Jordanien - Zwischen Wüste, Meer und Kontrasten

Blick in die Felsenstadt Petra Totes Meer Kamele vor Petra 733_._Jordanien Wadi Rum Wüste, Jordanien

Kräftige Farben, intensive Düfte und Aromen, orientalische Klänge, einer der schönsten Wüsten der Welt und unwirkliche Küstenlinien werden Sie auf dieser Reise verzaubern. Herzliche Menschen, wahre Naturwunder und die unglaubliche Schönheit des kleinen Königreiches Jordanien bieten Ihnen kulturhistorische Stätten und biblische Geschichte auf Schritt und Tritt bei einem hohen Maß an Sicherheit.

  • Direktflug ab/an Dresden
  • Wüstenstadt Petra
  • Zahlreiche kulturhistorische Städte

Programm

1. Tag: Flug nach Amman

Vom Flughafen Dresden fliegen Sie in die Hauptstadt Jordaniens nach Amman. Nach Erledigung der Einreiseformalitäten werden Sie in Ihr Hotel gefahren.
Das Abendessen erfolgt im Hotel.

2. Tag: Stadtrundfahrt in Amman

Eine Rundfahrt macht Sie mit der einst auf sieben Hügeln erbauten und zu den am längsten besiedelten Städten zählenden Hauptstadt bekannt. Dabei besuchen Sie mit der Zitadelle, dem Archäologischen Museum und dem römischen Amphitheater Zeugen verschiedenster Epochen. Märchenhaft wird es am Nachmittag beim fakultativen Ausflug zu den Wüstenschlössern Qasr Amra, Qasr Azraq und Qasr Kharaneh.
Auch heute nehmen Sie Ihr Abendessen im Hotel ein.

3. Tag: Gadara / Umm Quais - Jerash

Im Norden Jordaniens erstrecken sich auf einer Anhöhe die Ruinen des antiken Gadara. Die einstige Metropole der römerzeitlichen Dekapolis, auf Arabisch Umm Quais genannt, liegt in Sichtweite des Sees Genezareth und der Golanhöhen. Nach dem Mittagessen geht es nach Jerash, auch bekannt als Gerasa, eines der am besten erhaltenen Zeugnisse römischer Baukunst.
Ihr Abendessen findet im Hotel statt.

4. Tag: Freizeit oder fak. Ausflug zum Toten Meer

Gestalten Sie ihren Tag in Amman individuell oder unternehmen Sie einen fakultativen Ausflug unter den Meeresspiegel. Erleben Sie die einzigartige Landschaft des Toten Meeres und genießen Sie ein Badeerlebnis der besonderen Art im mineralstoffhaltigen Wasser.
Das Abendessen erfolgt im Hotel.

5. Tag: Madaba - Mosaikleger - Berg Nebo

Sie fahren nach Süden und erreichen Madaba, wo Sie das berühmte Mosaik in der griechisch-orthodoxen Kirche St. Georg besichtigen. Wie die Landkarte Palästinas aus dem 6. Jh. wohl entstand, erfahren Sie bei einem Mosaikleger. Nach einem Stopp auf dem Berg Nebo erreichen Sie Ihr Hotel in Petra.
Auch heute Abend nehmen Sie Ihr Abendessen im Hotel ein.

6. Tag: Felsenstadt Petra

Die sagenumwobene Felsenstadt Petra erwartet Ihren Besuch. Einst Hauptstadt des Reiches der Nabatäer zählt die Ruinenstadt heute wegen ihrer monumentalen Grabtempel mit ihren aus dem Felsen gemeißelten Fassaden zu den Kulturdenkmälern unter UNESCO-Schutz. Später erreichen Sie Aquaba, wo Sie in Ihrem Hotel in Aqaba einchecken.
Das Abendessen erfolgt im Hotel.

7. Tag: Freizeit oder fak. Ausflug ins Wadi Rum

Erleben Sie einen freien Tag in Aqaba und entdecken Sie die Stadt auf eigene Faust. Ein besonderes Erlebnis ist ein fakultativer Ausflug ins Wadi Rum. Die Mondlandschaft zwischen Felswänden aus Sandstein und Granit wird Sie sicher beindrucken. Wildromantisch wird dieses Wüstenerlebnis bei einer Tour mit Geländewagen entlang der farbenprächtigen Canyons und beim Besuch einen Beduinen-Camps.
Am Abend nehmen Sie gemeinsam Ihr Abschiedsabendessen in einem Restaurant ein.

8. Tag: Rückflug von Aqaba

Mit vielen bunten Urlaubserinnerungen treten Sie den Rückflug von Aquaba nach Dresden an.

ab 1998 

Beförderung

  • Direktflug mit renommierter Fluggesellschaft nach Amman und zurück von Aqaba in der Economy Class
  • Transfers Flughafen - Hotel - Flughafen
  • Fahrt im landestypischen Reisebus während der Rundreise

Hotels & Verpflegung

  • 4 Übernachtungen im 4*-Hotel in Amman
  • 1 Übernachtung im 4*-Hotel in Petra
  • 2 Übernachtungen im 4*-Hotel in Aqaba
  • 7 x Frühstück 
  • 1 x Mittagessen mit regionalen Spezialitäten
  • 6 x Abendessen im Hotel
  • 1 x Abschiedsabendessen in einem Restaurant

Ausflüge & Besichtigungen

  • Stadtrundfahrt in Amman inkl. Eintritt in Zitadelle, Archäologisches Museum, Römisches Theater
  • Tagesausflug Umm Quais inkl. Mittagessen und Besichtigung von Jerash 
  • Madaba inkl. Besichtigung der St. Georgs-Kirche, Besichtigung Mosaikherstellung, Berg Nebo
  • Besichtigung Wüstenstadt Petra und Aqaba

Zusätzlich inklusive

  • Aktuelle Steuern & Sicherheitsgebühren
  • Visum für Einreise
  • Wasserflaschen im Bus während der gesamten Rundreise
  • Kopfhörersystem für alle Reisetage
  • Trinkgelder für Guide, Busfahrer und Hotel
  • Örtliche Reiseleitung: 1.-8. Tag

ab 1998 

Zielland

Jordanien

Die medizinische Versorgung in und um die Hauptstadt Amman ist gut. Hier gibt es zwei große Privatkrankenhäuser (Al-Khalidi Medical Center und Arab Medical Center), in denen mit einem sehr guten Versorgungstandart zu rechnen ist. In ländlichen Gegenden ist die Versorgung dagegen nicht immer optimal. Vor der Reise sollte grundsätzlich geprüft werden, ob die Krankenkasse Auslandsreisen und Rücktransporte mit einschließt.
Deutsche Botschaft Benghasi Street 25 Jabal Amman Tel.: +962-6-5901170 Fax: +962-6-5901282 E-Mail: [email protected] Web: https://amman.diplo.de Österreichische Botschaft Mithqal Al-Fayez Street 36 Jabal Amman Tel.: +962-6-4601101 Fax: +962-6-4612725 E-Mail: [email protected] Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-amman Schweizerische Botschaft Abdul Jabbar Al-Rawi street No. 4 South Abdoun Amman Tel.: +962-6-5931416 Fax: +962-6-5930685 E-Mail: [email protected] Web: https://www.eda.admin.ch/amman
Die Netzspannung beträgt 220 Volt Wechselstrom. Da es unterschiedliche Steckdosen gibt, empfiehlt sich die Mitnahme eines Adapters. Die Stromversorgung ist besonders in ländlichen Gegenden nicht immer konstant.
Unverzichtbar ist in der jordanischen Küche wohl das dünne, frisch gebackene Fladenbrot, das bei jeder Mahlzeit als „Besteckersatz“ dabei ist. Zum Frühstück gibt es zumeist pürierte Kichererbsen in Form von Humus oder als Falafel und dazu eine Tasse schwarzen Tee. Vor dem Mittag- oder Abendessen wird zunächst die Metzzeh gegessen, eine jordanische Vorspeise. Diese besteht aus vielen kleinen Schälchen, gefüllt mit würzigen Dips, frittierten Fleischbällchen (Koubba maqliya) oder Teigtaschen mit Ziegenkäse und Spinat (Fattayer/Sambusek). Stücke des Fladenbrots werden dabei zu einer Art Löffel geformt und in die aufgetischten Schälchen gedippt. Achtung: Ein angebissenes Fladenbrot bitte nicht noch einmal zum Dippen verwenden! Beliebte Hauptgerichte sind anschließend Mansaf, Lammfleisch mit Reis und Joghurtsauce, oder Magloubah, Hühnchen mit zartem Gemüse und Safran-Reis. Doch auch Vegetarier kommen in Jordanien dank der zahlreichen fleischfreien Gerichte voll auf ihre Kosten.
Neujahr (1. Januar); Karfreitag, Ostersonntag & -montag (März/April); Tag der Arbeit (1. Mai); Unabhängigkeitstag (25. Mai); Gedenktag zu Ehren des Militärs (10. Juni); Weihnachten (25. Dezember). Islamische Feiertage richten sich nach dem islamischen Mondkalender, die genauen Termine werden von der Geistlichkeit festgelegt. Die Feiertage sind beweglich, da sie sich am Mondzyklus orientieren und verschieben sich alljährlich - gegenüber dem gregorianischen Kalender - um etwa 11 Tage rückwärts. Der bedeutendste Einschnitt im Jahresverlauf ist der Beginn des Fastenmonats, des Ramadan, der mit dem Fest des Fastenbrechens „Eid al-Fitr" 30 Tage später beendet wird. Weitere wichtige islamische Feiertage in Jordanien sind Eid al-Adha (Großes Opferfest), Muharram (Islamisches Neujahr), Milad Al Nabi (Geburtstag des Propheten Mohammed) und Lailat al-Miraj (Himmelfahrt des Propheten Mohammed).
April Jedes Frühjahr startet der spektakuläre Dead Sea Marathon in Amman. Entlang der Küste des Toten Meeres bietet er Teilnehmern einen einzigartigen Panoramablick. Juni Ab dem 30. Juni präsentiert das Jordan Festival in Amman auf zahlreichen Bühnen Performances einheimischer und internationaler Sänger, Tänzer und Schauspieler. Juli Im Dörfchen Fuheis findet zur Sommerzeit das örtliche Kulturfest statt. Dann gibt es Theater- und Musikvorführungen und hell beleuchtete Geschäfte haben ihre Türen bis in die Nacht hinein geöffnet. Mitten in der Wüste findet ebenfalls im Juli jährlich das einzigartige Distant-Heat Festival statt. Dann wummern hier coole Techno-Beats durch Wadi Rum und Aqaba. Anmerkung: In Krisenzeiten kann das eine oder andere Festival ausfallen.
Allein reisende Frauen sind in Jordanien zu erhöhter Wachsamkeit aufgerufen. Das Land ist zwar in einigen Teilen sehr westlich geprägt, dennoch sollte man nicht allzu freizügig in der Öffentlichkeit auftreten, auch wenn dies in Touristenhochburgen oftmals anders aussieht. Badekleidung gehört an den Strand, Mini-Röcke, Shorts, ärmellose Oberteile sowie enganliegende Kleidungsstücke sollten vermieden werden. Das Tragen eines Kopftuches ist nicht unbedingt notwendig, jedoch empfiehlt es sich, stets ein großes Tuch mit sich zu führen (z.B. für die Besichtigung von Moscheen). Das Tragen eines (vermeintlichen Ehe-)Ringes hält unerwünschte Verehrer ab. Bei Reisen innerhalb des Landes kann es sinnvoll sein, eine Begleitperson an der Seite zu haben und sich z.B. innerhalb der Städte mit (offiziellen) Taxis fortzubewegen.
Homosexualität ist seit Jahren straffrei, dennoch ist die gleichgeschlechtliche Liebe in der Gesellschaft ein absolutes Tabuthema. Es existiert kein Antidiskriminierungsgesetz und auch gleichgeschlechtliche Ehen werden nicht anerkannt. Homosexuellen Paaren wird daher von Zärtlichkeiten in der Öffentlichkeit abgeraten. Doch auch heterosexuelle Paare sollten aus Respekt vor der jordanischen Kultur eher darauf verzichten.
Größtenteils herrscht in Jordanien kontinentales Wüstenklima. Die Sommer sind extrem heiß bei Temperaturen bis zu 40 °C. Die durchschnittlichen Wintertemperaturen liegen bei 13-20 °C. Der Nordwesten ist mit jährlich 800 mm die niederschlagreichste Region. Wer ein solch extremes Klima nicht gewohnt ist, der sollte außerhalb der Sommermonate zwischen September und November und zwischen März und Mai reisen. Leichte, atmungsaktive Kleidung gehört auf jeden Fall in den Koffer. Die wärmende Jacke sollte aber auch nicht vergessen werden. Besonders in den Wüstenregionen können die Temperaturen nachts stark fallen.
Größere Städte haben oftmals behindertengerechte Zugänge und Einrichtungen. Anders sieht das in ländlichen Gebieten aus. Die unbefestigten Wege sind besonders für Rollstuhlfahrer ungeeignet. Viele Touristenattraktionen außerhalb der Großstädte, wie etwa die Stadt Petra, bieten jedoch Kutschfahrten, bei denen man ganz bequem die Gegend erkunden kann. Vor der Reise ist es empfehlenswert, sich z.B. über das Jordan Tourism Board weitere Informationen einzuholen (http://www.visitjordan.com).
Für Jordanien gelten folgende Notrufnummern: Ambulanz 191, Polizei 192, Erste Hilfe 193, Feuerwehr (Amman) 199.
Geschäfte öffnen generell täglich von 9.30-13.30 Uhr und von 15.30-18 Uhr, teilweise auch länger. Der wöchentliche Ruhetag ist der Freitag. Banken öffnen in der Regel samstags bis donnerstags von 8.30-12.30 Uhr und von 15.30-17.30 Uhr. Postämter haben samstags bis donnerstags von 7-19 Uhr (Sommer) oder von 7-17 Uhr (Winter) geöffnet, sowie teilweise freitags von 7-13 Uhr.
Das jordanische Verkehrssystem befindet sich generell in einem guten Zustand. Die Straßenverhältnisse in und um die größeren Städte des Landes sind meist gut. Auch Fernstraßen in ländlicheren Regionen sind zumeist relativ gut ausgebaut. Oftmals sind diese aber sehr kurvenreich und unübersichtlich, zudem fehlt es nachts an ausreichender Straßenbeleuchtung. Auch tauchen hier häufig unerwartet Tiere oder unbeleuchtete Fahrzeuge auf der Fahrbahn auf. Daher empfiehlt es sich, zum Mietwagen evtl. einen erfahrenen, einheimischen Fahrer mitzubuchen. Wer einen Mietwagen selbst fahren möchte, benötigt dazu einen internationalen Führerschein. Auf nächtliche Überlandfahrten außerhalb Ammans sollte verzichtet werden. Für den öffentlichen Nahverkehr sind Minibusse zuständig, für den Fernverkehr die Busgesellschaft JETT (https://www.jett.com.jo/ar). Von Fahrten ins syrisch-jordanische oder irakische Grenzgebiet wird dringend abgeraten. Insbesondere die Grenze zum Irak kann ohne vorherige Ankündigung geschlossen werden. Es empfiehlt sich, stets die aktuellen Reisehinweise und -warnungen des Auswärtigen Amtes zu beachten (https://www.auswaertiges-amt.de). Im Jordantal sowie in einigen anderen Regionen sind vereinzelt noch Landminen zu finden. Diese Gebiete sind jedoch in der Regel gut gekennzeichnet und meist abgesperrt.
Amtssprache: Arabisch Bevölkerung: rund 10,1 Mio. Einwohner Fläche: 89.342 km² Hauptstadt: Amman (rund 4 Mio. Einwohner) Landesvorwahl: +962 Währung: Jordanischer Dinar (Abk.: JD; ISO-4217-Code: JOD) Zeitzone: Eastern European Time (EET); Mitteleuropäische Zeit (MEZ) +2 Stunden, während der Mitteleuropäischen Sommerzeit (MESZ) +1 Stunde
Für Telefonate ins Ausland gelten die jeweiligen Ländervorwahlen. Für Deutschland ist das die 0049, für die Schweiz die 0041 und für Österreich die 0043. Jordanien hat die Landesvorwahl 00962. Die Roaminggebühren beim mobilen Telefonieren ins Ausland können sehr hoch sein. Daher empfiehlt sich die Nutzung von öffentlichen Fernsprechanlagen, die in der Nähe von Postämtern und in privaten Telefonzentralen zu finden sind. In ländlichen Gebieten fehlen diese jedoch oftmals, hier können zumindest Ortsgespräche meist von lokalen Geschäften aus geführt werden. Wer mit dem Handy telefonieren möchte, sollte auf eine nationale SIM Karte zurückgreifen oder über die WLAN Verbindung im Hotel per Messenger wie Skype und WhatsApp zuhause anrufen.
In den meisten Hotels und Restaurants ist ein Servicezuschlag im Preis inbegriffen. Wenn dies nicht der Fall ist, so empfiehlt sich bei besonderer Zufriedenheit ein Trinkgeld in Höhe von 10%. Kofferträger und Raumpersonal kann man mit einem halben Dinar pro Gepäckstück bzw. Tag zusätzlich entlohnen. Reiseführer und dazugehörige Busfahrer sollten immer ein kleines Trinkgeld für ihre Arbeit erhalten.
Die Einfuhr von Waffen, Drogen und pornographischem Material ist verboten. Alkohol darf bis zu 1 l und Zigaretten bis 200 Stück und Tabak bis 200 g zollfrei eingeführt werden. Israelische Währung darf nicht eingeführt werden. Andere Fremdwährungen dürfen dagegen unbegrenzt ein- und ausgeführt werden, müssen aber ab einem Wert von 15.000 JOD (ca. 16.000 EUR) angegeben werden. Die Ausfuhr von Antiquitäten und Korallen ist streng verboten. Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos mit einem Höchstgewicht von 3 g pro Stück oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Wein und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR). Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-Jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse). Bestimmte Waren wie Arznei- und Betäubungsmittel, jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien, Fälschungen oder Produkte aus der Tier- und Pflanzenwelt (z. B. Elfenbein oder Krokodilleder) unterliegen Genehmigungspflichten oder Verboten. Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
PDF-Downloads
 Länder-Information
ab 1998 

Ausführliche Einreisebestimmungen:

Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.

Bei dieser Reise ist eine Zahlung mit Kreditkarte nicht möglich!

Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Deutsche Staatsangehörige benötigen für diese Reise gültige Ausweisdokumente. Die Reise kann sonst nicht angetreten werden!
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.

Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):

Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

Hinweis zu den Ausflügen:

Alle Ausflüge und Führungen finden in deutscher Sprache statt, soweit nichts anderes angegeben ist. Bitte beachten Sie, dass sich die angegebene Reihenfolge der Ausflüge ändern kann. 

Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:

sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).

  • Hinweise zu Reisen in "Corona-Zeiten":

Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Vorgaben bei der Einreise ins Urlaubsland oder Rückreise nach Deutschland (z.B. vorgeschriebene Corona-Tests oder Impf-/Genesenen-Nachweise) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.

Hinweis bei Hotelaufenthalt:

Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.

ab 1998 

Reisedaten

Reise/Reiseziel:
Jordanien - Zwischen Wüste, Meer und Kontrasten
Veranstalter:
vianova GmbH, 99428 Weimar-Legefeld, In der Buttergrube 1
Mindestteilnehmerzahl:
1
Ungefähre Gruppengröße:
25
  • auf/zu

    Flughafen Dresden (DRS) ohne Haustürtransfer

    Zusatzoptionen:

Buchungsanfrage

Persönliche Daten

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*
*
*
*
Kontaktieren Sie uns auch gerne telefonisch bei Gruppenanfragen: 0800 – 250 00 00 (Anruf kostenlos)
Sind alle Mitreisenden deutsche Staatsbürger (ohne doppelte Staatsbürgerschaft)? *

Reiseversicherung

Wir empfehlen Ihnen den sofortigen Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung (Reiserücktritt und Reiseabbruch), sowie bei Auslandsreisen eine zusätzliche private Auslandskrankenversicherung.

Wir helfen Ihnen dabei, den optimalen Versicherungsschutz für Sie zu finden. Lesen Sie das Informationsblatt zu Versicherungsprodukten und wählen Sie die gewünschte Versicherung aus.
Wir werden Sie vor der Buchung zu den Konditionen beraten.
Hier finden Sie vorab eine aktuelle Tarifübersicht.

Die Versicherungskosten sind abhängig vom Reisepreis pro Person. Bei Versicherungskosten über 200 € pro Person müssen Reisekunden seit Februar 2018 den gewünschten Reiseschutz direkt bei der ERGO buchen. Nach Abschluss der Reisebuchung können Sie hier Ihre Versicherung hinzubuchen.

Ergänzungs-Versicherung Covid-19
Schon ab 26€ pro Buchung (bis zu 9 Personen) ist die Ergänzungs-Versicherung Covid-19 in Kombination zu einer Reiserücktritts-Versicherung oder einem Rundum-Sorglos-Paket der ERGO Reiseversicherung (bei Neuabschluss oder bis 30 Tage vor Abreise für eine bereits abgeschlossene Einmal-Versicherung) buchbar. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier.

Sonstiges

JO-AM08

Reise weiterempfehlen

X
Reise weiterempfehlen

Die mit * gekennzeichneten Felder sind erforderlich.

*
*
*

Datenschutzhinweis: Unsere ausführlichen Hinweise zu Datenschutz und Widerspruchsrecht finden Sie hier.

Reise drucken

X

PLZ-Suche