Magische Weihnachtszeit in Tallinn

Weihnachtsmärkte + Schloss Kadriorg + Ausflug Helsinki

Wenn Kerzen und Lichter die Fenster und Straßen erleuchten, dann ist Weihnachten nicht mehr weit. Tallinn im Nordosten Europas zeigt sich dann von seiner festlichsten Seite und im winterlichen Gewand. Und mit Helsinki dazu erwarten Sie gleich zwei Stadtschönheiten bei dieser Reise - voller mittelalterlicher Architektur, moderner Lebensart und gespickt mit Adventsidylle.

Tallinn empfängt Sie mit hanseatischer Noblesse - einst war sie die nördlichste Stadt der Hanse. Gleichzeitig ist sie wegen ihrer überschaubaren Größe ein ideales Ziel für einen Kurztrip. Unter kundiger Führung staunen Sie über die zahlreichen Kathedralen und Kirchen, deren gotische Türme die Stadtsilhouette prägen. So schön! Und mit den über Jahrhunderte blankgelaufenen Kopfsteingassen so wertvoll, dass die Altstadt als Ganze unter dem Schutz der UNESCO Weltkulturerbes steht. Inmitten all der Schönheit genießen Sie Ihren dampfenden Glögg auf dem Weihnachtsmarkt, unter einem der schönsten Weihnachtsbäume Europas.

Modern, kreativ und ein wenig exzentrisch präsentiert sich Tallinn in den Stadtvierteln Noblessner und Kalamja. Letzteres könnte man als das „Greenwich Village“ des Baltikums bezeichnen, denn hier haben Künstler und Kreative sich in den typischen bunt bemalten Holzhäusern und im Kreativcampus Tellskivi ihr Refugium geschaffen. Und der exklusive Yachthafen muss sich hinter dem von Monte Carlo nicht verstecken. Zeit für einen Kontrast? Das einstige Landleben Estlands und die Kunst alter Meister bringen Ihnen die Besuche im estnischen Freilichtmuseum und im Museum von Schloss Kadriorg nahe.

Und wo Sie schon einmal „in der Gegend“ sind, besteigen Sie natürlich auch die Fähre über die Ostsee nach Helsinki und verbringen einen ereignisreichen Tag in der finnischen Hauptstadt - Weihnachtsmarkt inklusive!

  • Stimmungsvolle Winterreise zum tradionsreichen Weihnachtsmarkt in Tallinn
  • Stadtrundfahrten und -gänge in den historischen und modernen Vierteln Tallinn
  • Tagesausflug mit der Fähre nach Helsinki
  • Besichtigung des Schlosses und Kunstmuseums Kadriorg
  • Auffahrt Fernsehturm

Programm

1. Tag: Anreise nach Tallinn - Freizeit oder Weihnachtsmarktbesuch

Heute fliegen Sie nach Tallinn, der Hauptstadt Estlands - das nördlichste der drei Baltikumsstaaten. Ihre örtliche Reiseleitung erwartet Sie am Flughafen und wird Sie zu Ihrem Hotel begleiten. Bis zum gemeinsamen Abendessen im Hotel können Sie die Zeit individuell für erste Erkundungen nutzen oder schließen sich der sz-Reiseleitung für einen ersten Besuch des Weihnachtsmarktes an. Der prachtvolle Weihnachtsbaum ziert die Mitte des Rathausplatzes, welcher der erste Ort in Europa war, auf dem öffentlich ein Weihnachtsbaum aufgestellt wurde. Auf die Bruderschaft der Schwarzhäupter ist diese Tradition zurückzuführen, die ins Jahr 1441 zurückreicht. Genießen Sie Ihren ersten Glögg an diesem geschichtsträchtigen Ort.

2. Tag: Stadtrundgang - Freizeit

Am Vormittag lernen Sie Tallinn bei einem Altstadtrundgang kennen. Sie sehen dabei den Domberg, die Unterstadt, die Niguliste-Kirche, die Alexander-Nevsky-Kirche, das Rathaus und die Heiliggeistkirche sowie die Katariina-Gilde-Gasse. Zudem statten Sie einen Besuch dem Wahrzeichen der Stadt ab, der bischöflichen Domkirche aus dem 13. Jahrhundert.  

Die Geschichte der Ratsapotheke geht auch bis in das 15. Jahrhundert zurück. Sie gilt als die älteste Apotheke Europas, in der aber nicht nur Medikamente verkauft wurden, sondern im Laufe der Zeit auch mit allerlei anderen Produkten, wie Tabak, Papier oder Stoffe gehandelt wurde. Bei Ihrer Führung erfahren Sie zudem, warum Marzipan als Medizin verschrieben wurde und was es mit dem würzigen Klarett-Wein auf sich hat. Eine Kostprobe von beidem ist natürlich dabei! 

Ab dem Nachmittag haben Sie Zeit für individuelle Erkundungen oder einen Weihnachtsmarktbesuch. Für den Abend probieren Sie gern die lokale Küche in einem der zahlreichen Restaurants aus.

3. Tag: Stadtrundfahrt Kalamaja Viertel - Markt Balt Jaam Turg - Estnisches Freilichtmuseum - Abendessen

Die heutige, ca. 3-stündige Stadtrundfahrt bringt Sie in das bohemischen Stadtviertel Kalamaja, welches für seine bunten Häuserfassaden und den darin wandelnden kreativen Zeitgeist bekannt ist. Oft wird es auch als „Hipsterviertel“ bezeichnet. Es erstreckt sich zwischen der Altstadt hin zur Küste. Noblessner und der Kreativcampus Telliskivi sind die beiden bekanntesten Teile dieses Viertels.

Am Bahnhof haben Sie genügend Zeit zum Verweilen, Einkaufen oder Schlemmen, denn hier befindet sich der berühmte Markt Balti Jaam Turg, ein dreistöckiges Einkaufszentrum mit über 300 Händlern.

Danach brechen Sie auf zu einem weiteren kontrastreichen Ausflug. Ihre kurze Fahrt bringt Sie in das Estnische Freilichtmuseum, in dem ländliche Kultur und das Dorfleben Estlands ausgestellt sind. Das Museum veranschaulicht das Leben vom 18. bis 20 Jahrhundert mit Ausstellungen in mehreren Bauernhäusern, einer Kirche, einer Mühle, einem Geschäft, einem Schulhaus und einem Feuerwehrschuppen. 

Am späten Nachmittag kehren Sie zurück und verbringen den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen in einem lokalen Restaurant. Danach treten Sie den Rückweg zum Hotel an (ca. 1,2 km).

4. Tag: Tagesausflug nach Helsinki

Heute heißt es früh aufstehen! Mit dem Frühstückspaket ausgestattet, begeben Sie sich auf einen kurzen Fußweg (ca. 500 m) zum Fährhafen, von dem aus Ihre ca. 2-stündige Fährüberfahrt über die Ostsee nach Helsinki startet. Bei deiner anschließenden Stadtrundfahrt lernen Sie Finnlands Hauptstadt näher kennen. Sie sehen das Parlamentsgebäude, die Finlandia Halle, die neue Bibliothek Oodi, die Kathedrale und die Kamppi-Kapelle. Zudem besichtigen Sie die moderne Felsenkirche Temppeliaukio.

Ihre Fahrt endet am Weihnachtsmarkt auf dem Senatsplatz und Sie haben genügend Zeit, die Stadt individuell zu erkunden oder für einen Weihnachtseinkauf zu nutzen.

Am Abend werden Sie wieder zum Fährterminal gebracht und treten die Rückfahrt nach Tallinn an. An Bord der Fähre genießen Sie das Abendessen (Buffet). Gegen 21.30 Uhr erreichen Sie Tallinn und treten den kurzen Fußweg zum Hotel an. Ein langer, ereignisreicher Tag geht zu Ende!

5. Tag: Stadtrundfahrt Pirita-Viertel - Fernsehturm - Schloss Kadriorg mit Kunstmuseum - Rückflug

Vormittags Stadtrundfahrt im Pirita-Viertel, dessen Geschichte auf die Gründung eines Klosters im 15. Jahrhundert zurückgeht, das maßgeblich zur Entwicklung dieses Viertels beitrug. Namensgebend ist der Fluss Pirita, um dessen Mündung sich dieser Stadtteil gebildet hat und dessen Strände im Sommer für die Tallinner ein beliebtes Ausflugsziel sind. Als 1980 die Olympischen Spiele in Moskau stattfanden, wurde zu diesem Anlass hier unter anderem der Fernsehturm erbaut.  Er ist mit 314 Metern das höchste Bauwerk in Estland und Sie haben die Gelegenheit, die Hauptstadt aus der Vogelperspektive zu betrachten. 

Anschließend fahren Sie zum ehemaligen Zarenschloss Kadriorg, das von Zar Peter I. im Jahre 1718 errichtet wurde. Darin befindet sich ein Kunstmuseum, in welchem Sie westeuropäische und russische Kunst des 16.-20. Jahrhunderts betrachten können. 

Bevor Sie die Fahrt zum Flughafen antreten, nehmen Sie noch einen Abschieds-Glögg zu sich. Danach fahren Sie zum Flughafen und treten den Rückflug an. Im Gepäck nehmen Sie viele Eindrücke und Erlebnisse mit.

ab1169 

4*-Hotel Hestia Europa

Lage
Das Hestia Hotel Europa liegt im Stadtzentrum von Tallinn, direkt zwischen dem Seetor der Stadt, dem Passagierhafen, dem schnell wachsenden Rotermann-Block und der mittelalterlichen Altstadt.

Zimmer
Das Hotel wird für seine geräumigen und komfortablen Zimmer geschätzt und bieten Bad/Dusche, WC und Föhn sowie Telefon, TV, Safe, Minibar und Bügelset. WLAN ist kostenfrei.

Hoteleinrichtung
Zu den Einrichtungen zählen eine großzügige Lobby mit Rezeption und Bar, ein Restaurant sowie ein Spa mit Sauna und Fitnessraum.

PDF-Download (Hotel-Information)
ab1169 

Beförderung

  • Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Tallinn und zurück in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
  • Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen
  • Fährüberfahrten Tallinn-Helsinki und zurück
  • Fahrt im modernen Reisebus zu den Ausflügen/Stadtrundfahrten


Hotel & Verpflegung

  • 4 Übernachtungen im 4*-Hotel Hestia Europa in Tallinn
  • 4 x Frühstück (davon 1x zum Mitnehmen)
  • 3 x Abendessen (davon 1x auf der Fähre)

Ausflüge & Besichtigungen

  • Ausflug nach Helsinki
  • Stadtrundfahrten/-gänge: Altstadt, Kalmaja-Viertel, Pirita-Viertel, Helsinki
  • Besuche: Markt Balti Jaam Turg, Weihnachtsmärkte in Tallinn und Helsinki
  • Besichtigungen und Eintritte: Domkirche Tallinn, Ratsapotheke, Estnisches Freilichtmuseum, Felsenkirche Helsinki, Fernsehturm, Schloss und Kunstmuseum Kadriorg

Zusätzlich inklusive

  • Aktuellen Steuern & Sicherheitsgebühren
  • Verkostung Revaler Marzipan und Klarett-Wein
  • 1 Abschiedsglühwein
  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • Örtliche Reiseleitung: 1.-5. Tag
  • sz-Reisebegleitung

ab1169 

Zielland

Estland

Die medizinische Versorgung durch Ärzte und Apotheken ist flächendeckend. In Estland wird auf die Europäische Krankenversicherungskarte (European Health Insurance Card, kurz „EHIC") behandelt. Man muss die Behandlung im Voraus bezahlen. Die Krankenkasse erstattet dann gegen Vorlage der Quittung die Kosten. Rücktransport- und Mehrkosten deckt eine private Auslandskrankenversicherung ab.
Deutsche Botschaft Toom-Kuninga 11 15048 Tallinn Tel.: +372-627-5300 Fax: +372-627-5304 E-Mail: info@tallinn.diplo.de Web: https://tallinn.diplo.de Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9.30-11.30 Uhr, Mi 14-16 Uhr Österreichische Botschaft Vambola 6, 5. Stock 10114 Tallinn Tel.: +372-627-8740 Fax: +372-631-4365 E-Mail: tallinn-ob@bmeia.gv.at Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-tallinn Öffnungszeiten: Mo-Fr 10-12.30 Uhr Schweizerisches Generalkonsulat Lehmann & Partner OÜ F.R. Faehlmanni 37 – 6 10125 Tallinn Tel.: +372-52-36329 E-Mail: tallinn@honrep.ch Web: https://www.eda.admin.ch/riga Die zuständige Botschaft befindet sich in Riga/Lettland.
Die Netzspannung beträgt 230 Volt/50 Hertz. In der Regel passen Stecker des Typs C und F. In ländlichen Gebieten ist ein Reiseadapter trotzdem sinnvoll.
Während des langen Winters isst man in Estland gerne Blutwurst mit Sauerkraut. Weitere estnische Nationalgerichte sind Sult, Kalb- oder Schweinefleisch in Aspik, Rossolye, eingelegter Hering mit Rüben, und Taidetud Basikarind, gefüllter Kalbsbraten. Typische Fischgerichte sind Milchsuppe mit Fisch oder Salzhering mit gekochten Kartoffeln, saurer Sahne und Zwiebelringen. Aal oder Scholle verspeist der Este am liebsten geräuchert. Gern gegessen werden auch in Öl eingelegte Sprotten. Zum Hinunterspülen wird hauptsächlich Bier getrunken. Platz eins der beliebtesten hochprozentigen Drinks belegen Viru Valge oder Saaremaa, regionale Wodka-Sorten, und Vana Tallinn, ein Kräuterschnaps. Naschkatzen sollten unbedingt Kohuke probieren, eine mit Hüttenkäse gefüllte aromatische Schokolade. "Kama" aus geröstetem Gersten-, Roggen-, Hafer-, Erbsen- und Bohnenmehl kann, angemacht mit Milch und Honig, ebenso als Nachspeise wie als süßes Frühstück serviert werden.
Neujahr (1. Januar); Unabhängigkeitstag (24. Februar); Karfreitag (März/April); Ostersonntag (März/April); Maifeiertag (1. Mai); Pfingsten (Mai/Juni); Tag des Sieges (23. Juni); Johannisfest (24. Juni); Tag der wiedererlangten Unabhängigkeit (20. August); Weihnachten (24./25./26. Dezember).
April-Mai In Tallinn, Tartu, Pärnu, Viljandi und Otepää feiert man das Jazzkaar Festival. Die Konzerte werden von internationalen sowie einheimischen Stars dargeboten (https://www.jazzkaar.ee). Juni In ganz Estland feiert man die Johannisnacht bzw. das Mittsommerfest mit Musik, Tanz und Lagerfeuern. Juli Das Biersommer Festival Õllesummer in Tallinn ist das größte baltische Freiluft-Fest. An insgesamt fünf Tagen treten nationale und internationale Bands auf (https://www.facebook.com/Ollesummer). August In diesem Monat findet in Tartu das Love Film Festival Tartuff statt (https://www.tartuff.ee). November-Dezember Ein besonderes Highlight ist das in Tallinn, Tartu und Pärnu veranstaltete Black Nights Festival. Das Filmfest zeigt weltweite Kinohits (https://www.poff.ee).
Allein reisende Frauen werden in Estland nicht mit besonderen Problemen konfrontiert. Mit den üblichen Vorsichtsmaßnahmen kann man sich sehr gut in Estland bewegen. Dazu gehört - wie fast überall - dass Frauen nicht allein per Anhalter reisen sollten.
Homosexualität wird in Estland im zunehmenden Maße akzeptiert, lange Zeit war die gleichgeschlechtliche Liebe jedoch eher tabuisiert. Seit 1992 ist Homosexualität in Estland legal, seit 2004 besteht ein Antidiskriminierungsgesetz. Eingetragene Partnerschaften sind seit 2014 möglich, die Homo-Ehe nicht. Eine LGBT-Szene gibt es in Tallinn und in Tartu.
Estland hat ein gemäßigtes Klima mit langen, kalten Wintern und kurzen, relativ warmen Sommern. Im Winter betragen die Temperaturen im Durchschnitt zwischen -3 °C und -7 °C. Tiefsttemperaturen von -25 bis -30 °C sind durchaus möglich. Im Sommer liegen die durchschnittlichen Temperaturen zwischen 13 und 17 °C. Die meisten Niederschläge fallen in den Sommermonaten, die sich dennoch als beste Reisezeit empfehlen.
Seit dem Beitritt des Landes zur EU im Jahr 2004 sind v.a. im Bereich der Hotellerie und Gastronomie (insbesondere mit drei oder mehr Sternen) vermehrt Bemühungen festzustellen, den Bedürfnissen behinderter Menschen gerecht zu werden. Rechtlich gesehen ist Barrierefreiheit für alle Bedienungseinrichtungen vorgeschrieben, in denen dies baulich möglich ist. In Privatunterkünften und in ländlichen Gebieten kann sich die Suche nach einer passenden Unterkunft allerdings noch schwierig gestalten. In einigen Teilen der Altstadt von Tallinn sind Rollstuhlfahrer auf fremde Hilfe angewiesen, da die Wege manchmal sehr steil sind; Kopfsteinpflaster und hohe Bordsteinkanten erschweren die Fortbewegung zusätzlich. Museen, Spa- und Wellnesseinrichtungen sowie Naturparks sind inzwischen meist mit behindertengerechten Zugängen ausgestattet. Weitere Auskünfte erteilt: Procap Reisen & Sport Froburgstraße 4 4601 Olten Tel.: +41-62-2068830 E-Mail: info@procap.ch Web: https://www.procap.ch Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16.30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr Informationen im Internet auch unter https://www.wato.de oder https://www.behindertenreisen.de.
Feuerwehr und Ambulanz: 112, Polizei: 110
Im Baltikum gibt es keine Ladenschlussgesetze. Die Geschäfte in den Städten sind in der Regel Mo-Fr 9-19/20 Uhr, Sa/So bis 17/18 Uhr geöffnet. In ländlichen Gebieten schließen die Geschäfte früher und oft auch zur Mittagszeit. Große Einkaufszentren bleiben dagegen oft bis 22 Uhr geöffnet. Banken können werktags zwischen 9 und 16 Uhr aufgesucht werden; Wechselstuben oft auch am Wochenende. Die Hauptpost in Tallinn öffnet Mo-Fr 8-20 Uhr und Sa 8-17 Uhr (https://www.omniva.ee). Büros sind Mo-Fr 8.30-17.30/18.30 Uhr besetzt.
Busse sind das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel in Estland. Das Land verfügt über zahlreiche Verbindungen, die mindestens einmal pro Tag auch kleinere Ortschaften anfahren (https://www.tpilet.ee). In Tallinn starten Busse in die Region am Busbahnhof direkt neben dem Hauptbahnhof. Die Bahnverbindungen sind im Vergleich seltener und oft langsamer, werden aber in jüngerer Zeit verbessert (https://edel.ee). Die Vororte von Tallinn erreicht man mit einer Elektrobahn (https://elron.ee). Der Schiffsverkehr funktioniert gut; die wichtigsten Inseln können in relativ kurzen Abständen mit Fähren erreicht werden. Informationen über Kreuzfahrten finden sich unter http://www.baltikuminfo.de. Mietwagen erhält man in größeren Städten und an den Flughäfen. Neben den Fahrzeugpapieren und einer Unfallversicherung benötigt man zum Selbstfahren auch einen internationalen Führerschein. Die Hauptverkehrsstraßen sind in einem guten Zustand. Bei Nebenstraßen ist dies nicht immer der Fall. In Estland fährt man immer mit Abblendlicht und es herrscht Rechtsverkehr. Die Promillegrenze liegt bei 0,0. Die Geschwindigkeitsbegrenzung beträgt 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, 90 km/h außerhalb und bis zu 120 km/h auf Schnellstraßen. Estland ist relativ flach und daher auch zum Fahrradfahren gut geeignet. Allerdings haben es Radfahrer schwer, sich im Straßenverkehr gegenüber den Autofahrern zu behaupten. Immerhin gibt es bislang rund 4.000 km ausgewiesene Radwege. Radkarten für die Gegend rund um Tallinn können z.B. unter https://www.tallinn.ee heruntergeladen werden.
Amtssprache: Estnisch Bevölkerung: rund 1,3 Mio. Einwohner Fläche: 45.227 km² Hauptstadt: Tallinn (rund 430.000 Einwohner) Landesvorwahl: +372 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Telefonzellen funktionieren mit Telefonkarten, die in Tankstellen, größeren Geschäften und Kiosks verkauft werden. Telefonnummern aus Estland sind meist siebenstellig und haben keine gesonderte Vorwahl. Für die Nutzung von Mobiltelefonen bieten sich wiederaufladbare Prepaid-Karten an, die man in größeren Geschäften und Kiosks erhält. Um nach Deutschland zu telefonieren wählt man 0049 vor, nach Österreich 0043 und für Gespräche in die Schweiz 0041. Estland hat die Landesvorwahl 00372.
Trinkgelder waren in Estland früher nicht üblich, werden in den Städten mittlerweile jedoch erwartet. In Restaurants und Hotels sind 10 % des Rechungsbetrages üblich.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Es gelten folgende Richtmengen: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück, 200 Zigarren, 1 kg Tabak sowie 10 l Spirituosen, 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, davon max. 60 l Schaumwein, und 110 l Bier. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Andere Waren sind bis zu einem Wert von 300 EUR bzw. 430 EUR bei Anreise per Schiff oder Flugzeug von Abgaben befreit (Jugendliche unter 15 Jahre: 175 EUR). Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.

Ausflugsland

Finnland

Für Reisende aus EU-Ländern sind ärztliche Behandlungen in finnischen Gesundheitszentren (terveyskeskus) und Polikliniken gegen Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) kostenlos. Es können lediglich lokale Gebühren anfallen. Reisende aus Nicht-EU-Ländern sollten prüfen, ob zwischen Finnland und ihrem Heimatland ein Sozialversicherungsabkommen besteht. Rechnungen, auch für zahnmedizinische Behandlungen, müssen vor Ort beglichen und später bei der Krankenkasse zur Erstattung eingereicht werden. Es gibt öffentliche Gesundheitszentren sowie private Ärztezentren. Der Abschluss einer privaten Reisekrankenversicherung, die einen medizinisch notwendigem Rücktransport einschließt, ist zu empfehlen. Medikamente sind in Finnland nur in Apotheken erhältlich, wobei die Öffnungszeiten je nach Region stark variieren können.
Deutsche Botschaft Krogiuksentie 4 00340 Helsinki Tel.: +358-9-458580 Fax: +358-9-45858258 E-Mail: info@helsinki.diplo.de Web: https://helsinki.diplo.de Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Österreichische Botschaft Unioninkatu 22, 4. Stock 00130 Helsinki Tel.: +358-9-6818600 E-Mail: helsinki-ob@bmeia.gv.at Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-helsinki Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr Schweizerische Botschaft Kalliolinnantie 16 A 2 a 00140 Helsinki Tel.: +358-9-6229500 Fax: +358-9-62295050 E-Mail: helsinki@eda.admin.ch Web: https://www.eda.admin.ch/helsinki
Die Stromspannung beträgt 230 Volt Wechselstrom. Die auch im deutschsprachigen Raum üblichen Stecker des Typs C und F passen auch in Finnland, daher sind keine speziellen Adapter notwendig.
Touristen dürfen sich vor allem im Norden Finnlands auf Rentier-Gerichte freuen. Die Finnen bevorzugen hingegen „Savulohi", warmen geräucherten Lachs, „Lenkki Makkara", gegrillte Würstchen mit wahlweise scharfem oder süßem Senf oder aber „Leipäjuusto", gebackenen Käse, serviert mit Beeren, die im Sommer auch ein beliebtes Dessert sind. Finnische Torten stehen das ganze Jahr über auf den Speisekarten. Sie bestehen aus Biskuit und Beeren, umhüllt von einer Creme und Schokolade oder Sirup. Zwischendurch naschen die Finnen gerne ein Hefegebäck namens „Pulla" oder einfach nur Lakritze. In Finnland wird sehr viel Kaffee getrunken, ganz gleich zu welcher Tageszeit. Gegen Abend wird gelegentlich noch ein Schuss Alkohol hinzugefügt, besonders während der kalten Wintermonate. Der Nationalschnaps ist der nach Lakritze schmeckende „Salmiakki". Weniger Alkohol hat das selbstgebraute Partygetränk „Kotikalja", bestehend aus Wasser, Malz, Zucker und Hefe.
Uudenvuodenpäivä (Neujahr, 1. Januar); Loppiainen (Heilige Drei Könige, 6. Januar); Pitkäperjantai (Karfreitag, März/April); Pääsiäispäivä (Ostersonntag, März/April); Pääsiäispäivä (Ostermontag, März/April); Vappu (Maifeiertag, 1. Mai); Helatorstai (Christi Himmelfahrt, Mai); Juhannuspäivä (Mittsommerfest, Samstag zwischen dem 20. und 26. Juni); Pyhäinpäivä (Allerheiligen, 1. November); Itsenäisyyspäivä (Unabhängigkeitstag, 6. Dezember); Joulupäivä (1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember); Tapaninpäivä (2. Weihnachtsfeiertag, 26. Dezember).
Februar In diesem Monat findet das Helsinki Metal Meeting statt (https://www.fme.fi). Kurze Zeit später darf auf dem Winter Fest in Helsinki gerodelt, skigelaufen und schlittschuhgefahren werden. Zahlreiche Fahrgeschäfte laden ebenfalls ein (https://www.linnanmaki.fi). Mai Auf dem Programm des World Village Festivals in Helsinki stehen Musik, Tanz und Literatur (https://www.maailmakylassa.fi). Gelacht werden darf auf dem Comedy Festival Tomaatteja! Tomaatteja! in Hämeenlinna (https://tomaattejatomaatteja.com). Juni Eines der größten Rock Festivals des Landes ist Provinssirock in Seinäjoki (https://www.provinssi.fi). Beim Midnight Sun Film Festivals in Sodankylä flimmern neue Streifen über die Leinwand (https://msfilmfestival.fi). Juli Ein weiteres Jahreshighlight ist das Full Moon Dance Festival in Pyhäjärvi (https://www.fullmoondance.fi).
Frauen können Finnland sicher und problemlos alleine bereisen. Es ist ratsam, die gleichen Sicherheitsvorkehrungen wie in anderen europäischen Ländern zu befolgen, d.h. Trampen und nächtliche Spaziergänge auf eigene Faust in wenig belebten Gegenden vermeiden. Finnische Männer sind generell eher zurückhaltend, allerdings sollten Frauen ohne Begleitung am späten Abend vorsichtig sein, vor allem wenn Alkohol im Spiel ist.
Die finnische Gesellschaft steht Homosexuellen größtenteils liberal und tolerant gegenüber. Der Austausch von Zärtlichkeiten unter Gleichgeschlechtlichen in der Öffentlichkeit, wie Händehalten oder Küssen, löst in der Regel keine diskriminierenden Reaktionen aus. Eine LGBTQ-Szene mit entsprechenden Bars und Clubs findet man in Helsinki und anderen Großstädten. Seit März 2017 können homosexuelle Paare in Finnland heiraten, eingetragene Partnerschaften sind schon seit 2002 möglich.
Finnland gehört zur Wald- und Schneezone, die zusammen mit den kontinentalen Luftströmen das Wetter bestimmt. Warme Sommer und kalte Winter sind typisch für Suomi, obwohl der weltweite Klimawandel auch hier zu spüren ist. Die höchsten Durchschnittstemperaturen der skandinavischen Länder verzeichnet Südostfinnland und auch in Lappland können die Temperaturen im Sommer 30° C erreichen. Das sonnigste Gebiet in Europas Norden ist hingegen die Westküste Finnlands. Im Winter werden im Norden Finnlands Tiefsttemperaturen von -30° C erreicht. Mitte Februar wird es milder und durch die trockene Luft lassen sich die kalten Temperaturen besser aushalten. Unangenehm nasskalt kann es während der Übergangszeit in Helsinki werden. Davon abgesehen benötigen Finnlandbesucher den Regenschirm selten. Die Niederschlagsmenge ist geringer als in Mitteleuropa. Sie fällt zu 40 Prozent im Winter als Schnee. Von November bis April können Wintersportler mit einer schneebedeckten Landschaft rechnen, für Lang- und Abfahrtslauf ist der März der beste Monat. Von Juni bis August profitieren Sommer- und Aktivurlauber von behaglichen Temperaturen und langen Tagen.
Menschen mit Behinderung können Finnland i.d.R. ohne Probleme bereisen. Hotels und Ferienanlagen sind normalerweise auf Rollstuhlfahrer eingestellt und auch die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt (z.B. die Kathedrale und die meisten Museen) verfügen über behindertengerechte Zugänge. Zu Ferienhäusern gehören sogar oft eigene Angelstege, die mit dem Rollstuhl befahren werden können. Lediglich in kleineren Orten, die touristisch wenig erschlossen sind, kann es zu Schwierigkeiten kommen. Weitere Auskünfte erteilt: Procap-Reisen & Sport Froburgstraße 4 4601 Olten Tel.: +41-62-2068830 E-Mail: info@procap.ch Web: https://www.procap-reisen.ch Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Allgemeiner Notruf: 112
Banken haben i.d.R. Mo-Fr 9-16 Uhr geöffnet, Postämter von Mo-Fr 9-18 Uhr. Geschäfte sind größtenteils Mo-Fr von 8-18/20 Uhr, Sa 8-15/18 Uhr für ihre Kunden da und haben So teilweise von 8-18 Uhr geöffnet, teilweise geschlossen. In größeren Supermärkten kann man werktags bis etwa 21 Uhr, Sa/So bis 23 Uhr einkaufen, in kleineren Lebensmittelgeschäften Mo-Fr bis 23 Uhr, Sa/So bis 18/23 Uhr.
Das vorherrschende Verkehrsmittel in Finnland ist das Auto. Haupt- und Nebenstraßen sind größtenteils asphaltiert, Letztere manchmal nur mit Schotter oder Rollkies bedeckt. Ein dichtes Autobahnnetz ist nur im Ballungsraum von Helsinki zu finden. Touristen benötigen einen nationalen Führerschein. Das Mitführen einer international anerkannten Fahrerlaubnis kann jedoch von Vorteil sein. Empfehlenswert ist darüber hinaus die grüne Versichertenkarte, welche im Falle eines Unfalls die Abwicklung erleichtert und als Versicherungsnachweis gilt. In geschlossenen Ortschaften ist in Finnland eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h erlaubt, auf Landstraßen darf man höchstens 80 km/h fahren und auf Autobahnen 120 km/h. Die Winterreifenpflicht beginnt mit dem Dezember und endet am letzten Tag des Februars. Alternativ kann man in diesem Zeitraum mit Allwetterreifen mit einer Mindestprofiltiefe von 3 Millimetern fahren. Spikes zu nutzen, ist im Zeitraum von November bis März erlaubt. Liegt der Ostermontag später, sind sie bis zu diesem Tag zugelassen. Fluggäste schätzen das gut ausgebaute Flugnetz des Anbieters Finnair (https://www.finnair.com). Es verbindet zahlreiche Städte miteinander. Ein weiterer Anbieter nationaler Flüge ist SAS (https://www.flysas.com). Mit dem Zug (u.a. ICE) gelangen Touristen in die wichtigsten Städte (https://www.vr.fi). Autoreisezüge stoppen beinahe täglich an den Bahnhöfen von Kolari, Rovaniemi, Kemijärvi, Turku, Helsinki, Tampere und Oulu.
Amtssprache: Finnisch und Schwedisch Bevölkerung: rund 5,5 Mio. Einwohner Fläche: 338.424 km² Hauptstadt:Helsinki (rund 650.000 Einwohner) Landesvorwahl: +358 Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR) Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) & Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ): +1 Std.
Hotels und Restaurants schlagen ein Bedienungsgeld bereits auf die Rechnung auf, beim Taxifahren ist ein Servicezuschlag ebenfalls inbegriffen. Gepäckträger, Hotel- und Restaurantportiers hingegen erwarten ein Trinkgeld von etwa 1 EUR.
Trinkgeld ist in Finnland eher unüblich, da ein Service-Zuschlag in den meisten Rechnungen enthalten ist. Trotzdem hat niemand etwas gegen ein finanzielles Extra, vor allem Hotelportiers, Barkeeper und Taxifahrer freuen sich darüber. Das Aufrunden des Zahlungsbetrags auf den ganzen Euro gehört zur täglichen Praxis, da in Finnland keine Cent-Münzen im Umlauf sind.
Waren für den persönlichen Gebrauch, die in einem EU-Land mit allen Abgaben gekauft wurden, können ohne Beschränkungen innerhalb der EU mitgeführt werden. Als Richtmengen gelten: 800 Zigaretten, 400 Zigarillos, 200 Zigarren, 1 kg Tabak, 10 l Spirituosen bzw. alkoholhaltige Süßgetränke (Alkopops), 20 l Zwischenerzeugnisse, 90 l Wein, wovon maximal 60 l Schaumwein sein dürfen, und 110 l Bier. Kaffee und kaffeehaltige Erzeugnisse sind bis 10 kg ebenfalls zollfrei. Für Parfüm gelten keine Mengenbegrenzungen. Bargeld und gleichgestellte Zahlungsmittel (z.B. Sparbücher, Schecks) dürfen innerhalb der EU unbeschränkt ein- und ausgeführt werden, ab 10.000 EUR müssen sie aber auf Befragen angegeben werden. Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Zwischenerzeugnisse oder 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Für die Rückreise von den Åland-Inseln in die EU gelten dieselben Bestimmungen wie bei Einreise aus einem Nicht-EU-Land (s. oben). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter https://tulli.fi/etusivu und https://www.zoll.de.
ab1169 

Ausführliche Einreisebestimmungen

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.

Abflug Leipzig                                  Aufpreis 50 € p.P.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab1169 

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Magische Weihnachtszeit in Tallinn
Veranstalter:
sz-Reisen GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
20
Ungefähre Gruppengröße:
25
  • auf/zu

    Flughafen Dresden (DRS) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

Buchungsanfrage

Persönliche Daten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*
*
*
*
Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch bei Gruppenanfragen: 0800 – 250 00 00 (Anruf kostenlos)
Sind alle Mitreisenden deutsche Staatsbürger (ohne doppelte Staatsbürgerschaft)?*

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten und wählen Sie die gewünschte Versicherung aus.
Wir werden Sie vor der Buchung zu den Konditionen beraten.
Hier finden Sie vorab eine aktuelle Tarifübersicht.

Die Versicherungskosten sind abhängig vom Reisepreis pro Person. Bei Versicherungskosten über 200 € pro Person müssen Reisekunden seit Februar 2018 den gewünschten Reiseschutz direkt bei der ERGO buchen. Nach Abschluss der Reisebuchung können Sie hier Ihre Versicherung hinzubuchen.

NEU: Ergänzungs-Versicherung Covid-19
Ab sofort ist die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 schon ab 26 € pro Buchung (bis zu 9 Personen) in Kombination zu einer Reiserücktritts-Versicherung oder einem Rundum-Sorglos-Paket der ERGO Reiseversicherung (bei Neuabschluss oder bis 30 Tage vor Abreise für eine bereits abgeschlossene Einmal-Versicherung) buchbar. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Sonstiges

EE-TA04

Reise weiterempfehlen

X
Reise weiterempfehlen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*

Datenschutzhinweis: Unsere ausführlichen Hinweise zu Datenschutz und Widerspruchsrecht finden Sie hier.

Reise drucken

X

PLZ-Suche