Usbekistan: Land aus Sagen und Seide

Mit Ausflug in den "Garten Eden Usbekistans"

Warum klingen Namen wie Taschkent, Chiwa und Samarkand so geheimnisvoll in unseren Ohren? Ein Grund dafür ist sicherlich die Magie der Seidenstraße, um die sich so viele Mythen und Legenden ranken. 

Tauchen Sie also ein in die Welt quirliger Basare und geschichtsträchtiger Karawansereien, in denen die Märchenwelt von Scheherazade zum Greifen nah scheint. Prächtig verzierte Moscheen, Mausoleen, Minarette und Medresen zeugen vom Reichtum der einstigen Handelsmetropolen. Und während der Muezzin zum Gebet ruft, blüht der Handel auch heute wieder. Usbekistan gelingt der Spagat zwischen islamischer Tradition und Aufbruch in die Moderne und bewahrt dabei sein morgenländisches Flair.

Auf Führungen durch sagenumwobene Städte wie Taschkent und Chiwa, durch Buchara, Schahrisabs und Samarkand entdecken Sie die ganz besonderen Kulturperlen des Orients. Ein Hauch von Seide gefällig? Hier gibt es sie in leuchtend schönen Farben. Und am Rande der Städte genießen Sie weite Wüsten, fruchtbare Oasen – und sogar etwas Landleben beim Besuch einer typischen Bauernfamilie.

Zum krönenden Abschluss heißt es "Assalomu Alaykum!" – herzlich willkommen im Fergana-Tal! Der fruchtbare "Garten Eden Usbekistans" ist nicht nur für Obst- und Weinanbau bekannt, sondern auch fürs Kunsthandwerk. Nachdem Sie Schülern der Holzschnitzkunst über die Schulter geschaut haben, erfahren Sie in einer Seidenfabrik, wie der Faden der Seidenraupe zu kostbarem Tuch wird.

Ist das wohl der Stoff, aus dem die Sagen gewoben werden?

  • Ausflug nach Fergana und in das Ferganatal
  • Besuch bei Bauernfamilie und Keramikmeister
  • Weinverkostung in Samarkand

Programm

1. Tag: Flug nach Usbekistan

Diese außergewöhnliche Reise beginnt für Sie bequem mit dem Haustürtransfer. Sie werden von zu Hause abgeholt und zum Transferbus gebracht, welcher Sie zum Flughafen nach Leipzig oder Berlin bringt. Im Anschluss fliegen Sie via Istanbul bzw. Moskau nach Taschkent.

2. Tag: Taschkent und sein orientalisches Zentrum

Nach den Einreise- und Visaformalitäten, bei denen Ihr SZ-Reisebegleiter Ihnen stets behilflich ist, verlassen Sie den Flughafen und erreichen an diesem frühen Morgen die usbekische Hauptstadt Taschkent.

Sie haben eine kurze Pause im Hotel und nach einem stärkenden Frühstück erwartet Sie die örtliche Reiseleitung zum ausführlichen Stadtrundgang in Taschkent. Erleben Sie die usbekische Hauptstadt mit ihren beeindruckenden Zeugnissen wie der Kukeldasch-Medrese sowie dem orientalischen Zentrum mit dem Kafali-Shash-Mausoleum und der Barak-Khan-Medrese. Farbenfroh gekleidete Händlerinnen und der Duft von frisch gebackenem Fladenbrot - der erste Bummel über den Tschor-Su-Basar wird Ihnen sicher gefallen.

Das Abendessen nehmen Sie in einem Stadtrestaurant ein.

3. Tag: Chiwa - Kreuzung der Kulturen

Heute fliegen Sie nach Urgentsch oder Nukus und fahren weiter in die Stadt Chiwa. Noch heute sehen Sie in Chiwa die Zeugnisse einer einmaligen Kreuzung von Kulturen, die seit dem 6. Jahrhundert vor Christus die Stadt bestimmt. Die wunderschönen, mit typisch choresmischen Ornamenten versehenen Kacheln des Kunja Ark, des Kalta Minor-Minaretts oder des Tasch-Hauli-Palastes leuchten in prächtigen Farben quasi um die Wette.

Sie besuchen das Pahlavan-Maxmud-Masoleum, eine der wichtigsten Pilgerstätten des Landes. Durch die Gassen der Stadt geht es weiter zur Djuma-Moschee, deren zahlreich geschnitzte Säulen ihr den Namen "Cordoba des Ostens" verliehen haben.

Abends speisen Sie typisch usbekisch in einem Restaurant stimmungsvoll von Folklore begleitet.

4. Tag: Mit dem Zug durch die Weite der Kizilkum-Wüste

Heute reisen Sie mit dem Zug durch die Halbwüsten- und Steppenlandschaft der fast endlos erscheinenden Kizilkum-Wüste. Ihren Weg säumen kleine Oasen am Amudarja. Im Bahnhof von Buchara angekommen führt Sie Ihre Reise zunächst nach Gijduwan. Sie ist eine der ältesten Städte in Usbekistan und ein wichtiger Handelsplatz für Keramik entlang der Seidenstraße. Hier besuchen Sie eine Keramikwerkstatt und schauen den Keramikmeistern bei der Herstellung ihrer traditionellen Gijduvan-Keramik zu.

Zurück in der Oase Buchara erwartet man Sie im Haus eines Miniatur-Malers zu einem traditionellen Plow-Abendessen.

5. Tag: Buchara, die "edle Stadt"

Buchara, die "Edle", wird oft durch Abenteurer, Kaufleute oder Künstler als einzigartig gepriesen. Es ist tatsächlich ein Reiz der besonderen Art, die Spuren der Vergangenheit in dieser Stadt zu entdecken. Aber hier ist auch die Heimat des orientalischen Eulenspiegels, Hodscha Nasreddin, der das bunte Treiben der Stadt schelmisch beobachtet. Mittelpunkt der Stadt ist die mächtige Festung. Der sogenannte Ark war im Laufe von vielen Jahrhunderten Residenz der Herrscher von Buchara.

Die einzigartige Dekoration des Mausoleums der Samaniden ist ein Meisterwerk früher islamischer Baukunst. Einer Legende nach bringt die mehrfache Umrundung zukünftiges Glück, versuchen Sie es doch selbst einmal...

Sie besichtigen den Komplex Poi-Kaljan mit dem großen Minarett, das architektonische Ensemble der Medresen Kosch, Ulug Beg und Abdulasiz Chan steht auf dem Programm. Ihre Augen werden sich an der fast märchenhaften Farbigkeit der Kacheln und Kuppeln in blau und smaragdgrün kaum satt sehen können.

Ein Bummel durch die Handelskuppel der Goldschmiede und den Basar der Seidenstoffe rundet die Führung ab.

Am Abend genießen Sie einheimische Speisen in einem Restaurant.

6. Tag: Schahrisabs und Besuch einer Bauernfamilie

Heute "zieht die Karawane" vorbei an kleinen Dörfern nach Schahrisabs. Schon von Weitem kann man das ehemalige Portal des "Weißen Palastes" erkennen. Im Komplex Dar us Saadat besichtigen die Gruft, welche einst für Timur Lenk, den Nationalhelden Usbekistans, vorgesehen war.

Danach erreichen Sie das Mausoleum Gumbus Saineddin und die Moschee Kok Gumbas, eine wichtige Pilgerstätte Usbekistans.

Auf Ihrer Weiterreise nach Samarkand erwartet man Sie bereits zu einem Tee bei einer usbekischen Bauernfamilie. Die Herzlichkeit der Usbeken ist berührend, denn gern werden Sie ins Haus gebeten.

Am Abend erreichen Sie Samarkand, eine der ältesten Städte des Orients, und essen zu Abend.

7. Tag: Samarkand - "Märchen aus 1001 Nacht"

Heute scheint Alles wirklich zu werden, was man mit den "Märchen aus 1001 Nacht" verbindet - die glitzernden Kuppeln der Koranschulen, die leuchtend bunten Seidenkleider der Frauen und der Duft orientalischer Gewürze. Die Kulisse des Registan-Platzes mit den drei berühmten Medresen Ulug Beg, Tillja Kari und Shir-Dor, das Licht reflektierender Kacheln, Schriftbänder aus Jaspis, geometrischer Muster in reicher Fülle und goldtragender Motive ist einfach nur einmalig schön.

Nach Besuch der Moschee Bibi Hanim gelangen Sie zur Gräberstadt Schah-e Sende, deren Kuppeln in allen Blautönen strahlen.

Nachmittags sehen Sie das Mausoleum Gur-Emir mit dem prächtigen Grab Timur Lenks. Danach genießen Sie eine Weinverkostung in einem berühmten Weinkeller in Samarkand.

Beim gemeinsamen Abendessen lassen Sie den Tag genüsslich ausklingen.

8. Tag: "Sterne über Samarkand"

"Religionen verwehen, Kaiserreiche zerfallen, Werke der Gelehrten aber bleiben in Ewigkeit erhalten". Diese Worte Ulug´beks zeigen, dass sein Observatorium als Symbol für die jahrhundertealte Wissenschaftstradition Samarkands angesehen werden kann. Die hier entstandenen astronomischen Tafeln weisen eine erstaunliche Genauigkeit auf. Sie besichtigen die Ruine des riesigen Sextanten, der vermutlich das Hauptinstrument der Sternwarte war.

Danach erreichen Sie die Ruinen von Afrosiab. Im Inneren des Museums beeindrucken Wandmalereien aus dem 6. Jahrhundert, die eine reiche Farbigkeit und feine Genauigkeit aufweisen.

Danach machen Sie sich auf den Weg nach Taschkent, welches Sie abends erreichen und wo Sie in einem Stadtrestaurant zu Abend essen.

9. Tag: "Garten Eden" im Ferganatal und Kokand

Über den Kamtschik-Pass (2.520 m) führt Ihre Reise in das Fergana-Becken. Reiche Obst- und Gemüseplantagen, Wälder mit Maulbeerbäumen und weite Baumwollfelder, aber auch Bohrtürme machen das Tal zur reichsten und am dichtesten besiedelten Oase Zentralasiens und einem "Garten Eden", der dem Land zu neuem Reichtum verhilft.

Unterwegs besuchen Sie die berühmte Kokonder Schule der Holzschnitzer in Dangara. Sie setzen Ihre Reise fort und besichtigen in Kokand die Freitagsmoschee, Chan´s Palast und den königlichen Friedhof.

Am Abend erreichen Sie Fergana und essen gemeinsam zu Abend.

10. Tag: Seidenherstellung und Keramik

In bunten Farben schimmernde Seidenkleidung haben Sie auf Ihrer Reise nun schon häufig gesehen. Von Margilan aus zogen die Karawanen mit dicken Seidenballen im Gepäck über Bagdad. Bis heute ist die Stadt mit zahlreichen Spinnereien, Webereien und Färbereien die Hauptstadt dieses feinen Stoffes schlechthin. In der Fabrik Jodgorlik wird Ihnen der ganze Prozess von den Raupen bis zur fertigen Seide demonstriert.

In Rischtan sind Sie zum Mittagessen bei einem Keramikmeister in dessen Werkstatt eingeladen.

Am Abend erreichen Sie wieder Taschkent und nehmen bei einem Essen Abschied von Usbekistan.

11. Tag: Zurück in die Heimat

Mit vielen orientalischen Eindrücken treten Sie heute die Heimreise an und fliegen zurück nach Deutschland (Umsteigeverbindung). Mit dem Haustürtransfer geht eine schöne Reise für Sie zu Ende.

.

ab2774 

Beförderung

  • Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
  • Flug mit renommierter Fluggesellschaft nach Taschkent und zurück in der Economy Class (Umsteigeverbindung)
  • Inlandsflug mit Uzbekistan Airlines von Taschkent nach Urgentsch oder Nukus in der Economy Class
  • Transfers Flughafen – Hotel – Flughafen
  • Fahrt im Reisebus während der Rundreise

Hotels & Verpflegung

  • 1 Zimmergestellung am Ankunftstag
  • 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Taschkent
  • 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Chiva
  • 2 Übernachtungen im Mittelklassehotel in Buchara
  • 2 Übernachtungen im Mittelklassehotel in Samarkand
  • 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Taschkent
  • 1 Übernachtung im Mittelklassehotel im Fergana Tal
  • 1 Übernachtung im Mittelklassehotel in Taschkent
  • 10x Frühstück
  • 8x Abendessen in einem Restaurant (davon 1x mit Folklore-Programm in Chiwa)
  • 1 traditionelles Plow-Abendessen im Haus eines Miniaturen-Malers in Buchara
  • 1 Mittagessen bei einem Keramikmeister in Rischtan

Ausflüge & Besichtigungen

  • Ausflug: Basar Tschor-Su in Taschkent
  • Stadtführungen: Taschkent, Chiwa, Buchara, Scharisabs, Samarkand und Kokand
  • Besuche: Keramikwerkstatt in Gijduwan, Holzschnitzer-Schule in Dangara, Seidenfabrik Jodgorlik in Margilan und bei einem Keramikmeister in Rischtan
  • Fahrt mit dem Zug durch die Kizilkumwüste
  • Eintritte: Kukeldasch-Medrese, Kafali-Shash-Mausoleum und Barak-Khan-Medrese in Taschkent; Kunja-Ark Festung, Tash-Hauli-Palast, Pahlavan-Maxmud-Mausoleum und die Djuma-Moschee in Chiwa; Ark, Mausoleum der Samaniden, Kukeldasch-Medrese, Komplex Paj-Kaljan und Handelskuppeln in Buchara; "Weißer Palast", Komplex Dar u Saadat und Moschee Kok Gumbas in Scharisabs; Registan-Platz mit 3 Medresen, Moschee Bibi Hanim, Gur Emir Mausoleum, Gräberstadt Schah-e Sende, Observatorium von Ulug´bek und Museum von Afrosiab in Samarkand; Freitagsmoschee, Chan-Palast und königlicher Friedhof in Kokand

Zusätzlich inklusive

  • Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
  • Weinverkostung in einem Weinkeller in Samarkand
  • Teepause bei einer typischen usbekischen Bauernfamilie
  • 1 Reisetaschenbuch pro Buchung
  • Örtliche Reiseleitung: 2.–11. Tag
  • sz-Reisebegleitung

ab2774 

Zielland

Usbekistan

Die medizinische Versorgung in Usbekistan gilt als mangelhaft. Häufig wird für medizinische Behandlungen von Ausländern eine Barzahlung im Voraus verlangt. Bei schweren Erkrankungen oder Verletzungen kann oftmals keine medizinische Behandlung gewährleistet werden und eine Evakuierung wird nötig. Daher sollten Touristen vor Reiseantritt eine Auslandskrankenversicherung abschließen und sich um eine Mitgliedschaft bei einer Rettungsfluggesellschaft kümmern. Eine Reiseapotheke mit Medikamenten gegen Magen-/Darmbeschwerden, Insektenschutzmitteln u.a. ist ebenso empfehlenswert.
Deutsche Botschaft Sharaf-Rashidov Ko'chasi 15 Taschkent 100017 Tel.: +998-78 120 84 40 Fax: +998-78 120 66 93 E-Mail: info@tasc.diplo.de Web: https://taschkent.diplo.de/uz-de Öffnungszeiten: Mo-Do 8-12.30 Uhr und 13-17.15 Uhr, Fr 8-14 Uhr Österreichische Botschaft Es gibt keine österreichische Botschaft vor Ort, bei Bedarf sollte die Österreichische Botschaft für Usbekistan in Wien kontaktiert werden: c/o BMeiA Minoritenplatz 8 1014 Wien Tel.: +43-5-1150-3263 Fax: +43-5-1159-323 Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-usbekistan Schweizerische Botschaft Shota Rustaveli, Impass1, House 4 100070 Taschkent Tel.: +998 78 120 67 38 Fax: +998 78 120 62 59 E-Mail: tashkent@eda.admin.ch Web: https://www.eda.admin.ch/tashkent Öffnungszeiten: Mo-Do 9-16.30 Uhr, Fr 9-13.30 Uhr
Die Stromspannung in Usbekistan beträgt 220 Volt bei einer Frequenz von 50 Hertz. Es werden Steckdosen des Typ C, F und I verwendet. Die Steckdosen C und F sind zwar mit deutschen, österreichischen und schweizer Steckdosen kompatibel, in der Regel liegt die Abdeckung aber nicht bei 100%. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte ein Adapter mitgeführt werden.
Die usbekische Küche ist geprägt von orientalischen Einflüssen und den Aromen turksprachiger Länder. Als Grundnahrungsmittel stehen Reis und das typische Fladenbrot Non hoch im Kurs. Wichtigster Fleischlieferant sind Schafe (bzw. der Hammel), ebenso Rinder, gelegentlich auch Pferde, Kamele und Ziegen. Schweinefleisch kommt aus religiösen Gründen (Usbekistan ist hauptsächlich muslimisch) in der Regel nicht auf den Teller. Das milde Klima begünstigt den Anbau zahlreicher Obst- und Gemüsesorten, u.a. Auberginen, Paprika, Radieschen, Karotten, Tomaten, Aprikosen, Weintrauben, Melonen, Quitten, Granatäpfel, Dattelpflaumen, Zitronen und Feigen. Beliebte Kräuter und Gewürze sind Koriander, Petersilie, Dill, Knoblauch, Sesam und Kümmel. Die Nationalspeise nennt sich Plov, ein mit Hammel- oder Rindfleisch, Gemüse und Früchten angereichertes Reisgericht von dem es mehr als 100 Zubereitungsarten geben soll. Beliebt sind auch Manty, mit Hackfleisch oder Gemüse gefüllte Teigtaschen, und Laghman, Nudeln in einer Fleisch- oder Gemüsesoße. Ähnlich wie in anderen Ländern Zentralasiens sind auch in Usbekistan bestimmte Sauermilchprodukte verbreitet. Dazu gehören Katyk, ein Getränk aus vergorener Milch, Kurut, fermentierte und getrocknete Joghurtmasse, und Susma, eine Art Sauerquark, der häufig als Dressing für Salate oder als Dip serviert wird. Zu den beliebtesten Getränken gehört grüner Tee, der traditionell mit Freunden in Teehäusern (Chaikhanas) getrunken wird. Die Spirituosen-Liste wird vor allem von Wein angeführt. Gerne getrunken werden besonders die Sorten Gulyakandoz, Shirin, Cabernet und Aleatik. Zwar gibt es in großen Städten wie Taschkent oder Samarkant landeseigene Brauereien, das meiste Bier wird jedoch importiert.
Neujahr (1. Januar); Internationaler Frauentag (8. März); Navro'z Bayrami (Frühlingsfest, 20. -22. März); Tag der Arbeit (1. Mai); Xotira va Qadirlash Kuni (Gedenk- und Würdigungstag, 9. Mai); Mustaqillik Kuni (Unabhängigkeitstag, 1. September); O'qituvchi va Murabbiylar Kuni (Lehrer- und Erziehertag, 1. Oktober); Konstitutsiya Kuni (Tag der Verfassung, 8. Dezember). Islamische Feiertage richten sich nach dem islamischen Mondkalender, die genauen Termine werden von der Geistlichkeit festgelegt. Die Feiertage sind beweglich, da sie sich am Mondzyklus orientieren und verschieben sich alljährlich - gegenüber dem gregorianischen Kalender - um etwa 11 Tage rückwärts. Der bedeutendste Einschnitt im Jahresverlauf ist der Beginn des Fastenmonats, des Ramadan, der mit dem Fest des Fastenbrechens „Ramazon Hayit" 30 Tage später beendet wird. Weitere wichtige islamische Feiertage in Usbekistan sind Qurbon Hayit (Großes Opferfest) und Milad un Nabi (Geburtstag des Propheten).
März Navruz, das Frühlingsfest, fällt nach dem orientalischen Kalender auf den ersten Tag des Jahres. Schon Tage vor dem eigentlichen Fest beginnen die Usbeken mit den Vorbereitungen. Mit größtem Eifer säubern und schmücken sie ihre Wohngegend für das große Fest. Zur Feier des Tages wird die rituelle Speise „Sumalyak” aufgetischt, die nur einmal im Jahr zu Navruz gegessen wird. Traditionell gibt man etwas davon an Verwandte, Nachbarn, Freunde und Gäste ab. Arme und Kranke werden besucht und beschenkt. Man vergibt sich gegenseitig und legt Streitereien bei. Das Fest soll für einen guten Start ins neue Jahr sorgen. August Der usbekische Unabhängigkeitstag ist der wichtigste Feiertag des Landes. In vielen städtischen Parks und kleineren Ortschaften werden Folklore Festivals gefeiert. Die größte Party steigt im Alisher Navoiy-Nationalpark in Taschkent. Auf einer großen Bühne spricht zuerst der Präsident zum Volk, bevor die besten Schauspieler, Sänger und Tänzer des Landes eine beeindruckende Show zum Besten geben. Nach Einbruch der Dunkelheit bemalt ein bunt leuchtendes Feuerwerk den nächtlichen Himmel. Zwischen dem 25. und 30. August erklingen alle zwei Jahre „Sharq taronalari", also „Melodien des Orients” in Samarkand. Das internationale Musik- und Folklorefestival wird seit 1997 von der UNESCO ausgerichtet und erfreut sich stets großer Beliebtheit.
Terroristische Anschläge können nicht ausgeschlossen werden. Dies gilt insbesonders für die Grenzregionen zu Afghanistan, Tadschikistan und Kirgisistan. Im Allgemeinen wird zu erhöhter Vorsicht und Wachsamkeit geraten. Usbekistan ist ein muslimisch geprägtes Land und es herrschen patriarchalische Strukturen. Frauen sollten vermeiden tiefen Ausschnitt zu zeigen und auf das Tragen von kurzen Röcken oder Shorts verzichten. Es ist nicht unüblich, dass Männer etwas aufdringlich sein können. Es ist empfehlenswert, keine wertvollen Gegenstände oder größeren Geldbeträge mit sich zu führen; nach Einbruch der Dunkelheit sollten vor allem Frauen nicht allein und nicht zu Fuß unterwegs sein.
Homosexualität zwischen Männern ist in dem muslimisch geprägten Land illegal und kann mit Haftstrafen von bis zu drei Jahren geahndet werden. Homosexualität zwischen Frauen wird vom usbekischen Strafgesetz nicht verboten. Gesellschaftlich ist Homosexualität ein Tabu, wird nicht akzeptiert oder toleriert. Homosexuelle Paare, ganz gleich welchen Geschlechts, sollten sich daher in der Öffentlichkeit unbedingt mit Zärtlichkeiten zurückhalten.
In Usbekistan herrscht ein extremes Kontinentalklima mit heißen Sommern und eisigen Wintern, wobei es im Süden stets wärmer ist als im Norden. So sinkt das Thermometer im Dezember durchschnittlich auf etwa -8°C im Norden und etwa 0°C im Süden. Die trockensten Monate sind Juli und August. Bei Temperaturen von bis zu über 45°C fällt kaum Regen, was den Hochsommer für Touristen weniger empfehlenswert macht. Gleiches gilt für den Winter, der zeitweise Temperaturschwankungen von bis zu -35°C mit sich bringt. Als Reisezeit eignen sich die Monate April bis Juni sowie September bis Oktober. Besonders lohnt sich eine Reise im Herbst, wenn die Erntezeit anbricht und auf den Basaren eine Vielzahl von frischen Früchten und Gemüsesorten angeboten wird.
Behindertengerechte Zugänge und Einrichtungen sind in Usbekistan selten. Es fehlt größtenteils an Rollstuhlrampen und anderen Zugängen für körperlich eingeschränkte Menschen. Die schlechten Straßenzustände kommen für Rollstuhlfahrer erschwerend hinzu.
Die usbekische Feuerwehr erreicht man unter 83662-01, die Polizei unter 83662-02 und den medizinischen Notdienst unter 83662-03. Telefonauskunft wird unter 83662-09 erteilt.
Die meisten Lebensmittelläden haben Mo-Fr von 8-17 Uhr geöffnet, andere Geschäfte oft von 9-19 Uhr sowie. Die großen Basare können bereits in den frühen Morgenstunden besucht werden und schließen erst am späten Abend. Für Banken gelten theoretisch die Öffnungszeiten Mo-Fr 9.30-17.30 Uhr, allerdings muss mit bis zu starken Abweichungen gerechnet werden.
So gut wie alle Städte erreicht man mit einem der zahlreichen Sammeltaxis, die an zentralen Stellen abfahren. Kleinere Taxis kann man beinahe überall anhalten. Sie sind eine sehr preisgünstige Variante sich fortzubewegen und sind auch für Überlandfahrten zu empfehlen. Die Zugverbindungen zwischen größeren Städten sind ebenfalls gut. In der Hauptstadt Taschkent gibt es ein gut ausgebautes U-Bahnnetz mit Bahnen, die täglich von 6-0 Uhr verkehren. Fahrscheine werden an jeder Station verkauft. In den Städten verkehren außerdem in der Regel öffentliche Busse. Die Anmietung eines Autos ist in den größeren Städten problemlos möglich. Die Straßen, auch vielbefahrene Strecken, sind teilweise in einem schlechten Zustand. Daher gilt bei der Fahrt mit einem Auto (z.B. Mietwagen) besondere Vorsicht, ebenso aufgrund der nicht immer regelkonformen Fahrweise vieler Einheimischer. Von Überlandfahrten nach Einbruch der Dunkelheit wird generell abgeraten. Verkehrskontrollen kommen häufig vor und Verkehrsverstöße werden mitunter hart geahndet. Inlandsflüge werden von der nationalen Fluggesellschaft Uzbekistan Airways (https://www.uzairways.com/uz) durchgeführt. Täglich verkehren Maschinen von der Hauptstadt in die touristischen Zentren.
Amtssprache: Usbekisch, Russisch Bevölkerung: rund 33,5 Mio. Einwohner Fläche: 448,900 km² Hauptstadt: Taschkent (rund 2,5 Mio. Einwohner) Landesvorwahl: +998 Währung: Soʻm (Abk.: U.S., ISO-4217-Code: UZS) Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +4 Stunden, keine Umstellung auf Sommerzeit (MESZ +5)
Für Telefonate aus Usbekistan gelten folgende internationale Vorwahlen: Deutschland 0049, Schweiz 0041, Österreich 0043. Die internationale Vorwahl für Usbekistan ist 00998. Telefonieren mit deutschen, österreichischen oder schweizerischen Handys kann teuer werden. Um dem entgegenzuwirken, empfiehlt es sich, beim eigenen Mobilfunkanbieter nach speziellen Auslandstarifen zu fragen oder eine usbekische Prepaid-Karte (z.B. Ucell, MTS, Beeline etc.) vor Ort zu kaufen. Generell ist die Kommunikation über das Internet die kostensparendste Variante. Reisende sollten sich bei der Buchung nach einem W-LAN Anschluss im Hotel informieren. In größeren Städten können Internetcafés besucht werden.
In vielen Restaurants ist eine Servicepauschale bereits im Rechnungspreis enthalten, die jedoch für gewöhnlich nicht den Kellnern zugute kommt. Sollten Sie mit dem Service zufrieden sein, empfiehlt es sich ca. 5-10% des Rechnungsbetrages als Trinkgeld direkt an das Personal zu geben.
Es bestehen die international üblichen Ein- und Ausfuhrverbote für Waffen und Drogen. Gegenstände für den persönlichen Bedarf können bis zu einem Wert von 1.000 USD zollfrei eingeführt werden. Dazu gehören 1.000 Zigaretten oder 1.000 g Tabak, 2 l Wein und 1,5 l Alkohol. Videokameras müssen deklariert werden. Es ist ratsam, auch andere Wertgegenstände bei der Einreise zu melden. Die Einfuhr von Medikamenten wird strikt reguliert. Sollten Sie Medikamente mit sich führen, müssen diese dringen mit Erklärung in der Zollerklärung angegeben werden. Es kommt vor, dass Medikamente als Drogen angesehen werden, was hohe Geldstrafen und Laboruntersuchungen zur Folge haben kann. Devisen dürfen - sofern deklariert - in unbegrenzter Höhe eingeführt werden. Bei der Einreise bekommt jeder Reisende ein abgestempeltes Zweitexemplar seiner Zollerklärung, die bei der Ausreise auf Verlangen vorgezeigt werden muss. Bei der Ausreise darf die bei der Einreise deklarierte Summe nur überschritten werden, wenn eine entsprechende Bestätigung der Zentralbank der Republik Usbekistan oder einer anderen bevollmächtigten Bank vorgelegt werden kann. Falsche Angaben können Geldstrafen nach sich ziehen. Antiquitäten, die älter sind als 75 Jahre, dürfen nicht ausgeführt werden. Die Ausfuhr von Edelmetallen und Pelz ist verboten. Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Wein und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR). Bei der Rückreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
ab2774 

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.

Hinweise zur Art der Reise:
Eine Reise nach Zentralasien ist ein unvergessliches Erlebnis, entspricht aber keinem Erholungsurlaub. Während Ihrer Reise wohnen Sie in angesehenen Hotels des Landes. Jedoch ist es möglich, dass Zustand und Ausstattung nicht immer den deutschen Qualitätsansprüchen gerecht werden, da sich der Tourismus noch im Aufbau befindet. Unsere Partner vor Ort bemühen sich stets für den Zeitraum Ihrer Reise die bestmöglichen, landestypischen Unterkünfte für die gesamte Gruppe zu organisieren.
Bitte beachten Sie weiterhin, dass es an der Grenze – trotz sorgfältiger Vorbereitung der Reiseunterlagen – aufgrund der Willkür der Grenzbeamten zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Wir bitten Sie, die örtlichen Gegebenheiten von Land und Leuten zu respektieren.

Fahrt in das Ferganatal: 
Bitte beachten Sie, dass die Fahrten Taschkent - Fergana - Taschkent je nach Größe der Reisegruppe in Kleinbussen oder PKWs mit Klimaanlage durchgeführt werden. Die Passstraßen können mit größeren Reisebussen nicht befahren werden.

Zusendung einer Passkopie:
Für die Vorbereitung dieser Reise benötigen wir zwingend für die Reservierung der Inlandsflüge und unseren Partner vor Ort die korrekte Schreibweise folgender Angaben je Reiseteilnehmer im Reisepass:
Vorname, Name, Pass-Nr., Nationalität, Ausstellungsdatum, Gültigkeit 

Bitte senden Sie uns dazu je Reiseteilnehmer eine Kopie des zur Reise gültigen Reisepasses (Doppelseite mit Foto) per Post oder per E-Mail zu:
SZ Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
E-Mail: kundenservice@sz-reisen.de

Sollten sich die Angaben des Reisepasses bis zum Reisebeginn ändern (z.B. Passverlust), bitten wir Sie uns rechtzeitig zu informieren.

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

  • Hinweise zu Reisen in "Corona-Zeiten":

Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Vorgaben bei der Einreise ins Urlaubsland oder Rückreise nach Deutschland (z.B. vorgeschriebene Corona-Tests oder Impf-/Genesenen-Nachweise) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.

Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:

Falls die Mindesteilnehmerzahl für Ihren Reisetermin nicht erreicht werden sollte, behält sich sz-Reisen vor, bis spätestens 4 Wochen vor Reiseantritt (bei Tagesfahrten bis zu 2 Wochen) die Reise abzusagen bzw. vom Reisevertrag zurückzutreten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter §7.

Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:

Ausführliche Informationen zu Zahlung und zum Reiserücktritt finden Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen SZ-Reisen GmbH unter § 2. + 5. + 7. + 8.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab2774 

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Usbekistan: Land aus Sagen und Seide
Veranstalter:
sz-Reisen GmbH
Mindestteilnehmerzahl:
20
Ungefähre Gruppengröße:
22
  • auf/zu

    Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) inklusive Transfer Region B

    Berlin Brandenburg Willy Brandt (BER) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

Buchungsanfrage

Persönliche Daten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*
*
*
*
Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch bei Gruppenanfragen: 0800 – 250 00 00 (Anruf kostenlos)
Sind alle Mitreisenden deutsche Staatsbürger (ohne doppelte Staatsbürgerschaft)?*

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten und wählen Sie die gewünschte Versicherung aus.
Wir werden Sie vor der Buchung zu den Konditionen beraten.
Hier finden Sie vorab eine aktuelle Tarifübersicht.

Die Versicherungskosten sind abhängig vom Reisepreis pro Person. Bei Versicherungskosten über 200 € pro Person müssen Reisekunden seit Februar 2018 den gewünschten Reiseschutz direkt bei der ERGO buchen. Nach Abschluss der Reisebuchung können Sie hier Ihre Versicherung hinzubuchen.

NEU: Ergänzungs-Versicherung Covid-19
Ab sofort ist die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 schon ab 26 € pro Buchung (bis zu 9 Personen) in Kombination zu einer Reiserücktritts-Versicherung oder einem Rundum-Sorglos-Paket der ERGO Reiseversicherung (bei Neuabschluss oder bis 30 Tage vor Abreise für eine bereits abgeschlossene Einmal-Versicherung) buchbar. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Sonstiges

UZ-TA05

Reise weiterempfehlen

X
Reise weiterempfehlen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*

Datenschutzhinweis: Unsere ausführlichen Hinweise zu Datenschutz und Widerspruchsrecht finden Sie hier.

Reise drucken

X

PLZ-Suche