Zillertal: Tiroler Brauchtum & Natur hautnah
Zu Lande, zu Wasser, zu Fuß & mit dem Zug
Woran denken Sie, wenn Sie Österreich hören? Eine Wanderung durch die Täler zwischen mächtigen, schneebedeckten Dreitausendern oder eine Fahrt auf ihre Gipfel? Eine zünftige Jause mit Sennerkäse und Obstler? Traditionelle Trachten und uriges Bauerntheater? Idyllische Alpenseen oder Blasmusik? Die Aufzählung mag nach einer Menge Klischees klingen.
Fakt ist, dass Sie all das im Zillertal unweit von Innsbruck nicht als künstliche Inszenierung, sondern als gelebten Alltag erleben werden. Sei es bei einem Platzkonzert der Musikkapelle Fügen, einem Theatermenü im hoteleigenen Theatersaal, einer Sennereibesichtigung mit Verkostung oder einem fakultativen Ausflug an den Achensee, den man auch als Tiroler Meer bezeichnet.
Um Ihnen das Zillertal wirklich aus allen Perspektiven zu präsentieren, haben wir alles aufgeboten, was uns in Bewegung versetzt. Die dampfbetriebene historische Zillertalbahn, Pferdekutschen, ein Ausflugsschiff, eine Zahnradbahn, Ihren komfortablen Reisebus und nicht zuletzt Schusters Rappen. Die brauchen Sie nicht nur für Ihre eigenen Erkundungen in der historischen Altstadt und dem mittelalterlichen Schloss Ihres Urlaubsortes Stumm, sondern auch bei einer kleinen Wanderung am Fuße des Tuxer Gletschers. Ein waschechter Zillertaler, der ganz Tirol wie seine Westentasche kennt, wird Sie bei einer Tälerrundfahrt begleiten und Ihnen authentisch berichten, was hier Klischee und was Wirklichkeit ist.
- Familiengeführtes Hotel
- Zillertalbahn und Fahrt mit Pferdekutsche
- Abwechslungsreichem Abendprogramm im Hotel
- Sennereibesichtigung
- Ausflug an den Achensee mit Schifffahrt und Zahnradbahn zubuchbar
Programm
1. Tag: Anreise ins Zillertal
Während Ihres Urlaubs im Zillertal nächtigen Sie im familiengeführten Hotel Tipotsch umringt von zahlreichen Dreitausendern der imposanten Tiroler Bergwelt. Zur Begrüßung werden Sie mit einem Obstler empfangen.
2. Tag: Stumm – Sennereibesichtigung – Pferdekutschfahrt – Rattenberg
Nach dem Frühstück lernen Sie bei einem Dorfrundgang Ihren Urlaubsort näher kennen. Die Sehenswürdigkeiten Stumms liegen direkt vor Ihrer Türe: der historische Marktplatz, das mittelalterliche Schloss und die 600 Jahre alte Dorfkirche. Nicht weit von Stumm entfernt, befindet sich eine Sennerei, die ausschließlich die Heumilch regionaler Bauern zu geschmackvollem Käse verarbeitet. Hier erfahren Sie allerhand Wissenswertes über die heutige Käseproduktion und über die Herstellung vor 100 Jahren und natürlich dürfen Sie den Käse auch verkosten.
Anschließend verlassen Sie das Zillertal und tauschen den Bus gegen eine Pferdekutsche ein. Bei Musik und mit echten Pferdestärken fahren Sie durch die Berglandschaft und können einen Blick auf die höchsten Gipfel des Rofangebirges werfen, wobei der höchste nicht wie von vielen vermutet die Rofanspitze (2.259 m) sondern der Hochiss mit seinen 2.299 Metern ist.
Ein Bummel durch die mittelalterlichen Gassen der kleinsten Stadt Österreichs steht am Nachmittag auf Ihrem Programm. Rattenberg mit seinen knapp 400 Einwohnern ist aber auch für seine Glaskunst bekannt, weshalb es nicht verwunderlich ist, dass Ihnen bei Ihrem Bummel durch die Fußgängerzone einige traditionelle Glasbetriebe begegnen.
Am Abend erleben Sie bei einem Theatermenü im hauseigenen Theatersaal, wie einfach sich Schauspiel- und Kochkunst zu einem unterhaltsamen Abend vereinen lassen.
3. Tag: Freizeit am Urlaubsort oder fakultativer Ausflug an den Achensee
Heute können Sie selbst auf Entdeckungstour gehen: Wandern Sie z. B. entlang der Zillerpromenade in den Nachbarort Uderns oder erfrischen Sie sich im Freibad Stumm. Alternativ können Sie auch am fakultativen Ausflug an den Achensee teilnehmen (Mindestteilnehmerzahl: 20). Nach der Panoramaschifffahrt können Sie bestätigen, dass der Achensee aufgrund seiner Größe zu Recht als "Tiroler Meer" bezeichnet wird. Am Südufer angekommen wechseln Sie in Seespitz vom Schiff auf den Zug und fahren mit der Achensee-Zahnradbahn nach Jenbach.
Egal, wie Sie Ihren Tag verbracht haben, am Abend haben Sie die Möglichkeit, das Platzkonzert der Musikkapelle Fügen zu besuchen (Eintritt vor Ort; beim Termin 22.09. - 27.09.20 findet kein Platzkonzert statt.). Die Termine 2021 der Platzkonzerte der Musikkapelle Fügen stehen aktuell noch nicht fest.
4. Tag: Zillertalbahn – Mayrhofen – kleine Wanderung in Hintertux
Gibt es eine schönere Möglichkeit als im dampfenden Nostalgiezug tiefer in das Zillertal vorzudringen? Wahrscheinlich nicht! Deshalb fahren Sie mit der Zillertalbahn von Jenbach bis zur Endstation nach Mayrhofen im hinteren Zillertal. Genießen Sie Ihren Aufenthalt in Mayrhofen und schlendern Sie durch den beschaulichen Ort umgeben von der traumhaften Zillertaler Bergwelt mit Ahornspitze (2.973 m) im Südosten und Penken (2.095 m) im Westen. Am Nachmittag erreichen Sie mit dem Bus schließlich noch das Ende des Zillertals, wobei es sich dabei streng genommen um das Tuxertal handelt, denn ab Mayrhofen teilt sich das Zillertal in Tuxertal, Zemmtal, Stilluptal und Zillergrund auf. Am Fuße des Hintertuxer Gletschers können Sie eine kleine Wanderung unternehmen oder mit einer Seilbahnfahrt dem Gletscher näherkommen (Bergbahnfahrt extra).
Nach solch einem erlebnisreichen Tag werden Sie zum Abendessen mit einem Zillertaler Bauernbüfett verwöhnt.
5. Tag: Tiroler-Täler-Rundfahrt
An Ihrem letzten Urlaubstag erkunden Sie weitere Tiroler Alpentäler. Ihre örtliche Reiseleitung kennt Tirol wie ihre Westentasche und entführt Sie in die herrliche Gebirgslandschaft inmitten der Stubaier- und Zillertaler Alpen. Vom Zillertal aus geht es entlang des Inntals in Richtung Innsbruck. Hier zweigen Sie in das südlich gelegene Wipptal ab und fahren weiter in das von Kalkgipfeln und Urgestein geprägte Gschnitztal. Über das imposante Schmirntal führt Sie Ihr Weg schließlich wieder zurück ins Zillertal.
Beim Filmabend im hoteleigenen Kino können Sie Ihre Erlebnisse noch einmal revuepassieren lassen, bevor Sie am nächsten Tag die Heimreise antreten.
6. Tag: Heimreise
Die Zeit vergeht wie im Flug und schon heißt es wieder Abschied nehmen von Ihrem gemütlichen Hotel im schönen Zillertal. Im bequemen Reisebus kehren Sie nach Hause zurück.
3*-Hotel Tipotsch
Lage
Das familiengeführte 3*-Hotel Tipotsch liegt zentral, aber dennoch ruhig im malerischen Ort Stumm in den Zillertaler Alpen. Hinter dem Haus warten grüne Wiesen und Wanderwege führen hinauf zu den höchsten Gipfeln und entlang der romantischen Zillerpromenade.
Zimmer
Die Zimmer sind mit viel Holz ausgestattet und verfügen über ein Bad mit Dusche/WC und Haartrockner sowie Fernseher. Großteils haben sie außerdem einen Zugang zum Balkon mit herrlichem Blick in die Tiroler Bergwelt. Alle Zimmer sind über einen Personenlift erreichbar.
Die Unterbringung erfolgt sowohl im Hauptgebäude als auch in angrenzenden Nebengebäuden, die zusammen die Ferienanlage Tipotsch bilden.
Hoteleinrichtung
Um Ihr leibliches Wohl kümmert sich Familie Tipotsch in der holzgetäfelten Bauernstube des Restaurants, im ehemals ersten Kaffeehaus von Stumm mit hausgemachten Konditoreispezialitäten und in der Pizzeria. Für Unterhaltung wird im hauseigenen Theatersaal mit Kinoleinwand gesorgt. Direkt neben dem Hotel befindet sich eine Minigolfanlage (Nutzung 2,00 € p. P.).
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hotel-tipotsch.at
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Fahrt im modernen Reisebus
Hotel & Verpflegung
- 5 Übernachtungen im 3*-Hotel Tipotsch in Stumm im Zillertal (Haupt- und Nebengebäude)
- 5 x Frühstück
- 3 x Abendessen als 3-Gang-Menü mit Salatbüfett
- 1 x Theatermenü als 4-Gang-Menü mit Theateraufführung
- 1 x Tiroler Schmankerlabend mit Harfenmusik
Ausflüge & Besichtigungen
- Dorfrundgang: Stumm mit örtlicher Reiseleitung
- Tiroler-Täler-Rundfahrt mit örtlicher Reiseleitung
- Fahrt im Dampfzug der Zillertalbahn von Jenbach nach Mayrhofen
- Pferdekutschfahrt
- Sennereibesichtigung mit Verkostung
- Aufenthalte: Mayrhofen, Rattenberg, Hintertux
Zusätzlich inklusive
- Begrüßungsobstler
- Filmabend im Hauskino des Hotels
- sz-Reiseleitung
Zielland
Österreich
Notruf
Homosexualität
Diplomatische Vertretungen
Strohgasse 14c
1030 Wien
Tel.: +43-1-711540
Fax: +43-1-7138366
Web: https://wien.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi-Fr 9-12 Uhr, Di 13-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Prinz Eugen-Straße 9a
1010 Wien
Tel.: +43-1-79505
Fax: +43-1-7950521
E-Mail: vie.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Impfungen
Findet die Reise in den Sommermonaten statt, sollte man außerdem über eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nachdenken, die beinahe landesweit durch Zeckenbisse übertragen werden kann und für die auch in Österreich eine Impfempfehlung besteht.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Telefon
Feiertage
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Die größeren Städte Österreichs kann man auch gut mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) erreichen, abgelegene Ziele mit Bussen der ÖBB (orange) oder der Post (gelb). Die ÖBB bietet auch zahlreiche Kombitickets an; auch gibt es verschiedene Möglichkeiten das Rad mitzunehmen bzw. Bahn und Schifffahrten zu kombinieren. Für Familien werden Ermäßigungen angeboten. Große Gebiete des österreichischen Alpenraums sind mit modernen Bergbahnen und Liften gut erschlossen, von denen die größeren ganzjährig in Betrieb sind. Romantisch ist schließlich eine Donauschifffahrt zwischen Wien und Passau oder auf Teilstrecken.
Feste & Veranstaltungen
Februar Den Villacher Fasching sollte man sich nicht entgehen lassen (http://www.villacher-fasching.at).
Der Wiener Opernball ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres und zugleich Höhepunkt der Wiener Faschingssaison (http://www.wiener-staatsoper.at).
April-Mai Rund um den Wörthersee findet das Krone Seefest - Wörthersee Opening statt.
Mai-Juni Die Wiener Festwochen sind das Highlight für Kulturbegeisterte. Informationen zu Opern, Konzerten, Lesungen etc. sind auf der Homepage zu finden (http://www.festwochen.at).
Juli-August Zu den berühmtesten Kulturveranstaltungen des Landes gehören die Salzburger Festspiele. Auf dem Programm stehen Opern, Konzerte, Schauspielabende und Lesungen (http://www.salzburgerfestspiele.at).
Essen & Trinken

Klima & Reisezeit
Steckbrief
Minderheitensprachen: Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch
Bevölkerung: rund 8,5 Mio. Einwohner
Fläche: 83.879 km²
Hauptstadt: Wien (rund 1,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +43
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Transitland
Deutschland
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Notruf
Trinkgeld
Homosexualität
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: ber.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 82,5 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Eintritt vor Ort:
- 3,00 € pro Person Platzkonzert der Musikkapelle Fügen
(Dafür erhalten Sie einen Konsumationsbon, der für ein kleines Getränk eingelöst werden kann.)
Die Termine 2021 der Platzkonzerte der Musikkapelle Fügen stehen aktuell noch nicht fest.
Almabtrieb September 2020:
Während des Termins 22.09. - 27.09.20 findet voraussichtlich am 26.09.20 das Almabtriebsfest in Stumm statt (Bestätigung des Termins erfolgt erst ein paar Monate vorher). Sollte in Stumm kein Almabtrieb stattfinden, besteht die Möglichkeit, einen in den umliegenden Orten zu besuchen. Das Programm wird entsprechend angepasst (Freizeittag am Tag des Almabtriebsfests).
Der Termin für den Almabtrieb 2021 steht aktuell noch nicht fest.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Büfett), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Zillertal: Tiroler Brauchtum & Natur hautnah
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 25
- Ungefähre Gruppengröße:
- 30
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- 18.06.2021 - 27.06.2021
- und 5 weitere ...
ab2879 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 13.06.2021 - 17.06.2021
- 04.07.2021 - 08.07.2021
- und 5 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 17.09.2021 - 24.09.2021
- 08.10.2021 - 15.10.2021
ab1419 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €