Namibia & Simbabwe: Wildnis, Weite, Wunderschön!
Tosende Victoriafälle zum Sonnenuntergang auf dem Boot
Namibia - das klingt für Sie nach wilden Tieren, die in flirrender Luft über die Ebenen der Salzwüste in der Etosha Pfanne ziehen? Dann haben Sie Recht, denn Elefanten, Giraffen, Zebras, Löwen, Nashörner, Leoparden und viele weitere Tierarten werden Sie hier so zahlreich und hautnah erleben, wie nur an wenigen anderen Orten der Erde. Trotzdem ist das nur ein Aspekt seiner unglaublichen Schönheit.
Namibia ist beileibe nicht nur „heiß und wild“. Ein üppiges, subtropisches Paradies erwartet Sie etwa im „Caprivi-Zipfel“, dem weit verzweigten Flusssystem zwischen den Flüssen Okavango und Kwando. Bei einer Bootsfahrt durch verschlungene Wasserwege können Ihnen hinter jeder Biegung Flusspferde, Büffel und sogar ganze Elefantenherden vor die Linse schwimmen. Weitläufige Baum- und Buschsavanne bestimmt das Landschaftsbild im Chobe Nationalpark im Vierländereck zwischen Namibia, Sambia, Simbabwe und Botswana, wo Sie ebenso auf Wildtierpirsch gehen werden, wie im Bwabwata Park mit seinen großen Elefantenherden. In der Gartenstadt Tsumeb erlebt man alljährlich im Frühjahr das blaue Wunder der in reicher Blüte stehenden Jacaranda Bäume. Das größte Naturwunder dieser unvergleichlich schönen Reise ist aber vielleicht Ihr Besuch an den Viktoriafällen, wo sich der Sambesi-Fluss auf fast 2 km Breite in die Tiefe stürzt und die Sprühnebel bis zu 300 Meter hoch in den Himmel steigen. Bei einer Sonnenuntergangsfahrt mit dem Boot erleben Sie dieses Naturspektakel von seiner schönsten - und feuchtesten - Seite.
So wild und ursprünglich Ihre Tage, so komfortabel und sicher werden Ihre Nächte sein. Denn für Ihre Übernachtungen haben wir ausgesuchte Lodges und einmal auch ein luxuriöses Zeltcamp reserviert.
- Etosha Nationalpark, Caprivi-Streifen und Chobe Nationalpark
- Tosende Victoria Fälle zum Sonnenuntergang auf dem Boot
Programm
1. Tag: Anreise
Von zu Hause werden Sie zum Flughafen gebracht, von wo aus Sie nach Windhoek (Umsteigeverbindung) fliegen.
2. Tag: Windhoek - Otjiwa
Am Morgen landen Sie in der Hauptstadt Namibias: in Windhoek. Nach Erledigung der Einreiseformalitäten werden Sie von Ihrem örtlichen Reiseleiter in Empfang genommen.
Anschließend fahren Sie nach Windhoek und unternehmen eine kurze, orientierende Stadtrundfahrt. Dabei sehen Sie unter anderem die Alte Feste, die Christuskirche, das Reiterdenkmal, den "Tintenpalast" (von außen) und die ehemalige Kaiserstraße, die heute Independence Avenue heißt.
Über Okahandja erreichen Sie später die Otjiwa Safari Lodge. Inmitten der unberührten Schönheit der ältesten Wildfarm Namibias ist Otjiwa ein hübsches authentisches Ziel. Die Ranch ist eine wahre Fundgrube der afrikanischen Tierwelt und verfügt über eine Vielzahl von etwa 25 Wildarten, die sich frei auf einer 12.000 Hektar großen Fläche bewegen. Hier gibt es sogar Nashörner! Am Nachmittag haben Sie Gelegenheit am Pool im Garten zu entspannen, an einer Pirschfahrt in die Umgebung zu unternehmen (nicht inkludiert), oder sich im Wellnessbereich von der langen Anreise zu erholen.
3. Tag: Otjiwa - Toshari Lodge
Weiter führt Sie nun der Weg über Otjiwarongo und Outjo zur Toshari Lodge, welche östlich außerhalb des bekannten Etoscha Nationalparks gelegen ist.
4. Tag: Etoscha Nationalpark
Der Etoscha Nationalpark wurde bereits 1907 gegründet und zählt zu den schönsten Naturschutzgebieten Afrikas. Er ist eines der wichtigsten Wildschutzreservate der Welt. Sie sind dabei ganz dicht an der Natur und können das Reich der wilden Tiere erleben. Die mher als 22.000 Quadratkilometer des Parks umfassen eine Vielzahl an Landschaften und Lebensräumen, in deren Zentrum die gewaltige Fläche der flimmernden Etoscha-Pfanne, der "Platz des trockenen Wassers" liegt. Hier kann man fast alle Säugetier-, Reptilien- und Insektenarten des südlichen Afrikas antreffen. Auch hunderte Vogelarten, Elefanten, Nashörner, Giraffen, Zebras, Impalas, sowie zahreiche andere Tierarten finden sich bei den Tiertränken ein - mit etwas Glück und Geduld stößt man sogar auf Löwen, Leoparden oder Geparden. Der ganze Tag steht Ihnen für Pirschfahrten im Park zur Verfügung.
5. Tag: Etoscha Nationalpark
Auch heute kommen Sie noch einmal in den Genuss des Tierreichtums des Etoscha Nationalparks. Sie durchqueren ihn mit dem Bus von West nach Ost und haben somit Gelegenheit die einzigartige Natur noch einmal auf sich wirken zu lassen. Am Lindequist Gate verlassen Sie den Park und setzen den Weg fort in Richtung der nächsten Unterkunft.
6. Tag: Etoscha Nationalpark - Rundu
Am Vormittag geht es für Sie in die Minenstadt Tsumeb, welche wegen ihrer von wunderschönen Jacaranda-Bäumen gesäumten Straßen auch als "Gartenstadt" gepriesen wird. Über Grootfontein gelangen Sie nach Rundu, die zweitgrößte Stadt Namibias, welche am Okavango Fluss nahe der Grenze zu Angola liegt. Dort angekommen, verbringen Sie die Nacht in einer gemütlichen Lodge am Südufer des Flusses.
7. Tag: Rundu - Region Popa-Fälle
Ihre Reise führt Sie nun weiter durch eine endlos scheinende Baumsavanne immer in östliche Richtung. In gemächlichem Tempo begleitet Sie der Okavango und es ist kaum zu glauben, dass dieser Fluss jenseits der namibischen Grenzen einmal von der mächtigen Kalahari-Wüste in Botswana verschlungen wird.
Nirgendwo ist Namibia so grün, so fruchtbar und üppig, wie im Caprivi. Wie ein ausgestreckter Finger ragt der Landkorridor ca. 400 Kilometer aus dem Umriss des beinahe rechteckigen Namibia heraus und ist dabei an der schmalsten Stelle nur 32 Kilometer breit. Elefanten, Flusspferde, Zebras, Büffel, Warzenschweine, eine Vielzahl von Antilopen und nicht zu vergessen mehr als 400 verschiedene Vogelarten machen den Caprivi zu einem einzigartigen Ökosystem.
Auf dem Weg zu Ihrer Unterkunft halten Sie an den Popa-Fällen, wobei es sich dabei eher um größere Stromschnellen handelt. Während einer Bootsfahrt erleben Sie diese Schönheit der Naur aus nächster Nähe.
8. Tag: Region Popa-Fälle - Namushasha
Ihr Tagesziel für den heutigen Tag ist die Namushasha Lodge im Osten der Sambesi-Region. Am Ufer des Flusses Kwando können Sie Nilpferde und bis zu 400 Vogelarten beobachten. Von der Sundowner-Terrasse blicken Sie direkt über den Fluss und können mit etwas Glück einige Tiere erspähen. Am Nachmittag unternehmen Sie eine Bootsfahrt durch die verschlungenen Wasserwege und überzeugen sich von Neuem , dass der Caprivi-Zipfel ein wahres Vogelparadies ist. Kaum irgendwo auf der Welt sieht man auf so kleinem Raum so viele verschiedene und kunterbunte Vögel wie hier. Und natürlich darf am Ende des Tages der obligatorische Sundowner nicht fehlen. Ein Sprichwort sagt, der Sundowner garantiere, dass die Sonne auch am nächsten Morge wieder scheint und meist trifft das auch tatsächlich zu.
9. Tag: Namushasha
In geländegängigen Fahrzeugen erleben Sie eine spannende Tierbeobachtungsfahrt durch den aufgregenden Bwabwata Nationalpark. Er ist vor allem für seine großen Elefantenherden bekannt und begeistert mit authentischen Erlebnissen.
Den restlichen Tag können sie entspannt ausklingen lassen und die Ruhe in vollen Zügen auf sich wirken lassen.
10. Tag: Namushasha - Chobe River Camp
Und weiter führt Sie der Weg in Richtung Osten. Ihr Ziel ist das Chobe River Camp, das in luxuriöser Einsamkeit direkt am Chobe Fluss an der Grenze zu Botswana liegt. Ökologisch gebaut und mit Solarstrom betrieben, ist es perfekt in die Landschaft am Ufer des Chobe integriert. Sie übernachten in komfortablen und luftigen Zelt-Chalets, die mit Badezimmer und einer Dusche im Außenbereich ausgesttattet sind. Direkt von Ihrem Zelt aus haben Sie einen traumhaften Blick auf die wasser- und wildreichen Ebenen des Chobe-Flusses. Versteckt zwischen Mopanebäumen werden Sie auf der romantischen Veranda Ihres Zelt-Chalets Teil der Natur und können beim leichten Plätschern des Wassers die Szenerie auf sich wirken lassen. Mit etwas Glück shene Sie Elefantenfamilien beim Baden und zahlreiche weitere beeindruckende Tiere. Bei einer nachmittäglichen Bootsfahrt auf dem Chobe-Fluss befinden Sie sich erneut mittendrin im Naturwunder.
11. Tag: Chobe Nationalpark
Ein ganzer Tag voller Tierbeobachtungen und hoffentlich zahlreichen Sichtungen steht Ihnen bevor. Aufgrund seiner unberührten Lage inmitten der Natur hat man hier die Gelegenheit, eine Fußpirsch zu unternehmen. Alternativ können Sie aber auch an einer Pirschfahrt in den Chobe Nationalpark teilnehmen. Je nachdem, wonach Ihnen der Sinn steht. Sollten Sie sich für die letztere Variante entscheiden, erwarten Sie Jeeps am Grenzübergang Ngoma, die eine ca. dreistündige Fahrt im Park mit Ihnen unternehmen. Hinweis: Die Formalitäten an der Grenze können je nach Aufkommen bis zu 30 Minuten pro Strecke in Anspruch nehmen.
12. Tag: Chobe River Camp - Victoria Falls
Nach dem Frühstück fahren Sie zunächst nach Kasane, wo Sie in einen Bus umsteigen, welcher Sie in das 80 Kilometer entfernte Victoria Falls bringt.
Viele Leute halten die Fälle für die Schönsten der Welt. Sicher aber sind sie die Ungewöhnlichsten. Sie zeigen sich nicht in einem Halbrund wie zum Beispiel die Niagarafälle in Nordamerika, sondern ziehen sich 1.700 Meter lang fast gerade bis in eine schmale Schlucht hinein. "Mosi oa Tunya" (="Der Rauch, der donnert") wurden die Fälle vor Jahrhunderten von den Einheimischen getauft.
Am Nachmittag nehmen Sie an einer Sundowner Bootsfahrt bei den Victoria Fällen teil, ein stimmungsvoller Abschluss einer einmaligen Reise.
Den Abend genießen Sie in Ihrer schönen Unterkunft, welche ca. 4 Kilometer außerhalb der Stadt und direkt am mächtigen Sambesi-Fluss liegt. Wunderschön eingebettet in den Galeriewald entlang des Flusses nimmt die Architektur der Unterkunft Bezug auf die Dörfer der einheimischen Bevölkerung.
13. Tag: Victoria Falls - Rückflug
Den Vormittag können Sie gemütlich am Pool bzw. im Garten der Lodge verbringen und die ereignisreichen letzten Tage nochmals Revue passieren lassen.
Sollten Sie sich noch ein spektakuläres Reiseende bescheren wollen, können Sie für den Morgen einen Helikopterflug über die Victoria Fälle buchen (vor Ort buchbar).
Um die Mittagszeit werden Sie abgeholt und zum Flughafen gefahren, von wo Sie Ihren Rückflug aus antreten.
14. Tag: Ankunft in Deutschland
Sie landen in Deutschland und fliegen weiter in die Heimat. Mit dem Transfer nach Hause geht für Sie eine interessante Reise zu Ende.
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Windhoek und zurück von Victoria Falls in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
- Transfers Flughafen – Lodges/Camps – Flughafen
- Fahrt im klimatisierten Reisebus während der Rundreise
Unterkünfte & Verpflegung
- 1 Übernachtung in Lodge in Otjiwa
- 2 Übernachtungen in Lodge am Etosha Nationalpark
- 1 Übernachtung auf Gästefarm am Etosha Nationalpark
- 1 Übernachtung in Lodge am Südufer des Okavango
- 1 Übernachtung in Lodge in der Region der Popa Fälle
- 2 Übernachtungen in Lodge in Namushasha
- 2 Übernachtungen im Camp am Chobe Nationalpark
- 1 Übernachtung in Lodge in Victoria Falls
- 11x Frühstück
- 11x Abendessen
Ausflüge & Besichtigungen
- Orientierende Stadtrundfahrt in Windhoek
- Ausflüge: Durchquerung des Etosha Nationalparks von West nach Ost; Fahrt entlang des Caprivi-Streifens; Victoria Fälle
- Besichtigungen: Minenstadt Tsumeb, Popa-Fälle
- Eintritte: Etosha Nationalpark, Bwabwata Nationalpark, Chobe Nationalpark, Victoria Fälle
- Ganztägige Pirschfahrt im Etosha Nationalpark
- Ganztägige Pirsch zu Fuß oder Auto im Chobe Nationalpark
- Pirschfahrt durch den Bwabwata Nationalpark
- Bootsfahrten in der Ndhovu Safari Lodge; auf Fluss Kwando und Chobe Fluss
- Bootsfahrt zum Sonnenuntergang bei den Victoria Fällen inkl. und lokalen Getränken
Zusätzlich inklusive
- Aktuelle Steuern und Sicherheitsgebühren
- Mineralwasser während Rundreise in Namibia
- Visumgebühr für Einreise nach Simbabwe
- 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
- Örtlicher Driverguide 2.-13. Tag
- sz-Reisebegleitung
Zielland
Namibia
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
Elektrizität
Essen & Trinken
Feiertage
Feste & Veranstaltungen
Frauen allein unterwegs
Homosexualität
Klima & Reisezeit
Menschen mit Behinderung
Notruf
Öffnungszeiten
Reisen im Land
Steckbrief
Trinkgeld
Zollbestimmungen
Botsuana
Einreise und Fakten
Landesdaten
Lage
Die Republik Botsuana liegt im südlichen Afrika. Das Land ist ein Binnenstaat mit Angrenzung im Osten und Süden an die Republik Südafrika, im Westen und Südwesten an Namibia, im Nordosten an Simbabwe und im Norden an Sambia.
Der größte Teil des Landes besteht aus Wüste (Kalahariwüste). Im nördlichen Teil befinden sich ausgedehnte Sümpfe im Sickergebiet des Okawango.
Fläche: 581.730 km².
Verwaltungsstruktur: 9 Distrikte und 7 Städte (town councils).
Einwohner
Bevölkerung: ca. 2,25 Millionen
Städte:
Gaborone (Hauptstadt) ca. 232.000
Francistown ca. 99.000
Molepolole ca. 66.500
Maun ca. 60.300
Serowe ca. 50.800
Selebi Phikwe ca. 49.900
Kanye ca. 44.800
Sprache
Die Amtssprache ist Englisch, die Landessprache ist Setswana. Auch andere Bantusprachen sind verbreitet.
Zeitverschiebung
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 Stunde. Während der europäischen Sommerzeit besteht kein Zeitunterschied.
Stromspannung
220/250 Volt, 50 Hertz. Die Mitnahme eines Adapters wird empfohlen. In Botsuana sind englische dreipolige Stecker (Typ G, auch unter der Bezeichnung BS 1363 bekannt) in Gebrauch.
Telefon/Post
Post
Luftpost nach Europa ist etwa zehn Tage unterwegs. Post wird an Postfächer geschickt (am besten an die Hauptpost in Gaborone), eine Hauszustellung findet nicht statt.
Telefon
Die Vorwahl von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Botsuana ist 00267, anschließend ist die 7-stellige Teilnehmernummer zu wählen. Die Vorwahl von Botsuana nach Deutschland ist 0049, nach Österreich 0043 und in die Schweiz 0041. In Städten gibt es Telefonzellen für Münzen (blau) und Karten (grün); Karten sind bei der Botswana Telecommunications Corporation, an Tankstellen oder in einigen Geschäften und Supermärkten erhältlich. Faxe können in Internet-Zentren oder in Copy-Shops versandt werden.
NOTRUFNUMMERN: Polizei 999, Unfallrettung 997, Feuerwehr 998.
Mobilfunk
Netztechnik: GSM 900.
Derzeit gibt es Roamingverträge mit Anbietern in Botsuana von E-Plus, O2, Telekom Deutschland und Vodafone. Empfang ist nur in der Nähe größerer Städte gewährleistet.
Internet
Länderkürzel: .bw
In größeren Städten sind Internet-Cafés vorhanden.
Feiertage
1. und 2. Januar (Neujahr), 19. April (Karfreitag), 22. April (Ostermontag), 1. Mai (Tag der Arbeit), 30. Mai (Himmelfahrt), 1. Juli (Sir Seretse Khama Tag), 16. und 17. Juli (Tag des Präsidenten), 30. September und 1. Oktober (Botsuana-Tag), 25. und 26. Dezember (Weihnachten).
Feiertage, die auf ein Wochenende fallen, werden zum Teil vorverlegt oder auf den folgenden Wochenanfang verschoben.
Die Hauptferienzeit geht von Anfang Dezember bis zum dritten Mittwoch im Januar.
Öffnungszeiten
Banken: Mo bis Fr 9-15.30 Uhr, Sa 8-11 Uhr;
Büros: Mo bis Fr 7.30-16.30 Uhr;
Geschäfte: Mo bis Fr 8-13, 14-17 Uhr, Sa 9-13 Uhr.
Kleidung
Sommerkleidung aus atmungsaktivem, gut waschbarem Material ist das ganze Jahr über angebracht. Für die kühlere Jahreszeit (Juni bis August) ist leichte Wollkleidung erforderlich. Für Ausflüge in den Busch sowie ins Okawango-Delta sind lange Hosen und möglichst auch Jacken und Blusen mit langem Arm zum Schutz gegen Insektenstiche notwendig. Auch für Geschäftsbesuche ist leichte Kleidung angemessen.
Gebräuche, Kulinarisches
Souvenirs
Holzschnitzereien, Korbwaren, Stoffe und Schmuck (Diamanten, Gold, Platin).
Geld und Umtausch
Währung
Währungseinheit
Währungseinheit: Pula ( P)
1 Pula = 100 Thebe.
Derzeitiger Kurs:
1 Euro = ca. 11,96 P
1 US-$ = ca. 10,53 P
Hinweise
Bei den unten aufgeführten Umrechnungskursen handelt es sich um Devisenkurse der Deutschen Bundesbank, die die Preisnotierung des Euro und des US-Dollar in der Währung des Reiselandes angibt. Mit Devisenkursen werden z.B. Rechnungen unterschiedlicher Währungen gegeneinander verrechnet. (Im Gegensatz zum Sortenkurs wird hier jedoch nicht der Wert angegeben, den man in Deutschland am Bankschalter für einen Euro oder US-Dollar erhält.)
Devisenbestimmungen/Umtausch
Einfuhr Fremdwährung: unbeschränkt; die Mitnahme kleinerer Bargeldbeträge in US-$ wird empfohlen.
Einfuhr Landeswährung: unbeschränkt
Deklaration: Ja - bei der Einfuhr von Landes- und von Fremdwährung, auch Reiseschecks
Ausfuhr Fremdwährung: in Höhe der deklarierten Einfuhr
Ausfuhr Landeswährung: bis zum Betrag von 50 Pula
Internationale Kreditkarten: Ja - werden von größeren Hotels (bei Buchung abklären) und einigen Geschäften akzeptiert. Am meisten verbreitet sind Visa und Mastercard, American Express wird weniger akzeptiert
Geldautomat: Ja - sind in den meisten größeren Städten vorhanden. Bargeldabhebung ist mit der Visa-Card und PIN möglich.
Reiseschecks: Ja - Reiseschecks sollten auf Euro oder US-$ ausgestellt sein. Bitte beachten: Grundsätzlich ist die Akzeptanz von Reiseschecks weltweit rückläufig.
Gesundheit
Vorgeschriebene Impfungen
Keine bei Einreise direkt aus Europa.
Gelbfieber bei Einreise aus ENDEMIEGEBIETEN.
GELBFIEBER-ENDEMIEGEBIETE
In AFRIKA:
Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Côte d`Ivoire, Demokratische Republik Kongo (Kinshasa), Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Südsudan, Sudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik.
In SÜD- und MITTELAMERIKA:
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Franz. Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Surinam, Trinidad + Tobago, Venezuela.
Empfohlene Impfungen
Hepatitis A, Typhus.
Informationen zur Malaria
Malaria
Risiko nur regional, dort allgemeine SCHUTZMASSNAHMEN sowie medikamentöse Prophylaxe .
- In den Abend- und Nachtstunden im Freien möglichst helle langärmelige Kleidung und lange Hosen tragen.
- Unbedeckte Hautstellen mit einem mückenabwehrenden Mittel einreiben.
- In klimatisierten Räumen Türen und Fenster geschlossen halten.
- Wenn Moskitos in den Schlafraum gelangen können, unbedingt ein intaktes Moskitonetz verwenden. Es ist darauf zu achten, dass es allseits unter die Matratze geschlagen wird.
- Abends im Schlafraum ein Insektenvertilgungsmittel sprühen.
.MALARIA P sowie medikamentöse Prophylaxe
Medikamentöse Malariaprophylaxe: Mefloquin (Lariam)
Mefloquin (Lariam):
Einnahme: eine Woche vor Einreise bis vier Wochen nach Verlassen des Malaria-Gebiets.
oder
Atovaquon-Proguanil (Malarone)
Einnahme: 1-2 Tage vor Einreise bis 7 Tage nach Verlassen des Malaria-Gebiets.
oder
Doxycyclin (für diese Indikation in der BRD nicht zugelassen)
Einnahme: 1-2 Tage vor Einreise bis 4 Wochen nach Verlassen des Malaria-Gebiets.
Verbreitung
Ein Malariarisiko besteht von November bis Mai/Juni in den nördlichen Distrikten Ngamiland, Okavango, Tutume, Chobe, Boteti einschließlich Francistown. Reisende, die im Gebiet des Okavango-Deltas übernachten werden, sollten eine Malariaprophylaxe durchführen.
Die südlichen Landesteile und die Hauptstadt Gaborone sind malaria-frei.
Malaria wird durch den Stich eines Moskitos meist in der Zeit zwischen Abenddämmerung und Sonnenaufgang auf den Menschen übertragen.
Ärztliche Hilfe
GABORONE: Gaborone Private Hospital, Dr. Freemann (spricht Englisch), Gaborone, Tel. 30 19 99.
FRANCISTOWN:Dr. Denis Coulombier (spricht Französisch), Francistown.
MAUN:Maun General Hospital, Maun, Tel. (267) 66 04 44
Klima und Wetter
Klimainformationen
Die Jahreszeiten sind denen in Europa entgegengesetzt, d.h. um sechs Monate verschoben.
Das Klima Botsuanas ist nicht einheitlich, hat aber vorwiegend subtropischen Charakter. Der Norden des Landes reicht bis in die Tropen. Der heißeste Monat ist der Januar mit Temperaturen um 35°C. Die Hitze wird durch einen, meist während der Nacht aufkommenden, kühlen Nordost-Wind gemäßigt. Es herrscht zu dieser Zeit nur eine geringe Luftfeuchtigkeit.
Die Regenzeit geht von Ende Oktober bis April und zwar jeweils von Norden nach Süden und Osten nach Westen abnehmend. Die Trockenzeit, der sogenannte Winter, geht von Mai bis September. Die Monate Mai bis Juli sind kühl, wobei der Juli der kälteste Monat ist mit Temperaturen zum Teil bis 0°C. In den Wintermonaten sind die Tage angenehm warm, die Nächte jedoch kühl bis kalt (bis zu Minusgraden). Im August weht aus Westen ein trockener Wind, der oft zu Sandstürmen anwächst.
Beste Reisezeit
Der Frühling, also die Zeit von Oktober bis Dezember, ist klimatisch die beste Reisezeit. Die Tagestemperaturen liegen dann bei 25°C. Gelegentlich können aber auch Temperaturen von bis zu 30°C gemessen werden.
Die beste Zeit zur Tierbeobachtung ist von April bis November, wenn sich die Tiere auf dem Weg ins Okawango-Delta sammeln. Von November bis Dezember können Jungtiere beobachtet werden.
Land und Leute
Geschichte/Politik
Erste Siedlungen im 4. Jahrhundert nach Christus von den San (Jäger und Sammler), die hauptsächlich als Nomaden durch die Kalahari streiften. Viele Felszeichnungen zeugen von diesen frühen Zeiten. Größere Siedlungen entstanden Anfang des 16. Jahrhunderts. Britische Missionare erreichten Botsuana im 19. Jahrhundert. Ende des 19. Jahrhunderts bat Botsuana um Britische Schutzherrschaft (Bechuanaland) gegenüber Südafrika.
Botsuana ist seit 1966 eine unabhängige Präsidialrepublik.
Wirtschaft
In der Landwirtschaft wird vor allem Mais, Hirse und Sorghum angebaut, daneben gibt es Nutzviehhaltung (Rindfleisch wird exportiert). An Rohstoffen sind Diamanten, Gold, Nickel, Kobalt und Kohle im Land. Ein sich entwickelnder Industriezweig ist der Fahrzeugbau. Botsuana gehört zusammen mit Südafrika, Lesotho und Eswatini zur Südafrikanischen Zollunion. Wichtigster Absatzmarkt ist Europa.
Der Tourismus wird stark unterstützt, allerdings werden ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt.
Religion
Es gibt ca. 55 Prozent Christen, der Rest sind Anhänger von Naturreligionen. Es gibt moslemische und hinduistische Minderheiten.
Vegetation
Botsuana ist fast vollständig von Strauch, Baum oder Gras-Savanne bedeckt. Es gibt nur wenig Baumbestand, nur entlang des Chobe-Flusses im Norden. Es gibt in der Savanne Akazien, Mopane-Bäume und Baobabs. Die auf den Mopane-Bäumen lebenden Würmer werden als Delikatesse auf verschiedene Arten zubereitet und gegessen. Die Früchte der Tsamma-Melone helfen den Tieren über den trockenen Winter.
Tierwelt
Botsuana hat einen großen Artenreichtum und wird besonders wegen der Tierwelt in den Reservaten besucht. Alle großen Wildtiere, Elefanten, Nashörner, Zebras, Löwen, Geparden, auch Krokodile, Straußen sowie zahlreiche Vögel sind hier beheimatet. Während der Trockenzeit versammeln sich die Tiere an den Wasserstellen, vor allem dem Okawango-Delta. Safari-Touristen können große Tierherden beobachten. Die Tierwelt ist einer der Hauptgründe für einen Besuch Botsuanas.
Reisehinweise
Reisehinweise
Informationen zur Sicherheitssituation im Reiseland sind auf den Internetseiten des Auswärtigen Amts zu finden.
Bitte beachten Sie auch den Abschnitt "Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen".
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Außerhalb der Städte sollten Reisende nach der Abenddämmerung nicht mehr mit dem Auto unterwegs sein. Das Unfallrisiko ist sehr groß.
Busse des öffentlichen Personenverkehrs (Kleinbusse und Überlandbusse) sind meist in einem schlechten technischen Zustand und sollten aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden.
Die Kriminalitätsdelikte in Botsuana beschränken sich hauptsächlich auf Taschen- und Kreditkarten-Diebstahl. Reisende sollten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen treffen und auch bei Fahrten mit dem Auto die Türen verriegelt halten.
Transaktionen am Bankautomaten sollten nur nach vorheriger Inspektion des Automaten getätigt werden, um eine mögliche Manipulation ausschliessen zu können.
SPERR-NOTRUF: Deutsche können ihre Girocards, Kreditkarten, Handys und einige andere elektronische Berechtigungen über die Sperr-Notruf-Nummer ++49 116 116 (aus dem Ausland neben ++49 116 116 auch ++49 30 4050 4050 wählbar) rund um die Uhr sperren lassen. Der Anrufer wird mit den Herausgebern der jeweiligen Medien verbunden, sofern diese sich dem Sperr-Notruf angeschlossen haben. Eine Liste der angeschlossenen Herausgeber ist im Internet unter www.sperr-notruf.de zu finden.
Ebenso ist es möglich, die Online-Ausweisfunktion (elektronischer Identitätsnachweis - eID) des neuen Personalausweises unter den oben genannten Nummern sowie unter 0180 1 333 333 (Bürgerservice des Bundesinnenministeriums) sperren zu lassen.
Reisetipps
Sehenswertes
Gaborone
Gaborone ist seit 1966 Hauptstadt im Südosten des Landes. Sie ist eine moderne Stadt mit herausragender Architektur und wächst rasch. Gaborone besitzt ein sehenswertes Nationalmuseum mit historischen und völkerkundlichen Sammlungen sowie einer großen modernen Sammlung.
Im nahen Gaborone Game Park kann man Nashörner und Antilopen sehen. Außerhalb der Stadt gibt es günstige Einkaufsmöglichkeiten für Kunstgewerbe und Webarbeiten (Lentswe-La-Udi).
Nationalparks
* Gemsbok Nationalpark (Kalahari Transfrontier Nationalpark):
Im Süden Botsuanas gibt es in diesem Park Gemsböcke, Elen-Antilopen und Springböcke. Heimisch sind auch Gnus, Löwen, Geparden, Wildhunde und Hyänen. Es gibt Camps und Pisten für Allradfahrzeuge, besonders der 257 km lange Wilderness Trail gilt als fahrerische Herausforderung (Sanddünen) und bietet einmalige Tierbeobachtungsmöglichkeiten. Im Park befinden sich einfache Campingplätze, zum Teil mit Wasser.
* Central Kalahari Game Reserve:
Die Kalahari ist eine mit Bäumen und Sträuchern bewachsene wasserarme Landschaft, die im Nordwesten einer Sandwüste ähnelt. Das 52.800 km² große Reservat wird von Weite und Einsamkeit geprägt. Man kann die Kalahari-Löwen und natürlich weitere Tiere bewundern. Südlich schließt sich das Khutse Wildschutzgebiet an.
* Makgadikgadi Pans National Park:
Hier ist das Binnenmeer nahezu ausgetrocknet, geblieben sind die großen Salzpfannen. Fahrten hindurch können nur im Konvoi stattfinden. Ganzjährig kann man Flamingos bewundern. Während der Regenzeit kommen die Tiere aus dem Okawango-Delta hierher, und ein riesiges Naturbiotop entsteht.
* Moremi Game Reserve:
Das Wildschutzgebiet liegt im Okawango-Delta nördlich von Maun. Das Okawango-Delta, von der UNESCO 2014 zum Weltnaturerbe ernannt, ist das größte Binnendelta der Welt mit riesigen Seenlandschaften, Lagunen und Inseln. In den Sümpfen versickert der Okawango, der bei großen Regenfällen den Ngami-See speist. Im Wildpark ziehen riesige Elefanten- und Büffelherden durch das Delta. In den Flüssen leben Flusspferde und Krokodile. Natürlich ist das Gebiet ein Eldorado für Moskitos. Man kann das Gebiet überfliegen oder auch mit Einbäumen durchfahren. Viele Logdes stehen zur Verfügung. Die Campsites müssen unbedingt im Voraus reserviert werden.
* Chobe National Park:
Der Chobe Nationalpark liegt im Norden des Landes südlich von Kasane. Er beherbergt riesige Elefanten- und Büffelherden und zahlreiche Raubtiere. Die Landschaft wechselt zwischen weiten Savannengebieten und Wald- und Buschlandschaften nahe der Flussufer. Einzigartig ist der Vogelreichtum, darunter sieht man auch den Lilac-Breasted Roller, Botsuanas Nationalvogel. Eine Fahrt setzt ein allradgetriebenes Fahrzeug voraus.
* Nxai Pan Nationalpark:
Der Nxai Pan Nationalpark liegt ca. 140 km östlich von Maun. Er ist eine Salzpfanne in der vegetationsarmen Kalahariwüste. Nach üppigen Regenfällen strömt Wasser in die Pfanne ein. Auf dem dann entstehenden Grasland weiden zahlreiche Springböcke und Impalas. Die Landschaft besticht durch ihre karge Schönheit und Einfachheit.
Wichtige Adressen
Auskunftstellen
Im Reiseland
außerdem zuständig für Botsuana:
Southern African German Chamber of Commerce and Industry
(Deutsche Kammer für Handel u. Industrie für das südliche Afrika)
47 Oxford Road (Entrance Waltham Road)
Forest Town 2193
Johannesburg
Southern African German Chamber of Commerce and Industry
P.O. Box 87078
Houghton 2041/Republik Südafrika
(0027 11) 486 36 25
(0027 11) 486 27 75
www.germanchamber.co.za
[email protected]
Vertretung Botsuana Department of Tourism
c/o Interface International GmbH
Karl-Marx-Allee 91A
10243
Berlin
(0 30) 42 25 62 86
(0 30) 42 02 84 64
www.botswana-tourism.gov.bw
[email protected]
Department of Tourism
Plot 50676, Fairgrounds Office Park, Blocks BD
Gaborone
Department of Tourism
Private Bag 00275
Gaborone/Botsuana
(00267) 395-92 20/310-52 16
(00267) 391-31 11/310-56 01
www.botswana-tourism.gov.bw
[email protected]
Botschaften und Konsulate
Botschaft von Botsuana
Lennéstraße 5
10785
Berlin
(030) 887 19 50 12
(030) 887 19 50 10
[email protected]
Mo bis Fr 9-17 Uhr
Honorarkonsulat von Botsuana
Bregenzer Str. 1
10707
Berlin
(0 30) 39 37 31 47
[email protected]
nach Vereinbarung
(keine Visumerteilung)
Honorarkonsulat von Botsuana
Steinhöft 5-7
20459
Hamburg
(0 40) 732 85 06
(0 40) 732 61 91
Di und Do 11-13 Uhr
(keine Visumerteilung)
Honorarkonsulat von Botsuana
Theresienhöhe 12
80339
München
(0 89) 83 93 07 23 20
[email protected]
Mo und Do 10-12 Uhr
(keine Visumerteilung)
Embassy of the Federal Republic of Germany
Queen's Road 1079-1084
Main Mall
Gaborone
Embassy of the Federal Republic of Germany
P.O. Box 315
Gaborone/Botsuana
(00267) 395 30 38, (0049 30) 181 76 71 97
(00267) 395 31 43, 370 49 00
Die Botschaft zieht zwischen dem 3. und 10. September 2014 um und ist daher nur eingeschränkt erreichbar. Kontaktdaten für Notfälle sind der Website der Botschaft zu entnehmen.
Amtsbezirk: Botsuana
Honorary Consulate of Germany
Okavango Air Rescue
Moeti Road Plot No. 448
Maun
Honorary Consulate of Germany
P.O.Box 1966
Maun/Botsuana
(00267) 686 16 60
(00267) 686 16 16
[email protected]
Amtsbezirk: Distrikt Ghanzi, Distrikt Chobe und Nordwest-Distrikt
Übergeordnete Vertretung: Botschaft Gaborone
Ärztliche Hilfe
GABORONE: Gaborone Private Hospital, Dr. Freemann (spricht Englisch), Gaborone, Tel. 30 19 99.
FRANCISTOWN:Dr. Denis Coulombier (spricht Französisch), Francistown.
MAUN:Maun General Hospital, Maun, Tel. (267) 66 04 44
Ausflugsland
Namibia
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
Elektrizität
Essen & Trinken
Feiertage
Feste & Veranstaltungen
Frauen allein unterwegs
Homosexualität
Klima & Reisezeit
Menschen mit Behinderung
Notruf
Öffnungszeiten
Reisen im Land
Steckbrief
Trinkgeld
Zollbestimmungen
Botsuana
Einreise und Fakten
Landesdaten
Lage
Die Republik Botsuana liegt im südlichen Afrika. Das Land ist ein Binnenstaat mit Angrenzung im Osten und Süden an die Republik Südafrika, im Westen und Südwesten an Namibia, im Nordosten an Simbabwe und im Norden an Sambia.
Der größte Teil des Landes besteht aus Wüste (Kalahariwüste). Im nördlichen Teil befinden sich ausgedehnte Sümpfe im Sickergebiet des Okawango.
Fläche: 581.730 km².
Verwaltungsstruktur: 9 Distrikte und 7 Städte (town councils).
Einwohner
Bevölkerung: ca. 2,25 Millionen
Städte:
Gaborone (Hauptstadt) ca. 232.000
Francistown ca. 99.000
Molepolole ca. 66.500
Maun ca. 60.300
Serowe ca. 50.800
Selebi Phikwe ca. 49.900
Kanye ca. 44.800
Sprache
Die Amtssprache ist Englisch, die Landessprache ist Setswana. Auch andere Bantusprachen sind verbreitet.
Zeitverschiebung
Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +1 Stunde. Während der europäischen Sommerzeit besteht kein Zeitunterschied.
Stromspannung
220/250 Volt, 50 Hertz. Die Mitnahme eines Adapters wird empfohlen. In Botsuana sind englische dreipolige Stecker (Typ G, auch unter der Bezeichnung BS 1363 bekannt) in Gebrauch.
Telefon/Post
Post
Luftpost nach Europa ist etwa zehn Tage unterwegs. Post wird an Postfächer geschickt (am besten an die Hauptpost in Gaborone), eine Hauszustellung findet nicht statt.
Telefon
Die Vorwahl von Deutschland, Österreich und der Schweiz nach Botsuana ist 00267, anschließend ist die 7-stellige Teilnehmernummer zu wählen. Die Vorwahl von Botsuana nach Deutschland ist 0049, nach Österreich 0043 und in die Schweiz 0041. In Städten gibt es Telefonzellen für Münzen (blau) und Karten (grün); Karten sind bei der Botswana Telecommunications Corporation, an Tankstellen oder in einigen Geschäften und Supermärkten erhältlich. Faxe können in Internet-Zentren oder in Copy-Shops versandt werden.
NOTRUFNUMMERN: Polizei 999, Unfallrettung 997, Feuerwehr 998.
Mobilfunk
Netztechnik: GSM 900.
Derzeit gibt es Roamingverträge mit Anbietern in Botsuana von E-Plus, O2, Telekom Deutschland und Vodafone. Empfang ist nur in der Nähe größerer Städte gewährleistet.
Internet
Länderkürzel: .bw
In größeren Städten sind Internet-Cafés vorhanden.
Feiertage
1. und 2. Januar (Neujahr), 19. April (Karfreitag), 22. April (Ostermontag), 1. Mai (Tag der Arbeit), 30. Mai (Himmelfahrt), 1. Juli (Sir Seretse Khama Tag), 16. und 17. Juli (Tag des Präsidenten), 30. September und 1. Oktober (Botsuana-Tag), 25. und 26. Dezember (Weihnachten).
Feiertage, die auf ein Wochenende fallen, werden zum Teil vorverlegt oder auf den folgenden Wochenanfang verschoben.
Die Hauptferienzeit geht von Anfang Dezember bis zum dritten Mittwoch im Januar.
Öffnungszeiten
Banken: Mo bis Fr 9-15.30 Uhr, Sa 8-11 Uhr;
Büros: Mo bis Fr 7.30-16.30 Uhr;
Geschäfte: Mo bis Fr 8-13, 14-17 Uhr, Sa 9-13 Uhr.
Kleidung
Sommerkleidung aus atmungsaktivem, gut waschbarem Material ist das ganze Jahr über angebracht. Für die kühlere Jahreszeit (Juni bis August) ist leichte Wollkleidung erforderlich. Für Ausflüge in den Busch sowie ins Okawango-Delta sind lange Hosen und möglichst auch Jacken und Blusen mit langem Arm zum Schutz gegen Insektenstiche notwendig. Auch für Geschäftsbesuche ist leichte Kleidung angemessen.
Gebräuche, Kulinarisches
Souvenirs
Holzschnitzereien, Korbwaren, Stoffe und Schmuck (Diamanten, Gold, Platin).
Geld und Umtausch
Währung
Währungseinheit
Währungseinheit: Pula ( P)
1 Pula = 100 Thebe.
Derzeitiger Kurs:
1 Euro = ca. 11,96 P
1 US-$ = ca. 10,53 P
Hinweise
Bei den unten aufgeführten Umrechnungskursen handelt es sich um Devisenkurse der Deutschen Bundesbank, die die Preisnotierung des Euro und des US-Dollar in der Währung des Reiselandes angibt. Mit Devisenkursen werden z.B. Rechnungen unterschiedlicher Währungen gegeneinander verrechnet. (Im Gegensatz zum Sortenkurs wird hier jedoch nicht der Wert angegeben, den man in Deutschland am Bankschalter für einen Euro oder US-Dollar erhält.)
Devisenbestimmungen/Umtausch
Einfuhr Fremdwährung: unbeschränkt; die Mitnahme kleinerer Bargeldbeträge in US-$ wird empfohlen.
Einfuhr Landeswährung: unbeschränkt
Deklaration: Ja - bei der Einfuhr von Landes- und von Fremdwährung, auch Reiseschecks
Ausfuhr Fremdwährung: in Höhe der deklarierten Einfuhr
Ausfuhr Landeswährung: bis zum Betrag von 50 Pula
Internationale Kreditkarten: Ja - werden von größeren Hotels (bei Buchung abklären) und einigen Geschäften akzeptiert. Am meisten verbreitet sind Visa und Mastercard, American Express wird weniger akzeptiert
Geldautomat: Ja - sind in den meisten größeren Städten vorhanden. Bargeldabhebung ist mit der Visa-Card und PIN möglich.
Reiseschecks: Ja - Reiseschecks sollten auf Euro oder US-$ ausgestellt sein. Bitte beachten: Grundsätzlich ist die Akzeptanz von Reiseschecks weltweit rückläufig.
Gesundheit
Vorgeschriebene Impfungen
Keine bei Einreise direkt aus Europa.
Gelbfieber bei Einreise aus ENDEMIEGEBIETEN.
GELBFIEBER-ENDEMIEGEBIETE
In AFRIKA:
Äquatorialguinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Côte d`Ivoire, Demokratische Republik Kongo (Kinshasa), Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Guinea-Bissau, Kamerun, Kenia, Kongo, Liberia, Mali, Mauretanien, Niger, Nigeria, Ruanda, Senegal, Sierra Leone, Südsudan, Sudan, Togo, Tschad, Uganda, Zentralafrikanische Republik.
In SÜD- und MITTELAMERIKA:
Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ecuador, Franz. Guayana, Guyana, Kolumbien, Panama, Paraguay, Peru, Surinam, Trinidad + Tobago, Venezuela.
Empfohlene Impfungen
Hepatitis A, Typhus.
Informationen zur Malaria
Malaria
Risiko nur regional, dort allgemeine SCHUTZMASSNAHMEN sowie medikamentöse Prophylaxe .
- In den Abend- und Nachtstunden im Freien möglichst helle langärmelige Kleidung und lange Hosen tragen.
- Unbedeckte Hautstellen mit einem mückenabwehrenden Mittel einreiben.
- In klimatisierten Räumen Türen und Fenster geschlossen halten.
- Wenn Moskitos in den Schlafraum gelangen können, unbedingt ein intaktes Moskitonetz verwenden. Es ist darauf zu achten, dass es allseits unter die Matratze geschlagen wird.
- Abends im Schlafraum ein Insektenvertilgungsmittel sprühen.
.MALARIA P sowie medikamentöse Prophylaxe
Medikamentöse Malariaprophylaxe: Mefloquin (Lariam)
Mefloquin (Lariam):
Einnahme: eine Woche vor Einreise bis vier Wochen nach Verlassen des Malaria-Gebiets.
oder
Atovaquon-Proguanil (Malarone)
Einnahme: 1-2 Tage vor Einreise bis 7 Tage nach Verlassen des Malaria-Gebiets.
oder
Doxycyclin (für diese Indikation in der BRD nicht zugelassen)
Einnahme: 1-2 Tage vor Einreise bis 4 Wochen nach Verlassen des Malaria-Gebiets.
Verbreitung
Ein Malariarisiko besteht von November bis Mai/Juni in den nördlichen Distrikten Ngamiland, Okavango, Tutume, Chobe, Boteti einschließlich Francistown. Reisende, die im Gebiet des Okavango-Deltas übernachten werden, sollten eine Malariaprophylaxe durchführen.
Die südlichen Landesteile und die Hauptstadt Gaborone sind malaria-frei.
Malaria wird durch den Stich eines Moskitos meist in der Zeit zwischen Abenddämmerung und Sonnenaufgang auf den Menschen übertragen.
Ärztliche Hilfe
GABORONE: Gaborone Private Hospital, Dr. Freemann (spricht Englisch), Gaborone, Tel. 30 19 99.
FRANCISTOWN:Dr. Denis Coulombier (spricht Französisch), Francistown.
MAUN:Maun General Hospital, Maun, Tel. (267) 66 04 44
Klima und Wetter
Klimainformationen
Die Jahreszeiten sind denen in Europa entgegengesetzt, d.h. um sechs Monate verschoben.
Das Klima Botsuanas ist nicht einheitlich, hat aber vorwiegend subtropischen Charakter. Der Norden des Landes reicht bis in die Tropen. Der heißeste Monat ist der Januar mit Temperaturen um 35°C. Die Hitze wird durch einen, meist während der Nacht aufkommenden, kühlen Nordost-Wind gemäßigt. Es herrscht zu dieser Zeit nur eine geringe Luftfeuchtigkeit.
Die Regenzeit geht von Ende Oktober bis April und zwar jeweils von Norden nach Süden und Osten nach Westen abnehmend. Die Trockenzeit, der sogenannte Winter, geht von Mai bis September. Die Monate Mai bis Juli sind kühl, wobei der Juli der kälteste Monat ist mit Temperaturen zum Teil bis 0°C. In den Wintermonaten sind die Tage angenehm warm, die Nächte jedoch kühl bis kalt (bis zu Minusgraden). Im August weht aus Westen ein trockener Wind, der oft zu Sandstürmen anwächst.
Beste Reisezeit
Der Frühling, also die Zeit von Oktober bis Dezember, ist klimatisch die beste Reisezeit. Die Tagestemperaturen liegen dann bei 25°C. Gelegentlich können aber auch Temperaturen von bis zu 30°C gemessen werden.
Die beste Zeit zur Tierbeobachtung ist von April bis November, wenn sich die Tiere auf dem Weg ins Okawango-Delta sammeln. Von November bis Dezember können Jungtiere beobachtet werden.
Land und Leute
Geschichte/Politik
Erste Siedlungen im 4. Jahrhundert nach Christus von den San (Jäger und Sammler), die hauptsächlich als Nomaden durch die Kalahari streiften. Viele Felszeichnungen zeugen von diesen frühen Zeiten. Größere Siedlungen entstanden Anfang des 16. Jahrhunderts. Britische Missionare erreichten Botsuana im 19. Jahrhundert. Ende des 19. Jahrhunderts bat Botsuana um Britische Schutzherrschaft (Bechuanaland) gegenüber Südafrika.
Botsuana ist seit 1966 eine unabhängige Präsidialrepublik.
Wirtschaft
In der Landwirtschaft wird vor allem Mais, Hirse und Sorghum angebaut, daneben gibt es Nutzviehhaltung (Rindfleisch wird exportiert). An Rohstoffen sind Diamanten, Gold, Nickel, Kobalt und Kohle im Land. Ein sich entwickelnder Industriezweig ist der Fahrzeugbau. Botsuana gehört zusammen mit Südafrika, Lesotho und Eswatini zur Südafrikanischen Zollunion. Wichtigster Absatzmarkt ist Europa.
Der Tourismus wird stark unterstützt, allerdings werden ökologische Gesichtspunkte berücksichtigt.
Religion
Es gibt ca. 55 Prozent Christen, der Rest sind Anhänger von Naturreligionen. Es gibt moslemische und hinduistische Minderheiten.
Vegetation
Botsuana ist fast vollständig von Strauch, Baum oder Gras-Savanne bedeckt. Es gibt nur wenig Baumbestand, nur entlang des Chobe-Flusses im Norden. Es gibt in der Savanne Akazien, Mopane-Bäume und Baobabs. Die auf den Mopane-Bäumen lebenden Würmer werden als Delikatesse auf verschiedene Arten zubereitet und gegessen. Die Früchte der Tsamma-Melone helfen den Tieren über den trockenen Winter.
Tierwelt
Botsuana hat einen großen Artenreichtum und wird besonders wegen der Tierwelt in den Reservaten besucht. Alle großen Wildtiere, Elefanten, Nashörner, Zebras, Löwen, Geparden, auch Krokodile, Straußen sowie zahlreiche Vögel sind hier beheimatet. Während der Trockenzeit versammeln sich die Tiere an den Wasserstellen, vor allem dem Okawango-Delta. Safari-Touristen können große Tierherden beobachten. Die Tierwelt ist einer der Hauptgründe für einen Besuch Botsuanas.
Reisehinweise
Reisehinweise
Informationen zur Sicherheitssituation im Reiseland sind auf den Internetseiten des Auswärtigen Amts zu finden.
Bitte beachten Sie auch den Abschnitt "Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen".
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen
Außerhalb der Städte sollten Reisende nach der Abenddämmerung nicht mehr mit dem Auto unterwegs sein. Das Unfallrisiko ist sehr groß.
Busse des öffentlichen Personenverkehrs (Kleinbusse und Überlandbusse) sind meist in einem schlechten technischen Zustand und sollten aus Sicherheitsgründen nicht genutzt werden.
Die Kriminalitätsdelikte in Botsuana beschränken sich hauptsächlich auf Taschen- und Kreditkarten-Diebstahl. Reisende sollten die üblichen Vorsichtsmaßnahmen treffen und auch bei Fahrten mit dem Auto die Türen verriegelt halten.
Transaktionen am Bankautomaten sollten nur nach vorheriger Inspektion des Automaten getätigt werden, um eine mögliche Manipulation ausschliessen zu können.
SPERR-NOTRUF: Deutsche können ihre Girocards, Kreditkarten, Handys und einige andere elektronische Berechtigungen über die Sperr-Notruf-Nummer ++49 116 116 (aus dem Ausland neben ++49 116 116 auch ++49 30 4050 4050 wählbar) rund um die Uhr sperren lassen. Der Anrufer wird mit den Herausgebern der jeweiligen Medien verbunden, sofern diese sich dem Sperr-Notruf angeschlossen haben. Eine Liste der angeschlossenen Herausgeber ist im Internet unter www.sperr-notruf.de zu finden.
Ebenso ist es möglich, die Online-Ausweisfunktion (elektronischer Identitätsnachweis - eID) des neuen Personalausweises unter den oben genannten Nummern sowie unter 0180 1 333 333 (Bürgerservice des Bundesinnenministeriums) sperren zu lassen.
Reisetipps
Sehenswertes
Gaborone
Gaborone ist seit 1966 Hauptstadt im Südosten des Landes. Sie ist eine moderne Stadt mit herausragender Architektur und wächst rasch. Gaborone besitzt ein sehenswertes Nationalmuseum mit historischen und völkerkundlichen Sammlungen sowie einer großen modernen Sammlung.
Im nahen Gaborone Game Park kann man Nashörner und Antilopen sehen. Außerhalb der Stadt gibt es günstige Einkaufsmöglichkeiten für Kunstgewerbe und Webarbeiten (Lentswe-La-Udi).
Nationalparks
* Gemsbok Nationalpark (Kalahari Transfrontier Nationalpark):
Im Süden Botsuanas gibt es in diesem Park Gemsböcke, Elen-Antilopen und Springböcke. Heimisch sind auch Gnus, Löwen, Geparden, Wildhunde und Hyänen. Es gibt Camps und Pisten für Allradfahrzeuge, besonders der 257 km lange Wilderness Trail gilt als fahrerische Herausforderung (Sanddünen) und bietet einmalige Tierbeobachtungsmöglichkeiten. Im Park befinden sich einfache Campingplätze, zum Teil mit Wasser.
* Central Kalahari Game Reserve:
Die Kalahari ist eine mit Bäumen und Sträuchern bewachsene wasserarme Landschaft, die im Nordwesten einer Sandwüste ähnelt. Das 52.800 km² große Reservat wird von Weite und Einsamkeit geprägt. Man kann die Kalahari-Löwen und natürlich weitere Tiere bewundern. Südlich schließt sich das Khutse Wildschutzgebiet an.
* Makgadikgadi Pans National Park:
Hier ist das Binnenmeer nahezu ausgetrocknet, geblieben sind die großen Salzpfannen. Fahrten hindurch können nur im Konvoi stattfinden. Ganzjährig kann man Flamingos bewundern. Während der Regenzeit kommen die Tiere aus dem Okawango-Delta hierher, und ein riesiges Naturbiotop entsteht.
* Moremi Game Reserve:
Das Wildschutzgebiet liegt im Okawango-Delta nördlich von Maun. Das Okawango-Delta, von der UNESCO 2014 zum Weltnaturerbe ernannt, ist das größte Binnendelta der Welt mit riesigen Seenlandschaften, Lagunen und Inseln. In den Sümpfen versickert der Okawango, der bei großen Regenfällen den Ngami-See speist. Im Wildpark ziehen riesige Elefanten- und Büffelherden durch das Delta. In den Flüssen leben Flusspferde und Krokodile. Natürlich ist das Gebiet ein Eldorado für Moskitos. Man kann das Gebiet überfliegen oder auch mit Einbäumen durchfahren. Viele Logdes stehen zur Verfügung. Die Campsites müssen unbedingt im Voraus reserviert werden.
* Chobe National Park:
Der Chobe Nationalpark liegt im Norden des Landes südlich von Kasane. Er beherbergt riesige Elefanten- und Büffelherden und zahlreiche Raubtiere. Die Landschaft wechselt zwischen weiten Savannengebieten und Wald- und Buschlandschaften nahe der Flussufer. Einzigartig ist der Vogelreichtum, darunter sieht man auch den Lilac-Breasted Roller, Botsuanas Nationalvogel. Eine Fahrt setzt ein allradgetriebenes Fahrzeug voraus.
* Nxai Pan Nationalpark:
Der Nxai Pan Nationalpark liegt ca. 140 km östlich von Maun. Er ist eine Salzpfanne in der vegetationsarmen Kalahariwüste. Nach üppigen Regenfällen strömt Wasser in die Pfanne ein. Auf dem dann entstehenden Grasland weiden zahlreiche Springböcke und Impalas. Die Landschaft besticht durch ihre karge Schönheit und Einfachheit.
Wichtige Adressen
Auskunftstellen
Im Reiseland
außerdem zuständig für Botsuana:
Southern African German Chamber of Commerce and Industry
(Deutsche Kammer für Handel u. Industrie für das südliche Afrika)
47 Oxford Road (Entrance Waltham Road)
Forest Town 2193
Johannesburg
Southern African German Chamber of Commerce and Industry
P.O. Box 87078
Houghton 2041/Republik Südafrika
(0027 11) 486 36 25
(0027 11) 486 27 75
www.germanchamber.co.za
[email protected]
Vertretung Botsuana Department of Tourism
c/o Interface International GmbH
Karl-Marx-Allee 91A
10243
Berlin
(0 30) 42 25 62 86
(0 30) 42 02 84 64
www.botswana-tourism.gov.bw
[email protected]
Department of Tourism
Plot 50676, Fairgrounds Office Park, Blocks BD
Gaborone
Department of Tourism
Private Bag 00275
Gaborone/Botsuana
(00267) 395-92 20/310-52 16
(00267) 391-31 11/310-56 01
www.botswana-tourism.gov.bw
[email protected]
Botschaften und Konsulate
Botschaft von Botsuana
Lennéstraße 5
10785
Berlin
(030) 887 19 50 12
(030) 887 19 50 10
[email protected]
Mo bis Fr 9-17 Uhr
Honorarkonsulat von Botsuana
Bregenzer Str. 1
10707
Berlin
(0 30) 39 37 31 47
[email protected]
nach Vereinbarung
(keine Visumerteilung)
Honorarkonsulat von Botsuana
Steinhöft 5-7
20459
Hamburg
(0 40) 732 85 06
(0 40) 732 61 91
Di und Do 11-13 Uhr
(keine Visumerteilung)
Honorarkonsulat von Botsuana
Theresienhöhe 12
80339
München
(0 89) 83 93 07 23 20
[email protected]
Mo und Do 10-12 Uhr
(keine Visumerteilung)
Embassy of the Federal Republic of Germany
Queen's Road 1079-1084
Main Mall
Gaborone
Embassy of the Federal Republic of Germany
P.O. Box 315
Gaborone/Botsuana
(00267) 395 30 38, (0049 30) 181 76 71 97
(00267) 395 31 43, 370 49 00
Die Botschaft zieht zwischen dem 3. und 10. September 2014 um und ist daher nur eingeschränkt erreichbar. Kontaktdaten für Notfälle sind der Website der Botschaft zu entnehmen.
Amtsbezirk: Botsuana
Honorary Consulate of Germany
Okavango Air Rescue
Moeti Road Plot No. 448
Maun
Honorary Consulate of Germany
P.O.Box 1966
Maun/Botsuana
(00267) 686 16 60
(00267) 686 16 16
[email protected]
Amtsbezirk: Distrikt Ghanzi, Distrikt Chobe und Nordwest-Distrikt
Übergeordnete Vertretung: Botschaft Gaborone
Ärztliche Hilfe
GABORONE: Gaborone Private Hospital, Dr. Freemann (spricht Englisch), Gaborone, Tel. 30 19 99.
FRANCISTOWN:Dr. Denis Coulombier (spricht Französisch), Francistown.
MAUN:Maun General Hospital, Maun, Tel. (267) 66 04 44
Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen:
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
- Hinweise zu Reisen in "Corona-Zeiten":
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Vorgaben bei der Einreise ins Urlaubsland oder Rückreise nach Deutschland (z.B. vorgeschriebene Corona-Tests oder Impf-/Genesenen-Nachweise) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Hinweis zu den Ausflügen:
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Namibia & Simbabwe: Wildnis, Weite, Wunderschön!
- Veranstalter:
- sz-Reisen GmbH
- Mindestteilnehmerzahl:
- 17
- Ungefähre Gruppengröße:
- 21
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
-
Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
-
- 01.10.2023 - 05.10.2023
- 15.10.2023 - 19.10.2023
- und 13 weitere ...
ab 659 € -
Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Weinprobe im Weingut
- Termine:
-
- 13.10.2023 - 20.10.2023
- 26.04.2024 - 03.05.2024
- und 3 weitere ...
ab 1704 € -
MS RIVER DIAMOND: Der ganze Rhein für uns allein!
- sz-Reisen PLUS: Ein Landausflug inklusive
- sz-Reisen PLUS: All inclusive Getränkepaket
- Termine:
-
- 01.06.2024 - 08.06.2024
- 07.09.2024 - 14.09.2024
ab 1579 € -
Lanzarote & Fuerteventura im Mix
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Besuch einer Aloe Vera-Finca
- Termine:
-
- 07.11.2023 - 18.11.2023
- 20.02.2024 - 02.03.2024
- und 1 weiterer ...
ab 1944 € -
NEU: Disneys DIE EISKÖNIGIN - DAS MUSICAL
- EIN MAGISCHES ABENTEUER
- Die perfekte Geschenkidee!
- Termine:
-
- 07.10.2023 - 08.10.2023
- 14.10.2023 - 15.10.2023
- und 3 weitere ...
ab 278 € -
Bayerns Tal der Könige
- Romantische Schifffahrt auf dem Königssee
- Fahrt entlang der Roßfeldpanoramastraße
- Termine:
-
- 01.10.2023 - 06.10.2023
- 08.10.2023 - 13.10.2023
- und 12 weitere ...
ab 749 €