Baltikum: Wandern auf den Tränen der Götter
"Auf Schusters Rappen" durch Litauen, Lettland & Estland!
Warum ausgerechnet die Ostseeküste des Baltikums so unglaublich reich an Bernstein ist? Weil die Götter hier Tränen der Verzückung vergossen haben, als sie die raue Schönheit der Region erblickten. Glauben Sie nicht? Ok, das mit den Göttern haben wir uns ausgedacht! Aber die Tränen werden Sie selbst vergießen, wenn Sie mit uns auf diese Wanderreise durch die schönsten Naturparks des Baltikums kommen, die Haupstädte Vilnius, Riga und Tallin erkunden und Kultur und Geschichte dieses so besonderen Landstrichs kennenlernen.
Vilnius protzt mit prächtigem Barock, Riga umschmeichelt uns mit seinem Jugendstil, Tallinn bezaubert uns als besterhaltene mittelalterliche Stadt Europas. Dazwischen liegen Besuche in kleineren Städten, wie der Kreisstadt Memel und des idyllischen Fischerdorfes Nida auf der Kurischen Nehrung. In Trakai, mit seiner auf einer Insel gelegenen Burg könnte man auf die Idee kommen, hier habe jemand Schloß Moritzburg aus Backstein nachgebaut. Im restaurierten Gutshof Palmse erhalten wir Einblick in das einstige Leben der deutsch-baltischen Familie von der Pahlen. Und auch kulinarisch werden wir einige der baltischen Besonderheiten genießen - etwa die Kybyn genannten Fleischpasteten oder die Köstlichkeiten des Rigaer Bauernmarktes.
Nicht weniger abwechslungsreich sind die Landschaften, die wir auf unseren Wanderungen erleben. Mal geht es über Dünen, ein anderes mal auf und ab durch die "Livländische" Schweiz oder durch die sanfte Seenlandschaft des Nationalparks Trakai.
- 5 geführte Wanderungen durch die schönsten Nationalparks des Baltikums
- Kanufahrt im Gauja-Nationalpark
- Begegnung mit einem Bernsteinfänger
- Ausflug nach Memel und zur Kurischen Nehrung
- traditionelles Mittagessen mit "Kybyn"-Verkostung im Nationalpark Trakai
- Halbpension inklusive
Programm
1. Tag: Ankunft in Vilnius
Für Ihre Baltikumsreise "Auf Schusters Rappen" reisen Sie heute nach Vilnius. Dort wartet bereits Ihr Transfer und bringt Sie zu Ihrem Hotel. Beim folgenden Stadtrundgang können Sie die Sehenswürdigkeiten der litauischen Hauptstadt entdecken. Prächtige Barockkirchen, verwinkelte Gässchen, eine der ältesten Universitäten Osteuropas sind nur einige Kennzeichen der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Stadt. Sie besuchen eine traditionsreiche Leinenmanufaktur mit über 100 jahre alten Webstühlen und lernen dieses traditionelle Handwerk besser kennen. Bei einem Willkommensabendessen können Sie die Mitreisenden der Wandergruppe kennenlernen.
2. Tag: Vilnius - Wanderung im Nationalpark Trakai - Klaipėda
Am Morgen verlassen Sie Vilnius und fahren in den bekanntesten Nationalpark Litauens, nach Trakai. Bei einer Wanderung durch das Hochmoor rund um die Wasserburg folgen Sie einem urigen Holzpfad, welcher direkt an der mittelalterlichen Burg endet (Dauer: 2,5 h, Strecke: 8 km, Höhendiffenrenz: flach). Das sagenumwobene und oft besungen Aushängeschild Litauens lernen Sie bei einer kurzweiligen Führungen kennen. Freuen Sie sich auf eine eher ungewöhnliche Entstehungsgeschichte aus dem Mittelalter.
Zum gemeinsamen Mittagessen kehren Sie in ein typisch karäisches Restaurant ein und genießen "Kybyn", traditionelle Fleischpasteten, welche mit Hammel- oder Rindfleisch gefüllt sind. Der Großfürst Vytautas hat einige hundert Karäer im 14. Jahrhundert als Burgwache in Trakai angesiedelt, welche bis heue Ihre Traditionen beibehalten haben.
Am Nachmittag fahren Sie weiter nach Klaipėda, der ältesten Stadt Litauens. Der Abend steht Ihnen für einen Altstadtspaziergang sowie ein individuelles Abendessen zur Verfügung.
3. Tag: Ausflug auf die Kurische Nehrung
Klaipėda verzaubert seine Besucher auf Schritt und Tritt. Lassen Sie sich davon beim morgendlichen Stadtrundgang in der ehemaligen Kreisstadt Memel überzeugen. Die Altstadt von Klaipėda unterscheidet sich von denen der anderen litauischen Städte durch seine Kompaktheit, sowie die Fülle an deutscher und skandinavischer Architektur. In den Zwischenkriegsjahren galt Klaipėda sogar als eine der schönsten Städte Nordeuropas
Anschließend setzen Sie über auf die Kurische Nehrung. Auf dem Weg in die ehemalige Künstlerkolonie Nida können Sie die unglaubliche Vogelvielfalt des Memeldeltas beobachten. Sie besichtigen das nunmehr idyllische Fischerdorf, dessen berühmteste Sehenswürdigkeit das Thomas-Mann-Haus auf dem sogenannten Schwiegermutterberg ist. Hier und da macht ein Schild auf "Rukyta Zuvis" (geräucherten Fisch) aufmerksam - unbedingt probieren! In der Galerie des bekannten litauischen Künstlers K. Mizgiris können Sie einige der schönsten Bernsteinschmuckstücke sehen, welche im Baltikum gefertigt werden.
Am Nachmittag unternehmen Sie eine Wanderung zu den größten Sanddünen Europas. An ihrer höchsten Stelle wurde eine Aussichtsplattform gebaut, von der man sowohl die Ostsee als auch das Kurische Haff einsehen kann. Es badarf einer gewissen Kondition die Dünenlandschaft zu erkunden, denn die Wege auf den großen Dünen sind oft nicht befestigt sondern bestehen im Wesentlichen aus hellen und feinen Sand in dem der Wanderer bei jedem Schritt ein wenig einsinkt. Obgleich sich vereinzelte befestigte Abschnitte aus Holzbolen finden, werden auch diese mitunter von Flugsand überdeckt und bieten daher nur teilweise festen Untergrund. Dies ist jedoch kein Malus, ganz im Gegenteil. Die Ursprünglichkeit der Landschaft und das unverfälschte Naturerlebnis machen eine Dünenbesteigung zu einem echten Vergnügen (Dauer: 3,5 h, Strecke: 10 km, Höhendiffenrenz: +/- 30 m).
Zum Abendessen fahren Sie zurück nach Klaipėda.
4. Tag: Klaipėda - Pajuris-Nationalpark - "Berg der Kreuze" in Siauliai - Riga
Heute verlassen Sie Klaipėda in Richtung Lettland. Am Vormittag erwartet Sie noch in Litauen eine Wanderung durch den Pajuris-Nationalpark. Der Weg führt Sie entlang der eindrucksvollen Steilküste an der Ostsee und durch wohlriechende Kiefernwälder (Dauer: 2,5 h, Strecke: 8 km, Höhendiffenrenz: flach). Sie treffen einen einheimischen Bernsteinfänger und erfahren von den Eigenschaften des Bernsteins sowie der traditionellen Fangweise.
Auf dem Weg nach Riga halten Sie nahe Siauliai am "Berg der Kreuze", einer einmaligen Pilgerstätte mit Tausenden von Kreuzen in allen denkbaren Größen. Pilger pflegen hier die Kreuze auf den Hügel zu stellen, verbunden mit einem Wunsch oder Dank.
Am späten Nachmittag erreichen Sie die lettische Hauptstadt Riga, wo Sie die nächsten 2 Tage übernachten.
5. Tag: Riga
Entdecken Sie heute die quirlige Hauptstadt der Letten. Bei einem Stadtrundgang sehen Sie zuerst die Altstadt mit der Großen und Kleinen Gilde sowie dem berühmten Schwarzhäupterhaus. Überall in der Architektur werden Sie die Einflüsse der vormals herrschenden Hanse entdecken. Ein Abstecher zum Jugendstilviertel mit seinen verspielten Häuserfassaden sowie in die riesigen Markthallen des Rigaer Bauernmarktes rundet die Bekanntschaft mit der lettischen Hauptstadt ab.
Der Nachmittag steht Ihnen zur freien Verfügung. Genießen Sie das Flair der Stadt in einem der vielen Cafés oder fahren Sie auf eigene Faust mit dem Zug in den Badeort Jurmala. Der schier endlos lange Ostseestrand lädt zum Baden und Erholen ein.
6. Tag: Riga - Gauja-Nationalpark - Sigulda
Nach einem ausgiebigen Frühstück verlassen Sie Riga und fahren in den Gauja-Nationalpark, der sich durch das wunderschöne Tal des gleichnamigen Flusses, erstreckt. Den für baltische Verhältnisse steilen Abhängen verdankt das Gebiet auch seinen Namen "Livländische Schweiz". Die Wanderung führt Sie durch das Urstromtal. An den Ufern findet man viele Höhlen, überall hinterlassen die Biber ihre Spuren. Nach der Wanderung heißt es Perspektivwechsel! Die folgende Kanufahrt ermöglicht vom Wasser aus noch einmal ganz andere Blicke hinein in den riesigen Nationalpark (Dauer: 2 h, Strecke: 6 km, Höhendiffenrenz: flach, Kanufahrt: ca. 2 h).
Zum Abendessen und Übernachten fahren Sie nach Sigulda weiter.
7. Tag: Sigulda - Pärnu - Tallinn
Sie nehmen Abschied von Lettland und fahren weiter gen Norden. Ihr erster Stopp ist in der Sommerhauptstadt der Esten, in Pärnu. Nach einer kurzen Stadtbesichtigung und einem Strandspaziergang geht es durch die westestnische Landschaft nach Tallinn. In der wohl am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadt Nordeuropas erwartet Sie eine bei einer Stadtführung eine zauberhafte Architektur mit gotischen Turmspitzen und kurvigen gepflasterten Straßen. Sie besuchen die Katharina-Gilde und treffen Glas-, Keramik- und Lederkünstler in ihren Werkstätten.
Abendessen und Übernachtung erfolgt in Tallinn.
8. Tag: Ausflug in den Laheema-Nationalpark
Bevor Sie zu Ihrer letzten Wanderung starten, statten Sie dem bekanntesten Gutshof Estlands einen Besuch ab. Das im Jahre 1510 erstmals erwähnte Landgut Palmse gehörte im Mittelalter dem Zisterzienser Nonnenkloster von Tallinn/Reval. Später gehörte es über eine längere Zeit der Adelsfamilie von der Pahlen. Das repräsentative zweistöckige Hauptgebäude wurde 1697 errichtet. Bis heute ist es in einer im 18. Jahrhundert umgebauten Form erhalten geblieben. Im Gut befinden sich ein schöner Park und mehrere wertvolle Nebengebäude.
Anschließend erkunden Sie einen der vielfältigsten Nationalparks im ganzen Baltikum: massive Urwälder, steinige Küsten, dunkle Moore und eine reiche Tierwelt - all dies hat der Laheema-Nationalpark zu bieten. Ihre Wanderung führt Sie teilweise auf Holzplanken durch das weite Moor. Auf der Halbinsel Käsmu werden Sie auf riesige Findlinge stoßen, Zeugen der letzten Eiszeit (Dauer: 3,5 h, Strecke: 12 km, Höhendiffenrenz: flach).
Am Abend erwartet Sie ein Abschiedsabendessen in einem typischen Restaurant in Tallinn.
9. Tag: Heimreise
Je nach Flugzeit haben Sie am Morgen noch etwas Zeit für eigene Erkundungen in Tallinn, ehe der Transferbus Sie zum Flughafen bringt. In Deutschland angekommen, endet dann Ihre interessante Wanderreise durch das Baltikum.
Beförderung
- Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Vilnius und zurück von Tallinn in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
- Transfer Flughafen - Hotel - Flughafen
- Fahrt im Reisebus während der Ausflüge und zu den Wanderungen
- Fährüberfahrt zum Naturschutzgebiet Kurische Nehrung
Hotels und Verpflegung
- 1 Übernachtung in einem 3*/4*-Hotel in Vilnius
- 2 Übernachtungen in einem 3*/4*-Hotel in Klaipeda
- 2 Übernachtungen in einem 3*/4*-Hotel in Riga
- 1 Übernachtung in einem 3*/4*-Hotel in Sigula
- 2 Übernachtungen in einem 3*/4*-Hotel in Tallinn
- 8 x Frühstück
- 1 x Mittagessen mit Kibinai-Verkostung in Trakai
- 7 x Abendessen als 3-Gang-Menü inkl. Tee oder Kaffee und Wasser in Hotel- oder Stadtrestaurants
Ausflüge und Besichtigungen
- 5 geführte Wanderungen:
- Im Nationalpark Trakai
- Zu den Sanddünen der Kurischen Nehrung
- Entlang der Ostsee-Steilküste im Nationalpark Pajuris
- Im Gauja-Nationalpark
- Durch das Moor des Laheema-Nationalparks und die Halbinsel von Käsmu
- Kanufahrt im Gauja-Nationalpark
- Ausflug: "Berg der Kreuze" in Siauliai
- Stadtführungen: Vilnius, Klaipeda, Nida, Riga, Pärnu und Tallinn
- Besuch einer Bernsteingalerie auf der Kurischen Nehrung
- Begegnung mit einem Bernsteinfänger im Nationalpark Pajuris und Sonderführung "Geheimnisse der Bernsteinsuche"
- Besuch der Handwerker in der Katharinengilde in Tallinn
- Eintritte: Wasserburg Trakai und Gutshof Palmse im Lahemaa-Nationalpark
Zusätzlich inklusive
- Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
- Ökologische Gebühr für die Kurische Nehrung
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- Örtliche Reise-/Wanderreiseleitung: 1.-8. Tag
- sz-Reisebegleitung
Zielland
Litauen
Feiertage
Frauen allein unterwegs
Öffnungszeiten
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Geldmittel ab einem Wert von 10.000 EUR müssen angemeldet werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Bestimmte Waren wie Arznei- und Betäubungsmittel, jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien, Fälschungen oder Produkte aus der Tier- und Pflanzenwelt (z. B. Elfenbein oder Krokodilleder) unterliegen Genehmigungspflichten oder Verboten.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Menschen mit Behinderung
Homosexualität
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Telefon
Notruf
Trinkgeld
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
Z. Sierakausko g. 24
03105 Vilnius
Tel.: +370-5-2106400
Fax: +370-5-2106446
E-Mail: info@wilna.diplo.de
Web: https://wilna.diplo.de
Österreichisches Honorarkonsulat
Jogailos g. 9
01116 Vilnius
Tel.: +370-5-2666682
Fax: +370-5-2125591
E-Mail: consul@austrianconsulate.lt
Web: www.austrianconsulate.lt
Schweizerisches Generalkonsulat
Lvovo 25
09320 Vilnius
Tel.: +370-5-2032969
Fax: +370-5-2032944
E-Mail: vilnius@honrep.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Die zuständige Botschaft befindet sich in Riga/Lettland.
Essen & Trinken
Hauptspeisen sind meist sehr deftig wie z.B. Kohlrouladen oder Rinderbraten. Unbedingt probieren sollte man litauisches Bier, Met, einen Honigwein, oder Trejos Devynerios, einen Bitterbranntwein, hergestellt aus 26 Kräutern. Auf vielen Dessertkarten findet man verschiedene Pfannkuchenvarianten sowie mit Quark oder Beeren gefüllte Mehlklöße. Vorzüglich schmeckt auch Šakotis, litauischer Baumkuchen. Dazu trinkt man in der Regel einen starken, ungesüßten Espresso.
Reisen im Land
Für den öffentlichen Nahverkehr sind vor allem Busse zuständig. Litauische Sprachkenntnisse sind für die Entschlüsselung der Fahrpläne durchaus hilfreich. Kurioserweise befinden sich manche Haltestellen direkt an den litauischen Autobahnen, hier ist beim Ein- und Aussteigen besondere Vorsicht geboten.
Feste & Veranstaltungen
21. März Der Frühlingsanfang wird in ganz Vilnius mit Gesang, Tanz und großen Feuern begangen.
Mai Anlässlich des internationalen Folklorefestes Skamba Skamba Kankliai werden in der Altstadt von Vilnius Volkstänze und -lieder zum Besten gegeben. An den zahlreichen Ständen werden litauische Köstlichkeiten und Kunsthandwerk angeboten.
Juni Die Sommersonnenwende wird im ganzen Land mit Tänzen und Johannisfeuern gefeiert.
Juli Klaipeda ist bekannt für seine tollen Festivals. Ende Juli findet stets das Seefest mit vielen kleinen Angel- und Segelwettbewerben und bunten Lichtspielen statt.
Juli/August Lesungen und Konzerte sind Teil des Thomas-Mann-Festivals im einstigen Sommerhaus Thomas Manns in Nida (http://www.thomas-mann-festival.de).
Das Sommerfestival von Christophor punktet mit zahlreichen Theaterperformances vor der Kulisse der historischen Altstadt.
September Der Tag des Herbstäquinoktium, auch Herbstkarneval genannt, wird jedes Jahr fröhlich und farbenprächtig begangen. Rund um die Hauptstadt finden zahlreiche Veranstaltungen statt und eine Feuerskulpturenparade fährt durch das Zentrum.
Besonders ausgelassen feiert man in diesem Monat das Erntefest in Dzūkija.
Klima & Reisezeit
Für die warmen Sommermonate empfiehlt sich die Mitnahme von leichter, atmungsaktiver Kleidung. Für kühle Abende sollte stets etwas Langärmeliges mitgenommen werden, auch Regenschutz ist empfehlenswert.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 3 Mio. Einwohner
Fläche: 65.300 km²
Hauptstadt: Vilnius (rund 530.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +370
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Eastern European Time (EET). Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 Std.
Lettland
Feiertage
Menschen mit Behinderung
Telefon
Notruf
Impfungen
Von April bis Oktober besteht außerdem landesweit die Gefahr einer Infektion mit Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) durch Zeckenbisse, die in den baltischen Ländern öfters vorkommt als im übrigen Europa. Eine Impfung ist daher anzuraten.
Darüber hinaus empfiehlt sich vor Antritt einer Reise generell eine Überprüfung bzw. Auffrischung der Standardimpfungen (Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), ggfs. auch Mumps, Masern, Röteln (MMR) und Influenza).
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Öffnungszeiten
Diplomatische Vertretungen
Raina bulvaris 13
1050 Riga
Tel.: +371-67085100
Fax: +371-67085148
Web: http://www.riga.diplo.de
Österreichische Botschaft
Elizabetes iela 15-4°
1010 Riga
Tel.: +371-67216125
E-Mail: riga-ob@bmeia.gv.at
Schweizerische Botschaft
Elizabetes 2
1340 Riga
Tel.: +371-67338351
Fax: +371-67338354
Web: http://www.eda.admin.ch/riga
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Ärztliche Versorgung
Homosexualität
Trinkgeld
Reisen im Land
Elektrizität
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden.
Bargeld im Wert von über 10.000 EUR muss bei Ein- und Ausreise innerhalb der EU auf Befragen angegeben werden. Die Einfuhr von Waffen ist verboten. Für die Ausfuhr von Antiquitäten wird ein Ausfuhrzertifikat benötigt. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Klima & Reisezeit
Feste & Veranstaltungen
April-Mai Verzaubern lassen darf man sich auf dem International Baltic Ballet Festival in Riga (http://www.ballet-festival.lv).
Juni In den Burgruinen von Cesis wird das Mittelalter-Festival mit Ritterspielen und Theateraufführungen veranstaltet.
Das wichtigste Fest für jeden Letten ist das Sonnenwendfest in der Nacht vom 23. zum 24. Juni.
Juli In Liepaja trifft man sich zum Stadtfest.
In diesem Monat empfiehlt sich ebenfalls das Internationale Opernfestival in Sigulda.
In Ventspils lohnt sich ein Besuch auf dem jährlichen Meeresfest, das mit einer feierlichen Prozession und einer rauschenden Party gefeiert wird.
Teil des Stadtfestes von Kuldiga ist ein mittelalterlicher Markt.
November-Februar Das Winterfest in Riga ist ein Musikfestival, das sich über den Zeitraum von vier Monaten erstreckt (http://www.hbf.lv).
Essen & Trinken
Steckbrief
Bevölkerung: rund 2,3 Mio. Einwohner
Fläche: 64.589 km²
Hauptstadt: Riga (rund 720.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +371
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ) +1 Std.
Estland
Impfungen
Darüber hinaus ist es sinnvoll, anlässlich einer Auslandsreise, seinen Impfschutz gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten) und ggfs. auch gegen Mumps, Masern, Röteln (MMR) und Influenza zu überprüfen bzw. aufzufrischen. Auch eine Impfung gegen Hepatits A und B sowie gegen Tollwut ist insbesondere bei Langzeitaufenthalten zu empfehlen.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Einreisebestimmungen
Für einen Aufenthalt von bis zu 90 Tagen benötigen weder Deutsche, noch Österreicher oder Schweizer ein Visum. Eine gebührenpflichtige Verlängerung um weitere 90 Tage ist bei der zuständigen Ausländerbehörde (Direccion Nacional de Migraciones) zu beantragen.
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Menschen mit Behinderung
In Privatunterkünften und in ländlichen Gebieten kann sich die Suche nach einer passenden Unterkunft allerdings noch schwierig gestalten. In einigen Teilen der Altstadt von Tallinn sind Rollstuhlfahrer auf fremde Hilfe angewiesen, da die Wege manchmal sehr steil sind; Kopfsteinpflaster und hohe Bordsteinkanten erschweren die Fortbewegung zusätzlich. Museen, Spa- und Wellnesseinrichtungen sowie Naturparks sind inzwischen meist mit behindertengerechten Zugängen ausgestattet.
Weitere Auskünfte erteilt die Organisation Mobility International oder Procap Reisen:
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Informationen im Internet auch unter http://www.wato.de oder http://www.behindertenreisen.de.
Notruf
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Telefon
Für die Nutzung von Mobiltelefonen bieten sich wiederaufladbare Prepaid-Karten an, die man in größeren Geschäften und Kiosks erhält. Um nach Deutschland zu telefonieren wählt man 0049 vor, nach Österreich 0043 und für Gespräche in die Schweiz 0041. Estland hat die Landesvorwahl 00372.
Feiertage
Ärztliche Versorgung
Homosexualität
Frauen allein unterwegs
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden.
Andere Waren sind bis zu einem Wert von 300 EUR bzw. 430 EUR bei Anreise per Schiff oder Flugzeug von Abgaben befreit (Jugendliche unter 15 Jahre: 175 EUR). Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Reisen im Land
Die Bahnverbindungen sind im Vergleich seltener und oft langsamer, werden aber in jüngerer Zeit verbessert (http://www.edel.ee). Die Vororte von Tallinn erreicht man mit einer Elektrobahn (http://elron.ee). Der Schiffsverkehr funktioniert gut; die wichtigsten Inseln können in relativ kurzen Abständen mit Fähren erreicht werden. Informationen über Kreuzfahrten finden sich unter http://www.baltikuminfo.de.
Mietwagen erhält man in größeren Städten und an den Flughäfen. Neben den Fahrzeugpapieren und einer Unfallversicherung benötigt man zum Selbstfahren auch einen internationalen Führerschein. Die Hauptverkehrsstraßen sind in einem guten Zustand. Bei Nebenstraßen ist dies nicht immer der Fall. In Estland fährt man immer mit Abblendlicht und es herrscht Rechtsverkehr. Die Promillegrenze liegt bei 0,0. Die Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, 90 km/h außerhalb und bis zu 120 km/h auf Schnellstraßen.
Estland ist relativ flach und daher auch zum Fahrradfahren gut geeignet. Allerdings haben es Radfahrer schwer, sich im Straßenverkehr gegenüber den Autofahrern zu behaupten. Immerhin gibt es bislang rund 4.000 km ausgewiesene Radwege. Radkarten für die Gegend rund um Tallinn können z.B. unter http://www.tallinn.ee heruntergeladen werden.
Diplomatische Vertretungen
Toom-Kuninga 11
15048 Tallinn
Tel.: +372-627-5300
Fax: +372-627-5304
E-Mail: info@tallinn.diplo.de
Web: http://www.tallinn.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.30-11.30 Uhr, Mi 14-16 Uhr
Österreichische Botschaft
Vambola 6, 5. Stock
10114 Tallinn
Tel.: +372-627-8740
Fax: +372-631-4365
E-Mail: tallinn-ob@bmeia.gv.at
Web: www.aussenministerium.at/tallinn
Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12.30 Uhr
Schweizerisches Generalkonsulat
c/o Trüb Baltic AS
Laki 5
10621 Tallinn
Tel.: +372-658-1133
E-Mail: tallinn@honrep.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/riga
Die zuständige Botschaft befindet sich in Riga/Lettland.
Feste & Veranstaltungen
Juni In ganz Estland feiert man die Johannisnacht bzw. das Mittsommerfest mit Musik, Tanz und Lagerfeuern.
Juli Das Biersommer Festival Õllesummer in Tallinn ist das größte baltische Freiluft-Fest. An insgesamt fünf Tagen treten nationale und internationale Bands auf (http://www.ollesummer.ee).
August In diesem Monat findet in Tartu das Love Film Festival Tartuff statt (http://www.tartuff.ee).
November-Dezember Ein besonderes Highlight ist das in Tallinn, Tartu und Pärnu veranstaltete Black Nights Festival. Das Filmfest zeigt weltweite Kinohits (http://www.poff.ee).
Essen & Trinken
Steckbrief
Bevölkerung: rund 1,3 Mio. Einwohner
Fläche: 45.227 km²
Hauptstadt: Tallinn (rund 430.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +372
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Klima & Reisezeit
Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Hinweis: Änderungen des Reiseverlaufs aufgrund des Wetters oder unvorhergesehener Ereignisse bleiben dem Wanderreiseleiter vorbehalten. Eine gute Kondition, normale Wandererfahrung und Trittsicherheit sind erforderlich.
Die Wanderungen haben leichtes bis mittleres Schwierigkeits niveau. Trekking- bzw. Bergschuhe mit guter Profilsohle sind unbedingt erforderlich.
Gut zu Fuß:
Bei dieser Reise werden u.a. längere Strecken gelaufen. Sie sollten also "gut zu Fuß" sein. Wir empfehlen Ihnen außerdem bequeme und feste Schuhe für diese Ausflüge.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Baltikum: Wandern auf den Tränen der Götter
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 15
- Ungefähre Gruppengröße:
- 20
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- 18.06.2021 - 27.06.2021
- und 5 weitere ...
ab2879 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 02.05.2021 - 06.05.2021
- 12.05.2021 - 16.05.2021
- und 9 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 17.09.2021 - 24.09.2021
- 08.10.2021 - 15.10.2021
ab1419 €MS CRUCEBELLE: Der ganze Rhein für uns allein!
- Frühbucherpreise bis 31.03.2021!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- Termine:
- 13.05.2021 - 20.05.2021
- 02.09.2021 - 09.09.2021
ab1499 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €