Vorarlberg: Drei Länder – ein Hochgenuss!
Dreiländereck Österreich-Schweiz-Liechtenstein
Das Besondere an der Bodenseeregion? Da wäre zum einen natürlich der Bodensee selbst zu nennen. Zum anderen das angrenzende Panorama der Alpen mit seinen hunderten Gipfeln, Höhenstraßen und bewaldeten Hängen. Und weil all das nicht erst seit gestern hier steht, ist die Region ein seit Jahrtausenden beliebter Siedlungsraum mit vielfältigen kulturellen und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Überdies finden unweit des Sees gleich vier Länder zueinander – als da wärenDeutschland, Österreich, die Schweizund, na? Genau, Liechtenstein, dass man auf der Europakarte mit der Lupe sucht, wenn man dort ist aber umso großartiger findet. Denn der sechstkleinste Staat der Welt bietet mit dem wunderschönen Schloss der Hauptstadt Vaduz einen atemberaubenden Aussichtspunkt auf die umliegenden Nachbarländer.
Beginnen werden wir unsere Reise aber am Bodensee selbst – im wunderschönen Bregenz, wo nicht nur die bekannte Seebühne der Festspiele steht, sondern auch die Auffahrt mit der Bergbahn zum Aussichtspunkt auf dem Pfänder möglich ist.
Mit St. Gallen und Appenzell liegen zwei der bei Touristen beliebtesten Schweizer Städte auf unserer Route – und in letzterer lernen wir, dass man Appenzeller Käse am besten mit dem Appenzeller Alpenbitter verdaut. Auf österreichischer Seite machen wir mit unserem romantischen Gasthofaufenthalt in Feldkirch, der idyllischen Stadt Bludenz, dem Silvretta-Stausee und dem Bregenzerwald unser Album alpiner Faszinationen komplett.
- Fahrt mit dem Wälderbähnle im Bregenzerwald
- Liechtenstein mit Citytrainfahrt in Vaduz
- Ausflug in die Schweiz mit St. Gallen und Appenzell
- Fahrt über die Silvretta Hochalpenstraße
Programm
1. Tag: Anreise nach Feldkirch
Im bequemen Reisebus fahren Sie in das westlichste Bundesland Österreichs nach Vorarlberg. Gemeinsam mit der Schweiz schließt Österreich hier den sechstkleinsten Staat der Welt ein. In der Nähe dieses Dreiländerecks liegt Feldkirch, der Standort Ihres Hotels und idealer Ausgangspunkt für Ihre Ausflüge.
2. Tag: Bregenz
Bregenz, das Kleinod zwischen See und Berg, ist Ihr heutiges Ziel. Gemeinsam mit einer örtlichen Reiseleitung entdecken Sie den facettenreichen Austragungsort der berühmten Bregenzer Festspiele. Seien Sie bei Ihrem Rundgang besonders aufmerksam und übersehen Sie nicht die schmalste Hausfassade Europas. Diese Bregenzer Kuriosität ist lediglich 57 cm breit und befindet sich in der Kirchstraße 29. Bregenz wird Sie aber auch mit zeitgenössischer Architektur und einer verträumten Altstadt überraschen. Nutzen Sie Ihre anschließende Freizeit z. B. für eine Fahrt mit der Pfänderbahn auf den Bregenzer Hausberg. Von hier aus haben Sie einen einmaligen Ausblick auf die Stadt, den Bodensee und über 200 Alpengipfel.
3. Tag: St. Gallen – Appenzell
Die Grenze zwischen Österreich und der Schweiz ist gleichzeitig auch der Übergang der Ost- in die Westalpen. Somit fahren Sie heute in die Westalpen, welche insgesamt deutlich höher sind als die Ostalpen. Zuerst besuchen Sie St. Gallen, das Sie zusammen mit einer örtlichen Reiseleitung erkunden. Dabei werden Sie durch die prächtige Altstadt mit ihren engen Gassen und prunkvollen Erkern geführt. Natürlich darf auch der Stiftsbezirk, der seit 1983 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, bei Ihrer Besichtigung nicht fehlen. Die barocke Kathedrale mit ihrer Doppelturmfassade ist das Wahrzeichen der Stadt und eine der letzten monumentalen Klosterbauten des Barocks.
Am Nachmittag besuchen Sie Appenzell, das Sie in erster Linie wohl mit seinem geheimnisvollen, würzigen Käse verbinden. Der kleine Ort hat allerdings viel mehr zu bieten: verträumte Ecken, historische Gebäude, hübsche Malereien, gemütliche Restaurants und Gärten. Die Hauptgasse mit ihren schmucken, farbenfrohen Häusern ist ein einzigartiger Anblick. Hinter den wunderschön bemalten Fassaden laden Geschäfte aller Art zum gemütlichen Einkaufsbummel ein.
Ähnlich geheimnisvoll wie das Rezept des Appenzeller Käses ist das des Appenzeller Alpenbitters. Dabei haben beide eins gemeinsam: Kräuter und deren richtige Mischung. Bei der Besichtigung der Produktionsstätte des Appenzeller Alpenbitters kommen Sie seinem Geheimnis ein Stück näher.
4. Tag: Silvretta Hochalpenstraße – Bludenz
Die Silvretta Hochalpenstraße ist eine der schönsten und beliebtesten Panoramastraßen der Alpen. Sie liegt im Süden Vorarlbergs im Montafon und schlängelt sich über 34 Kurven hinauf zur Bielerhöhe. Die spektakuläre Bergkulisse und die direkt am Wegesrand liegenden Seen Vermunt und Silvretta werden Sie in ihren Bann ziehen.
Auf dem Rückweg legen Sie einen Zwischenstopp in der kleinen historischen Alpenstadt Bludenz ein. Sie liegt malerisch eingebettet zwischen Lechquellengebirge, Verwallgruppe und Rätikon und ist der Schnittpunkt der Täler Walgau, Brandnertal, Klostertal und Montafon, welches Sie bei Ihrer Fahrt entlang der Silvretta Hochalpenstraße durchquert haben.
5. Tag: Liechtenstein mit Vaduz
Bekanntermaßen sind alle guten Dinge drei. Deshalb steht nach Ausflügen in Österreich und in die Schweiz heute das Fürstentum Liechtenstein auf Ihrem Besichtigungsprogramm. Der sechstkleinste Staat der Welt wurde am 23. Januar 1719 in den Status eines Reichsfürstentums erhoben und feierte somit im Jahr 2019 seinen 300. Geburtstag. Vaduz, den Hauptort des Fürstentums, Sitz der Behörden, des Landtags und fürstliche Residenz, erkunden Sie mit dem Citytrain. Auf der Städtletour – Städtle wird das Zentrum von Vaduz genannt – sehen Sie Vaduz mit all seinem Charme. Sie erfahren während der Fahrt das Wichtigste, sowohl über Land und Fürstenhaus, wie auch über Historisches und Aktuelles. Unterhalb des Roten Hauses legt der Citytrain einen kurzen Stopp ein, denn von dort aus haben Sie einen schönen Panoramablick auf Schloss Vaduz. Das Schloss thront rund 120 Meter über der Hauptstadt Liechtensteins, sodass das Wahrzeichen schon von weit her sichtbar ist.
Am Nachmittag haben Sie Zeit für freien Verfügung in Feldkirch.
6. Tag: Bregenzerwald – Wälderbähnle
Der Bregenzerwald ist nicht nur, wie es der Name bereits vermuten lässt, ein Wald, sondern ein Gebiet voller grüner Hügel, Almen und Flusstäler mit gebirgiger Kulisse, das Sie im Rahmen einer Rundfahrt erkunden. Während Ihrer Rundfahrt passieren Sie auch einige der 22 ursprünglichen Dörfer mit bäuerlichen Traditionen und einer interessanten Mischung aus alter und neuer Architektur. Eines dieser Dörfer ist Schwarzenberg. Durch die verkehrsgünstige Lage und der guten Anbindung an die Städte im Rheintal hatte Schwarzenberg schon immer eine wichtige Position als Handelszentrum. Daher ist es auch nicht verwunderlich, dass hier die einstige Schmalspurbahn von Bezau nach Bregenz Halt machte. Nach einem Felssturz, der das Aus des durchgehenden Bahnbetriebs nach sich zog, wird heute nur noch das Teilstück von Bezau nach Schwarzenberg vom sogenannten "Wälderbähnle" befahren. Dieses nostalgische Vergnügen wird auch Ihnen zuteil und so fahren Sie mit der Museumsbahn auf den "Spuren der guten alten Zeit" durch die malerische Landschaft des Bregenzerwalds.
7. Tag: Heimreise
Mit neuen Eindrücken aus 3 Ländern fahren Sie heute wieder der Heimat entgegen.
3*-Hotel Gasthof Löwen
Lage
Das typische Vorarlberger Hotel liegt am Stadtrand von Feldkirch. Das mittelalterliche Stadtzentrum von Feldkirch ist ca. 2,5 km entfernt. Es bietet sich als zentraler Ausgangspunkt für Ausflüge in die Ferienregionen Bodensee, Bregenzerwald und Montafon an sowie für Ausflüge in die Nachbarländer Schweiz und Liechtenstein.
Zimmer
Alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC, TV, Radio und Telefon ausgestattet.
Hoteleinrichtung
Ein großzügiger Restaurantbereich, unterteilt in Nichtraucher- und Raucherbereich, eine überdachte Terrasse sowie ein schattiger Gastgarten laden zum Verweilen ein. Eine kleine Wohlfühloase mit Sauna und Dampfbad ist ebenfalls vorhanden.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.hotel-loewen.at
Beförderung
- Haustürtransfer in ausgewählten Regionen
- Fahrt im modernen Reisebus
Hotel & Verpflegung
- 6 Übernachtungen im 3*-Hotel Gasthof Löwen in Feldkirch
- 6 x Frühstück
- 6 x Abendessen
Ausflüge & Besichtigungen
- Ausflüge: Bregenzerwald, Liechtenstein, Schweiz, Silvretta Hochalpenstraße
- Stadtführungen: Bregenz und St. Gallen jeweils mit örtlicher Reiseleitung
- Fahrt mit dem Wälderbähnle
- Fahrt mit dem Citytrain in Vaduz
- Besichtigung: Appenzeller Alpenbitter
Zusätzlich inklusive
- Maut Silvretta Hochalpenstraße
- Ortstaxe
- sz-Reiseleitung
Zielland
Österreich
Notruf
Homosexualität
Diplomatische Vertretungen
Strohgasse 14c
1030 Wien
Tel.: +43-1-711540
Fax: +43-1-7138366
Web: https://wien.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo, Mi-Fr 9-12 Uhr, Di 13-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Prinz Eugen-Straße 9a
1010 Wien
Tel.: +43-1-79505
Fax: +43-1-7950521
E-Mail: vie.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden. Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Impfungen
Findet die Reise in den Sommermonaten statt, sollte man außerdem über eine Impfung gegen Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) nachdenken, die beinahe landesweit durch Zeckenbisse übertragen werden kann und für die auch in Österreich eine Impfempfehlung besteht.
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Frauen allein unterwegs
Menschen mit Behinderung
Telefon
Feiertage
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Öffnungszeiten
Trinkgeld
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Die größeren Städte Österreichs kann man auch gut mit der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) erreichen, abgelegene Ziele mit Bussen der ÖBB (orange) oder der Post (gelb). Die ÖBB bietet auch zahlreiche Kombitickets an; auch gibt es verschiedene Möglichkeiten das Rad mitzunehmen bzw. Bahn und Schifffahrten zu kombinieren. Für Familien werden Ermäßigungen angeboten. Große Gebiete des österreichischen Alpenraums sind mit modernen Bergbahnen und Liften gut erschlossen, von denen die größeren ganzjährig in Betrieb sind. Romantisch ist schließlich eine Donauschifffahrt zwischen Wien und Passau oder auf Teilstrecken.
Feste & Veranstaltungen
Februar Den Villacher Fasching sollte man sich nicht entgehen lassen (http://www.villacher-fasching.at).
Der Wiener Opernball ist das gesellschaftliche Ereignis des Jahres und zugleich Höhepunkt der Wiener Faschingssaison (http://www.wiener-staatsoper.at).
April-Mai Rund um den Wörthersee findet das Krone Seefest - Wörthersee Opening statt.
Mai-Juni Die Wiener Festwochen sind das Highlight für Kulturbegeisterte. Informationen zu Opern, Konzerten, Lesungen etc. sind auf der Homepage zu finden (http://www.festwochen.at).
Juli-August Zu den berühmtesten Kulturveranstaltungen des Landes gehören die Salzburger Festspiele. Auf dem Programm stehen Opern, Konzerte, Schauspielabende und Lesungen (http://www.salzburgerfestspiele.at).
Essen & Trinken

Klima & Reisezeit
Steckbrief
Minderheitensprachen: Kroatisch, Slowenisch und Ungarisch
Bevölkerung: rund 8,5 Mio. Einwohner
Fläche: 83.879 km²
Hauptstadt: Wien (rund 1,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +43
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Transitland
Deutschland
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen.
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Mobility International Schweiz
Rötzmattweg 51
4600 Olten
Tel.: +41-62-2126740
Fax: +41-62-2126739
E-Mail: info@mis-ch.ch
Web: http://www.mis-ch.ch
Procap-Reisen
Froburgstraße 4
4601 Olten
Tel.: +41-62-2068830
Fax: +41-62-2068839
E-Mail: info@procap.ch
Web: http://www.procap-reisen.ch
Öffnungszeiten: Do 9-12 und 13.30-16:30 Uhr, Mi 13.30-16.30 Uhr, Fr 9-12 und 13.30-15.30 Uhr
Notruf
Trinkgeld
Homosexualität
Ärztliche Versorgung
Zollbestimmungen
Aus Nicht-EU-Ländern (z.B. Schweiz) dürfen 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen (über 22 Vol.-% Alkoholgehalt) oder 2 l Zwischenerzeugnisse (bis 22 Vol.-% Alkoholgehalt), 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier eingeführt werden, außerdem Waren (Geschenke) bis zu einem Wert von 300 EUR, wobei die Grenze für Flug- und Seereisende bei 430 EUR und für Reisende unter 15 Jahre bei 175 EUR liegt. Die Nordseeinsel Helgoland und Büsingen am Hochrhein gehören nicht zum Zollgebiet der EU, daher gelten hier besondere Bestimmungen.
Bei der Wiedereinreise in die Schweiz dürfen über 17-jährige 250 Zigaretten oder Zigarren oder 250 g anderer Tabakfabrikate sowie 5 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt bis 18 Vol.-% und 1 l alkoholische Getränke mit einem Alkoholgehalt über 18 Vol.-% zollfrei einführen. Die Wertfreigrenze aller eingekauften Waren beträgt 300 CHF (inkl. Geschenke, Alkohol und Tabakerzeugnisse).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Informationen auch unter http://www.zoll.de.
Elektrizität
Diplomatische Vertretungen
Stauffenbergstraße 1
10785 Berlin
Tel.: +49-30-202870
Fax: +49-30-2290569
E-Mail: berlin-ob@bmeia.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-berlin
Öffnungszeiten: Mo, Di, Do, Fr 9-13 Uhr, Mi 12-16 Uhr
Schweizerische Botschaft
Otto-von-Bismarck-Allee 4A
10557 Berlin
Tel.: +49-30-3904000
Fax: +49-30-3911030
E-Mail: ber.vertretung@eda.admin.ch
Web: https://www.eda.admin.ch/berlin
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9-12 Uhr
Reisen im Land

Hochgeschwindigkeitszüge (ICE) der Deutschen Bahn verbinden die großen Städte miteinander; wer frühzeitig bucht oder eine BahnCard besitzt, kommt in den Genuss überaus günstiger Preise.
Seit 2013 haben sich mehr und mehr Fernbusunternehmen am Markt etabliert, die ebenfalls Verbindungen in alle größeren und auch in kleinere Städte zu konkurrenzlos günstigen Preisen anbieten. Bekannte Anbieter sind z.B. Flixbus (https://www.flixbus.de) oder - altbewährt - die Deutsche Touring (Eurolines, https://www.eurolines.de).
Auf regionaler Ebene gibt es zahlreiche Verkehrsverbände, die mit guten Verbindungen und einheitlichen Tickets für S-Bahn, U-Bahn, Tram und Linienbusse eine gute Abdeckung erreichen und auch entlegenere Ziele an den öffentlichen Nahverkehr anbinden.
Inlandsflüge sind durch die Dumpingpreise verschiedener Anbieter in den letzten Jahren immer beliebter geworden, jedoch zeichnet sich aus Umweltgründen zur Zeit eine Kehrtwende ab. Ohnehin lohnt sich ein Flug innerhalb Deutschlands oft erst ab einer Entfernung von mind. 500 km, da viele Flughäfen weit außerhalb der großen Städte liegen.
Für alle, die das Land individuell mit dem Auto erkunden möchten, gibt es ein Netz aus etwa 150 ausgewiesenen „Ferienstraßen“, die sich auf bestimmte Themen oder Landschaften beziehen, z.B. die Deutsche Märchenstraße von Hanau nach Bremen oder die (ehemalige) Deutsche Ferienroute Alpen-Ostsee von Berchtesgaden (Königssee) bis Puttgarden auf der Ostseeinsel Fehmarn. Die längste unter ihnen ist die Deutsche Alleenstraße zwischen Rügen und dem Bodensee. All diese Touristikstraßen haben eine Gemeinsamkeit: Sie führen vorbei an besonders sehenswerten Natur- und Kulturlandschaften und kulturhistorisch bedeutsamen Orten und umfahren dabei die oft verstopften Hauptverkehrsadern des Landes (weitere Infos unter https://www.ferienstrassen.info).
Ein besonderes Vergnügen, nicht erst seit Aufkommen von E-Bikes und Pedelecs, stellen die unzähligen Fernradwege innerhalb Deutschlands dar, die häufig entlang malerischer Flusslandschaften oder durch sehenswerte Täler und Gebirge führen.
Wichtig für Autofahrer: In zahlreichen deutschen Städten wurden und werden Umweltzonen eingeführt, die nur noch mit Fahrzeugen mit entsprechender Kennzeichnung (Umweltplakette) befahren werden dürfen. Weitere Infos unter https://www.umwelt-plakette.de.
Klima & Reisezeit
Die beste Reisezeit hängt davon ab, welche Region man bereisen möchte und welche Aktivitäten für einen Urlaub in Deutschland geplant sind. Nord- und Ostseeküste locken von Juni bis September mit überwiegend schönem Wetter und herrlichen Sandstränden. Die besten Bedingungen für Wintersport herrschen in den Alpen von Dezember bis März. Aktivurlauber wie Radfahrer und Wanderer gehen ihrer Leidenschaft am besten zwischen April/Mai und Oktober nach. Ein Kultururlaub mit Stadtbesichtigungen bietet sich das ganze Jahr über an.
Feste & Veranstaltungen

April-Mai In der Nacht auf den 1. Mai tanzt ganz Deutschland traditionsgemäß auf großen Veranstaltungen und in Diskotheken in den Mai.
Mai-September Beim Feuerwerksspektakel "Rhein in Flammen" werden zu unterschiedlichen Terminen Großfeuerwerke entlang des Rheins entzündet: in Bonn, Rüdesheim, Bingen, Koblenz, Oberwesel und St. Goar (https://www.rhein-in-flammen.com).
Juni Ein gigantisches Sommerfest wird alljährlich in Kiel veranstaltet. Die sogenannte Kieler Woche ist das größte Segelsportereignis der Welt (https://www.kieler-woche.de).
Juni-Juli Das Schützenfest Hannover ist das weltgrößte Schützenfest. Die Spaßmeile der Kirmes erstreckt sich über 5 km (http://schuetzenfest-hannover.de).
Mitte Juni-Anfang September In Ralswiek wird bei den Störtebeker Festspielen spektakuläres Open-Air-Theater geboten (https://stoertebeker.de).
Juli Das Kaltenberger Ritterturnier ist das größte Ritterturnier der Welt und findet auf Schloss Kaltenberg im gleichnamigen Dorf Kaltenberg in Oberbayern statt (https://www.ritterturnier.de).
August Am ersten Augustwochenende herrscht im Hunsrück der Ausnahmezustand. Auf der ehemaligen Raketenstation Pydna steigt jährlich "Nature One", das größte europäische Festival der elektronischen Tanzmusik (https://www.nature-one.de).
Das letzte Augustwochenende wird in Frankfurt am Main mit einem der größten europäischen Kulturfestivals, dem Museumsuferfest, begangen. Neben zahlreichen Künstlern und Musikern, die auf den Bühnen entlang des Mainufers performen, können auch einige Museen gratis besucht werden (https://www.museumsuferfest.de).
September-Oktober Das Münchener Oktoberfest auf der Theresienwiese ist das größte Volksfest der Welt. Die sogenannten Wiesn beginnen dann, wenn es wieder heißt: O'zapft is! (https://www.oktoberfest.de)
November-Dezember Eine ganz besondere Adventsstimmung vermittelt der Nürnberger Christkindlesmarkt (https://www.christkindlesmarkt.de).
Essen & Trinken

Zum Essen trinkt der Deutsche entweder Bier, vorzugsweise Pils, oder Wein. Beliebte Weinsorten sind Riesling, Müller-Thurgau und Silvaner. In einigen Regionen, vor allem in Hessen, wird auch gerne Apfelwein getrunken. Zum sogenannten Gläschen Ebbelwoi für zwischendurch wird häufig eine Laugenbrezel gereicht. Zum Nachtisch werden Kuchen mit Äpfeln, Pflaumen, Erdbeeren oder Rhabarber angeboten. Dazu wird gern Kaffee getrunken. In Ostfriesland bevorzugt man hingegen Tee.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 82,5 Mio. Einwohner
Fläche: 357.340 km²
Hauptstadt: Berlin (rund 3,7 Mio. Einwohner)
Landesvorwahl: +49
Währung: Euro (Abk.: €; ISO-4217-Code: EUR)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ)
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Ausflugsland
Schweiz
Frauen allein unterwegs
Feiertage
Notruf
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Menschen mit Behinderung
Schweizerischer Invaliden-Verband Procap
Frohburgstrasse 4
4600 Olten
Tel.: +41-62-2068888
Fax: +41-62-2068889
E-Mail: zentralsekretariat@procap.ch
Web: https://www.procap.ch
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen.
Homosexualität
Trinkgeld
Diplomatische Vertretungen
Willadingweg 83
3006 Bern
Tel.: +41-31-3594111
Fax: +41-31-3594444
E-Mail: info@bern.diplo.de
Web: https://bern.diplo.de
Öffnungszeiten: Mo-Fr nach Terminvereinbarung
Österreichische Botschaft
Kirchenfeldstraße 77-79
3005 Bern
Tel.: +41-31-3565252
E-Mail: bern-ob@bmaa.gv.at
Web: https://www.bmeia.gv.at/oeb-bern
Öffnungszeiten: Mo-Di, Do-Fr: 9-12, Mi 9-12 und 14-16 Uhr
Öffnungszeiten
Zollbestimmungen
Devisen dürfen unbegrenzt ein- und ausgeführt werden, sind aber ab einem Wert 10.000 EUR deklarierungspflichtig. Euro können ohne Probleme getauscht werden. Bei der Ausfuhr müssen Uhren, Gold und Käse (über 15 kg) deklariert werden.
Zollfreigrenzen bei der Wiedereinreise nach Deutschland und Österreich sind 200 Zigaretten oder 100 Zigarillos oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak sowie 1 l Spirituosen, 2 l Zwischenerzeugnisse, 4 l nicht schäumender Wein und 16 l Bier sowie 1 l Spirituosen oder 2 l Wein und Geschenke bis 300 EUR (Schiffs- und Flugreisende 430 EUR, Jugendliche unter 15 Jahre 175 EUR).
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter https://www.ezv.admin.ch.
Elektrizität
Ärztliche Versorgung
Reisen im Land

Für die mautpflichtigen Autobahnen der Schweiz muss man eine Jahresvignette kaufen. Manche Tunnel, wie der Große-St.-Bernhard-Tunnel und der Munt-La-Schera-Tunnel an der Grenze zu Italien, kosten eine Extra-Gebühr, andere Tunnel können nur per Autozug passiert werden. Wer mit dem Auto auf den kleinen, kurvenreichen Nebenstraßen der Bergwelt unterwegs ist, sollte eine gute Fahrpraxis haben und stets erhöhte Vorsicht walten lassen. Bitte beachten Sie, dass im Winter viele Passstraßen wegen Glätte und Lawinengefahr gesperrt sein können.
Klima & Reisezeit
Die Schweiz hat das ganze Jahr über Saison - Wintersportler kommen zwischen Dezember und April, wenn die besten Pistenverhältnisse zu erwarten sind, Radfahrer und Bergwanderer bevorzugen die Zeit von Juli bis September und Blumenfreunde werden sich die Blütenpracht im Frühjahr, vor allem rund um den Genfer See, im Tessin und Wallis, nicht entgehen lassen wollen.
Essen & Trinken

Polenta, ein fester Maisbrei, kommt ursprünglich aus dem Tessin und wird als Beilage zu Fleischgerichten verzehrt. Eine Spezialität aus Graubünden ist gepökeltes Bündnerfleisch, das gern als Jause gegessen wird. Auf den Fischkarten findet man Felchen, Rötel, Forelle, Hecht und Egli, einen Süßwasserbarsch. Zum Essen empfiehlt sich ein Wein aus der jeweiligen Region. Einmalig schmeckt die Schweizer Schokolade, die Engadiner Nusstorte, die Aargauer Rüeblitorte oder die Zuger Kirschtorte.
Steckbrief
Bevölkerung: rund 8,4 Mio. Einwohner
Fläche: 41.285 km²
Bundesstadt: Bern (rund 138.000 Einwohner)
Landesvorwahl: +41
Währung: Schweizer Franken (Abk.: SFr; ISO-4217-Code: CHF)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ; UTC+1) u. Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ; UTC +2)
Feste & Veranstaltungen
Juni Bol d'Or auf dem Genfer See zählt zu den wichtigsten Binnenseeregatten Europas (http://www.boldormirabaud.ch).
Juli Das Gurten Festival (Bergfest) in Bern ist ein Event der Extraklasse. Auf dem Programm stehen zahlreiche Live-Acts und DJ-Auftritte (https://gurtenfestival.ch).
Ein einzigartiges Erlebnis ist das Schäferfest auf dem Gemmipass in Leukerbad am letzten Sonntag im Juli.
Juli-August Im Rahmen des Engadin Festivals werden zahlreiche Konzerte veranstaltet (http://www.engadinfestival.ch).
August Entlang des Zürichsees steigt die Street Parade, eines der größten Techno-Events weltweit (http://www.streetparade.ch).
September Das Knabenschießen ist das größte Züricher Volksfest (https://www.knabenschiessen.ch).
Liechtenstein
Einreisebestimmungen
Da sich Einreisebestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung zu erfragen.
Homosexualität
Feiertage
Impfungen
Da sich Impfvorschriften kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft oder konsularischen Vertretung des Ziellandes zu erfragen. Bitte erkundigen Sie sich zusätzlich auf den Internetseiten Ihres Auswärtigen Amtes über mögliche aktuelle medizinische Risiken für Reisen ins jeweilige Land.
Notruf
Öffnungszeiten
Menschen mit Behinderung
Telefon
Trinkgeld
Frauen allein unterwegs
Elektrizität
Zollbestimmungen
Darüber hinaus gilt für alle Länder: Bestimmte Waren wie Arznei- und Betäubungsmittel, jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien, Fälschungen oder Produkte aus der Tier- und Pflanzenwelt (z.B. Elfenbein oder Krokodilleder) unterliegen stets Genehmigungspflichten oder Verboten.
Da sich Zollbestimmungen kurzfristig ändern können, ist es ratsam, die aktuellen Vorschriften kurz vor der Reise direkt bei der jeweiligen Botschaft zu erfragen. Weitere Infos auch unter http://www.zoll.de.
Reisen im Land
Der Bahnverkehr beschränkt sich auf eine einzige Bahnstrecke, die von Österreich durch Liechtenstein bis in die Schweiz reicht. Für den öffentlichen Nahverkehr ist daher die Liechtenstein Bus Anstalt (http://www.lba.li) zuständig. 13 Buslinien fahren alle elf Gemeinden des Fürstentums sowie einige Schweizer und Österreicher Regionen an.
Ärztliche Versorgung
Diplomatische Vertretungen
Bendererstraße 2
9494 Schaan, Liechtenstein
Tel.: +423-2620462
Fax: +423-2320089
E-Mail: zeller@hkzeller.li
Die zuständige Botschaft befindet sich in Bern/Schweiz.
Es gibt keine Schweizer Vertretung, die zuständige Botschaft befindet sich in Bern/Schweiz:
Schweizerische Botschaft
Bundeshaus Nord
3003 Bern, Schweiz
Tel.: +41-31-3230725
Fax: +41-31-3249073
Es gibt (zur Zeit) keine österreichische Vertretung, die zuständige Botschaft befindet sich in Wien/Österreich:
Österreichische Botschaft
c/o BMeiA, Minoritenplatz 8
1014 Wien, Österreich
Tel.: +43-5-01150-3274
Fax: +43-5-01159-0
Steckbrief
Bevölkerung: rund 35.000 Einwohner
Fläche: 160 km²
Hauptstadt: Vaduz
Landesvorwahl: +423
Währung: Schweizer Franken (Abk.: SFr; ISO-4217-Code: CHF)
Zeitzone: Mitteleuropäische Zeit (MEZ, engl. Central European Time, CET)
Klima & Reisezeit
Essen & Trinken
Bei den Getränken kommt man nicht um die exzellenten Liechtensteiner Weine herum. Durch den Schutz der Schweizer und Vorarlberger Bergketten können hier die feinsten Weintrauben geerntet werden. Das milde Klima sorgt so für fruchtige Rot- und spritzige Weißweine.
Feste & Veranstaltungen
Mai Beim zweitägigen Open Air Wavejam Rockkonzert in Balzers treten nationale und internationale Musikacts gegeneinander an. Infos gibt es unter http://www.wavejam.li.
Juli An sieben Tagen im Jahr finden in Eschen die Gitarrentage statt. Dabei organisiert der Verein Gitarrenzirkel zahlreiche Konzerte und Workshops mit international bekannten Musikern. Weitere Informationen gibt es unter http://www.ligita.li.
15. August Der Staatsfeiertag (http://www.staatsfeiertag.li) wird jedes Jahr mit diversen Volksfesten, mit viel leckerem Essen und einem großartigen Feuerwerk begangen.
Länder-Information
Ausführliche Einreisebestimmungen
Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie hier.
Hinweis Währung in Liechtenstein:
Offizielle Währung in Liechtenstein ist der Schweizer Franken (CHF), Euro werden an den meisten Orten akzeptiert.
Hinweis Währung in der Schweiz:
Bitte beachten Sie, dass in der Schweiz der Schweizer Franken (CHF) alleiniges Zahlungsmittel ist.
Hinweis zu den Ausflügen:
Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Je nach Reiseland kann es sein, dass ein Visum erforderlich ist. In einigen Ländern sind ggf. auch Impfvorschriften zu beachten. Ausführliche Einreisebestimmungen finden Sie online bei der jeweiligen Reise unter der Rubrik „Länder“. Außerdem erhalten Sie diese Infos auch in Ihren zugesandten Reise-Vertragsunterlagen.
Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten sowie über notwendige Impfungen.
Bitte beachten Sie, dass seit dem 26. Juni 2012 jedes Kind, welches ins Ausland reist, unabhängig vom Alter ein eigenes Reisedokument benötigt. Eintragungen im Reisepass der Eltern werden nicht mehr anerkannt. Bitte beantragen Sie das notwendige Reisedokument bei den zuständigen Behörden.
Einreisebestimmungen für nicht-deutsche Staatsangehörige (Reisedokumente / Visum / Impfung):
Falls Personen ohne deutsche bzw. mit nicht ausschließlich deutscher Staatsbürgerschaft mitreisen, beachten Sie bitte, dass in diesem Fall andere bzw. gesonderte Einreisebestimmungen für Ihr gewähltes Reiseland gelten können. Hierüber geben die jeweiligen Auslandsvertretungen bzw. zuständigen Konsulate entsprechend Auskunft. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich schon vor der Buchung einer Reise über Ihre Einreisebestimmungen zu informieren. Bitte erkundigen Sie sich dabei auch über mögliche Bearbeitungszeiten für ggf. benötigte Visa, um eine rechtzeitige Bearbeitung vor Abreise zu gewährleisten.
Sollten Sie in diesem Zusammenhang Fragen haben, helfen wir Ihnen gerne weiter. Bitte kontaktieren Sie uns unter unserer kostenfreien Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Absagefrist durch den Reiseveranstalter sz-Reisen:
Hinweis für Menschen mit eingeschränkter Mobilität:
sz-Reisen sind nicht geeignet für Gäste mit eingeschränkter Mobilität. sz-Reisen sind meistens Reisen in Bewegung: Um alle Besichtigungen, Rundgänge und Ausflüge in vollem Umfang miterleben zu können, sollten Sie „gut zu Fuß“ sein. Auch so manch ein Hotel ist noch nicht auf Rollatoren oder weitergehende Mobilitätsbeschränkungen eingestellt. Daher sind unsere Reisen für schwer gehbehinderte Gäste sowie für Gäste im Rollstuhl oder mit starker Sehbehinderung nicht geeignet (auch Gehörlosigkeit oder allg. Reisebehinderung).
Im Zweifel können wir vorab für Sie prüfen, ob eine Teilnahme möglich ist. Bitte fragen Sie uns vor der Buchung, ob diese Reise für Sie geeignet ist. Wir beraten Sie gern unter unserer kostenlosen Service-Hotline 0800 250 00 00 (Mo-Fr 9-19 Uhr).
Hinweis zu Reisen in „Corona-Zeiten“:
Bitte beachten Sie, dass wir die aufgeführten Leistungen einer Reise nur dann bzw. in dem Rahmen erbringen können, wie es die behördlichen Vorschriften in Deutschland und in Ihrem Urlaubsland rechtlich zulassen. Davon können unmittelbar von uns angebotene Leistungsbestandteile betroffen sein (z.B. eingeschränkte Poolnutzung, Menü statt Buffet), aber auch Einschränkungen bei der Einreise (z.B. vorgeschriebene Fieber- oder Corona-Tests) sowie allgemein vor Ort (z.B. Maskenpflicht in Geschäften oder eingeschränkter Zutritt zu Sehenswürdigkeiten). Ihre gesetzlichen Gewährleistungsansprüche bleiben hiervon unberührt.
Zahlung & Reiserücktritt bei sz-Reisen:
Hinweis bei Hotelaufenthalt:
Die angegebene Hotelklassifizierung ist landestypisch.
Reisedaten
- Reise/Reiseziel:
- Vorarlberg: Drei Länder – ein Hochgenuss!
- Veranstalter:
- SZ-Reisen GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden
- Mindestteilnehmerzahl:
- 25
- Ungefähre Gruppengröße:
- 30
PLZ-Suche
Weitere beliebte sz-Reisen
Russland: Faszination Sibirien und Baikalsee
- Moskau mit Kreml und Rotem Platz
- Termine:
- 27.05.2021 - 05.06.2021
- 11.06.2021 - 20.06.2021
- und 6 weitere ...
ab2869 €Wien, Wien, nur du allein!
- Stadtrundfahrt inkl. Besichtigung Schloss Schönbrunn
- Fahrt mit dem Riesenrad im Wiener Prater
- Termine:
- 02.04.2021 - 06.04.2021
- 18.04.2021 - 22.04.2021
- und 11 weitere ...
ab609 €Griechenland: Klassiker unter den Klassikern
- Besuch der Akropolis in Athen
- Dessertweinprobe im Weingut Achaia Clauss
- Termine:
- 16.04.2021 - 23.04.2021
- 21.05.2021 - 28.05.2021
- und 2 weitere ...
ab1399 €MS CRUCEBELLE: Der ganze Rhein für uns allein!
- Frühbucherpreise bis 28.02.2021!
- sz-Reisen PLUS: Zwei Landausflüge inklusive
- Termine:
- 13.05.2021 - 20.05.2021
- 02.09.2021 - 09.09.2021
ab1499 €Lanzarote & Fuerteventura Mix
- Ausflug in die Feuerberge von Lanzarote
- Ausreichend Freizeit für Strandurlaub
- Termin:
- 01.10.2021 - 12.10.2021
ab1859 €„Fit & Vital“ - Wintervergnügen im IFA Ferienpark Rügen
- Vitaltag mit Strandgymnastik
- Täglich ein Tischgetränk zum Abendessen inklusive
- Termin:
- 21.11.2021 - 26.11.2021
ab629 €