Prunkvolles Polen - von Renaissance zur Neuzeit
Mittelalterflair, Renaissancewunder und Wolkenkratzer
- Königsschlösser in Krakau und Warschau
- Renaissancewunder Zamość
- Mittelalterflair in Sandomir
Mittelalterflair, Renaissancewunder und Wolkenkratzer
- Königsschlösser in Krakau und Warschau
- Renaissancewunder Zamość
- Mittelalterflair in Sandomir
Polen? Kenn ich! Dort gibt es Ostseebäder, handbemalte Keramik und das Nationalgericht sind Pierogi. Stimmt. Polen kann aber noch so viel mehr. Auf dieser Rundreise erkunden Sie die vielfältigen Facetten des Landes. In Lodz trifft Industriekultur auf Gründerzeitarchitektur und kreative Aufbruchsstimmung. In Warschau geben sich historische Bauwerke mit modernen Wolkenkratzern die Hand. Und weiter östlich, in Sandomir und Zamość, erwarten Sie wahre Schmuckstücke aus Renaissance und Barock.
Neben der prunkvollen Architektur bietet diese Polen Rundreise noch viele weitere Höhepunkte. Gleich zu Beginn machen Sie es Millionen von Pilgern gleich und besichtigen das Paulinerkloster in Tschenstochau, in dem sich die weltberühmte Ikone der Schwarzen Madonna befindet. In Warschau haben Sie die Möglichkeit auf einem fakultativen Ausflug das Chopin-Museum zu besuchen und viel Interessantes über einen der berühmtesten Söhne Polens zu erfahren. Anschließend genießen Sie den spektakulären Ausblick auf die Skyline Warschaus von der Aussichtsplattform des Kulturpalasts. Das markante Gebäude war ein Geschenk der Sowjetunion an Polen und ist bis heute eines der Wahrzeichen der polnischen Hauptstadt.
Krönender Abschluss der Reise ist ein Besuch in Polens Kulturhauptstadt, Krakau. Dort schlendern Sie nicht nur über den Hauptmarkt, einen der größten mittelalterlichen Marktplätze Europas, sondern besichtigen auch das Wawel-Schloss, das einst Sitz der polnischen Könige war.
Nach dieser Reise zu den berühmten sowie auch zu den weniger bekannten Schätzen des Landes können Sie voller Inbrunst von sich behaupten: Polen? Kenn ich!
Programm
1. Tag: Ikone der Schwarzen Madonna und Anreise nach Lodz (Łódź)
Schon zu Beginn Ihrer Rundreise durch Polen erleben Sie mit dem bedeutendsten Wallfahrtsort Polens, das Paulinerkloster in Tschenstochau, einen kulturellen Höhepunkt des Landes. Das Kloster beherbergt die weltberühmte Ikone der Schwarzen Madonna. Sie machen es heute den Millionen von Pilgern gleich, die jedes Jahr diesen bedeutenden Ort besuchen, und besichtigen das spirituelle Zentrum Polens.
Anschließend setzen Sie Ihre Reise nach Lodz fort, wo Sie die erste Nacht auf dieser Reise verbringen. Das Abendessen wird Ihnen im Hotelrestaurant serviert.
2. Tag: Stadtbesichtigung Lodz und Weiterreise nach Warschau (Warszawa)
Vicky Leandros widmete ihr einst ein Lied und heute erleben Sie sie persönlich - die Stadt Lodz. Am Vormittag erleben Sie die Stadt mit ihrer Mischung aus Industriekultur, Gründerzeitarchitektur und kreativer Aufbruchsstimmung. Entlang der Piotrkowska-Straße, einer der längsten Einkaufsstraßen Europas, erwarten Sie prachtvolle Bürgerhäuser und zahlreiche künstlerische Details.
Am Nachmittag geht es weiter in die Hauptstadt Polens, Warschau (Warszawa). Dort verbringen Sie die nächsten drei Nächte.
3. Tag: Stadtbesichtigung und Königsschloss Warschau
Dieser Tag ist ganz der polnischen Hauptstadt gewidmet. Warschau steht wie keine andere Stadt für Wiederaufbau, Wandel und den Aufbruch in die Zukunft. Historische Bauwerke gehen Hand in Hand mit modernen Wolkenkratzern. Geschichtsträchtige Gedenkstätten sind ebenso zu finden wie eine lebendige Kunst- und Kulturszene. Als erstes besuchen Sie das Königsschloss Warschau, das nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg originalgetreu wieder aufgebaut wurde. Während der Besichtigung erhalten Sie Einblick in die bewegte Geschichte der polnischen Könige und bewundern die prachtvollen Säle, kunstvollen Deckenmalereien und wertvollen Kunstwerke.
Am Nachmittag schlendern Sie durch die rekonstruierte Altstadt, die mit ihrem historischen Charme, verwinkelten Gassen und dem Marktplatz als UNESCO-Weltkulturerbe ausgezeichnet wurde. Wer sich für Architektur interessiert, wird von den barocken Palästen, klassizistischen Bürgerhäusern und modernen Glasfassaden gleichermaßen beeindruckt sein.
Für Abwechslung und einen etspannten Ausklang des Tages sorgt dann ein Spaziergang durch den Łazienki-Park mit seinen weitläufigen Grünflächen, romantischen Brücken und der berühmten Chopin-Statue. Der Park, einst als Sommerresidenz der polnischen Könige angelegt, ist einer der schönsten in Polen.
4. Tag: Freizeit oder fak. Ausflug "Königlicher Residenzen und Chopin"
Genießen Sie heute einen Tag Freizeit und erkunden Sie die Metropole Warschau ganz nach Lust und Laune. Oder unternehmen Sie den fakultativen Ausflug "Königliche Residenzen und Chopin". In diesem Fall besuchen Sie am Vormittag das Schloss Wilanów, das auch als das "Versailles Warschaus" bezeichnet wird. Das Schloss, das zu den schönsten Barockresidenzen Polens zählt, war einst die Sommerresidenz von König Jan III. Sobieski und besticht durch seine prächtige Architektur, die kunstvoll dekorierten Säle und die weitläufige Gartenanlage.
Als nächstes tauchen Sie in das musikalische Erbe Polens. Das Chopin-Museum vermittelt auf eindrucksvolle Weise das Leben und Werk des berühmten Komponisten Frédéric Chopin. Durch interaktive Ausstellungen, originale Handschriften und historische Musikinstrumente entsteht ein lebendiges Bild seines künstlerischen Schaffens.
Den krönenden Abschluss des Tages bildet der Ausblick über die Dächer Warschaus. Mit einem Aufzug fahren Sie zur Aussichtsplattform des Kulturpalasts, von der aus sich ein spektakulärer Blick über die Skyline der Metropole eröffnet.
5. Tag: Weiterreise nach Lublin und Stadtführung
Heute verlassen Sie Warschau und reisen zu einer der ältesten Städte Polens, Lublin. Die Stadt spielte immer wieder eine wichtige Rolle in der polnischen Geschichte. Zweimal wurde Lublin sogar kurzzeitig Hauptstadt eines neuen polnischen Staates, einmal 1809 und einmal 1944/45. Auf einer Stadtführung erkunden Sie die verwinkelten Gassen der Altstadt mit ihren gut erhaltenen Bürgerhäusern und Kirchen und lernen mehr über die wechselhafte Geschichte Lublins.
6. Tag: Bilgoraj und Zamość
Der Tag beginnt in Bilgoraj, einem kleinen Zentrum ostpolnischer Kultur, wo derzeit Elemente eines galizischen Stetls aus Holzarchitektur rekonstruiert werden. Hier können Sie das kleine Freilichtmuseum zur ostpolnischen Volkskultur besichtigen (Eintritt nicht inkl.), das interessante Einblicke in die Vergangenheit der Region bietet.
Anschließend fahren Sie weiter nach Zamość, ein Meisterwerk der Renaissance-Architektur. Während eines geführten Rundgangs bewundern Sie den prachtvollen Marktplatz mit dem imposanten Rathaus, die gut erhaltenen Festungsanlagen und die beeindruckende Kathedrale. Am Abend geht es zurück nach Lublin.
7. Tag: Sandomir und Weiterreise nach Krakau
Nach dem Frühstück führt die Reise nach Sandomir. Die Stadt begeistert mit ihrem mittelalterlichen Flair und ihrer pittoresken Lage an der Weichsel. Sandomir wird oft als „kleines Krakau“ bezeichnet, da es einst eine bedeutende Handelsmetropole war und sein beeindruckendes architektonisches Erbe bewahrt hat.
Während der Stadtführung (ohne Eintritte) schlendern Sie durch die kopfsteingepflasterten Gassen der Altstadt und bewundern die gut erhaltenen Renaissance- und Barockgebäude, die den Marktplatz umrahmen. Das Rathaus, eines der schönsten Renaissancegebäude Polens, ist ein wahres Schmuckstück. Es wurde im 14. Jahrhundert erbaut und später mit einem eleganten Arkadengang versehen. Nicht weniger beeindruckend ist die Kathedrale der Geburt der Heiligen Jungfrau Maria, die zu den wichtigsten Sakralbauten der Region zählt. Ihr reich verziertes Interieur mit wunderschönen Fresken und kunstvollen Altären zeugt von der einstigen Bedeutung der Stadt. Nach der Stadtführung reisen Sie weiter nach Krakau, wo Sie die nächsten zwei Nächte verbringen.
8. Tag: Stadtführung Krakau
Nach dem Frühstück im Hotel starten Sie zu Ihrer Besichtigungstour durch Krakau. Ihre örtliche Reiseleitung bringt Ihnen diese wunderbare, lebensfrohe Stadt näher. Nach einem Spaziergang durch die Altstadt geht es zu Fuß weiter zum Wawel. Dieser erhebt sich imposant am Ufer der Weichsel. Von dort aus regierten polnische Monarchen das Land über 500 Jahre lang. Das Herzstück des Wawel ist das Königsschloss. Sie sehen u.a. den Audienzsaal, in dem früher die Gesandten aus fremden Ländern empfangen wurden. Die freien Flächen zwischen den Gobelins wurden durch den Bruder von Albrecht Dürer – Hans – kunstvoll mit Friesen bemalt und auch die Kassettendecke weiß mit ihrer farbigen Bemalung zu beeindrucken.
In Ihrer Freizeit können Sie der Kathedrale auf dem Wawel einen kurzen Besuch abstatten. In diesem gotischen Meisterwerk ließen sich bis 1734 die Könige krönen und Papst Johannes Paul II. sprach von einem Heiligtum der Nation. Außerdem empfehlen wir einen Besuch der Markthallen, wo Sie noch das ein oder andere Souvenir als Andenken erstehen können.
9. Tag: Heimreise
Mit vielen neuen Erinnerungen im Gepäck treten Sie heute die Heimreise an.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Prunkvolles Polen - von Renaissance zur Neuzeit
- Veranstalter:
- SZ-Reisen & Service GmbH
- Mindestteilnehmerzahl:
- 25
Termine
Reiseversicherung
Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.
Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie sich hier alle näheren Informationen durch.
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Fahrt im modernen Reisebus
Hotels & Verpflegung
Alle Ü in guten Mittelklassehotels
- 1 Übernachtung in Lodz (Łódź)
- 3 Übernachtungen in Warschau (Warszawa)
- 2 Übernachtungen in Lublin
- 2 Übernachtungen in Krakau
- 8x Frühstücksbüfett
- 8x Abendessen
Ausflüge & Besichtigungen
Alle in deutscher Sprache, soweit nicht anders angegeben
- Stadtführungen: Lodz, Warschau, Lublin, Sandomir und Krakau mit örtl. Reiseleitung
- Ausflug: Zamość und Umgebung mit örtl. Reiseleitung
- Führung: Königsschloss in Warschau
- Eintritte: Paulinerkloster in Tschenstochau (Częstochowa), Königsschloss in Warschau und Wawel Schloss in Krakau
- sz-Reiseleitung
Zielland
Polen
Kontinent: | Europa |
Hauptstadt: | Warschau |
National- und Amtssprache: | Polnisch |
Währungscode: | PLN |
Internationale Vorwahl: | +48 |
Polizei: | 997/112 |
Notarzt: | 999/112 |
Zeitverschiebung: | UTC +1 MEZ UTC +2 MESZ |
Stecker- und Adapterinformationen | Typ C, Typ E |
Essen
- Die polnische Küche ist mit den Küchen der östlichen Nachbarländer Polens verwandt, weist aber auch zu den mitteleuropäischen und skandinavischen Küchen einige Parallelen auf
- In Polen gibt es sehr viele Seen und Flüsse, weshalb Fisch eine wichtige Rolle in Polens Kulinarik spielt
- Die wichtigsten Beilagen sind Kartoffeln und Weißkohl, aber auch Gemüse wie Erbsen, Rote-Bete, Bohnen und Tomaten finden oft Verwendung in den Gerichten
Landestypische Gerichte:
- Bigos → Nationalgericht, ein Eintopf mit Weißkohl und Sauerkraut, dazu kommt Fleisch und manchmal auch Wurst
- Piroggen → gelten auch als Nationalgericht, gefüllte Teigtaschen, gibt es in verschiedenen Varianten
- Barsczc → Rote-Bete-Suppe, oft gibt man Uszak hinein, das sind Teigtaschen mit Pilz-, Kraut- oder Fleischfüllung
- Golabki → Kohlrouladen, die mit Hackfleisch und Reis oder Buchweizen gefüllt werden
- Zrazy Zawijane → mit Pilzen gefüllte Rouladen in saurer Sahne
Getränke
- Wodka → wird eiskalt getrunken, gibt es in vielen Geschmacksrichtungen
- Zywiec, Okocim & EB → beliebtesten Biermarken
- Internationale Softdrinks
Infrastruktur
- Es gibt ein Inlandsflugnetz
- Ein dichtes Eisenbahnnetz, Taxis, Überland- und Stadtbusse sowie Bahnen stehen zur Verfügung
Allgemeines
- Rechtsverkehr
- Promillegrenze: 0,2 (auch für Fahrradfahrer)
- In der Regel sind alle Autobahnen mautpflichtig
- Informieren Sie sich im Vorfeld über die Bedeutung von Verkehrszeichen
Führerschein
Allgemeiner Hinweis: Ein Internationaler Führerschein ist ein Zusatzdokument, das Sie zu Ihrem nationalen Führerschein erhalten und welches nur in Verbindung mit diesem gültig ist. Nur in wenigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen internationalen Führerschein mitzuführen. Unabhängig von den landesspezifischen Vorschriften können Autovermietungen einen internationalen Führerschein verlangen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld.
Taxi
Allgemeiner Hinweis: Es wird empfohlen, bei jeder Taxifahrt das Taxameter einschalten zu lassen oder bei vorhandener Ortskundigkeit einen Festpreis vor der Fahrt auszumachen.
- In Polen ist ein angedeuteter Handkuss noch üblich und zeugt bei Begrüßung einer Frau von besonderem Respekt.
Trinkgelder
Restaurant: | 10% |
Hotel: | Gepäckservice: 5PLN Zimmerservice: unüblich, aber bei sehr gutem Service 5-10 PLN |
Taxi: | unüblich, aber es kann aufgerundet werden |
Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung tun?
Im Falle von Passverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:
- in dringenden Angelegenheiten einen "Reiseausweis als Passersatz" aushändigen - das Papier ist für die Rückreise ausreichend
- nach wenigen Tagen einen vorläufigen Reisepass ausstellen
Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:
- Kontaktmöglichkeiten mit Verwandten und Freunden zu Hause vermitteln
- schnelle Überweisungswege aufweisen - z. B. Blitzgiro, telegrafische Postüberweisung, Western Union Money Transfer
- Sind diese Überweisungswege nicht vorhanden, besteht die Möglichkeit einer Überweisung über die Botschaft/Auslandsvertretung
- in streng definierten Einzelfällen finanzielle Hilfestellung leisten
Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:
- als Vermittler agieren
- die Haftbedingungen bewerten und im Notfall eine menschenwürdige Behandlung anmahnen
- auf Wunsch die anwaltliche Vertretung vermitteln und die Angehörigen benachrichtigen
Im Falle von Unfall- oder Krankheitsfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:
- bei der Ausreise/Evakuierung aus betroffenen Katastrophengebieten unterstützen - die Teilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig
Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht tun?
- Die Botschaft/Auslandsvertretung kann nicht als Filiale von Reisebüros, Krankenkassen oder Banken agieren
Im Falle von Führerschein-/Fahrzeugpapierverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:
- Führerschein oder Fahrzeugpapiere erstellen, diese können nur von den Behörden im Heimatland ersetzt werden
Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:
- privatrechtliche Verpflichtungen finanzieren – z. B. offene Hotelschulden, Bußgelder/Overstay-Gebühren, Krankenhauskosten, Kosten ärztlicher Behandlungen etc.
- bei Geldverlust die Fortsetzung des Urlaubs finanzieren
Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes oder Gerichtsverfahren kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:
- in den Vorgang oder das Verfahren eingreifen
- anwaltliche Tätigkeiten oder die Vertretung vor Gericht wahrnehmen
Im Todesfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:
- Überführungskosten bei Todesfällen verauslagen
Nützliche Links
Konsulargesetz
http://www.gesetze-im-internet.de/konsg/
Anlaufstelle an deutschen Flughäfen
Zentrale Servicenummern zur Sperrung von Kreditkarten, EC-Karten und Handykarten
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006352/28daf9b17860153114c927d9e5a7ea86/servicebanken-data.pdf
Geldüberweisung ins Ausland
Verzeichnis deutscher Auslandsvertretungen
Telefonnummern des Auswärtigen Amtes
In vielen Fällen kann es schon vor Antritt einer Reise sinnvoll sein, wichtige Informationen einzuholen. Der Bürgerservice des Auswärtigen Amtes steht Ihnen für allgemeine Auskünfte zu konsularischen Anliegen, länderbezogenen Fragen und weiteren Themen zur Verfügung. Sie erreichen den Bürgerservice von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter +49 3018 1720 00.
Wichtige Informationen zu der Auslandsvertretung
- Deutsche Auslandsvertretungen/Botschaften/Konsulate gibt es in mehr als 200 Ländern
- Es gibt über 330 deutsche Honorarkonsuln
- diese sind an vielen Orten zusätzlich zu den diplomatischen und konsularischen Vertretungen tätig
- ehrenamtlicher Beruf
- können Deutsche aufgrund ihrer Berufserfahrung im Gastland helfen
- sind nicht zwingend deutsche Staatsbürger
- haben eingeschränkte konsularische Befugnis
- Sollte es am Zielort keine deutsche Auslandsvertretung geben, können bei Problemen jederzeit Auslandsvertretungen anderer Mitgliedsstaaten der EU kontaktiert werden
Hilfe und Rat durch die Auslandsvertretungen
- Auslandsvertretungen stehen Deutschen, die im Ausland in Not geraten, mit Hilfe und Rat zur Verfügung
- Sie können durch ihre langjährige Orts- und Situationskenntnis Rat erteilen, damit die Hilfesuchenden sich aus ihrer Notsituation befreien können
- Die Hilfsmöglichkeiten richten sich nach dem internationalen Recht und orientieren sich an den Gesetzen des Gastlandes - allerdings keine Hilfe im Maße, wie man es von einer Behörde innerhalb Deutschlands erwarten könnte
- Sie sind kein Ersatz für innerdeutsche Behörden, Reisebüros oder Banken
- Erreichbarkeit ist auch außerhalb normaler Dienstzeiten in Hauptreiseländern gesichert
- Die medizinische Versorgung ist meistens gut
Nicht erlaubte Medikamente: -
Allgemeiner Hinweis:
- Für die Dauer Ihres Aufenthaltes wird empfohlen, eine Auslandskrankenversicherungen abzuschließen
- Klären Sie ggf. vor der Behandlung die Höhe der zu erwartenden Kosten
- Es wird empfohlen, für alle verschreibungspflichtigen Medikamente ein Attest mitzuführen
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit
- Der Konsum von Alkohol und Rauschmitteln ist in der Öffentlichkeit verboten
- Das Fotografieren von gekennzeichneten Anlagen und Ämtern ist verboten
- In Kaliningrad, dem Grenzgebiet nach Russland, ist die Grenze nicht gut gekennzeichnet, wer diese jedoch illegal übertritt, muss mit einer Festnahme rechnen
Plastikverbot: -
Hinweise zur Sicherheitskontrolle bei Einreise: -
Transitland
Deutschland
Kontinent: | Europa |
Hauptstadt: | Berlin |
National- und Amtssprache: | Deutsch |
Währungscode: | EUR |
Internationale Vorwahl: | +49 |
Polizei: | 110 |
Notarzt: | 112 |
Zeitverschiebung: | UTC +1 MEZ UTC +2 MESZ |
Stecker- und Adapterinformationen | Typ C, Typ F |
Essen
- Die deutsche Küche ist multikulturell und bietet viele regionale sowie internationale Speisen
- Die typisch deutsche Küche unterscheidet sich von Region zu Region
- Häufig verwendete Lebensmittel: Fleisch, Wurst, Fisch, Kartoffeln, Nudeln und Gemüse
Landestypische Gerichte
- Schnitzel → dünn geschnittenes, knochenfreies Fleischstück, als Beilage gibt es häufig Pommes Frites oder Bratkartoffeln
- Schweinshaxn → gegrillt, gekocht oder gebraten, teilweise auch paniert. Beilagen sind häufig Sauerkraut/Rotkohl und Knödel
- Königsberger Klopse → Hackfleischbällchen, die in Salzwasser gegart werden und in einer hellen Mehlschwitze mit Kapern gericht werden. Dazu gibt es meistens Salzkartoffeln
- Rouladen → meist Rindfleischscheiben mit Gewürzgurken, Speck und einem Stück Weißbrot belegt, welche anschließend eingerollt werden. Dazu gibt es meistens eine dunkle Soße
Getränke
- Bier → viele unterschiedliche regionale Biersorten
- Weine
- Internationale Softdrinks
- Schnäpse aller Art
Infrastruktur
- Sehr gute touristische und allgemeine Infrastruktur
- Gut ausgebautes Straßennetzwerk sowie Zugverbindungen sind vorhanden
- In größeren Städten gibt es U- und Straßenbahnlinien
- In kleineren Städten fahren regelmäßig öffentliche Busse
- Der Inlansdsflugverkehr ist abgedeckt
Allgemeines
- Rechtsverkehr
- Promillegrenze: 0,5 (Bei Fahranfängern, die weniger als drei Jahre Fahrerfahrung haben oder unter 21 Jahren sind gilt die Promillegrenze: 0,0); (Radfahrer haben eine Alkoholgrenze von 1,6, sofern diese nicht in Unfälle verwickelt sind)
- Informieren Sie sich im Vorfeld über die Bedeutung von Verkehrszeichen
Führerschein
Allgemeiner Hinweis: Ein Internationaler Führerschein ist ein Zusatzdokument, das Sie zu Ihrem nationalen Führerschein erhalten und welches nur in Verbindung mit diesem gültig ist. Nur in wenigen Ländern ist es gesetzlich vorgeschrieben, einen internationalen Führerschein mitzuführen. Unabhängig von den landesspezifischen Vorschriften können Autovermietungen einen internationalen Führerschein verlangen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld.
Taxi
Allgemeiner Hinweis: Es wird empfohlen, bei jeder Taxifahrt das Taxameter einschalten zu lassen oder bei vorhandener Ortskundigkeit einen Festpreis vor der Fahrt auszumachen.
- Zur Begrüßung gibt man sich die Hand
- Mitgebrachte Blumensträuße werden immer ausgewickelt überreicht, dabei sind rote Rosen ausschließlich für den Partner bestimmt
Trinkgelder
Restaurant: | 5-10% |
Hotel: | nach eigenem Ermessen |
Taxi: | 10% |
Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung tun?
Im Falle von Passverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:
- in dringenden Angelegenheiten einen "Reiseausweis als Passersatz" aushändigen - das Papier ist für die Rückreise ausreichend
- nach wenigen Tagen einen vorläufigen Reisepass ausstellen
Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:
- Kontaktmöglichkeiten mit Verwandten und Freunden zu Hause vermitteln
- schnelle Überweisungswege aufweisen - z. B. Blitzgiro, telegrafische Postüberweisung, Western Union Money Transfer
- Sind diese Überweisungswege nicht vorhanden, besteht die Möglichkeit einer Überweisung über die Botschaft/Auslandsvertretung
- in streng definierten Einzelfällen finanzielle Hilfestellung leisten
Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:
- als Vermittler agieren
- die Haftbedingungen bewerten und im Notfall eine menschenwürdige Behandlung anmahnen
- auf Wunsch die anwaltliche Vertretung vermitteln und die Angehörigen benachrichtigen
Im Falle von Unfall- oder Krankheitsfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung:
- bei der Ausreise/Evakuierung aus betroffenen Katastrophengebieten unterstützen - die Teilnahme ist freiwillig und kostenpflichtig
Was kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht tun?
- Die Botschaft/Auslandsvertretung kann nicht als Filiale von Reisebüros, Krankenkassen oder Banken agieren
Im Falle von Führerschein-/Fahrzeugpapierverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:
- Führerschein oder Fahrzeugpapiere erstellen, diese können nur von den Behörden im Heimatland ersetzt werden
Im Falle von Geldverlust kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:
- privatrechtliche Verpflichtungen finanzieren – z. B. offene Hotelschulden, Bußgelder/Overstay-Gebühren, Krankenhauskosten, Kosten ärztlicher Behandlungen etc.
- bei Geldverlust die Fortsetzung des Urlaubs finanzieren
Im Falle von Festhaltung/Verhaftung durch die Behörden des Gastlandes oder Gerichtsverfahren kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:
- in den Vorgang oder das Verfahren eingreifen
- anwaltliche Tätigkeiten oder die Vertretung vor Gericht wahrnehmen
Im Todesfall kann/darf die Botschaft/Auslandsvertretung nicht:
- Überführungskosten bei Todesfällen verauslagen
Nützliche Links
Konsulargesetz
http://www.gesetze-im-internet.de/konsg/
Anlaufstelle an deutschen Flughäfen
Zentrale Servicenummern zur Sperrung von Kreditkarten, EC-Karten und Handykarten
https://www.auswaertiges-amt.de/blob/2006352/28daf9b17860153114c927d9e5a7ea86/servicebanken-data.pdf
Geldüberweisung ins Ausland
Verzeichnis deutscher Auslandsvertretungen
Telefonnummern des Auswärtigen Amtes
In vielen Fällen kann es schon vor Antritt einer Reise sinnvoll sein, wichtige Informationen einzuholen. Der Bürgerservice des Auswärtigen Amtes steht Ihnen für allgemeine Auskünfte zu konsularischen Anliegen, länderbezogenen Fragen und weiteren Themen zur Verfügung. Sie erreichen den Bürgerservice von Montag bis Freitag (außer an Feiertagen) in der Zeit von 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr unter +49 3018 1720 00.
Wichtige Informationen zu der Auslandsvertretung
- Deutsche Auslandsvertretungen/Botschaften/Konsulate gibt es in mehr als 200 Ländern
- Es gibt über 330 deutsche Honorarkonsuln
- diese sind an vielen Orten zusätzlich zu den diplomatischen und konsularischen Vertretungen tätig
- ehrenamtlicher Beruf
- können Deutsche aufgrund ihrer Berufserfahrung im Gastland helfen
- sind nicht zwingend deutsche Staatsbürger
- haben eingeschränkte konsularische Befugnis
- Sollte es am Zielort keine deutsche Auslandsvertretung geben, können bei Problemen jederzeit Auslandsvertretungen anderer Mitgliedsstaaten der EU kontaktiert werden
Hilfe und Rat durch die Auslandsvertretungen
- Auslandsvertretungen stehen Deutschen, die im Ausland in Not geraten, mit Hilfe und Rat zur Verfügung
- Sie können durch ihre langjährige Orts- und Situationskenntnis Rat erteilen, damit die Hilfesuchenden sich aus ihrer Notsituation befreien können
- Die Hilfsmöglichkeiten richten sich nach dem internationalen Recht und orientieren sich an den Gesetzen des Gastlandes - allerdings keine Hilfe im Maße, wie man es von einer Behörde innerhalb Deutschlands erwarten könnte
- Sie sind kein Ersatz für innerdeutsche Behörden, Reisebüros oder Banken
- Erreichbarkeit ist auch außerhalb normaler Dienstzeiten in Hauptreiseländern gesichert
- Die medizinische Versorgung ist in allen Teilen des Landes sehr gut
Nicht erlaubte Medikamente: -
Allgemeiner Hinweis:
- Für die Dauer Ihres Aufenthaltes wird empfohlen, eine Auslandskrankenversicherungen abzuschließen
- Klären Sie ggf. vor der Behandlung die Höhe der zu erwartenden Kosten
- Es wird empfohlen, für alle verschreibungspflichtigen Medikamente ein Attest mitzuführen
- Nehmen Sie eine individuelle Reiseapotheke mit
Plastikverbot: -
Hinweise zur Sicherheitskontrolle bei Einreise: -
PDF-Downloads
Länder-InformationAusführliche Einreisebestimmungen:
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie .
Hinweis zu den Ausflügen:
Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen & Service GmbH:
Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter §7.
sz-Reisen und momento by sz-Reisen sind Marken der sz-Reisen & Service GmbH
Hinweis zu Impfungen:
Über Infektions- und Impfschutz sowie andere Prophylaxemaßnahmen für Ihr Wunschreiseziel sollten Sie sich rechtzeitig informieren und ggf. ärztlicher Rat, z.B. zu Thrombose und anderen Gesundheitsrisiken einholen. Wir verweisen auch auf die Einreisebestimmungen des jeweiligen Ziellandes unter der Rubrik "Länder" auf unsere Website und auf allgemeine Informationen von Gesundheitsämtern, reisemedizinisch erfahrenen Ärzten, Tropenmedizinern, reisemedizinischen Informationsdiensten oder der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
Unsere Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Zahlung & Reiserücktritt bei SZ-Reisen:
Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen & Service GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Bei der Hotelkategorie handelt es sich um eine Veranstalterbewertung, die auch von der örtlichen Kategorie abweichen kann. Je nach Reiseland kann es landestypische Unterschiede bei Hotelbewertungen geben.
Sitzplatzvergabe bei Busreisen:
Bitte berücksichtigen Sie, dass vorab ausgewiesene Sitzplätze nicht garantiert werden können und es in Ausnahmefällen zu Änderungen kommen kann.
Weitere Angebote
Weitere Ziele
Inspirierende Angebote per Newsletter Unser Newsletter
Melden Sie sich jetzt für den sz-Reisen Newsletter an und verpassen Sie nie wieder Reiseinspiration, Angebote und aktuelle Tipps!