das Fest im Middelalderpark erstreckt sich über vier Tage (https://oyafestivalen.no). Oktober-November Auf dem international bekannten Oslo World Music Festival treten weltberühmte Stars auf. Das Festival erstreckt sich über sechs Tage, Veranstaltungsort ist die Innenstadt von Oslo (https://www.osloworld.no). Dezember Der schönste Weihnachtsmarkt des Landes findet alljährlich in Lillehammer statt.
Frauen können in Norwegen sicher und problemlos alleine reisen. Allgemeine Gefahrensituationen wie Trampen oder nächtliche Spaziergänge in wenig belebten Stadtvierteln oder Parkanlagen sind - wie in anderen europäischen Ländern auch - zu vermeiden.
Die Diskriminierung gleichgeschlechtlicher Orientierung ist seit 1981 in Norwegen gesetzlich verboten. Seit 1993 waren eingetragene Lebenspartnerschaften möglich, seit 2009 können schwule und lesbische Paare in Norwegen heiraten. Grundsätzlich ist die Haltung gegenüber Homosexuellen in weiten Kreisen der Bevölkerung sehr tolerant. Gleichgeschlechtliche Zärtlichkeiten wie Küssen oder Händchenhalten werden in der Öffentlichkeit toleriert. In den größeren Städten existiert eine eigene Szene, zudem mischt sich in vielen Bars homo- und heterosexuelles Publikum.
Teile Norwegens haben ein ungewöhnlich mildes Klima. Das ist bemerkenswert für ein Land, das so hoch im Norden liegt. Dank des warmen Golfstroms bleiben die Häfen an der Westküste das ganze Jahr über eisfrei, während auf vergleichbarer nördlicher Breite längst alles eingefroren ist. In den Fjorden an der Westküste sorgt der Golfstrom im Sommer für ein Mikroklima, das zum Beispiel im Hardanger- und Sognefjord sogar den Anbau von Obst und Gemüse zulässt. Im Landesinneren, wo größere Temperaturunterschiede als an der Küste herrschen, kann es im Sommer bis zu 30 °C warm werden, dafür sind die Winter bitterkalt. Ausgiebige Schneefälle sorgen vielerorts für ideale Wintersportbedingungen, die man auf beleuchteten Loipen und Skipisten genießt. Für eine Sommerreise nach Norwegen bieten sich die Monate Juni bis August an, wobei im Juli, wenn die meisten Norweger Ferien haben, an den beliebtesten Urlaubsorten fast so etwas wie Trubel herrscht. Wer zum Wintersport nach Norwegen fährt, sollte das Frühjahr ins Auge fassen. Dann liegt noch genügend Schnee, die Zeiten mit Tageslicht sind viel länger und der schlimmste Frost ist abgeklungen. Allerdings tummelt sich um Ostern herum halb Norwegen auf Loipen und Pisten.
Auf Behinderte wird in der norwegischen Gesellschaft große Rücksicht genommen. Öffentliche Gebäude und viele Hotels sind barrierefrei, ebenso die Züge der Norwegischen Staatsbahn. Es gibt auch behindertengerecht gestaltete Fährschiffe. Der norwegische Behindertenverband bietet detaillierte Informationen: Norges Handikapforbund, Schweigaardsgt. 12, Postboks 9217 Grønland, 0134 Oslo, Tel.: +47-24102400, Fax: +47-24102499, https://nhf.no, E-Mail: [email protected].
Feuerwehr: 110; Polizei und Rettungszentrale: 112; Krankenwagen und medizinische Nothilfe: 113; Pannenhilfe (Viking): 06000; Schreibtelefon für gehörlose und schwerhörige Menschen: 1412 TDD.
Banken: Mo-Fr 9-15.30, Do bis 17 Uhr. Geschäfte: Mo-Fr meistens 10-16/18 Uhr, in Großstädten bis 20 h, Sa 10-14/16 Uhr, in Großstädten bis 18 Uhr. Supermärkte Mo-Fr 10-20 Uhr, in Großstädten bis 22 Uhr, Sa 10-18 Uhr, in Großstädten bis 20 Uhr und gelegentlich auch So. Bei Museen und Sehenswürdigkeiten variieren die Öffnungszeiten stark zwischen Sommer und Winter sowie Wochentagen und -enden. Erkundigen Sie sich am besten vor einem Besuch im nächstgelegenen Touristenbüro.
Norwegen ist - dem Nordseeöl sei Dank - eine reiche Nation. Das merkt man bei Reisen im Land vor allem am hervorragend gepflegten, teilweise mautpflichtigen Straßennetz und an den aufwendig gebauten Brücken und Tunnels, die viele bisher nur mit Fähren erreichbare Inseln ans Festland anbinden. Die Hauptverkehrsader für den Straßenverkehr ist die Europastraße E6, die von Oslo bis Kirkenes führt. Den Facettenreichtum Norwegens erschließen mehrere ausgewiesene Erlebnissstraßen, an denen meist ein touristisches Programm angeboten wird. Beispiele sind die Atlantikstraße an der Westküste (https://www.visitnorthwest.no) oder die Abenteuerstraße Hallingdal von Oslo nach Bergen (http://www.eventyrveien.no). Das norwegische Eisenbahnnetz schafft mit modernen Zügen Verbindungen zwischen den größeren Städten wie Oslo, Bergen, Stavanger und Trondheim bis hinauf nach Bodø. Noch weiter nördlich verkehrt die Ofotbahn zwischen Narvik und Kiruna in Schweden (sie hat keine Anbindung ans norwegische Schienennetz). Viele Abschnitte des rund 4.000 km langen Bahnnetzes zählen zu den reizvollsten Strecken in Europa, so die Bergenbahn von Oslo nach Bergen, dem „Tor zu den Fjorden". Während der 6,5 bis 7-stündigen Fahrt auf Nordeuropas höchstgelegener Bahnstrecke lassen sich auf entspannte Weise alle norwegischen Landschaftsformen erleben. Für die norwegischen und die skandinavischen Bahnnetze hat man die Wahl zwischen mehreren attraktiven Sparpässen, Bahncards und Billigtickets (https://www.vy.no, https://www.scandinavianrail.com). Die meisten Orte im Norden wie auch im ganzen Land erreicht man recht gut mit bequemen Bussen, die relativ häufig verkehren und auch lange Strecken fahren. Infos bei NOR-WAY Bussekspress (https://www.nor-way.no). Als „schönste Schiffsreise der Welt" wird die Fahrt mit den tagtäglich verkehrenden Postschiffen der Hurtigruten gerühmt (https://www.hurtigruten.de). Die meisten Schiffe der Flotte gehören zur sog. Neuen Generation und bieten auf der faszinierenden Reise von Bergen bis Kirkenes hoch im Norden modernsten Komfort. In bestimmten Küstenabschnitten und Fjorden sind zudem die Schiffe vieler kleinerer Reedereien unterwegs. Konkurrenz machen den Schiffen in den letzten Jahrzehnten zunehmend die innernorwegischen Fluglinien, die besonders im hohen Norden eine Vielzahl von kleinen Flugplätzen anfliegen (https://www.sas.no, http://www.wideroe.no, https://norwegian.no).
Amtssprache: Norwegisch Bevölkerung: rund 5,4 Mio. Einwohner Fläche: 385.199 km² Hauptstadt: Oslo (rund 680.000 Einwohner) Landesvorwahl: +47 Währung: Norwegische Krone (Abk.: kr, nkr; ISO-4217-Code: NOK) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
In Norwegen gibt es keine Ortsvorwahl. Alle Telefonnummern sind achtstellig. Die Vorwahl von Norwegen ist 0047. Beim Telefonieren aus Norwegen wählt man 00 + Landeskennzahl (Deutschland 49, Österreich 43, Schweiz 41) + Ortsvorwahl ohne 0 + Teilnehmernummer. Handys funktionieren in Norwegen problemlos, in der Wildnis muss man jedoch trotz großer Netzabdeckung mit Funklöchern rechnen. Seit dem Wegfall der Roaming-Gebühren in der EU fallen auch in diversen Nicht-Mitgliedsstaaten wie Norwegen keine zusätzlichen Gebühren mehr an. Viele Hotels und Unterkünfte bieten (oft kostenloses) W-LAN an.
Bedienungsgeld und Mehrwertsteuer in Restaurants, Hotels und Gasthäusern sind im Preis bereits inbegriffen. Dennoch sind 10 % Trinkgeld üblich. Der Portier erhält in Hotels der Luxusklasse bei der Abreise etwa 1-5 NOK pro Person, der Hoteldiener ca. 5-10 NOK. Im Taxi wird der Fahrpreis auf die nächsten 5 oder 10 NOK aufgerundet.
Die Landes- und Fremdwährung darf bis zu einem Betrag von 25.000 NOK eingeführt werden, höhere Beträge sind registrierungspflichtig. Erlaubte Einfuhrmengen für Reisende ab 20 Jahren: 1 l Spirituosen (bis 60 Vol.-%) plus 1,5 l Spirituosen (bis 22 Vol.-%) und 2 l Bier; ab 18 Jahren: 2 l Bier und 3 l Spirituosen (bis zu 22 Vol.-%), 200 Zigaretten oder 250 g Tabak, 10 kg Frischfleisch, Obst, Käse etc. Insgesamt darf der Wert der mitgebrachten Waren - inkl. Genussmittel - den Wert von 6.000 NOK nicht übersteigen. Bei der Ausreise ist zu beachten, dass Angeltouristen die Ausfuhr von max. 15 kg Fisch pro Person gestattet ist. Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Wein und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR, Jugendliche unter 15 Jahre 175 EUR). Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen Personen über 17 Jahre 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen erhält man auch unter https://www.toll.no und https://www.zoll.de.
PDF-Downloads
 Länder-Information
ab 2269 

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter §7.

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

  • Hinweise zu Reisen in "Corona-Zeiten":

Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Vorgaben bei der Einreise ins Urlaubsland oder Rückreise nach Deutschland (z.B. vorgeschriebene Corona-Tests oder Impf-/Genesenen-Nachweise) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab 2269 

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Lofoten: Die wilde Spur des Luchses
Veranstalter:
sz-Reisen GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
20
Ungefähre Gruppengröße:
22
  • auf/zu

    Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) inklusive Transfer Region B/F

    Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

  • auf/zu

    Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) inklusive Transfer Region B/F

    Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten und wählen Sie die gewünschte Versicherung aus.
Wir werden Sie vor der Buchung zu den Konditionen beraten.
Hier finden Sie vorab eine aktuelle Tarifübersicht.

Die Versicherungskosten sind abhängig vom Reisepreis pro Person. Bei Versicherungskosten über 200 € pro Person müssen Reisekunden seit Februar 2018 den gewünschten Reiseschutz direkt bei der ERGO buchen. Nach Abschluss der Reisebuchung können Sie hier Ihre Versicherung hinzubuchen.

Ergänzungs-Versicherung Covid-19
Schon ab 26€ pro Buchung (bis zu 9 Personen) ist die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 in Kombination zu einer Reiserücktritts-Versicherung oder einem Rundum-Sorglos-Paket der ERGO Reiseversicherung (bei Neuabschluss oder bis 30 Tage vor Abreise für eine bereits abgeschlossene Einmal-Versicherung) buchbar. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Reise weiterempfehlen

X
Reise weiterempfehlen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*

Datenschutzhinweis: Unsere ausführlichen Hinweise zu Datenschutz und Widerspruchsrecht finden Sie hier.

Reise drucken

X

PLZ-Suche