Ungarns Stolz und Sisis Zuflucht
Ungarn intensiv erleben
Ungarn? Na klar, da geht es bestimmt um Paprika, Piroschka, Thermalbad, Gulasch und Plattensee. Denkste! Diese Reise umschifft die gängigen Klischees und zeigt Ihnen ein Ungarn, wie es die Ungarn selbst am liebsten bereisen und es die Kinder in der Schule im Heimatkundeunterricht kennenlernen. Dazu gehört unbedingt ein Besuch in Hollókö. Der zum UNESCO Weltkulturerbe zählende Ort zeigt anhand eines Ensembles von 58 reetgedeckten und weißgetünchten Häusern das typisch ungarische Dorfleben früherer Zeiten. Unter den Ungarn nicht weniger bekannt ist das Dorf Josvafö. Dort liegen, mitten im Nationalpark Aggtelek, die größten Tropfsteinhöhlen Europas.
Ein ungarisches Kulturgut anderer Art begegnet Ihnen in Eger - deutsch Erlau. Weinkenner lieben und schätzen den dort angebotenen Rotwein, der als Egri Bikaver oder Erlauer Stierblut weltberühmt wurde. Sie verkosten den lokalen Wein im außergewöhnlichen Weinkeller der Familie Bolyki, der vor der monumentalen Kulisse eines ehemaligen Steinbruchs gebaut wurde. Mit Szentendre, Esztergom und dem slowakischen Bratislava besuchen Sie drei weitere Städte, die in keinem ungarischen Geschichtsbuch fehlen - waren doch Bratislava und Esztergom einst Hauptstädte des Königreichs.
Sie möchten dann doch noch ein wenig vom „bekannteren“ Ungarn sehen? Keine Sorge: mit Kaiserin Sisis Lieblingsschloss und größtem Barockpalst Ungarns, Schloss Gödöllö, und mit der Hauptstadt Budapest runden wir Ihre Ungarnrundreise zu einem authentischen und kompletten Erlebnis ab.
- Schloss Gödöllö - Sisis Lieblingsschloss in Ungarn
- Viel Zeit für Budapest
- Abendliche Schifffahrt auf der Donau
Programm
1. Tag: Bratislava
Die Fahrtstrecke nach Ungarn ist nicht zu unterschätzen und so haben wir für Sie eine Zwischenübernachtung im lebhaften Bratislava eingeplant. Auf einer Stadtführung lernen Sie die Hauptstadt der Slowakei kennen. Sie werden schnell feststellen, dass sie sich vor ihren ungarischen und österreichischen Gegenstücken nicht verstecken muss. Im Stadtzentrum finden Sie viele Palais aus dem 18. Jahrhundert, die der Altstadt ein barockes Flair verleihen. Ihr örtlicher Reiseführer zeigt Ihnen die schönsten Ecken der Stadt.
Sie essen im Hotelrestaurant zu Abend.
2. Tag: Bratislava - Hollókö - Miskolc
Heute tauchen Sie in die ungarische Folklore ein. Im Dorf Hollókö werden Sie von in Trachten gekleideten Frauen empfangen, die Ihnen zur Begrüßung einen Schnaps und Quarkkuchen reichen. Nachdem Sie die traditionelle Süßspeise gekostet haben, lernen Sie einige ungarische Volkstänze kennen. Anschließend spazieren Sie durch das beschauliche Palozendorf mit seinen weißgetünchten Häuschen. Besonders sehenswert sind die aus dem 16. Jahrhundert stammende Dorfkirche und das Dorfmuseum. In dem traditionellen Wohnhaus werden volkstümliche Töpferwaren, bestickte Kissen und bemalte Möbel ausgestellt. Im Hinterhof des Museums gibt es sogar eine originale Weinpresse aus dem Jahr 1872.
Nach dem erlebnisreichen Besuch von Hollókö geht es weiter zur viertgrößten Stadt Ungarns, Miskolc. Sie liegt an den Ostausläufern des Bükk-Gebirges und auch der Aggtelek-Nationalpark, ihr morgiges Ausflugsziel, ist nicht weit.
Sie verbringen hier die nächsten zwei Nächte. Das Abendessen genießen Sie im Hotelrestaurant.
3. Tag: Aggtelek Nationalpark und Baradla Höhle
Am heutigen Tag unternehmen Sie einen Ausflug in die Natur. An der ungarisch-slowakischen Grenze befindet sich das größte Stalaktiten-Höhlensystem Europas. Sie besuchen die Baradla Höhle auf der ungarischen Seite. Sie erleben sowohl die Besucherroute mit Start am Aggtelek Eingang als auch die Route mit Start bei Josvafö. Die Spaziergänge führen Sie über insgesamt 2,5 km lange flache Wege. Die Temperatur in der Höhle liegt bei etwa 10 Grad Celsius. Nehmen Sie sich also am besten eine Jacke mit. Nach dem Besuch der Baradla Tropfsteinhöhle erkunden Sie noch mit Ihrem örtlichen Reiseleiter das kleine Dorf Josvafö.
Zurück in Miskolc haben Sie Freizeit. Alternativ können wir Ihnen einen fakultativen Ausflug zum Höhlenbad von Miskolctapolca anbieten. Ungarn und insbesondere Budapest sind für ihre Thermalbäder bekannt. In der Hauptstadt sind diese jedoch erwartungsgemäß recht überlaufen. Aus diesem Grund ist das außergewöhnliche Höhlenbad unsere erste Wahl. Lassen Sie sich in den stimmungsvoll beleuchteten Höhlen treiben. Natürlich ist das Bad auch bei einheimischen Familien sehr beliebt und so kann es bei den fröhlichen Kindern in den schallenden Höhlen etwas laut werden. Die weitläufige Anlage hat aber auch diverse Außenbecken, in denen Sie Ihre Runden drehen können.
Sie essen im Hotelrestaurant zu Abend.
4. Tag: Eger mit Weinverkostung
Sie verlassen Miskolc und fahren nach Eger. Die Stadt blickt auf eine sehr bewegte Geschichte zurück. Das Gebiet ist seit der Steinzeit besiedelt und neben den Ungarn siedelten dort schon germanische und slawische Stämme. Die Stadt stand sogar fast ein Jahrhundert lang unter osmanischer Herrschaft. Aus dieser Zeit ist ein Minarett erhalten, das als das nördlichste historische Bauwerk der Osmanen gilt. Auf einer Stadtführung lernen Sie noch viele weitere interessante Fakten über Eger.
Am Nachmittag erwartet Sie eine Weinverkostung im Bolyki Weinkeller. Aufgrund seiner außergewöhnlichen Lage in einem stillgelegten Steibruch ermöglicht er eine einmalige Verkostung. Sie probieren sechs Sorten Wein bevor es zurück in Ihr Hotel zum Abendessen geht.
5. Tag: Schloss Grassalkovich in Gödöllö
Heute wandeln Sie auf den Spuren von Kaiserin Sisi, denn Sie besuchen ihr Lieblingsschloss in Ungarn. Auf einem geführten Rundgang sehen Sie die liebevoll wiederhergestellten Räume des Schlosses und erleben so die Geschichte dieses Baudenkmals - von dem Ursprung bei der Familie Grassalkovich über die Zeit als königliche Sommerresidenz bis hin zu unserer Zeit.
Anschließend fahren Sie weiter nach Budapest, wo Sie sich etwas in Ihrem Hotel ausruhen können, bevor es weitergeht zum nächsten Höhepunkt der Reise. Am Abend erwartet Sie eine entspannte Schifffahrt auf der Donau. Während die Lichter der Stadt an Ihnen vorbeiziehen, genießen Sie ein Buffet-Abendessen auf dem zweitlängsten Fluss Europas.
Die nächsten vier Nächte verbringen Sie in Budapest.
6. Tag: Budapest
Die Hauptstadt Ungarns hat unglaublich viel zu bieten und so nehmen Sie sich einen ganzen Tag Zeit, um Sie zu erkunden. Während der Stadtrundfahrt besichtigen Sie unter anderem die Matthias Kirche, die Fischerbastei und das Parlament (falls geöffnet). Die Matthias Kirche befindet sich auf dem berühmten Burgberg und ist die Krönungskirche vom Kaiserpaar Sisi und Franz. Die Fischerbastei wurde um die letzte Jahrhundertwende an der Stelle des mittelalterlichen Fischmarkts von Buda im neoromanischen Stil errichtet. Daher auch der Name. Das faszinierende Gebäude ist ein Wahrzeichen Budapests und ermöglicht dank seiner Aussichtsterrasse tolle Fotoaufnahmen von Pest und der Donau.
Fragen Sie Ihren örtlichen Reiseleiter nach ein paar Restaurant-Empfehlungen für den Abend, denn die Auswahl an Gaststätten in Budapest ist riesig. Wenn Sie Lust auf typisch ungarische Küche haben empfehlen wir Langós oder ein deftiges ungarisches Gulasch.
7. Tag: Ausflug ins Donauknie
Nach dem Frühstück verlassen Sie Budapest. Aber keine Sorge, am Abend sind Sie wieder da. Der Tagesauflug führt Sie ins Donauknie nach Szentendre, Esztergom und Visegrad. Esztergom ist eine der ältesten Städte Ungarns. Sogar die Kelten siedelten schon an diesem Ort. Das berühmteste Bauwerk der Stadt ist die Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Adalbert. Sie ist die größte klassizistische Basilika des Landes. In Visegrad besuchen Sie die Burg, die vor allem einen malerischen Ausblick auf die Donau bietet.
Ein weiterer Höhepunkt des Ausflugs ist die charmante Stadt Szentendre, die sich am gleichnamigen Fluss befindet. Schmale Gassen, die von bunten Häusern gesäumt werden, gemütliche Cafés und ein entspanntes Lebensgefühl machen diese Stadt aus. Eine kuriose Sehenswürdigkeit ist das Miniaturmuseum. Bewundern Sie zum Beispiel eine Pyramide mit Kamelen und Palme im Nadelöhr oder ein Schachset auf einem Nagel.
Nach einem ereignisreichen Tag sind Sie zurück im Hotel in Budapest, wo Sie auch zu Abend essen.
8. Tag: Freizeit oder Ausflug in die Puszta
Auch wenn Sie auf der Stadtrundfahrt schon viele Sehenswürdigkeiten von Budapest gesehen haben, so gibt es noch viel mehr zu entdecken. Besuchen Sie zum Beispiel eines der vielen Museen in der Hauptstadt. Das Schokoladenmuseum lässt die Herzen eines jeden Chocaholics höher schlagen. Wer Kunst liebt, sollte sich die Ungarische Nationalgalerie nicht engehen lassen. Und wer eine magische Abwechslung möchte, ist im kleinen aber feinen House of Houdini genau richtig.
Alternativ können Sie mit Ihrem Reiseleiter in die ungarische Puszta fahren (fakultativ). Die Eurasische Steppe zieht sich von dort, mit kleinen Unterbrechungen in den Karpaten und im Ural, bis in die Mongolei. Auf einer Anlage von Hirtenreitern werden Sie zunächst mit Schnaps und Salzgebäck empfangen und machen anschließend eine Kutschfahrt durch diese besondere Landschaft. Danach zeigen Ihnen die Reiter ihr Geschick mit den anmutigen Pferden. Ein landestypisches Mittagessen mit Wein und Folkloremusik rundet diesen Ausflug ab.
Am Abend können Sie noch einmal die kulinarischen Vorzüge Budapests auf eigene Faust erkunden.
9. Tag: Heimreise
Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck fahren Sie zurück in die Heimat.
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Fahrt im modernen Reisebus
Hotels & Verpflegung
- 1 Übernachtung im guten Mittelklassehotel in Bratislava
- 2 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel in Miskolc
- 1 Übernachtung im guten Mittelklassehotel in Eger
- 4 Übernachtungen im guten Mittelklassehotel in Budapest
- 8 x Frühstück
- 5 x Abendessen im Hotel
- 1 x Abendessen Büfett während der Donau Schifffahrt
Ausflüge & Besichtigungen
- Stadtführungen: Bratislava, Eger, Budapest, Visegrád, Szentendre, Esztergom mit örtlicher Reiseleitung
- Besichtigungen: Hollókö, Baradla Höhle, Dorf Josvafö, Schloss Gödöllö
- Abendliche Schifffahrt auf der Donau durch Budapest
- Eintritte: Hollókö Kirche und Dorfmuseum, Baradla Tropfsteinhöhle, Schloss Grassalkovich in Gödöllö, Matthias Kirche, Fischerbastei und Parlamentsgebäude (falls für die Öffentlichkeit geöffnet) in Budapest, Miniaturmuseum in Szentendre, Basilika in Esztergom (ohne Gruft und Schatzkammer)
Zusätzlich inklusive
- Weinverkostung in Eger
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- sz-Reiseleitung
Zielland
Ungarn
Menschen mit Behinderung
Telefon
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Impfungen
Generell empfiehlt sich anlässlich einer Reise jedoch die Überprüfung bzw. Auffrischung der Standardimpfungen (v.a. gegen Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten), ggfs. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern, Röteln, Pneumokokken und Influenza).
Darüber hinaus kann eine Impfung gegen Hepatitis A sinnvoll sein, bei längeren Aufenthalten und/oder besonderer Exposition auch gegen Hepatitis B, Tollwut und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis, die besonders in der Region um den Balaton zwischen April und Oktober durch Zeckenbisse übertragen werden kann).
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Frauen allein unterwegs
Öffnungszeiten
Feiertage
Diplomatische Vertretungen
Úri utca 64-66
1014 Budapest
Tel.: +36-1-4883500
Fax: +36-1-4883505
Web: http://www.budapest.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr, Do auch 13.30-15.30 Uhr
Österreichische Botschaft
Benczúr utca 16
1068 Budapest
Tel.: +36-1-4797010
Fax: +36-1-3528795
E-Mail: budapest-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/budapest
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-11 Uhr
Schweizerische Botschaft
Stefánia ùt. 107
1143 Budapest
Tel.: +36-1-4607040
Fax: +36-1-3849492
E-Mail: bud.vertretung@eda.admin.ch
Konsulatsangelegenheiten (Ausstellung von Reisepass, Personalausweis, Visa etc.) werden vom Konsularzentrum der Schweizerischen Botschaft in Wien übernommen:
Konsularzentrum der Schweizerischen Botschaft
Kärntner Ring 12
1010 Wien
Tel.: +43-1-79505
Fax: +43-1-7950521
E-Mail: vie.rkc@eda.admin.ch
Notruf
Homosexualität
Elektrizität
Zollbestimmungen
Bei der Einreise aus Nicht-EU-Staaten ist Bargeld in Höhe von über 10.000 EUR mittels Formular anzumelden (gilt auch für die Ausreise in ein Nicht-EU-Land). Zollfrei sind 40 Zigaretten oder 20 Zigarillos oder 10 Zigarren oder 50 g Tabak (bei Einreise auf dem Landweg) und 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak (bei Einreise auf dem Luftweg) sowie 1 l Alkohol mit über 22 Vol.-% bzw. 2 l mit weniger Alkoholgehalt, 4 l Wein und 16 l Bier. Personen unter 15 Jahren dürfen darüber hinaus Waren im Gesamtwert von 175 EUR, Personen über 15 Jahre bis zu 300 EUR zollfrei einführen. Weitere Infos unter http://www.zoll.de.
Die Ausfuhr von Antiquitäten und Kunstgegenständen ist nur bei Vorlage einer Genehmigung möglich. Auskunft erteilen die städtischen Informationsbüros. Auch die Ausfuhr von Gold oder Silber muss man sich genehmigen lassen. Nähere Informationen bekommt man in Budapest bei Tourinform (Tel. +36-1-4388080 innerhalb Ungarns, +36-1-4388080 aus dem Ausland, http://www.tourinform.hu).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Trinkgeld
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Die breiten Landstraßen und die vier zentral auf Budapest hin ausgerichteten Autobahnen (Mautpflicht) lassen bei der Fortbewegung mit dem Auto keine Wünsche offen. Besonders zu empfehlen ist die Fahrt mit dem eigenen Wagen für Urlauber, die auch die schönen Orte um Budapest herum flexibel - und vor allem ohne den ständigen Umweg über die Hauptstadt - bereisen möchten. Hinweis: Außerhalb der Ortschaften muss man auch tagsüber mit Abblendlicht fahren. Es gilt die Null-Promille-Grenze!
Klima & Reisezeit
Nach Budapest kann man natürlich zu jeder Jahreszeit reisen, doch herrscht hier im Sommer oft eine extreme Hitze, die durch die Autoabgase noch verschlimmert wird. Da die Budapester im Sommer zur heißesten Zeit Urlaub nehmen, gehört die Stadt in dieser Zeit weitgehend den Touristen. Auch am Plattensee ist in der Zeit von Juni bis August Hauptsaison. Die Lufttemperaturen liegen im Hochsommer oft über 30 °C und das Wasser erwärmt sich bis auf 28 °C. Die Badesaison dauert von Ende April bis September. Der vereiste und verschneite Balaton ist auch im Winter eine Reise wert.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 10 Mio. Einwohner
Fläche: 93.036 km²
Hauptstadt: Budapest (rund 1,8 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +36
Währung: Forint (Abk.: Ft; ISO-4217-Code: HUF)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit
Feste & Veranstaltungen
März/April Ostern sollte man in Hollokő verbringen. Das Fest wird hier nach alter Tradition und in Volkstracht gefeiert.
Auf dem Budapester Frühlingsfestival erwarten Sie Konzerte, Opern, Ausstellungen, Theateraufführungen und Tanzperformances (http://www.festivalcity.hu).
Juni In Miskolc findet das internationale Opernfestival statt (http://operafesztival.hu).
Juli In Visegrád werden die mittelalterlichen Burgfestspiele veranstaltet (http://www.palotajatekok.hu).
Das Balaton Sound Festival ist ein gigantisches Open Air Fest am Strand von Zamárdi (http://http://www.balatonsound.com).
August Nicht verpassen sollte man in diesem Monat den Debrecener Blumenkarneval.
Essen & Trinken

Auf den Dessertkarten findet man Strudel, Schichttorten mit einer Schokoladencreme und Zuckerglasur, frittiertes Gebäck, Baumkuchen, Pürees aus Edelkastanien, Obstsuppen aus Kirschen oder Himbeeren, Pfannkuchen und Gundel Palacsinta, ein Palatschinken mit Nussfüllung. Als Getränk zum Essen empfiehlt sich Egri Bikavér, ein Rotwein aus der Weinbauregion Eger, und als Dessertwein Tokaji Aszú aus dem Tokajer Weingebiet. Gerne trinkt man in Ungarn auch Málnaszörp, einen mit Wasser verdünnten Himbeersirup.
Transitland
Deutschland
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Notruf
Trinkgeld
Homosexualität
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: ber.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 82,5 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Tschechien
Impfungen
Wer sich längere Zeit (über 4 Wochen) im Land aufhält oder einem erhöhten Risiko ausgesetzt ist, sollte auch eine Impfung gegen Hepatitis B, Tollwut und die von Zecken übertragene FSME-Virusinfektion in Erwägung ziehen.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Notruf
Frauen allein unterwegs
Trinkgeld
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Homosexualität
Telefon
Diplomatische Vertretungen
Vlašská 19
11801 Prag 1
Tel.: +420-2-57113111
Fax: +420-2-57113318
Web: http://www.prag.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 8-17 Uhr, Fr 8-15 Uhr
Österreichische Botschaft
Victora Huga 10
15115 Prag 5
Tel.: +420-2-57090511
Fax: +420-2-57316045
E-Mail: prag-ob@bmeia.gv.at
Web: http://www.bmeia.gv.at/botschaft/prag.html
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Pevnostní 7 (Eingang via Delostrelecka ul.)
16201 Prag 6
Tel.: +420-2-20400611
Fax: +420-2-24311312
E-Mail: pra.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/prag
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Feiertage
Ärztliche Versorgung
Elektrizität
Zollbestimmungen
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 % Vol. und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 % Vol. zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inklusive Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Reisen im Land
Internationale Flüge kommen in Prag an; von dort gibt es Flugverbindungen nach Ostrava, Uherské Hradiste und Zlín. In Prag verkehren Busse im Zehnminutentakt vom Flughafen in die Innenstadt. Das öffentliche Nahverkehrsnetz ist gut ausgebaut, die Tarife sind günstig. Die so genannte Prague Card gilt wahlweise 2, 3 oder 4 Tage für das gesamte Streckennetz und bietet kostenlosen Eintritt in die städtischen und staatlichen Museen. Am besten kommt man mit Metro und Straßenbahn voran; Taxifahrten sollte man meiden, da Touristen häufig geneppt werden.
Feste & Veranstaltungen
Juni Das Fest der fünfblättrigen Rose in Český Krumlov ist ein dreitägiges Renaissance Fest mit einem historischen Umzug der Ritter, edlen Damen, Gaukler und Bettler.
In Pelhřimov findet das internationale Festival der Rekorde und Kuriositäten statt.
Juli-August Auf dem Programm des Internationalen Musikfestivals in Český Krumlov stehen Sinfonie- und Kammerkonzerte, Jazz sowie Folkmusik (http://www.festivalkrumlov.cz).
August In Rožnov pod Radhoštěm wird ein großer Jahrmarkt veranstaltet.
September/Oktober/November Auf dem Musikfestival Mährischer Herbst in Brünn wird klassische Musik dargeboten (http://www.mhf-brno.cz).
Mitte des Monats findet in Znojmo das traditionelle Weinlesefest mit einem Umzug statt.
Dezember Der schönste Weihnachtsmarkt ist auf dem Hauptplatz in Brünn zu finden.
Klima & Reisezeit
Das Land ist ein Reiseziel fürs ganze Jahr, es gibt warme Sommer, jedoch relativ kalte Winter. Die großen Städte und Heilbäder haben zwar immer Saison, doch Mai, Juni und September gelten nicht umsonst als die klassischen Reisemonate. Zu dieser Zeit ist das Wetter am angenehmsten, die Orte sind jedoch nicht überlaufen von mit Kameras bewaffneten Reisenden. Im Juli und August sind aufgrund der Ferienzeit die meisten Touristen unterwegs. Auch Wintersportler kommen hier voll auf ihre Kosten: von Januar bis mindestens Ende März können sie sich nach Herzenslust auf den vielen gut preparierten Pisten austoben.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 11 Mio. Einwohner
Fläche: 78.864 km²
Hauptstadt: Prag (rund 1,3 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +420
Währung: Tschechische Krone (Abk.: Kč; ISO-4217-Code: CZK)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit
Essen & Trinken

Zum Essen wird in der Regel böhmisches Bier getrunken, vorzugsweise Budějovický Budvar bzw. Budweiser aus Budweis und Pilsner Urquell aus Pilsen. Zu empfehlen sind auch die Weine aus Mittelböhmen und Südmähren sowie der bittersüß schmeckende Karlsbader Kräuterlikör Becherovka. Tschechische Cola nennt sich Kofola. Auf den Dessertkarten findet man mit Erdbeeren gefüllte Quarkknödel, mit Mohn gefüllte Teigstücke oder Hefepfannkuchen mit Mohn oder Zimt und Zucker.
Slowakei
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Homosexualität
Notruf
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Trinkgeld
Telefon
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen per Flugzeug 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier in die Slowakei eingeführt werden. Auf allen anderen Einreisewegen dürfen Reisende aus Drittstaaten 40 Zigaretten oder 20 Zigarillos oder 50 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumenden Wein und 16 l Bier einführen. Bargeld im Wert von 10.000 EUR oder mehr muss auf Befragen angegeben werden, auch wenn die Summe in Form von anderen Währungen oder anderen leicht konvertiblen Werten, wie Reiseschecks oder auf Dritte ausgestellte Schecks mitgeführt wird. Die Ausfuhr von mit mehr als 10 l Treibstoff gefüllten Benzinkanistern ist verboten und für die Ausfuhr von Kunstgegenständen mit Museumswert kann eine Bewilligung des zuständigen Amtes erforderlich sein.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Ärztliche Versorgung
Öffnungszeiten
Elektrizität
Reisen im Land
Bus- und Bahnfahrten innerhalb der Slowakei sind kostengünstig und die Verbindungsstrecken sind gut ausgebaut. Strecken, Tarife und Fahrplanauskünfte der Eisenbahn erteilt die Železničná spoločnosť Slovensko (http://www.zssk.sk). Bus- und Bahnfahrpläne kann man unter http://www.idos.cz einsehen. Inlandsflüge bedienen hauptsächlich die Strecke zwischen Bratislava (http://www.letiskobratislava.sk) und Košice (http://www.airportkosice.sk). Auf einer Reise durch die Slowakei sollte das dort bestehende Fotografieverbot für strategisch wichtige Einrichtungen, wie das Militär und Atomkraftwerke, beachtet und respektiert werden.
Diplomatische Vertretungen
Hviezdoslavovo nám. 10
81303 Bratislava
Tel.: +421-2-59204400, in Notfällen 0903444 633
Fax: +421-2-54419634
E-Mail: info@pressburg.diplo.de
Web: http://www.pressburg.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Do 8.30-12 Uhr, Fr 8.30-11 Uhr
Österreichische Botschaft
Hodzovo námestie 1/A,
81106 Bratislava
Tel.: +421-2-59301500
Fax: +421-2-54432486
E-Mail: pressburg-ob(at)bmeia.gv.at
Web: http://www.aussenministerium.at/pressburg
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Schweizerische Botschaft
Michalska 12
81101 Bratislava
Tel.: +421-2-59301111
Fax: +421-2-59301100
E-Mail: bts.vertretung@eda.admin.ch
Web: http://www.eda.admin.ch/bratislava
Klima & Reisezeit
Feste & Veranstaltungen
Juni Die alljährlichen Krönungsfeierlichkeiten versetzen Bratislava drei Tage lang in eine mittelalterliche Atmosphäre. Schauspieler schlüpfen in die Rolle von Königen und Königinnen, Rittern, Aristokraten und Troubadouren und erinnern Tausende von neugierigen Zuschauern an die erste Krönung des ungarischen Königs Maximilian.
Juli Bažant Pohoda in Trenčín ist das größte slowakische Musikfestival unter freiem Himmel, bei dem auf mehreren Bühnen von Rock und Punk über Pop und Hip Hop bis hin zu Dance und Techno alles gespielt wird (http://www.pohodafestival.sk).
Auf dem Folklorefest unterhalb von Poľana können Besucher die traditionelle Volkskultur der Mittelslowakei, deren Musik, Gesang, Tänze und Bräuche erleben.
August Das Amateurtheater-Festival Scénická žatva in Martin ist das älteste Amateurtheater-Festival in Europa, bei dem auserwählte europäische Theatergruppen ihre Stücke aufführen und an der Jozef-Kroner-Preis-Verleihung teilnehmen. Das Festival wird von einem umfangreichen Begleitprogramm, bestehend aus Ausstellungen, Konzerten und Straßenauftritten ergänzt (www.nocka.sk).
Der Bartholomäusjahrmarkt in Ilava wird jährlich zur Feier einer reichen Ernte und des Sommerendes aufgebaut. Hier dominiert die Handwerkskunst in Form von zum Verkauf stehenden Töpferwaren, Drahtschmuck, Honigkuchengebäck u.v.m. Auch Musik-, Tanz- und Theateraufführungen werden auf dem Jahrmarkt geboten.
Oktober Während der Bratislava Jazztage geben Newcomer, aber auch altbekannte Weltstars vor internationalem Publikum ihr Können zum Besten (http://www.bjd.sk).
November/Dezember Der Weihnachtsmarkt von Bratislava findet jährlich auf dem historischen Hauptplatz der Altstadt mit einer Reihe von Ess-, Handwerks- und Kunstständen statt.
Auf den Musikfestspielen von Bratislava steht jährlich die klassische Musik im Vordergrund, wobei slowakische und internationale Ensembles mit niveauvollen Darbietungen für Begeisterung bei ihrem Publikum sorgen.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 5,4 Mio. Einwohner
Fläche: 49.030 km²
Hauptstadt: Bratislava/Pressburg (rund 415.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +421
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ), Umstellung auf Sommerzeit (MESZ)
Essen & Trinken
Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Ungarns Stolz und Sisis Zuflucht
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 25
- Ungefähre Gruppengröße:
- 30
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- 18.06.2021 - 27.06.2021
- und 5 weitere ...
ab2879 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 02.05.2021 - 06.05.2021
- 12.05.2021 - 16.05.2021
- und 9 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 21.05.2021 - 28.05.2021
- 17.09.2021 - 24.09.2021
- und 1 weiterer ...
ab1399 €MS CRUCEBELLE: Der ganze Rhein für uns allein!
- Frühbucherpreise bis 31.03.2021!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- Termine:
- 13.05.2021 - 20.05.2021
- 02.09.2021 - 09.09.2021
ab1499 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €