Masuren Radreise: Im Sattel zu Wisent und Wildpferd
Geführte Radreise mit Begleitfahrzeug und Gepäcktransport, exklusiver Direktflug ab Dresden
Was gibt es Schöneres als eine Radtour um einen See? Eine Radtour im Land der 1.000 Seen! Oder doch lieber eine Wanderung durch Mischwälder mit Sümpfen, rauschenden Bächen und klaren Flüssen? Egal wie Sie in Masuren auf Entdeckungstour gehen – die vielfältige Flora und Fauna wird Sie auf Schritt und Tritt begleiten.
Dabei genießen Sie nicht nur die Natur der masurischen Seen, die wir unter anderem auch mit Booten durchqueren wollen. Sie tauchen tief in die Geschichte des Landstrichs und seiner Bewohner ein. Ein Abstecher führt Sie zur Wolfsschanze, dem Schauplatz des gescheiterten Attentats auf Hitler am 20. Juli 44. Nach einem Besuch im masurischen Heimatmuseum, das einst von Schriftsteller Arno Surminski gegründet wurde, bewirtet uns die deutschsprachige Familie Dickti mit Kaffee und Kuchen und zeigt uns ihren in der Region berühmten Garten. Wir halten an der Ruine von Schloss Steinort, dem ehemaligen Hauptsitz der Familie Lehndorff, zu der auch der von den Nazis ermordete Graf Heinrich von Lehndorff und seine Tochter, die Schauspielerin Veruschka von Lehndorff, gehören. Bei einem Besuch im Wallfahrtsort Heilige Linde erleben wir die tiefe Religiösität der Polen. Auch die heimische Tierwelt bringt uns sicher mehr als einmal zum Staunen, wenn wir am Beldahn See die Wildpferde oder in Wolisko Europas größte Säugetiere, die Wisente, erleben. Und eine Erfrischung im kühlen Nass möchten wir Ihnen natürlich auf keiner der Touren vorenthalten!
- Direktflug ab/an Dresden
- Inklusive Leihrad und Gepäcktransport
- 5 Radtouren durch das Masurische Seenland
Programm
1. Tag: Anreise nach Masuren
Mit einer renommierten Flugesellschaft fliegen Sie direkt von Dresden ins masurische Allenstein (Olsztyn) - bequemer lässt es sich nicht reisen! Mit dem Bus fahren Sie weiter ins Herz der Masuren. Sie beziehen Ihr Hotel in Giżycko (Lötzen) und können bei einem ersten Stadtrundgang das kleine Örtchen am Ufer des Löwentinsees kennenlernen. Bei einem gemeinsamen Abendessen lassen Sie den Tag ausklingen.
2. Tag: Durch den Borkener Forst
Die erste Radtour führt Sie hinein in einen der letzten Urwälder Europas. Der 230 km² große Mischwald entwickelte sich über Jahrhunderte völlig urwüchsig. In Wolisko können Sie mit etwas Glück ein paar der seit den 1950er Jahren angesiedelten Wisente sehen, welche sich in einem eigenen Reservat tummeln. Fußgänger treffen Sie eher selten, zu undurchsichtigt sind die Wälder, es gibt kaum ausgeschilderte Wanderwege. Gemeinsam mit Ihrer örtlichen Reiseleitung radeln Sie vorbei an Sümpfen und kleinen Bächen nach Jeziorowskie und von dort immer entlang des Goldopiwo-Sees. Bei guten Wetter ist ein Badestopp natürlich obligatorisch. Weiter geht es zurück nach Lötzen, wo Sie noch einen kurzen Halt inklusive Besichtigung am Wasserturm machen.
(Dauer: 4h, Strecke: 40km, flach)
3. Tag: Radtour nach Sztynort - Besichtigung der Wolfsschanze
Sie starten direkt am Hotel in Richtung Sztynort (Steinort). Die Tour führt Sie entlang wenig befahrener Landstraßen und einsamer Wiesen- und Waldwege. In Sztynort können Sie die Schlossruine des ehemaligen Familiensitzes derer Von Lehnhoff von außen sehen, ehe es über kleine Straßen weiter zur tief im Wald versteckten Wolfsschanze geht. Im Führerhauptquartier Wolfsschanze bei Rastenburg (Kętrzyn) verbrachte der deutsche Reichskanzler Adolf Hitler die meiste Zeit im II. Weltkrieg. Mit ihren riesigen Bunkern ist die Wolfsschanze nicht nur ein Symbol des Größenwahns der Nationalsozialisten. Sie ist auch ein Symbol für den Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur. Am 20. Juli 1944 verübte Claus Schenk Graf von Stauffenberg hier ein Attentat auf Hitler. Während einer ausgiebigen Führung durch die riesige Anlage tauchen Sie tief ein in das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte. Mit dem Bus fahren Sie zurück nach Lötzen.
(Dauer: 5h, Strecke: 55km, flach)
4. Tag: Ryn - Zondern mit Bauernmuseum
Quer durch das Seengebiet fahren Sie heute in das Örtchen Ryn (Rhein). Das alte Verwaltungszentrum ist vor allem durch die imposante Burganlage des Deutschen Ordens bekannt. Heutzutage ist die Anlage in ein Hotel umgebaut worden. Sie radeln weiter in das dörfliche Zondern, welches idyllisch zwischen Wäldern und Wiesen liegt. In Zondern statten Sie der Familie Dickti einen Besuch ab. Die Familie ist nicht nur wegen ihres prächtigen Gartens und des Bauernmuseum bekannt - der Hefekuchen soll der beste in ganz Masuren sein! Später fahren Sie zurück nach Lötzen.
(Dauer: 4h, Strecke, 40km, flach)
5. Tag: Heilige Linde - Sensburg - Nikolaiken
Sie verlassen heute Ihr Hotel in Lötzen. Der Tag beginnt mit einem kurzen Transfer nach Rastenburg. Dort besteigen Sie Ihre Fahrräder und fahren über Wiesenwege und wenig befahrene etwas holprige Straßen nach Heilige Linde (Święta Lipka). Es ist ein bekannter Wallfahrtsort mit einer prächtigen Barockkirche samt Orgel und angebautem Kloster. Die dreischiffige Basilika in der Nähe des Ortes Reszel/Rößel, gehört zu den berühmtesten Kirchen Masurens. Jährlich pilgern tausende von Gläubigen zu der von Sagen und Wundern umwobenen Kirche. Am frühen Nachmittag lauschen Sie einem kurzen Orgelkonzert ehe es weiter in Richttung Sensburg geht. Gegen Abend bringt Sie der Bus in das nächste Hotel in Nikolaiken, wo Sie die nächsten 3 Nächte verbringen.
(Dauer: 5h, Strecke: 50km, flach)
6. Tag: Durch die Johannisburger Heide
Ihre letzte Radtour führt Sie einmal quer durch die Johannisburger Heide. Das schier endlose Waldgebiet wird durchkämmt von vielen schmaleren und breiteren Wegen, hier treffen Sie gelegentlich auf den gefürchteten sandigen Untergrund. Doch auch heute lohnt es sich, einfach mal abzusteigen und innezuhalten. Lassen Sie den Blick über den ruhigen Niedersee schweifen oder halten Sie im Wildpferdereservat Ausschau nach den eleganten Tieren. Am Ufer des Beldahn-Sees setzen Sie mit der Fähre über an das Westufer des Sees. Sie radeln weiter bis nach Nikolaiken, wo Sie noch genügend Zeit für einen Stadtbummel haben.
(Dauer:4,5h, Strecke: 50km, flach)
7. Tag: Paddeltour auf der Krutynia - Kloster der Altgläubigen
Die Johannisburger Heide erwartet Sie heute mit der wohl schönsten Wasserwanderstrecke Polens. Die abwechslungsreiche Krutynia Kajaktour ist insgesamt hundert Kilometer lang, von der Sie 11 Kilometer befahren werden. Sie starten in Krutyn und paddeln in 2-Kajaks flussabwärts bis nach Nowy Most. Hinter jeder Flussbiegung entdeckt man eine neue Landschaft, man fährt durch weite Wiesenräume an verschlafenen Dörfern vorbei oder durch urwaldgleiche grüne Tunnel. Man paddelt durch einige der schönsten Waldgebiete der Johannisburger Heide. Dutzend Orchideen Arte- sind in der Heide heimisch. Rehe, Wildschweine und Rothirsche können bei ihrem Spaziergang von Ihnen entdeckt werden. Und mit viel Glück sehen Sie sogar einen der seltenen Seeadler oder Eisvogel. Natürlich gehören Weißstorche auch dazu.
(Dauer: 3h, Strecke: 11km, leicht)
Ab Ukta fahren mit dem Bus nach Eckertsdorf zum ehemaligen Kloster der Altgläubigen. Nach der kurzen Besichtigung werden Sie ganz standesgemäß mit Pferdekutschen abgeholt und zu einer masurischen Bauernhochzeit kutschiert. Es ist ein Folkloreprogramm mit Musik, Tanz und polnischem Essen (das Abendessen im Hotel entfällt an diesem Tag). Mit dem Bus fahren Sie zurück ins Hotel.
8. Tag: Heimreise
Mit einigen Radkilometern in den Waden und wundervollen Eindrücken im Gepäck verlassen Sie Masuren und fliegen zurück nach Dresden.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
4*-Hotel Golebiewski in Nikolaiken (Mikołajki)
Lage
Die 4*-Erlebnishotel befindet sich direkt am idyllischen Tałty See und nur 15 Gehminuten vom Zentrum von Nikolaiken entfernt.
Zimmer
Die beliebte Hotelanlage Anlage besteht aus einem Hauptgebäude & vier 6-stöckigen Hotelflügeln und bietet komfortable Zimmer mit Dusche/Bad und WC, TV, Telefon und Balkon.
Hoteleinrichtung
Zu den Besonderheiten zählen u.a. der hoteleigene Tropikana Aquapark mit großer Innen- & Außenpool-Landschaft mit Grünanlage, Poolbar & Sonnenterrasse, eine große Auswahl an Wellnessanwendungen, Saunen & Whirlpools. Kulinarisch verwöhnt das Hotel mit einem Büffet-Restaurant sowie einem à-la-carte Restaurant mit Live-Musik. Den Abend können die Hotelgäste entweder im Night-Club mit Varieté (saisonabhängig) oder im Café mit Pianomusik bei einem leckeren Cocktail genießen.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Beförderung
- Direktflug mit renommierter Fluggesellschaft nach Olsztyn und zurück in der Economy Class
- Transfer Flughafen - Hotel - Flughafen
- Fahrt im Reisebus während der Ausflüge und zu den Radtouren bzw. zur Paddeltour
Hotels & Verpflegung
- 4 Übernachtungen im4*-Hotel St. Bruno in Giżycko (Lötzen)
- 3 Übernachtungen im 4*-Hotel Golebiewski in Nikolaiken
- 7 x Frühstück
- 6 x Abendessen als Menü oder Büffet
- 1 x Abendessen im Rahmen des Folkloreabends
Ausflüge und Besichtigungen
- Radtouren
- Durch den Borkener Forst
- Von Lötzen über Steinort zur Wolfsschanze
- Von Lötzen über Ryn nach Zondern
- Von Rastenburh über Heilige Linde nach Sensburg
- Durch die Johannisburger Heide
- Paddeltour von Krutyn nach Ukta
- Stadtrundgang in Lötzen
- Aufenthalte in Steinort, Ryn, Zondern, Heilige Linde, Krutyn, Nikolaiken, Eckertsdorf mit Kloster der Altgläubigen
- Eintritte: Wolfsschanze, Bauernmuseum Zondern, Wisentgehege Wolisko, Wasserturm Lötzen
Zusätzlich inklusive
- Aktuelle Steuern und Sicherheitsgebühren
- Trekking-Leihrad
- Kutschfahrt zur Masurischen Bauernhochzeit
- Folkloreabend mit Essen und Musik (Masurische Bauernhochzeit)
- Orgelkonzert im Wallfahrtsort Heilige Linde
- Fährfahrt über den Beldahnsee
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- Örtliche Reiseleitung 1. - 7. Tag
- sz-Reisebegleitung
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Zielland
Polen
Notruf
Allgemeiner Notruf (Handy): 112
Telefon
Homosexualität
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Feiertage
Trinkgeld
Frauen allein unterwegs
Diplomatische Vertretungen
ul. Jazdów 12
00-467 Warschau
Tel.: +48-22-5841700
Fax: +48-22-5841739
E-Mail: info@warschau.diplo.de
Web: http://www.warschau.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-15 Uhr
Österreichische Botschaft
ul. Gagarina 34
00-748 Warschau
Tel.: +48-22-8410081
Fax: +48-22-8410085
E-Mail: warschau-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/warschau.html
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-11 Uhr
Schweizerische Botschaft
Aleje Ujazdowskie 27
00-540 Warschau
Tel.: +48-22-6280481
Fax: +48-22-6210548
E-Mail: var.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/warsaw
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Menschen mit Behinderung
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Öffnungszeiten
Ärztliche Versorgung
Centrum Medyczne Damiana
ul. Wałbrzyska 46
02-739 Warszawa
Tel. +48-22-5662222
Web: http://www.damian.pl
Elektrizität
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Feste & Veranstaltungen
Mai/Juni In dieser Zeit findet das Filmfestival in Krakau statt (http://www.krakowfilmfestival.pl).
Juni Ein beeindruckendes Spektakel ist die Seepilgerfahrt der Fischer aus Puck über die Danziger Bucht. Die Bootsprozession wird zu Ehren des Schutzheiligen St. Peter begangen.
September Eine Woche lang wird in Breslau das internationale Festival für Kunst und Musik, Wratislavia Cantans, veranstaltet. Konzerte, Opern und Balletspektakel sind nur ein Bruchteil des Programms (http://www.nfm.wroclaw.pl/en/wratislavia-cantans).
August Das Wikinger-Festival auf der Insel Wolin ist das größte europäische Wikingertreffen.
Fans der klassischen Musik fühlen sich von dem internationalen Chopinfestival in Duszniki Zdrój angezogen (http://festival.pl/en/home-en).
November/Dezember Jazz Jamboree ist ein internationales Jazzfestival in Warschau (https://www.facebook.com/jazzjamboreefestival).
Essen & Trinken
Reisen im Land
Die Bahn ist in Polen ein beliebtes Fortbewegungsmittel, da sie über ein relativ dichtes Schienennetz verfügt. Die Regionalbahnen sind eher langsam und in touristischen Regionen oft überfüllt, für die Reise mit ihnen muss man etwas mehr Zeit einplanen. Für einige Zugklassen besteht Reservierungspflicht. An den meisten Bahnhöfen werden Fahrkarten am Schalter verkauft. Infos: http://www.pkp.pl
Empfehlenswert ist die Reise mit dem Bus. Zwischen den polnischen Ortschaften pendeln Überlandbusse, und in die Großstädte fahren Fernbusse. Der nationale Busverkehr wird von dem Unternehmen PKS (http://www.pks-express.pl) betrieben. Viele Fernbusverbindungen unterhält auch Polski Bus (jetzt ein Partner von Flixbus - https://www.flixbus.pl/polskibus). Fahrkarten für Fernbusse kauft man am Bahnhof oder beim Fahrer. In touristischen Regionen gibt es zahlreiche Unternehmen, die kürzere Fahrten mit Kleinbussen anbieten. Sie halten in der Nähe von Bus- und Eisenbahn-Bahnhöfen. Fahrkarten erhält man hier ausschließlich beim Fahrer.
Der Zustand der Straßen ist schlechter als in Deutschland, aber nicht so schlecht wie sein Ruf. Es besteht ein gutes Netz an Fernstraßen. In Polen muss man ganztags mit Abblendlicht fahren. Die Autobahnabschnitte (A1, A2, A4, A8) sind mautpflichtig. Bei Fahrten auf Autobahnen sollte man daran denken, dass die zulässige Höchstgeschwindigkeit 130 km/h beträgt.
Klima & Reisezeit
Steckbrief
Bevölkerung: rund 38,5 Mio. Einwohner
Fläche: 312.678 km²
Hauptstadt: Warschau (rund 1,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +48
Währung: Złoty (Abk.: zł, ISO-4217-Code: PLN)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ, engl. Central European Time, CET)
Länder-Information
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Hinweis Radstrecken:
Die Radstrecken führen durch überwiegend flaches und nur an wenigen Stellen leicht hügeliges Gelände. Sie fahren über Wald- und Wiesenwege sowie ruhige Landsraßen. Teilweise kann der Untergrund sandig sein. Die Radstrecken können mit normaler, sportlicher Kondition bewältigt werden.
Hinweis Leihräder:
Vor Ort stehen Ihnen Fahrräder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktritt oder mit 24-Gang-Kettenschaltung und Freilauf von renommierten Herstellern zur Verfügung. Bitte geben Sie bereits bei Reisebuchung Ihre Körpergröße sowie Ihren Radwunsch an.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
» Für diese Reise stehen im Moment keine Termine zur Verfügung.
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- 18.06.2021 - 27.06.2021
- und 5 weitere ...
ab2879 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 02.05.2021 - 06.05.2021
- 12.05.2021 - 16.05.2021
- und 9 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 21.05.2021 - 28.05.2021
- 17.09.2021 - 24.09.2021
- und 1 weiterer ...
ab1399 €MS CRUCEBELLE: Der ganze Rhein für uns allein!
- Frühbucherpreise bis 31.03.2021!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- Termine:
- 13.05.2021 - 20.05.2021
- 02.09.2021 - 09.09.2021
ab1499 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €